Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Des Melders; Einstellen Des Melders - Interlogix DD66 serie Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
DE: Installationsanweisungen
Einführung
Die DD66X/AM-Produktfamilie umfasst Dual-/Dual-AM-
Bewegungsmelder. Sie sind mit der patentierten Range
Controlled Radar-Technologie (Entfernungsgesteuerter Radar)
ausgestattet.
Installationsanleitungen
Der Melder ist für die Deckenmontage konzipiert. Die
folgenden Richtlinien helfen Ihnen bei der Auswahl einer
geeigneten Montageposition für den Melder.
Montieren Sie den Melder so, dass die Bewegungen eines
Eindringlings quer zum Erfassungsbereich stattfinden
müssen (Abb. 4 und 5).
Montieren Sie den Melder auf einer stabilen Fläche in
einer Höhe zwischen 2,5 m und 5,0 m.
Montieren Sie den Melder nicht innerhalb eines Umkreises
von 0,5 m um metallische Objekte oder innerhalb eines
Umkreises von 1,5 m um fluoreszierende Beleuchtung.
Stellen Sie keine Objekte vor den Melder, die den
Erfassungsbereich beeinträchtigen könnten (Abb. 1).
Montieren Sie mehrere Melder in einem Abstand von
mindestens 6 m zueinander, und verwenden Sie die
Einstellung für eine kurze Reichweite, um Störungen zu
vermeiden.
Die Dualtechnologie dieses Melders dient zur Vermeidung
falscher Alarmmeldungen. Dennoch sollten Sie potenzielle
Fehlalarmfaktoren vermeiden, z. B.:
Risiken für PIR (Abb. 1)
Direkte Sonneneinstrahlung auf den Melder
Hitzequellen innerhalb des Erfassungsbereichs
Starke Luftströmungen am Melder
Tiere innerhalb des Erfassungsbereichs
Verdecken des Erfassungsbereichs des Melders durch
große Objekte, z. B Möbel
Risiken für Mikrowellen
Vibrationsanfällige Montagefläche
Metallische Oberflächen, die Mikrowellen reflektieren
Durch Kunststoffleitungen fließendes Wasser
Bewegte oder vibrierende Objekte wie Ventilatoren,
Heizungs- oder Klimaanlagenausgänge
UTC Fire & Security empfiehlt, in regelmäßigen Abständen
einen Gehtest durchzuführen und die Reaktion der
Einbruchmeldezentrale zu überprüfen.

Installation des Melders

1.
Heben Sie die Montageplatte ab (siehe Abb. 2,
Position 1).
2.
Befestigen Sie die Montageplatte mithilfe von
Montagebohrungen an einer geeigneten Position an der
Decke (siehe Abb. 2, Position 2). Montagehöhe: min.
2,5 m — max. 5,0 m. Spezifizierte Schrauben: DIN 7996,
4 mm.
Der Erfassungsbereich kann um bis zu ± 15° (max 30°)
3.
verändert werden, indem Sie die Montageplatte vor dem
Anziehen der Schrauben entsprechend drehen.
P/N 146249999-5 (ML) • REV G • ISS 28FEB19
4.
Verdrahten Sie den Melder (siehe Abb. 2, 3, 6).
Durch eine höhere Montagehöhe als die empfohlenen 2,5
bis 5,0 m verringert sich die Meldeempfindlichkeit. Die
Erfassungsreichweite liegt je nach Montagehöhe zwischen
12 und 14 m bei kurzer Reichweite und zwischen 20 und
22 m bei langer Reichweite.
Hinweis:
Der Pfeil (Abb. 2, Position 4) gibt die
Mittelvorhang-Richtung und die aktive Richtung an, wenn
sich Schalter 4 in der Position "OFF" befindet.
Wählen Sie die gewünschten Steckbrücken- und DIP-
5.
Schaltereinstellungen aus (siehe Abb. 7). Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Einstellen
des Melders".
6.
Verwenden Sie zur Montage des Sensormoduls auf der
Montageplatte die Schrauben, die sich beim Transport in
der Montageplatte befinden (siehe Abb. 2, Position 5).
Auf der Montageplatte sind die Vorhangrichtungen 1–9 im
Uhrzeigersinn angegeben (siehe Abb. 2, Position 6) (Vorhang
Nr. 5 ist der Mittelvorhang).
Auswählen der Erfassungsbereiche
Der Spiegel ist zugänglich, indem Sie die Schrauben entfernen
(Abbildung 2, Position 7) und das Sensormodul öffnen
(Abbildung 2, Position 8). Maskieren Sie die entsprechenden
Spiegelvorhänge mit den selbstklebenden Etiketten, und
setzen Sie das Sensormodul wieder zusammen. Ein Beispiel:
Abb. 8 zeigt den Vorhangerfassungsbereich für die maskierten
Vorhänge 4 und 8.

Einstellen des Melders

Abbildung 7 zeigt die Steckbrückenpositionen im Melder.
J1: LED-Einstellung
On: Permanente Freigabe beider Melder LED's
(Werkseinstellung).
Off: Permanente Abschaltung beider Melder LED's.
Beide Melder LED's werden durch die Ausgänge
Abgezogen:
für Gehtest und Scharf/Unscharf der Zentrale gesteuert. Über
den S/U Ausgang kann der Alarmspeicher des Melders
aktiviert werden. Im unscharfen Zustand und abgeschalteter
Gehtestfunktion wird die Mikrowellenkomponente des DD66x
abgeschaltet und bei DD66XAM nur für die
Abdecküberwachung verwendet. In dieser Konfiguration
funktioniert der Melder nur als passiver PIR-Melder.
J2: Dual-MG Einstellung
Diese Einstellung wirkt auf das Alarm-und Sabotagerelais und
ermöglicht die Anschaltung des Melders an jede beliebige
konventionelle Einbruchmeldezentrale (siehe Abb. 5 und 6).
SW 1: Polaritätseinstellung der Steuerspannung (CV)
EIN: Aktiv High: Auswahl der Standard UTC Fire & Security
Logik mit "Aktiv High" Ansteuerung der Gehtestfunktion (WT);
Alarmspeicher (D/N) und des Ferntesteingangs
(Werkseinstellung)
AUS: Aktiv Low. Auswahl der "Activ Low" Ansteuerung der
Eingänge Gehtest (WT), Alarmspeicher (D/N) und Ferntest.
SW 2: Nicht verwendet
SW 3: Reichweite des Melders
Der Mikrowellenbereich kann zwischen 20 ±0,5 m und 12
±0,5 m festgelegt werden.
9 / 40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dd669Dd666-dDd669amDd666am-d

Inhaltsverzeichnis