Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GYS Smartmig 110 Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smartmig 110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
bESchREIbUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Markengerät der Firma GYS entschieden haben und danken Ihnen für das entge-
gengebrachte Vertrauen. Bitte lesen Sie sorgfältig vor dem Erstgebrauch diese Betriebsanleitung.
Das SMARTMIG 110 Gerät ist ein traditionelles halb-automatisch AC-Strom Schweissgerät, geeignet nur zum Fülldraht
Schweißen.
Einfache Einstellung durch die "SMART Lösung".
NEtzANSchlUSS
Dieses Gerät wird mit einem 16A Netzstecker (Typ CEE7-7) geliefert und muss an eine 230V (50/60 Hz) Steckdose mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
Die maximale Stromaufnahme (I1eff) finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Das Smartmig 110 müss an einen einphasigen 230V Netzanschluss MIT Erdung angeschlossen werden (Absicherung
10A träge).
bESchREIbUNG DES GERätES (Abb-I)
1- Ein / AUS Schalter
2- Bedienfeld und "Smart" Tabelle
3- Auswahltaste Schweißspannung
4- Aufnahmedorn für Drahtrolle
5- Stromkabel
hAlbSYNERGISchES StAhl (Abb.-II)
Dieses Gerät kann nur Fülldraht Ø 0,9 mm Schweißen. Das Schweißen mit Fülldraht verlangt keine Gaszufuhr. Dieses
Gerät ist werksseitig für den Betrieb mit Ø 0,9 mm Fülldraht eingestellt. Das Kontaktrohr, der Brennerhals und die
Führungsseele des Brenners sind für diese Anwendung eingestellt. Dieses Gerät ist mit einer spezifischen Antriebsrolle
mit 2 Drahtaufnahmenuten von Ø 0,9 mm ausgestattet. Diese Antriebsrolle verfügt über eine U- und eine V-förmige
Aufnahmenute. Die U-förmige Aufnahmenute ist bei Fülldraht empfohlen.
moNtAGE DER DRAhtRollEN UND SchWEISSbRENNER (Abb-III)
Entfernen Sie zuerst die Gasdüse durch Drehen im Uhrzeigersinn(Abb. V-E). Schrauben Sie dann das Kontaktrohr weg
(Abb. III-D) und lassen Sie den Kontaktrohrhalter und die Feder auf dem Brenner.
• Entfernen Sie den Seitendeckel des Gerätes.
Abb III-A : Positionieren Sie die Drahtrolle auf der Aufnahme.
• Justieren Sie die Drahtrollenbremse (2) um die Drahtrolle bei Schweißstop gegen Nachdrehen zu sichern. Ziehen Sie
diese generell nicht zu fest.
• Kunststoffschraube anziehen.
Abb III-B : Aufstellung der Antriebsrolle.
Abb III-C : Um den Transportandruck korrekt einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Lockern Sie die Einstellschraube der Drahtführung.
• Legen Sie den Draht ein und ziehen Sie ca. 2 cm davon heraus, anschließend schließen Sie den Drahtantrieb ohne
festzuziehen.
• Schalten Sie das Gerät ein und betätigen Sie bei eingelegtem Draht den Brennertaster.
• Justieren Sie die Einstellschraube (Abb. III-C) bei betätigtem Brennertaster bis der Draht sauber transportiert wird.
Achtung : Aluminiumdraht muss mit möglichst geringem Anpressdruck zwischen den Drahtförderrollen transportiert
werden, da er sonst deformiert und ungleichmäßig gefördert wird.
• Lassen Sie den Draht ca. 5 cm aus dem Brenner herauskommen und montieren das zu dem benutzten Draht
passende Kontaktrohr (Abb. III-D), sowie die passende Düse (Abb. III-E).
Das SMARTMIG 110 Gerät kann Drahtrollen von 100mm betreiben.
Hier ist eine Zusammenfassung der möglichen Kombinationen:
bENUtzUNG (Abb-IV)
SMARTMIG ermöglicht die einfache Einstellung der Schweißspannung und der Drahtgeschwindigkeit.
• Die Spannung (A/B )
• Die Drahtgeschwindigkeit, indem Sie den Potentiometer (1) auf der angezeigten Farbzone positionieren
Beispiel :
Verschweißen von Blechdicke 1,0mm:
• Wählen Sie Taste (2) auf Position « A »
10
Smartmig 110
6- Anschluss für fest montierten Brenner
7- Fest montiertes Massekabel
8- Drahtförderrollen
9- Aufnahmedorn für Drahtrolle
10- Handgriff
Smartmig 110
No Gas
0,9
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis