Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autoklav Beladen - MELAG Vacuklav 23 B+ Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuklav 23 B+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Autoklav beladen

Unverpacktes Sterilgut verliert beim Kontakt mit Umgebungsluft seine Sterilität. Beabsichtigen Sie eine
sterile Lagerung ihrer Instrumente, verpacken Sie diese vor der Sterilisation in einer geeigneten Verpa-
ckung.
Beachten Sie bei der Aufbereitung von gebrauchten und fabrikneuen Instrumenten Folgendes:
u
Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen der Instrumentenhersteller zur Aufbereitung und Sterilisation
und beachten Sie die relevanten Normen und Richtlinien, z. B. von BGV A1, RKI und DGSV.
Reinigen Sie die Instrumente sehr gründlich, z. B. mit Hilfe eines Ultraschallgerätes oder Reinigungs-
u
und Desinfektionsgerätes.
Spülen Sie die Instrumente zum Abschluss der Desinfektion und Reinigung mit möglichst
u
demineralisiertem oder destilliertem Wasser und trocknen Sie die Instrumente danach mit einem
sauberen, fusselfreien Tuch gründlich ab.
Setzen Sie nur Pflegemittel ein, die für die Dampfsterilisation geeignet sind. Fragen Sie beim
u
Hersteller des Pflegemittels nach. Verwenden Sie keine wasserabweisenden Pflegemittel oder
dampfundurchlässigen Öle.
u
Beachten Sie beim Einsatz von Ultraschallgeräten, Pflegegeräten für Hand- und Winkelstücke sowie
Reinigungs- und Desinfektionsgeräten unbedingt die Aufbereitungshinweise der
Instrumentenhersteller.
Autoklav beladen
Nur wenn der Autoklav richtig beladen ist, kann die Sterilisation wirksam sein und die Trocknung gute
Ergebnisse liefern.
Beachten Sie daher bei der Beladung Folgendes:
Stellen Sie Tabletts oder Kassetten nur mit der zugehörigen Halterung in die Sterilisierkammer.
u
Verwenden Sie perforierte Tabletts, wie z. B. die Tabletts von MELAG. Nur so kann Kondensat
u
ablaufen. Wenn Sie geschlossene Unterlagen oder Halbschalen für die Aufnahme des Sterilisierguts
einsetzen, sind schlechte Trocknungsergebnisse die Folge.
u
Die Verwendung von Tray-Einlagen aus Papier kann ebenfalls zu schlechteren
Trocknungsergebnissen führen.
Sterilisieren Sie Textilien und Instrumente möglichst getrennt voneinander in separaten
u
Sterilisierbehältern oder Sterilisierverpackungen. So erzielen Sie bessere Trocknungsergebnisse.
Verpackungen
Verwenden Sie nur Verpackungsmaterialien und -systeme (Sterilbarrieresysteme), welche die Norm
DIN EN ISO 11607-1 erfüllen. Die richtige Anwendung geeigneter Verpackungen ist für den Erfolg der Ste-
rilisation von Bedeutung. Sie können wiederverwendbare starre Verpackungen oder weiche Verpackun-
gen, z. B. Klarsicht-Sterilisierverpackungen, Papierbeutel, Sterilisierpapier, Textilien oder Vlies verwenden.
Geschlossene Sterilisierbehälter
22
VORSICHT
Die Verwendung von nicht geeigneten Sterilisierbehältern führt zu ungenügender
Dampfdurchdringung, die Sterilisation könnte erfolglos sein. Ferner kann der
Kondensatablauf behindert sein.
Schlechte Trocknungsergebnisse sind die Folge. Das kann zu unsterilen Instrumenten
und damit zur Gefährdung der Gesundheit der Patienten und des Praxisteams führen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vacuklav 31 b+

Inhaltsverzeichnis