Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

renner RS-PRO Betriebsanleitung Seite 80

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang W2
Wartung Motorenlager
Inhalt
Dauergeschmierte
Motorenlager
Beschreibung
Lagertausch
AW2 – Anhang Motorenlager
In diesem Anhang erhalten Sie eine Übersicht zur Wartung von
Motorenlager. Diese Beschreibung gilt nur für aktuelle Anlagen
und kann von der Wartung für ältere Motoren abweichen.
Die Motoren unserer Kompressoren bis 37kW einschließlich,
sind mit geschlossenen, dauergeschmierten Rillenkugellagern
ausgerüstet – theoretische Standzeiten liegen zwischen 15.000
und 30.000 Betriebsstunden (Bh). Bei abweichenden Betriebs-
verhältnissen wie in der Bedienungsanleitung definiert, müssen
die Wartungsintervalle unbedingt den vorhandenen Umständen
und Gegebenheiten angepasst werden, um einen zuverlässigen
Betrieb zu gewährleisten. Bei höherer Schmutz- und Staubin-
tensität, Einschalthäufigkeit und höheren Umgebungstempera-
turen sowie 60Hz Betrieb müssen die Wartungsintervalle ent-
sprechend angepasst werden.
1. Anlage abschalten und gegen Wiedereinschalten schützen.
2. Ggf. Motor ausbauen, Anbauteile entfernen (Lüfterrad, Zar-
ge, Lüfterhaube, Riemenscheibe)
3. Lagerdeckel (mitte) und Lagerschild (außen) demontieren
4. Mit einem Abzieher altes Lager abziehen(falls schwergängig
Lager vorsichtig erwärmen) und altes Fett entfernen
5. Innenring des neuen Lagers vorsichtig erwärmen
6. Neues Lager bis zum Anschlag auf die Welle schieben und
dort kurz halten
7. Neues Lager großzügig mit entsprechendem Fett eindecken
8. Lagerdeckel und Lagerschild wieder montieren
9. Lagerdichtung wieder anbringen
Die Typenbezeichnungen der Motorenlager finden Sie in
Tabelle 1.
AW-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis