Herunterladen Diese Seite drucken

Tipps Für Erzieher/-Innen - beleduc FIND MONTY! Spielanleitung

Mathematische bildung: räumliche wahrnehmung und darstellung, erkennen von regelmäßigkeiten und zusammenhängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIND MONTY!:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Tipp für Spieler: Wichtig ist immer nur die Position der Gegenstände und des Katers: neben, auf,
unter usw. Es kommt nicht darauf an, ob das Kissen genauso schräg liegt, wie auf dem Foto, oder in
welche Richtung der Kater schaut. Jüngere Kinder dürfen beim Beschreiben auch mal etwas zeigen.
Spielende
Sieger ist, wer als erster vier Karten gesammelt hat.
Tipp: Bei mehr als vier Mitspielern empfiehlt es sich, nur zu spielen, bis einer drei Karten hat.
Variante für Kinder ab 5 Jahren
Nun kommt der Symbolwürfel zum Einsatz! Gewürfelt wird reihum. Der Würfel hat drei verschie-
dene Symbole, die zum Handeln auffordern:
Bett:
Hier ist der linke Nachbar des Spielers gefragt. Er zieht eine Fotokarte und zeigt sie
kurz. Dabei spricht er zweimal (langsam): „Wo ist unser Monty?" Sofort danach legt er
die Fotokarte verdeckt auf den Tisch. Jetzt soll der Spieler, der am Zug ist, die Situation
der Karte nachbauen. Dann dreht er die Karte um. Ist alles richtig? Wenn ja, erhält er
die Karte. Ansonsten legt er sie wieder unter den Kartenstapel.
Kopfstand: Der Spielverlauf ist wie beim „Bett". Der einzige Unterschied ist, dass der linke Nachbar
die Karte auf dem Kopf stehend zeigt.
Mund:
Würfelt ein Spieler den Mund, so wählt er sich einen Helfer aus, der für ihn baut.
Zunächst zieht er eine Karte und schaut sie sich an - die anderen dürfen das Motiv
allerdings dabei nicht sehen! Während er sich die Karte anschaut, fragen die anderen
Mitspieler zweimal langsam: „Wo ist unser Monty?" Dann wird die Karte verdeckt auf
den Tisch gelegt. Nun versucht der Spieler seinem Helfer zu beschreiben, wo sich die
Gegenstände und der Kater befinden. Danach wird die Karte umgedreht und verglichen:
Ist die Situation richtig nachgebaut? Wenn ja, darf der Spieler die Karte behalten.
Tipp: Vielen Kindern fällt es leichter, ihrem Helfer die Situation zu beschreiben, wenn sie hinter
ihm stehen – sie sehen die Szene dann aus der gleichen Perspektive.
Sieger ist auch hier, wer als erster vier Karten gesammelt hat.
Tipp: Bei mehr als vier Mitspielern empfiehlt es sich, nur zu spielen, bis einer drei Karten hat.
Mögliche Varianten für Kinder ab 6 Jahren
Die Regeln bleiben wie bei der Variante mit Würfel. Kinder ab 6 Jahren sollten beim Würfelsym-
bol „Mund" ohne Gesten und Zeigen auskommen, sondern tatsächlich nur mit Hilfe der Sprache
beschreiben. Dabei kann auch „links" und „rechts" geübt werden. Es empfiehlt sich, dass der
Spieler, der die Karte beschreibt, die Augen schließt und sich umdreht.
Tipps für Erzieher/-innen
Oben, unten, rechts und links (Alter: 4+)
Lassen Sie die Kinder die Fotokarten danach sortieren, wo sich Monty gerade befindet.
Sitzt Monty mitten auf dem Bett, unter dem Bett, rechts oder links daneben?
Ich bin Monty (Alter: 4+)
Kater Monty versteckt sich gerne. Auch die Kinder können sich an einem Ort im
Kindergarten verstecken. Ein Kind, das weiß, wo sich der Mitspieler versteckt hat,
beschreibt den anderen Kindern das Versteck.
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

22411