Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LOHER DYNAVERT T Serie 7
Umrichter – Kompaktgeräte, Schranksysteme,
Schrankgeräte luft- und flüssigkeitsgekühlt
Montage- und Betriebsanleitung
Ausgabe
05/2013
Answers for industry.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Dynavert T 7 Serie

  • Seite 1 LOHER DYNAVERT T Serie 7 Umrichter – Kompaktgeräte, Schranksysteme, Schrankgeräte luft- und flüssigkeitsgekühlt Montage- und Betriebsanleitung Ausgabe 05/2013 Answers for industry.
  • Seite 3: Montage- Und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie

    ___________________ Montage- und Betriebsanleitung Loher Einleitung Dynavert T Serie 7 ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Beschreibung ___________________ Einsatzvorbereitung ___________________ Montage- und Betriebsanleitung Montage Loher Dynavert T Serie 7 ___________________ Elekrischer Anschluss Betriebsanleitung ___________________ Inbetriebnahme ___________________ Betrieb ___________________ Instandhaltung ___________________ Ersatzteile und Zubehör ___________________ Diagnose, Störungen und Warnungen...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Darstellung der Display-Tasten in der Betriebsanleitung ............10 Besondere Kennzeichnungen......................10 Sicherheitshinweise ..........................13 Die fünf Sicherheitsregeln......................13 Einsatz geprüfter, zugelassener und durch Siemens freigegebener Komponenten ....14 Bereiche mit besonderem Gefahrenpotenzial ................14 Hinweise zum Personenschutz....................16 Hinweise zur Wasserkühlung.......................19 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Frostschutzmittel ..........20 Normen und Richtlinien zum bestimmungsgemäßen Gebrauch von Umrichtern .......21...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kompaktgeräte montieren......................46 Schutzdach IP21 für Kompakt- und Kompakt Plus-Geräte............46 Schrankgeräte montieren......................47 Externes Display montieren ......................48 Elekrischer Anschluss..........................51 Allgemeines zum elektrischen Anschluss ................... 51 Umrichter absichern ........................51 Trennvorrichtung ......................... 52 Steuerleitung anschließen......................52 Netzanschluss..........................53 6.5.1 Geeignete Netzformen ........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Bedienen ............................77 8.1.1 Funktion des Umrichter-Displays ....................77 8.1.2 Gerät ein- und ausschalten......................78 8.1.3 Sprache einstellen ........................79 8.1.4 Datum und Uhrzeit einstellen.......................79 8.1.5 Auflösungstiefe der Umrichtermenüs einstellen ................80 8.1.6 Bedienbefehle des Umrichters.....................80 8.1.7 Bedienquellen einstellen ......................82 8.1.8 Bedienkonfigurationen aufrufen ....................82 8.1.9 Kommunikationsmöglichkeiten ....................83 8.1.10...
  • Seite 8 Wartung und Instandhaltung der Wasserkühlung (Option)............133 Außerbetriebnahme ........................133 Ersatzteile und Zubehör......................... 135 10.1 Einsatz geprüfter, zugelassener und durch Siemens freigegebener Komponenten ....135 10.2 Peripherieplatinen 1 bis 4......................136 10.2.1 Allgemeines zu den Peripherieplatinen 1 bis 4 ................. 136 10.2.2...
  • Seite 9 10.17.6 Kühlwasserzusätze für die geschlossene Umrichterkühlung mit Rückkühlanlage (optional)..158 Diagnose, Störungen und Warnungen....................161 11.1 Ereignisspeicher auslesen ......................161 Service & Support..........................163 Siemens Industry Online Support ....................163 Ansprechpartner in Ruhstorf an der Rott ...................164 Qualitätsdokumente..........................165 Technische Daten..........................175 Technische Daten für den Transport ..................175 Technische Daten für die Lagerung...................176...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis C.12.1 Strom-Derating.......................... 188 C.12.2 Spannungs-Derating ......................... 190 Abkürzungsverzeichnis .......................... 193 Index..............................195 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 11: Einleitung

    E inleitung Über diese Anleitung Diese Anleitung beschreibt den Umrichter und informiert Sie über den Umgang damit - von der Anlieferung bis zur Entsorgung. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Gebrauch auf. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Umgang mit dem Umrichter und befolgen Sie die Anweisungen.
  • Seite 12: Darstellung Der Display-Tasten In Der Betriebsanleitung

    0BEinleitung 1.3 13BDarstellung der Display-Tasten in der Betriebsanleitung Darstellung der Display-Tasten in der Betriebsanleitung Tabelle 1- 1 Darstellung der Display-Tasten im Text Taste auf dem Umrichter-Display Darstellung im Text <Ein> <Aus> <P> <S> <I> <Return> <Pfeil auf> <Pfeil ab> Besondere Kennzeichnungen In dieser Betriebsanleitung sind die folgenden Textformatierungen verwendet.
  • Seite 13 0BEinleitung 1.4 14BBesondere Kennzeichnungen Display-Text "P-ANLAGENDATEN" So wird Text dargestellt, der im Display des Bedienfeldes angezeigt wird. Wenn Sie in ein Menü verzweigen müssen, dann wird der Text folgendermaßen dargestellt: "P-EXTRAS/Sprache". Dabei symbolisiert "P-EXTRAS". das Hauptmenü, "Sprache" das Untermenü. Sie parametrieren in diesem Fall im Menü "P-EXTRAS" die Sprache. Das Display zeigt anfangs "P-EXTRAS".
  • Seite 14 0BEinleitung 1.4 14BBesondere Kennzeichnungen Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    S icherheitshinweise Die fünf Sicherheitsregeln Befolgen Sie für Ihre persönliche Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden alle sicherheitsrelevanten Hinweise Ihrer Produktdokumentation. Beachten Sie insbesondere die sicherheitsrelevanten Hinweise auf dem Produkt selbst. Halten Sie bei allen Arbeiten die folgenden fünf Sicherheitsregeln nach EN 50110-1 "Arbeiten im spannungsfreien Zustand" ein.
  • Seite 16: Einsatz Geprüfter, Zugelassener Und Durch Siemens Freigegebener Komponenten

    WARNUNG Nicht zugelassene Komponenten Gefahr geht bei Verwendung von Komponenten aus, die nicht geprüft, nicht zugelassen und nicht durch Siemens freigegeben sind. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Setzen Sie ausschließlich geprüfte, zugelassene und durch Siemens freigegebene Komponenten ein.
  • Seite 17 1BSicherheitshinweise 2.3 17BBereiche mit besonderem Gefahrenpotenzial ① Das Anhalten des Umrichters über das Display oder externe Bedieneinrichtungen trennt den Umrichter grundsätzlich nicht von der Netzspannung. ② Der Umrichter ist nach dem Drücken des Not-Aus Tasters nicht sofort spannungsfrei. ③ Gefahr durch anstehende Spannungen bei geöffneten Schranktüren. ④...
  • Seite 18: Hinweise Zum Personenschutz

    1BSicherheitshinweise 2.4 18BHinweise zum Personenschutz WARNUNG Anstehende Spannungen Während des Betriebs und kurz nach der Abschaltung über den Not-Aus-Taster stehen am Umrichter und dessen Komponenten hohe Spannungen an. Diese Spannungen können auch weiterhin anstehen, wenn die Verbindung zum Motor nicht getrennt oder geerdet ist. Gefahr besteht beim Einsatz von PEM Maschinen und Synchronmotoren, bei denen die Entregung nicht schlagartig erfolgt.
  • Seite 19 1BSicherheitshinweise 2.4 18BHinweise zum Personenschutz Sicherheitsrelevante Hinweise zu Arbeiten am Umrichter GEFAHR Spannungsführende, bewegliche oder rotierende Teile Umrichter enthalten spannungsführende, bewegliche oder rotierende Teile. Unzulässiges Entfernen der erforderlichen Abdeckungen, unsachgemäßer Einsatz, falsche Installation oder Bedienung, führen zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung. Treffen Sie grundsätzlich alle nötigen Schutzmaßnahmen, bevor Sie am Gerät arbeiten.
  • Seite 20 1BSicherheitshinweise 2.4 18BHinweise zum Personenschutz GEFAHR Hohe Spannungen Wenn allgemeine Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Gerät nicht beachtet werden, dann kommt es zu Stromunfällen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden sind die Folge. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit unbedingt an die nachfolgenden Hinweise: •...
  • Seite 21: Hinweise Zur Wasserkühlung

    1BSicherheitshinweise 2.5 19BHinweise zur Wasserkühlung VORSICHT Heiße Flächen Während des Betriebs erhitzen sich bestimmte Komponenten erheblich z. B. Kühlkörper, Filterdrossel. Diese Komponenten können auch einige Zeit nach dem Betrieb noch sehr heiß sein. Die Stillstandsheizung (optional) schaltet sich ein, wenn der Umrichter nicht in Betrieb ist und der Grenzwert der Temperaturregelung erreicht ist.
  • Seite 22: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Dem Frostschutzmittel

    1BSicherheitshinweise 2.6 20BVorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Frostschutzmittel Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Frostschutzmittel VORSICHT Körperverletzung durch Verätzungen oder Vergiftung möglich Das Frostschutzmittel ist gesundheitsschädlich. Einatmen oder Verschlucken kann zu Verätzungen oder Vergiftung führen. Beachten Sie beim Umgang mit dem Frostschutzmittel folgende Vorsichts- und Arbeitsschutzmaßnahmen: •...
  • Seite 23: Normen Und Richtlinien Zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch Von Umrichtern

    ● sorgfältige Bedienung ● sorgfältige Instandhaltung Das Gerät darf nur für die im Katalog vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen und zugelassenen Geräten und Komponenten verwendet werden. Hinweis Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsbestimmungen und nationalen Sicherheitsrichtlinien und halten Sie die diese immer ein.
  • Seite 24: Hinweise Zur Anlagensicherheit

    Hinweise enthalten, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Anlagen oder Maschinen für qualifiziertes Personal erforderlich sind. Hinweis Siemens-Servicezentren Nehmen Sie für Planungs-, Montage-, Inbetriebsetzungs- und Service-Aufgaben die Unterstützung und Dienstleistungen der zuständigen Siemens-Servicezentren in Anspruch. Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 25: Elektrostatisch Gefährdete Bauteile (Egb)

    1BSicherheitshinweise 2.9 23BElektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB) Hinweis Hinweis zur Projektierung Sie müssen Anlagen, in die Umrichter eingebaut sind, mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen ausstatten, um die Sicherheitsbestimmungen (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften) zu erfüllen. Elektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB) EGB–Richtlinien ACHTUNG Elektrostatische Entladung...
  • Seite 26 1BSicherheitshinweise 2.9 23BElektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB) ● Bringen Sie Bauteile nur mit EGB-geeigneten Materialien in Berührung z. B. EGB-Tisch, EGB-Auflage, EGB-Verpackung. ● Messen Sie an den Bauteile nur, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – Das Messgerät ist geerdet, z. B. über Schutzleiter. –...
  • Seite 27: Elektromagnetische Felder

    1BSicherheitshinweise 2.10 24BElektromagnetische Felder 2.10 Elektromagnetische Felder WARNUNG Elektromagnetische Felder "Elektrosmog" Elektromagnetische Felder werden beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik, z. B. Transformatoren, Umrichter, Motoren usw. erzeugt. Durch elektromagnetische Felder können elektronische Geräte gestört werden. Das kann zu Fehlfunktionen in diesen Geräten führen. So können beispielsweise Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu gesundheitlichen Schäden bis hin zum Tod führen kann.
  • Seite 28: Funksprechgeräte Und Mobiltelefone

    1BSicherheitshinweise 2.11 25BFunksprechgeräte und Mobiltelefone 2.11 Funksprechgeräte und Mobiltelefone Sicherheitshinweise VORSICHT Funksprechgeräte Wenn Sie Funksprechgeräte > 2 W in unmittelbarer Nähe des Gerätes einsetzen, kann dies z. B. folgende Sachschäden verursachen, die auch Körperverletzung nach sich ziehen können: • Fehlimpulse können während des Betriebs des Umrichters erzeugt werden. •...
  • Seite 29 1BSicherheitshinweise 2.12 26BHinweis zu Lichtleiterkabeln VORSICHT Fehlimpulse in Lichtleiterverbindungen Durch Blitzlicht verursachte Fehlimpulse in Lichtleiterverbindungen können zu Fehlfunktionen und in der Folge zu Beschädigungen von Umrichter und Motor führen, die auch Körperverletzung nach sich ziehen können. Während des Betriebs dürfen Umrichter mit Lichtleitersystemen nicht mit Blitzlicht fotografiert werden! Fotografieren Sie solche Umrichter nur im spannungsfreien Zustand.
  • Seite 30 1BSicherheitshinweise 2.12 26BHinweis zu Lichtleiterkabeln Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 31: Beschreibung

    Sie die aktuelle Beschreibung hier (http://www.siemens.com) herunter. 3. Wenn die Umrichter-Software nicht mehr aktuell ist, dann aktualisieren Sie die Umrichter- Software durch Benutzung der Software "IMS". Setzen Sie sich für genauere Informationen mit den Service Center von Siemens in Ruhstorf (Seite 164) in Verbindung. Typenbezeichnungen T07 Die Umrichter besitzen folgende Arten der Kennzeichnung: ●...
  • Seite 32: Beispiel Für Typenschlüssel

    2BBeschreibung 3.2 28BTypenbezeichnungen T07 Tabelle 3- 1 Beispiel für Kurzbezeichnung Beispiel Bedeutung DYNAVERT® T Modifikationsstand Dauer-Wellenleistung [kW] des angeschlossenen Motors Nenn-Anschluss-Spannung [V] 12/6 Pulsigkeit Eingang / Ausgang. Wenn diese Angabe fehlt, dann handelt es sich um einen 6 / 6-pulsigen Umrichter. Typenschlüssel Beispiel für Typenschlüssel 2T 2 A- 0 7 4 0 0- 055 Der Typenschlüssel beschreibt den Umrichtertyp genauer.
  • Seite 33: Weitere Ausführungsbezeichnung

    2BBeschreibung 3.2 28BTypenbezeichnungen T07 Beispiel Bezeichnung Option Bedeutung Netzspannung 400 V-Gerät 500 V-Gerät 690 V-Gerät 950 V-Gerät Anzahl paralleler Systeme Netz- Einfachgerät ohne Systemverwaltung Stromrichter Einfachgerät mit Systemverwaltung 2 ... 7 Mehrfachgerät mit entsprechender Anzahl an parallelen Systemen und Systemverwaltungen Anzahl paralleler Systeme Einfachgerät ohne Systemverwaltung Maschinen-Stromrichter...
  • Seite 34 2BBeschreibung 3.2 28BTypenbezeichnungen T07 Beispiel Bezeichnung Option Bedeutung Mit Funkstörklasse B-Filter, Kategorie C1 mit Funkstörklasse A-Filter und mit LHF-Filter ohne Funkentstörfilter und mit LHF-Filter Umrichter- Standard du/dt-Filter Ausgangsfilter Verstärktes du/dt-Filter Sinusfilter Internes Ohne internes Umrichter-Display Umrichter-Display Mit internem und externem Umrichter-Display Mit externem Umrichter-Display Mit internem Umrichter-Display Mit internem russischen Umrichter-Display...
  • Seite 35: Einsatzvorbereitung

    E insatzvorbereitung Umrichter transportieren Vorgehensweise ● Das Personal muss die für das Führen von Kranen und Fahren von Gabelstaplern entsprechende Qualifikation besitzen. ● Verwenden Sie zugelassene, unbeschädigte und ausreichend dimensionierte Hebezeuge. Überprüfen Sie diese vor der Benutzung. WARNUNG Herabfallende Last Wenn Sie sich unter schwebenden Lasten aufhalten, dann können Sie von herabfallenden Lasten getroffen werden.
  • Seite 36 3BEinsatzvorbereitung 4.1 29BUmrichter transportieren ● Transportieren Sie die Geräte nur mit modernen, luftgefederten LKWs auf asphaltierten Straßen. Wenn Sie diese Bedingungen nicht einhalten können, dann verpacken Sie die Geräte nach den speziellen Erfordernissen. Halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Werk, z. B. für schiffbare Verpackung. ●...
  • Seite 37 3BEinsatzvorbereitung 4.1 29BUmrichter transportieren Bild 4-1 Heben mit Kran Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 38: Lagerung Der Umrichter

    3BEinsatzvorbereitung 4.2 30BLagerung der Umrichter Bild 4-2 Transport mit Stapler Lagerung der Umrichter Lagern Sie die Geräte nur mit unbeschädigter Verpackung in einem trockenen Lagerraum. ACHTUNG Zerstörung der Umrichter durch unsachgemäße Lagerung Beachten Sie die Umgebungsbedingungen für die Lagerung in den technischen Daten. Wenn Sie die Umrichter im Freien lagern, dann werden die Umrichter zerstört.
  • Seite 39: Emv

    3BEinsatzvorbereitung 4.3 31BEMV WARNUNG Verletzung durch Explosion der Kondensatoren Wenn das Gerät länger als zwei Jahre eingelagert wurde, dann können die Zwischenkreiskondensatoren bei Inbetriebnahme explodieren. Formieren Sie die Zwischenkreiskondensatoren nach längerer Einlagerungszeit als zwei Jahre. Nehmen Sie Kontakt mit dem Werk auf, um zu erfahren, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. 4.3.1 EMV-gerecht aufbauen und anschließen Beachten Sie folgende Regeln beim Aufbau und Anschluss von Umrichtern:...
  • Seite 40: Beispiele Für Emv-Gerechtes Anschließen

    3BEinsatzvorbereitung 4.3 31BEMV ● Verdrillen Sie ungeschirmte Leitungen. Dazu gehören insbesondere Analogsignale des gleichen Stromkreises, also Hin- und Rückleiter. Halten Sie die Fläche zwischen Hin- und Rückleiter möglichst klein, um unnötige Rahmenantennen zu vermeiden. ● Trennen Sie die Leistungsleitungen von Umrichtereingang und Umrichterausgang durch Abstand oder geerdete Trennbleche.
  • Seite 41 3BEinsatzvorbereitung 4.3 31BEMV Sie können anstelle der Metallkabelbinder auch EMV-Verschraubungen verwenden. Entfernen Sie in diesem Fall das Blech mit den Kabelbindernasen. ① Signalleitung ② Steuerleitung ③ Motor- und Netzleitung Bild 4-3 EMV - Leitungsübersicht Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 42: 3Beinsatzvorbereitung

    3BEinsatzvorbereitung 4.3 31BEMV ① Kabelbinder ② Abisolierte Stelle ③ Kontaktschelle ④ Schirmschiene Bild 4-4 Schirmanschluss bei Schrankgeräten Bild 4-5 Schirmanschluss bei Kabeltyp NYCWY Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 43: Funkstörklasse

    3BEinsatzvorbereitung 4.3 31BEMV 4.3.3 Funkstörklasse Sie können die Funkstörklasse des Umrichters an der Ausführungsbezeichnung des Typenschildes oder der Auftragsbestätigung ablesen. Sie finden weitere Informationen im Kapitel "Typenbezeichnungen". 4.3.4 EMV-Umgebungskategorie Die Störfestigkeit dieser Frequenzumrichter entspricht gemäß EN 61800-3 der höchsten Umgebungskategorie "industrielle Umgebung". Wenn andere Geräte EMV-Grenzwerte für Störaussendung überschreiten, dann können dennoch Probleme beim Umrichter auftreten.
  • Seite 44: Betrieb Im Explosionsgeschützten Bereich Realisieren

    3BEinsatzvorbereitung 4.4 32BBetrieb im explosionsgeschützten Bereich realisieren Fordert der Einsatz Grenzwerte der Kategorie C2 (Klasse A Gruppe 1 nach EN 55011), muss ein EMV-Fachkundiger die Installation durchführen. Zusätzlich gilt folgender Hinweis: Hinweis Für Geräte in Kategorie C2 gilt folgendes: "Dies ist ein Produkt der Kategorie C2 nach EN 61800-3. Dieses Produkt kann in einem Wohnbereich bei nicht fachgerechter Installation und Inbetriebnahme Funkstörungen verursachen.
  • Seite 45 3BEinsatzvorbereitung 4.4 32BBetrieb im explosionsgeschützten Bereich realisieren ● Stellen Sie sicher, dass die Motoren mit Kaltleiterfühlern (PTC) nach DIN 44081 oder DIN 44082 sowie IEC 60034-11-2 Typ A ausgestattet sind (EN 60947-8 und VDE 0660-303). Schließen Sie diese Kaltleiterfühler an die Peripherieplatine –X3:90 bis 94 an.
  • Seite 46 3BEinsatzvorbereitung 4.4 32BBetrieb im explosionsgeschützten Bereich realisieren Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 47: Montage

    M ontage Umrichter montieren - Allgemeine Hinweise ● Montieren Sie den Umrichter so, dass saubere und trockene Kühlluft ungehindert ein- und austreten kann. ● Halten Sie die die im Maßbild angegebenen Kühlluftfreiräume ein. ● Lesen Sie die Schutzart des Gerätes vom Typenschild ab. ●...
  • Seite 48: Kompaktgeräte Montieren

    4BMontage 5.2 34BKompaktgeräte montieren Kompaktgeräte montieren Vorgehensweise ● Stellen Sie Kompaktgeräte direkt in einem Schaltraum auf oder bauen Sie Kompaktgeräte in einen Schaltschrank ein. ● Beachten Sie beim Einbau in einen Schaltschrank, dass die Belüftung der Umrichter nicht für Luftgegendruck ausgelegt ist. ●...
  • Seite 49: Schrankgeräte Montieren

    4BMontage 5.4 36BSchrankgeräte montieren Kompaktgeräte haben grundsätzlich die Schutzart IP20. Für alle Kompakt- bzw. Kompakt- Plus Geräte steht das Schutzdach IP21 als Zubehörteil zur Verfügung. Das Dach ist auf beiden Seiten jeweils 5 mm breiter als der Umrichter. Berücksichtigen Sie diesen Abstand beim Anreihen.
  • Seite 50: Externes Display Montieren

    4BMontage 5.5 37BExternes Display montieren 1. Demontieren Sie vorhandene Transportschienen. Bewahren Sie diese für spätere Transporte auf. 2. Schrauben Sie vier Bolzen in die dafür vorgesehenen Gewinde auf dem Umrichterschrank. 3. Setzen Sie das Dach auf und schrauben Sie das Dach mit den mitgelieferten Schrauben fest.
  • Seite 51 4BMontage 5.5 37BExternes Display montieren Breite × Höhe [mm]: 138 × 92 +0,8 Die Schutzart ist IP54. ① Kontrasteinstellung Bild 5-3 Maßbild - Externes Display Anschluss bei Einbau in Schaltschranktür mit 5 m maximaler Anschlusskabel-Länge Verwenden Sie das Anschlusskabel mit der Artikelnummer L0330600. 1.
  • Seite 52 4BMontage 5.5 37BExternes Display montieren Anschluss bei externem Einbau mit 1.000 m maximaler Anschlusskabel-Länge Bild 5-5 Display - externer Einbau Verwenden Sie geschirmte Anschlussleitungen. Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 53: Elekrischer Anschluss

    E lekrischer Anschluss Allgemeines zum elektrischen Anschluss Beachten Sie beim elektrischen Anschluss die folgenden Hinweise. ● Sorgen Sie bei der Verdrahtung und der Auswahl des Verdrahtungsmaterials immer für ausreichende Trennung zwischen Stromkreisen mit unterschiedlichen Spannungsklassen (DVC), z. B. durch Kabel mit verstärkter Isolierung oder durch getrennte Verlegung in separaten Kabelkanälen.
  • Seite 54: Trennvorrichtung

    5BElekrischer Anschluss 6.3 40BTrennvorrichtung ● Parametrieren Sie den Umrichterparameter P-UMRICHTERDATEN/I-dauer maximal auf den Sicherungswert. ● Setzen Sie dem Umrichter eine gL-Sicherung oder einen Leistungsschalter vor. ● Stellen Sie beim Leistungsschalter den thermischen Auslöser auf den 2-fachen Motorbemessungsstrom gemäß Typenschild und den magnetischen Auslöser auf den kleinsten möglichen Wert zwischen 1,5- und 2-fachen Wert des Umrichtereingangs- Dauerstroms.
  • Seite 55: Netzanschluss

    5BElekrischer Anschluss 6.5 42BNetzanschluss Netzanschluss 6.5.1 Geeignete Netzformen Die Umrichter sind für folgende Netzformen geeignet: Tabelle 6- 1 Umrichtertypen und passende Netzformen Netzspannung Typenbezeichnung Netzform 400 V 2T..-..40.-… TT oder TN-Netz, geerdet 500 V 2T..-..50.-… TT, TN oder IT-Netz, geerdet oder ungeerdet 690 V 2T..-..69.-…...
  • Seite 56 5BElekrischer Anschluss 6.5 42BNetzanschluss ● Schutzmaßnahme gegen Verletzung durch indirektes Berühren Verwenden Sie eine Überstromschutzeinrichtung mit zusätzlichem Potentialausgleich am Motor, um Verletzungen durch indirektes Berühren zu vermeiden. ● Schutzleiter Aufgrund der hoher Ableitströme des Gerätes (> 3,5 mA) muss eine oder mehrere der nachfolgenden Bedingungen für den ortsfesten Anschluss des Schutzleiters erfüllt sein: –...
  • Seite 57: Netzkabel Am Umrichter Anschließen

    5BElekrischer Anschluss 6.5 42BNetzanschluss 6.5.3 Netzkabel am Umrichter anschließen Sie benötigen keinen N-Leiter. Vorgehensweise ● Schließen Sie den Umrichter nur über eine fest verlegte Anschlussleitung an. Entnehmen Sie die möglichen Anschlussquerschnitte für Kompaktgeräte der folgenden Tabelle. Die Anschlussquerschnitte für Schrankgeräte entnehmen Sie den technischen Daten der Umrichterdokumentation.
  • Seite 58: Netzspannung Am Umrichter Einstellen

    5BElekrischer Anschluss 6.5 42BNetzanschluss Tabelle 6- 3 Netzanschluss abhängig von der Pulsigkeit Pulsigkeit Erkennbar im Anschluss am Umrichter an –X1:U1, V1, W1 Typenschlüssel: 2T.A-… Drei Phasen 2T.F-… Zwei Trafosekundärsysteme mit jeweils drei Phasen, also insgesamt sechs Phasen. Die beiden Systeme müssen um jeweils 30° phasenversetzt sein, z.
  • Seite 59: Motoranschluss

    ● Beachten Sie, dass ein Motor ohne Fremdbelüftung bei Drehzahlen unterhalb der Bemessungsdrehzahl weniger gekühlt wird. Halten Sie daher für die Auslegung des Motors Rücksprache mit dem Motorhersteller. ● Entnehmen Sie bei der Verwendung von Motoren der Firma Siemens die jeweilige Umrichterleistung der Liste "UN03/UN04 Drehstrommotoren für drehzahlverstellbare Antriebe".
  • Seite 60: Wicklungsbeanspruchung

    5BElekrischer Anschluss 6.6 43BMotoranschluss 6.6.2 Wicklungsbeanspruchung Hinweis Spannungserhöhungen durch Schaltflanken Die vom Umrichter erzeugten Schaltflanken in der Spannung beanspruchen die Motorisolation zusätzlich. Spannungsüberhöhungen treten auf. Wenn Sie die Hinweise in diesem Kapitel beachten, dann treten Scheitelspannungen am Motor von nicht über 1.560 V auf. Motoren, die für Umrichterbetrieb ausgelegt sind, verursachen damit kein Problem.
  • Seite 61: Maximale Motorkabellänge Bemessen

    5BElekrischer Anschluss 6.6 43BMotoranschluss 6.6.5 Maximale Motorkabellänge bemessen Folgende Faktoren bestimmen die maximale Kabellänge: ● Spitzenspannung am Motor – Sämtliche Umrichter sind mit einem du/dt-Filter ausgerüstet. Das Filter begrenzt die Spannungsanstiegszeit am Motor auf > 0,5 µs. – Bei den in der Tabelle angegebenen maximalen Kabellängen wird eine Motorspitzenspannung von 1.560 V eingehalten.
  • Seite 62: Motorkabel Anschließen

    5BElekrischer Anschluss 6.6 43BMotoranschluss Die Angaben der Tabelle beschreiben die typische Kabellänge im Sinne der Entfernung Motor-Umrichter bei Parametrierung der Standardtaktfrequenz. Bei einzelnen Typen sind auch größere Entfernungen möglich. Halten Sie im Grenzbereich oder bei größeren Entfernungen Rücksprache mit dem Werk für die genauen Werte. ACHTUNG Zerstörung des Umrichterausgangsfilters Wenn Sie beim Motorkabel zu viele Leiter parallel verlegen, dann kann sich der kapazitive...
  • Seite 63: Kaltleiter Der Motoren Am Umrichter Anschließen

    5BElekrischer Anschluss 6.7 44BAnschluss externer Steuerspannung 6.6.7 Kaltleiter der Motoren am Umrichter anschließen ● Schließen Sie Kaltleiter von Nicht-Ex-Motoren ohne vorhandene Peripherieplatine 2 / 4 an die Klemmen 27, 28 - 58 der Steuerleitungsklemmleiste -X2 an. ● Schließen Sie Kaltleiter bei vorhandener Peripherieplatine 2 / 4 an die Klemmen 90 bis 94 der Steuerleitungsklemmleiste –X3 an.
  • Seite 64: Vorbereitungen Zum Erreichen Der Platine "Schaltnetzteil

    5BElekrischer Anschluss 6.7 44BAnschluss externer Steuerspannung Schaltnetzteil mit Stecker auf interner Schaltnetzteil mit Stecker auf externer Steuerspannung Steuerspannung 6.7.3 Vorbereitungen zum Erreichen der Platine "Schaltnetzteil" 6.7.3.1 Kompaktgeräte der Größe bis 165 mm vorbereiten Diese Anleitung gilt für Kompaktgeräte bis zu einer Größe von 165 mm mit der Kennung 2T..-07400-011 bzw.
  • Seite 65: Kompaktgeräte Der Baugröße K4 Mit 400 V Oder 500 V Vorbereiten

    5BElekrischer Anschluss 6.7 44BAnschluss externer Steuerspannung 3. Drehen Sie die vier Befestigungsschrauben des Schwenkteils um 90°, schwenken Sie den Schwenkteil nach rechts auf und hängen Sie den Schwenkteil gemäß unterem Bild in die Seitenwand ein. 4. Stecken Sie den Stecker um. 5.
  • Seite 66: Kompaktgeräte Der Baugröße K4 Mit 690 V Vorbereiten

    5BElekrischer Anschluss 6.7 44BAnschluss externer Steuerspannung 5. Darunter befindet sich die Platine "Schaltnetzteil" mit einem weißen Stecker und den Buchsen -X2 für "intern" und -X5 für "extern". 6. Stecken Sie den Stecker auf "extern". 7. Gehen Sie zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vor. Bild 6-2 Kompaktgerät Baugröße K4 Hinweis...
  • Seite 67: Kompaktgeräte Der Baugröße K5/51 Mit 400 V Oder 500 V Vorbereiten

    5BElekrischer Anschluss 6.7 44BAnschluss externer Steuerspannung 4. Stecken Sie auf der Platine "Lüfterversorgung" mit den fünf Feinsicherungen den Stecker von Buchse –X100 auf –X200. 5. Gehen Sie zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vor. Hinweis Auftreten von Fehlfunktionen Wenn Sie auf der Platine "Schaltnetzteil" den Anschluss der Buchsen X2 / 5 für "extern"...
  • Seite 68: Kompaktgeräte Der Baugröße K5/51 Mit 690 V Vorbereiten

    5BElekrischer Anschluss 6.7 44BAnschluss externer Steuerspannung 4. Demontieren Sie die Platine "Lüfterversorgung" mit den fünf Feinsicherungen. Lösen Sie dazu die vier Schrauben und ziehen Sie das Kabel ab. 5. Darunter befindet sich die Platine "Schaltnetzteil" mit einem weißen Stecker und den Buchsen -X2 für "intern"...
  • Seite 69: Kompaktgeräte Der Baugröße K6 Mit 690 V Vorbereiten

    5BElekrischer Anschluss 6.7 44BAnschluss externer Steuerspannung Vorgehensweise 1. Drehen Sie die vier Befestigungsschrauben des grauen Deckels um 90° und heben Sie den Deckel ab. 2. Schrauben Sie die blaue Abdeckung an der Schraube über –X25 ab und heben Sie die Abdeckung nach oben ab.
  • Seite 70: Externe Steuerspannung Bei Kompaktgeräten Anschließen

    5BElekrischer Anschluss 6.7 44BAnschluss externer Steuerspannung 6.7.4 Externe Steuerspannung bei Kompaktgeräten anschließen Vorgehensweise ● Schließen Sie die externe Steuerspannung an die Klemmen 101 (L1) und 102 (N) an. Bild 6-4 Anschluss für externe Steuerspannung Verwenden Sie folgende Anschlusswerte: Tabelle 6- 6 Anschlusswerte für externe Steuerspannung Maximaler Querschnitt 2,5 mm²...
  • Seite 71: Inbetriebnahme

    I nbetriebnahme Führen Sie die Inbetriebnahme gemäß den folgenden Ausführungen durch. Um den Umrichter zu bedienen lesen Sie Kapitel "Bedienen" (Seite 77). Verwenden Sie eine Inbetriebnahmeanleitung für das in Betrieb nehmen einer Standard- Umrichteranwendung. Sie finden die Informationen für spezielle Anwendungen in den entsprechenden Kapiteln.
  • Seite 72: Überprüfen Der Angelegten Spannungen

    6BInbetriebnahme 7.1 45BPrüfen ohne Netzspannung und ohne Motor Überprüfen der angelegten Spannungen 1. Überprüfen Sie, welche Spannung an den Steuerleitungsklemmen der –A1-X2 ansteht. – Nur an den grünen Klemmen oben bzw. an Klemme 37 darf eine Spannung von 32 V bis 250 V anliegen.
  • Seite 73: Prüfen Mit Netzspannung Und Ohne Motor

    6BInbetriebnahme 7.2 46BPrüfen mit Netzspannung und ohne Motor 3. Klemmen Sie bei Kompaktgeräten den internen gelb-grünen Leiter aus der Anschluss- Stelle für PE ab. Bild 7-1 Isolationsprüfung 4. Demontieren Sie bei Schrankgeräten die Platine "Ausgangsfilter" –A9 oder klemmen Sie deren Erdverbindung ab. 5.
  • Seite 74 6BInbetriebnahme 7.2 46BPrüfen mit Netzspannung und ohne Motor Applikation und Bedienung wählen ● Die Auswahl einer Applikation ist bei Umrichtern, die im Werk mit einer Signalsteuerung ausgestattet wurden, nicht nötig. ● Die Parametrierung wird bei der Geräteprüfung im Werk angepasst und unter Menü "P-ANTRIEBSDATEN/A"...
  • Seite 75 6BInbetriebnahme 7.2 46BPrüfen mit Netzspannung und ohne Motor ● "async_SVC": Asynchron Space Vector Control, Vektor-Regelung – Verwenden Sie normale Drehstrom-Motoren ohne spezielle Applikationen für Umrichterbetrieb. – Übernehmen Sie die Typenschilddaten zur Parametrierung für den Betrieb des Motors am Umrichter. ● "async_FOC": Asynchron Field Oriented Control, Feldorientierte Regelung –...
  • Seite 76 6BInbetriebnahme 7.2 46BPrüfen mit Netzspannung und ohne Motor Drehzahlregelkreis - optimal eingestellt Drehzahlregelkreis - zu kurzer Tn-Regler Drehzahlregelkreis - zu hoher P-Regler Für alle Motortypen gilt: ● Geben Sie die Typenschilddaten des Motors für Sinusbetrieb ein. ● Sie finden diese Daten auf dem Motortypenschild. Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 77: Prüfen Mit Netzspannung Und Mit Motor

    6BInbetriebnahme 7.3 47BPrüfen mit Netzspannung und mit Motor Antriebsdaten anpassen Im Menüpunkt "P-ANTRIEBSDATEN" legen Sie die Drehzahlgrenzen und die Richtung des Ausgangsdrehfeldes fest. 1. Bestimmen Sie die minimale Ausgangsfrequenz des Ausgangsdrehfeldes bei minimaler Sollwertvorgabe mit dem Wert "/fmin". Der Wert "/fmax" legt die obere Drehzahlgrenze fest.
  • Seite 78: Vibration Kontrollieren

    6BInbetriebnahme 7.4 48BPrüfen mit Motor, gekuppelt mit der Arbeitsmaschine Vibration kontrollieren 1. Durchfahren Sie langsam den gesamten Drehzahlregelbereich. Beobachten Sie dabei den Motor. – Wenn bei einer bestimmten Drehzahl Vibrationen auftreten, dann halten Sie Rücksprache mit dem Motorhersteller. Sie können diese Frequenz bei Bedarf ausblenden.
  • Seite 79: Betrieb

    B etrieb Bedienen 8.1.1 Funktion des Umrichter-Displays Bild 8-1 Umrichterdisplay Das Display dient der Bedienung und Beobachtung des Umrichters. Die Leuchtdioden "BEREIT", "BETRIEB" und "STÖRUNG" zeigen den aktuellen Status des Umrichters an. Am Klartextdisplay können Sie folgende Daten ablesen: ● Aktuelle Istwerte des Umrichters, z. B. Motorstrom ●...
  • Seite 80: Gerät Ein- Und Ausschalten

    7BBetrieb 8.1 49BBedienen Mit den Tasten <Pfeil ab> bzw. <Pfeil auf> navigieren Sie im Menü Durch doppeltes Drücken der Tasten geben Sie den Drehzahlsollwert vor. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn der Sollwert über die Parametrierung vorgewählt ist. Drücken Sie diese Tasten auch, um einzelne Istwerte, wie z. B. "n-Motor" auszuwählen.
  • Seite 81: Sprache Einstellen

    7BBetrieb 8.1 49BBedienen Einschalten 1. Wenn Ihr Umrichter mit einer externen Steuerspannung über Fremd- und Hilfsnetze versorgt wird, dann schalten Sie diese als erstes zu. 2. Schalten Sie die Netzversorgung zu. 3. Starten Sie den Umrichter mit dem Bedienbefehl <Ein> oder geben Sie den Ein-Befehl über eine eventuell vorhandene externe Bedieneinrichtung.
  • Seite 82: Auflösungstiefe Der Umrichtermenüs Einstellen

    7BBetrieb 8.1 49BBedienen 8.1.5 Auflösungstiefe der Umrichtermenüs einstellen Stellen Sie im Menü "P-EXTRAS" die Auflösungstiefe der Umrichtermenüs ein, um die Anzahl der sichtbaren Menüs und Parameter zu verändern und die Übersichtlichkeit zu erhöhen. 8.1.6 Bedienbefehle des Umrichters Die Bedienung des Umrichters erfolgt über verschiedene Eingänge, z. B. Steuerleitungs- klemmleisten-Eingänge, Profibus-Steuerworte, Meldegeneratoren usw.
  • Seite 83 Diese Funktion ist nicht sicherheitsgerichtet im Sinne von EN 954-1. Wenn Sie eine sicherheitsgerichtete Funktion "Schnellstop" gemäß IEC/EN 60204, Stoppkategorie eins, realisieren müssen, dann steuern Sie diesen Eingang und ein Hauptschütz über ein entsprechendes Sicherheitsrelais an, z. B. Typ 3TK2827... der Firma Siemens. WARNUNG nicht sicherheitsgerichtete Funktion "Schnellstop (NC) AUS3"...
  • Seite 84: Bedienquellen Einstellen

    7BBetrieb 8.1 49BBedienen 8.1.7 Bedienquellen einstellen ● Ordnen Sie die vorgenannten Funktionen der gewünschten Bedienquelle zu. – Sie können Bedienquellen parametrieren für "Ort", über internes Display, "Fern", über Steuerleitungsklemmleiste –X2 und "BUS", z. B. Profibus oder RS 485, über PC. ●...
  • Seite 85: Kommunikationsmöglichkeiten

    7BBetrieb 8.1 49BBedienen 8.1.9 Kommunikationsmöglichkeiten Bild 8-2 Kommunikationsmöglichkeiten Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 86: Bedeutung Der Abkürzungen Für Bedienfunktionen

    7BBetrieb 8.1 49BBedienen 8.1.10 Bedeutung der Abkürzungen für Bedienfunktionen Folgende Abkürzungen existieren für die Bedienmöglichkeiten von "Reglersperre" und "Drehzahl Ein" über Display oder Steuerleitungsklemmleiste: ● "siss" ● "sisd" ● "dids" ● "didd" Die Buchstaben haben folgende Bedeutung: ● "s" bezeichnet die statische Einstellung. Die Vorgabe für "Ein" erfolgt über einen Dauerkontakt.
  • Seite 87: Funktion Von "P-Digitalausgänge

    7BBetrieb 8.1 49BBedienen 8.1.12 Funktion von "P-DIGITALAUSGÄNGE" Der Umrichter stellt mindestens vier Relais und zwei LEDs zur Verfügung. Sie können im Menü "P-DIGITALAUSGÄNGE" aus einer Liste ("Bitpool") das Signal auswählen, welches das jeweilige Relais bzw. die LED ansteuern soll. Abhängig von der Ausführung und Anzahl der Leistungsteile können mehr Ausgänge zur Verfügung stehen.
  • Seite 88: Standard-Bedieneinstellungen

    7BBetrieb 8.2 50BStandard-Bedieneinstellungen Standard-Bedieneinstellungen 8.2.1 Bedienung "std siss" Dynamisch: Tasterbetrieb Statisch: Schalterbetrieb Bild 8-3 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "std siss" Steuerverhalten bei "Ort" (dynamisch) ● Geben Sie den Befehl "Drehzahl Ein" und "Drehzahl Aus" über die Tasten <Ein> und <Aus>...
  • Seite 89: Bedienung "Std Sisd

    7BBetrieb 8.2 50BStandard-Bedieneinstellungen "Ort"- und "Fern"-Betrieb ● "Schnellstop (NC)": Wenn Sie den Kontakt an –X2:15 öffnen, dann fährt der Antrieb an der Bremsrampe für Schnellstop auf Drehzahl 0. Der Umrichter löscht alle Selbsthaltefunktionen. ● "Reset" (NO): Setzen Sie Störungen und "Schnellstop" mit einem 24 V-Impuls an –X2:14 zurück.
  • Seite 90: Bedienung "Std Dids

    7BBetrieb 8.2 50BStandard-Bedieneinstellungen 8.2.3 Bedienung "std dids" Dynamisch: Tasterbetrieb Statisch: Schalterbetrieb Bild 8-5 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "std dids" Steuerverhalten bei "Ort" (dynamisch) ● Geben Sie den Befehl "Drehzahl Ein" und "Drehzahl aus" über die Tasten <Ein> und <Aus> am Display ein. ●...
  • Seite 91: Bedienung "Std Didd

    7BBetrieb 8.3 51BNAMUR-Bedieneinstellungen 8.2.4 Bedienung "std didd" Dynamisch: Tasterbetrieb Statisch: Schalterbetrieb Bild 8-6 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "std didd" Von "std dids" abweichende Bedienung Die Bedienung "Drehzahl Ein" bei "Fern"-Betrieb ist dynamisch. Starten Sie mit einem Schließertaster an -X2:11 den Antrieb. Fahren Sie mit einem Öffner an -X2:10 den Umrichter auf Drehzahl 0.
  • Seite 92: Bedienung Nach "Namur 1

    7BBetrieb 8.3 51BNAMUR-Bedieneinstellungen 8.3.2 Bedienung nach "NAMUR 1" Dynamisch: Tasterbetrieb Statisch: Schalterbetrieb Bild 8-7 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "NAMUR 1" Steuerverhalten bei "Test" (dynamisch) ● Geben Sie die Befehle "Reglerfreigabe" und "Reglersperre" über die Tasten <Ein> und <Aus> am Display ein. ●...
  • Seite 93: Bedienung Nach "Namur 2

    7BBetrieb 8.3 51BNAMUR-Bedieneinstellungen 8.3.3 Bedienung nach "NAMUR 2" Dynamisch: Tasterbetrieb Statisch: Schalterbetrieb Bild 8-8 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "NAMUR 2" Von "NAMUR 1" abweichende Bedienung Die Bedienung der Reglersperre bei "Normal"-Betrieb ist dynamisch. ● Mit einem Schließertaster an –X2:10 starten Sie den Antrieb. ●...
  • Seite 94: Bedienung Nach "Namur 3

    7BBetrieb 8.3 51BNAMUR-Bedieneinstellungen 8.3.4 Bedienung nach "NAMUR 3" Dynamisch: Tasterbetrieb Statisch: Schalterbetrieb Bild 8-9 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "NAMUR 3" Steuerverhalten bei "Test" (dynamisch) ● Geben Sie die Befehle "Drehzahl Ein" und "Drehzahl Aus" über die Tasten <Ein> und <Aus>...
  • Seite 95: Bedienung Nach "Namur 4

    7BBetrieb 8.3 51BNAMUR-Bedieneinstellungen 8.3.5 Bedienung nach "NAMUR 4" Dynamisch: Tasterbetrieb Statisch: Schalterbetrieb Bild 8-10 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "NAMUR 4" Von "NAMUR 3" abweichende Bedienung Die Bedienung "Drehzahl Ein" bei "Normal"-Betrieb ist dynamisch. ● Starten Sie den Antrieb mit einem Schließertaster an -X2:10. ●...
  • Seite 96: Bedienung Nach "Namur 5

    7BBetrieb 8.3 51BNAMUR-Bedieneinstellungen 8.3.6 Bedienung nach "NAMUR 5" Dynamisch, Tasterbetrieb Statisch, Schalterbetrieb Bild 8-11 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "NAMUR 5" Steuerverhalten bei "Test" (dynamisch) ● Geben Sie die Befehle "Drehzahl Ein" und "Drehzahl Aus" über die Tasten <Ein> und <Aus>...
  • Seite 97: Bedienung Nach "Namur 6

    7BBetrieb 8.3 51BNAMUR-Bedieneinstellungen 8.3.7 Bedienung nach "NAMUR 6" Dynamisch: Tasterbetrieb Statisch: Schalterbetrieb Bild 8-12 Belegung der Steuerleitungsklemmen bei Bedienung "NAMUR 6" Von "NAMUR 5" abweichende Bedienung Die Bedienung "Drehzahl Ein" bei "Normal"-Betrieb ist dynamisch. ● Starten Sie den Antrieb mit einem Schließertaster an -X2:10. ●...
  • Seite 98: Ansteuerung Der Externen Verbindungen Des Umrichters

    7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters Ansteuerung der externen Verbindungen des Umrichters 8.4.1 Funktion der Steuerleitungsklemmen Bild 8-13 Steuerleitungsklemmen Die Steuerleitungsklemmen dienen dem Anschluß von Steuerleitungen zum Austausch von Signalen. Sie finden genauere Informationen zur Funktion der Steuerleitungsklemmen im Kapitel "Standard-Bedieneinstellungen"...
  • Seite 99 7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters Bild 8-14 Externe Verbindungen und Spannungsklassen, Übersicht Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 100 7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters ① Potenzial Leistung (PTC) (X3) max. 690 V DVC C ② Potenzial Digitalausgänge (X2:37-42) max. 250 V DVC C Potenzial Digitalausgänge (X2:30,31) max. 250 V DVC C Potenzial Digitalausgänge (X2:32,33) max. 250 V DVC C Potenzial Digitalausgänge (X2:34-36) max.
  • Seite 101: Sub-D- Und Usb-Anschlüsse Und Dil-Schalter

    7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters 8.4.3 Sub-D- und USB-Anschlüsse und DIL-Schalter Folgende Abbildung verdeutlicht die Position der Sub-D-Anschlüsse und DIL-Schalter. ① S1.1 … S1.4: Hardwareeinstellung ② X25: SIN-COS/TTL Drehzahlgeber ③ X50B: USB für PC mit Software "IMS" X50A: HOST-USB-Schnittstelle, ausschließlich für USB-Sticks.
  • Seite 102: Dil-Schalter "S1" Und "S2

    7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters 8.4.5 DIL-Schalter "S1" und "S2" Schalter "S1" Tabelle 8- 3 Funktionen - DIL-Schalter "S1" Schalter Funktion Werkseinstellung S1:1 ON: Parametrierung möglich OFF: Parametrierung gesperrt S1:2 ON: Sammelstörung im Arbeitsstromprinzip, OFF: Sammelstörung im Ruhestromprinzip, Steuerleitungs- klemmen -2:34 …...
  • Seite 103: Geber Anschließen

    7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters Tabelle 8- 4 DIL-Schalter "S2" - Einstellmöglichkeiten für den Spannungsbereich S2: 1 2 3 4 Spannungsbereich -X2:54 0 0 0 1 0 V … ± 250 V 0 0 1 0 0 V … ± 132 V 0 1 0 0 0 V …...
  • Seite 104 7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters Sincos-Geber an -X25 anschließen Alle Gebersignale haben einen Spannungspegel von 1 V Der motorseitige Geberanschluss ist als Buchse ausgeführt. Der Hersteller liefert für diese Ausführung ein komplettes Geberkabel, z. B. ERN 387 der Firma Heidenhain, Art.- Nr.
  • Seite 105 7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters ● Setzen Sie kein Getriebe zwischen Geber und Motor. Bild 8-19 TTL-Geber an -X25 ● Verwenden Sie verdrillte Leitungen für gleiche Geberspuren, z. B. A + / A -, B + / B -. ●...
  • Seite 106: Pc Über Usb An -X50B Anschließen

    7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters 8.4.7 PC über USB an -X50B anschließen Bild 8-21 PC an -X50B über USB Verbinden Sie die USB-Buchse -X50B mit einem USB-Anschluss Ihres Notebooks. Verwenden Sie ein Standardkabel, das nicht länger als 3 m ist. VORSICHT Personenschaden durch Geräte- oder Umrichterdefekt Beachten Sie beim Anschluss die Kapitel "Potenzialtrennung der USB-Schnittstellen"...
  • Seite 107: Anschluss Für Optionales Externes Display Mit Rs 485

    7BBetrieb 8.4 52BAnsteuerung der externen Verbindungen des Umrichters ACHTUNG Beschädigung der Umrichter-Elektronik oder des PC Die Pins der Buchse -X51 sind außer mit den hier dargestellten auch noch mit weiteren Signalen belegt. Verwenden Sie kein voll belegtes Standardkabel, da sonst die Umrichter- Elektronik oder der PC beschädigt werden können.
  • Seite 108: Sonderfunktionen

    7BBetrieb 8.5 53BSonderfunktionen Bild 8-24 Externes Display an -X26 Die Schnittstelle -X26 ist nur für nahen Einbau ein externes Displays, etwa in der Schranktür geeignet. Um Befehle über ein externes Display an -X26 an den Umrichter zu geben stellen Sie die entsprechende Befehlsquelle in der Parametrierung auf "intern".
  • Seite 109: Netzschütz

    7BBetrieb 8.5 53BSonderfunktionen Das Schütz ist EIN bei … "HS-Fkt" "STÖRUNG" "AUS 1" "Reglerfreigabe" "Drehz. Ein" keine int. Reglersp. kein int. Drehz. aus MS BetrBereit Nein Nein MS Betr.Frei Nein Nein MS Betrieb Nein Nein Netzschütz Der Umrichter steuert sein eigenes Netzschütz. Beachten Sie, dass die Versorgungsspannung für die Steuerelektronik vor dem Hauptschütz abgegriffen wird.
  • Seite 110: Motorschütz

    7BBetrieb 8.5 53BSonderfunktionen Tabelle 8- 8 Netzschützfunktionen Klemme / Bauteil Funktion Absicherung externe Steuerspannung Absicherung Umrichterleistungsteil Eingangsseitiges Hauptschütz Auslegungsempfehlung: AC1-Strom des Schützes ist mindestens Umrichtereingangsstrom 101, 102 Externe Steuerspannung für den Umrichter 230 V 41, 42 Digitalausgang für die Hauptschützansteuerung U1, V1, W1 Netzanschluss über Hauptschütz geschaltet Hauptschütz-Rückmeldeeingang...
  • Seite 111 7BBetrieb 8.5 53BSonderfunktionen ● Legen Sie das ausgangsseitige Schütz nach dem AC3-Strom aus. ● Führen Sie die Verdrahtung gemäß folgendem Plan aus: Bild 8-26 Motorschützfunktion Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 112: Mehrfachfunktion Der Analog- Und Digitaleingänge

    7BBetrieb 8.5 53BSonderfunktionen Tabelle 8- 9 Motorschützfunktionen Klemme/Bauteil Funktion -K11 Ausgangsseitiges Hauptschütz Auslegungsempfehlung: AC3-Strom des Schützes ist mindestens Umrichterausgangsstrom 41, 42 Digitalausgang für die Hauptschützansteuerung U1,V1,W1 Netzanschluss Hauptschütz-Rückmeldeeingang Versorgungsspannung DC 24 V 1 und 51 Brücke zur Masseverbindung U2, V2, W2 Motoranschluss 8.5.2 Mehrfachfunktion der Analog- und Digitaleingänge...
  • Seite 113 7BBetrieb 8.5 53BSonderfunktionen Sie können jeden Analogeingang für genau eine Funktion verwenden. Die Verwendung mehrerer Funktionen gleichzeitig für einen Eingang ist nicht möglich. Digitaleingänge -X2:27 und -X2:28 als Kaltleitereingänge Die Digitaleingänge werden bei Ansteuerung mit einem 24 V Signal als gewöhnlicher Digitaleingang interpretiert.
  • Seite 114: Näherungsschalter Mit Namur-Ausgang Oder Mit Pnp-3-Draht-Ausgang

    7BBetrieb 8.5 53BSonderfunktionen Näherungsschalter mit NAMUR-Ausgang oder mit PNP-3-Draht-Ausgang Bild 8-27 PNP-Drehzahlsensor Bild 8-28 NAMUR-Drehzahlsensor Annahme: Sensor erzeugt vier Impulse pro Umdrehung bei vierpoligem Motor, nmax = 1.500 rpm. Beachten Sie Folgendes: Diese Drehzahl steht als "Tacho-Ist" von 0 rpm bis 1.500 rpm und als "Impuls-Ist" von 0 % bis 100 % zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
  • Seite 115: Zweispuriger Digitaltacho Mit Htl-Ausgang

    7BBetrieb 8.5 53BSonderfunktionen Tabelle 8- 11 Parametereinstellung für Drehzahlsensor mit Frequenzwert Parameter Wert "P-IMPULSEINGANG/Mode" "f < 20 kHz" "P-IMPULSEINGANG/Max-Imp." "100 Hz" "P-IMPULSEINGANG/Impulse/360" "4" Die Frequenz steht als "Freq.-Ist" von 0 Hz bis 100 Hz und als "Impuls-Ist" von 0 % bis 100 % zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
  • Seite 116: Sollwertkanal Und Regelung

    7BBetrieb 8.6 54BSollwertkanal und Regelung Tabelle 8- 13 Parametereinstellung für Digitaltacho mit Frequenzwert Parameter Wert "P-IMPULSEINGANG/Mode" "f > 20 kHz" "P-IMPULSEINGANG/Max-Imp." "25.600 Hz" "P-IMPULSEINGANG/Impulse/360" "1024" Die Frequenz steht als "Freq.-Ist" von 0 Hz bis 25,6 kHz und als "Impuls-Ist" von 0 % bis 100 % zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
  • Seite 117 7BBetrieb 8.7 55BParametrieren Zur Ausgabe stehen Verarbeitungsfunktionen zur Verfügung, z. B. "P-Digitalausgänge/Relais 1-4", "LED 1-2" oder "P-Analogausgänge". Zur Verarbeitung stehen mehrere Funktionen zur Verfügung, z. B. "P-Meldegen. MLD" oder "P-PARAMETERSCHALTER". Diese grundlegende Verarbeitungsweise verdeutlicht nachfolgende Grafik: Bild 8-30 Funktionsweise Parametrierung Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 118: Parameter Vor Änderung Schützen

    7BBetrieb 8.7 55BParametrieren 8.7.2 Parameter vor Änderung schützen ACHTUNG Falsche Parametrierung Falsche Parametrierung kann Umrichter und angeschlossene Komponenten beschädigen oder zerstören. Schützen Sie die Parametereinstellungen vor unbefugtem Zugriff mit den folgenden Massnahmen. Sie können alle Parameter des Umrichters im Auslieferungszustand über das interne Bedienfeld oder über eine RS 232-Verbindung zu einem PC mit der Software "IMS"...
  • Seite 119: Weiterführende Dokumentation Zur Parametrierung

    7BBetrieb 8.7 55BParametrieren 8.7.4 Weiterführende Dokumentation zur Parametrierung Weiterführende Dokumentation zur Parametrierung finden Sie im Internet unter www.siemens.com Siehe auch www.siemens.com Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 120: Beispiele/Applikationen

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen Beispiele/Applikationen 8.8.1 Applikation "Standard" 8.8.1.1 Standard-Steuerleitungsklemmen Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 121 7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen ① Global = Bei "Ort" und "Fern" in Funktion ② Wenn Sie diese Eingänge verwenden, entfernen Sie die Brücke. ③ Solange "P-SCHNITTSTELLEN:Reset-Quelle" auf "Global" steht, sind alle Reset-Quellen immer wirksam. ④ Max. Strombelastung der Steuerspannungen: DC + 24 V, Potenzial 2: 300 mA •...
  • Seite 122: Steuerleitungsklemmen "Peripherieplatine 1

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen ⑤ Entfernen Sie bei Verwendung von Peripherieplatine 3 / 4 diese beiden Brücken. Die Versorgung erfolgt über -X2:1/3. Bild 8-31 Steuerleitungsklemmen bei Applikation "Standard" 8.8.1.2 Steuerleitungsklemmen "Peripherieplatine 1" Bild 8-32 Steuerleitungsklemmen bei Applikation "Peripherieplatine 1" 8.8.1.3 Steuerleitungsklemmen "Peripherieplatine 2" ①...
  • Seite 123: Steuerleitungsklemmen "Peripherieplatine 3

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen 8.8.1.4 Steuerleitungsklemmen "Peripherieplatine 3" ② Entfernen Sie die Brücke bei Verwendung dieser Steuerleitungsklemmen. ④ Vierfach Verteilerklemme für 24 V ⑤ Bei bestückter Peripherieplatine 3 / 4 wird die Versorgung der digitalen Eingänge -X2:8 … 16 umgelegt. Die Versorgung von -X2:1/3 erfolgt anstelle von -X2:51/55.
  • Seite 124: Steuerleitungsklemmen "Peripherieplatine 4

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen 8.8.1.5 Steuerleitungsklemmen "Peripherieplatine 4" ① PTC-Eingänge, geeignet für Motoren im Ex-Bereich oder Nicht-Ex-Bereich ② Entfernen Sie die Brücke bei Verwendung dieser Steuerleitungsklemmen. ③ Entfernen Sie den 100 Ω-Widerstand bei Verwendung dieser Steuerleitungsklemmen. ④ Vierfach-Verteilerklemme für 24 V ⑤...
  • Seite 125: Belegung Der Digitaleingänge

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen 8.8.1.7 Belegung der Digitaleingänge Klemme -X2:13 Externer Störeingang. Bei Ansteuerung mit 24 V führt dies zu einer Störabschaltung mit Speicherung. Klemme -X2:29 Externe Warnung. Bei Ansteuerung mit 24 V führt dies zu einer Warnmeldung ohne Speicherung. Klemme -X2:27 Schließen Sie hier einen Motorkaltleiter für die Motorüberwachung an.
  • Seite 126: Belegung Der Analogausgänge

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen 8.8.1.10 Belegung der Analogausgänge ● Potenzialfreie Klemme -X2:62, 63: Hier liegt ein Ausgangssignal von 4 mA bis 20 mA an. Das entspricht einem Motorstrom von null bis zum einem geräteabhängigen Wert. ● Potenzialfreie Klemme -X2:60, 61: Dieser Ausgang stellt ein Drehzahlsignal zur Verfügung. Voreingestellt ist ein Wert von 4 mA bis 20 mA.
  • Seite 127: Applikation "Namur

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen 8.8.2 Applikation "NAMUR" 8.8.2.1 Steuerleitungsklemmen bei Applikation "NAMUR" ① "Global" = Bei "Test" und "Normal" in Funktion ② Wenn Sie diese Eingänge verwenden, entfernen Sie die Brücke. ③ Solange "P-SCHNITTSTELLEN: Reset-Quelle" auf "Global" steht, sind alle Reset-Quellen immer wirksam. Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 128: Steuerleitungsklemmen "Peripherieplatine 4

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen ④ Max. Strombelastung der Steuerspannungen: DC + 24 V, Potenzial 2: 300 mA • DC + 15 V, Potenzial 2: 150 mA ± 10 mA • Diese Spannung kann auch einen an die Klemme -X101 angeschlossenen Drehzahlgeber versorgen. Bild 8-36 Steuerleitungsklemmen bei Applikation "NAMUR"...
  • Seite 129: Bedieneinstellung Der Namur-Applikation

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen ① PTC-Eingänge, geeignet für Motoren im Ex-Bereich oder Nicht-Ex-Bereich ② Wenn Sie diese Eingänge verwenden, entfernen Sie die Brücke. ③ Wenn Sie diese Eingänge verwenden, entfernen Sie den 100 Ω-Widerstand. ④ Vierfach-Verteilerklemme für 24 V ⑤ Bei bestückter Peripherieplatine 3 / 4 wird die Versorgung der digitalen Eingänge -X2:8 bis 16 umgelegt. Die Versorgung erfolgt anstelle von -X2:51/55 nun von -X2:1/3.
  • Seite 130: Belegung Der Relaisausgänge

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen 8.8.2.4 Belegung der Relaisausgänge ● Klemme -X2:41, 42: Sie können das Hauptschütz über diese Klemmen steuern. Die Hauptschützfunktion ist in der Software bei der NAMUR-Applikation nicht aktiviert. Genauere Informationen finden Sie im Kapitel "Schützfunktionen" (Seite 106). ● Klemme -X2:37, 39: Alle Warnungen, die in der Platine CB08 erfasst werden, werden hier mit einem Wechslerkontakt im Arbeitsstromprinzip gemeldet, z.
  • Seite 131: Belegung Der Analogausgänge

    7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen 8.8.2.6 Belegung der Analogausgänge ● Potenzialfreie Klemme -X2:62, 63: Hier liegt ein Ausgangssignal von 4 mA bis 20 mA an. Das entspricht einem Motorstrom von null bis zum einem geräteabhängigen Wert. ● Potenzialfreie Klemme -X2:60, 61: Dieser Ausgang stellt ein Drehzahlsignal zur Verfügung. Voreingestellt ist ein Wert von 4 mA bis 20 mA.
  • Seite 132 7BBetrieb 8.8 56BBeispiele/Applikationen Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 133: Instandhaltung

    I nstandhaltung Wartung und Instandhaltung Befolgen Sie für Ihre persönliche Sicherheit und um Sachschäden zu vermeiden das Kapitel "Sicherheitshinweise" (Seite 13), insbesondere das Kapitel "Hinweise zum Personenschutz" (Seite 16), sowie alle sicherheitsrelevanten Hinweise in Ihrer Produktdokumentation. Beachten Sie insbesondere die sicherheitsrelevanten Hinweise auf dem Produkt selbst. Für jeden Gerätetyp existiert ein angepasster Wartungsplan.
  • Seite 134: Kompaktgerät Austauschen

    8BInstandhaltung 9.2 58BKompaktgerät austauschen Kompaktgerät austauschen Vorgehensweise Wenn ein Kompaktgerät komplett getauscht werden muss, dann gehen Sie folgendermaßen vor: ① Schrauben Gerätewechsel ② Schrauben Lüftertausch Bild 9-1 Unteransicht Kompaktgerät 1. Lösen Sie die Schrauben Gerätewechsel außen. 2. Schrauben Sie den Deckel vorne ab. 3.
  • Seite 135: Lüfter Beim Kompaktgerät Austauschen

    8BInstandhaltung 9.3 59BLüfter beim Kompaktgerät austauschen Lüfter beim Kompaktgerät austauschen Vorgehensweise Alle internen Umrichterlüfter sind unten am Umrichter montiert. Gehen Sie bei der Demontage folgendermaßen vor: 1. Lösen Sie die Schrauben Lüftertausch - breite Umrichter haben mehr Schrauben, als schmale Umrichter. 2.
  • Seite 136 8BInstandhaltung 9.5 61BAußerbetriebnahme Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 137: Ersatzteile Und Zubehör

    WARNUNG Nicht zugelassene Komponenten Gefahr geht bei Verwendung von Komponenten aus, die nicht geprüft, nicht zugelassen und nicht durch Siemens freigegeben sind. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Setzen Sie ausschließlich geprüfte, zugelassene und durch Siemens freigegebene Komponenten ein.
  • Seite 138: Peripherieplatinen 1 Bis 4

    9BErsatzteile und Zubehör 10.2 63BPeripherieplatinen 1 bis 4 10.2 Peripherieplatinen 1 bis 4 10.2.1 Allgemeines zu den Peripherieplatinen 1 bis 4 Peripherieplatine 1 Peripherieplatine 4 Klemmen Peripherieplatine ● Mit der Peripherieplatine wird die Funktionalität des Umrichters erweitert. ● Jeder Umrichter kann mit einer Peripherieplatine bestückt werden. ●...
  • Seite 139: Elektronische Abschaltung Für "Sicherer Halt" / Ptc-Eingänge

    9BErsatzteile und Zubehör 10.2 63BPeripherieplatinen 1 bis 4 Peripheriepl. 1 Peripheriepl. 2 Peripheriepl. 3 Peripheriepl. 4 3 Relais-Ausgänge (DO) 2 Analogausgänge (AO) Netzteil, 24 V, 300 mA Die Peripherieplatinen zwei und vier sind neben der Hauptplatine noch mit einer Aufsteckplatine bestückt, die die Schaltung für die Kaltleitereingänge beinhaltet. Den Anschlussplan dieser Varianten finden Sie im Kapitel "Steuerleitungsklemmen Peripherieplatine 1"...
  • Seite 140: Abschaltkonzept Motortemperatur-Überwachung

    9BErsatzteile und Zubehör 10.2 63BPeripherieplatinen 1 bis 4 10.2.2.3 Abschaltkonzept Motortemperatur-Überwachung Funktionsweise Die Peripherieplatine 2 / 4 wertet die über einen Kaltleiter erfasste Motortemperatur aus. Die Platine gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit über die eingebaute Kurzschlusserkennung. Die Funktion "Sicherer Halt" der Peripherieplatine 2 / 4 und die Funktion "Sicherer Halt"...
  • Seite 141: Risikovergleich

    9BErsatzteile und Zubehör 10.2 63BPeripherieplatinen 1 bis 4 10.2.2.4 Risikovergleich Um mögliche Risiken im Voraus auszuschließen, wurde für den Abschaltweg eine Risikoanalyse nach EN 1050 bzw. DIN EN ISO 14121 (Normentwurf) durchgeführt. Diese Analyse ergab, dass aufgrund des redundanten Aufbaus des elektronischen Abschaltweges und der Verwendung von zuverlässigen Bauteilen das Risiko eines Verlustes der Abschaltfunktion hinreichend gering ist.
  • Seite 142: Überprüfen Der Funktion "Sicherer Halt

    9BErsatzteile und Zubehör 10.2 63BPeripherieplatinen 1 bis 4 10.2.3.1 Überprüfen der Funktion "Sicherer Halt" Vorgehensweise Testen Sie zur Inbetriebnahme der Funktion "Sicherer Halt" die Abschaltfunktion. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Legen Sie den Umrichter an Spannung bis die LED "BEREIT" am Display leuchtet. 2.
  • Seite 143: Ptc-Eingänge Für Motorkaltleiter

    9BErsatzteile und Zubehör 10.2 63BPeripherieplatinen 1 bis 4 ● Ersetzen Sie eine Peripherieplatine 2 / 4 mit sicherheitsgerichteten Eingängen nur durch Originalteile. Tauschen Sie Teile nur unter Rücksprache mit dem Werk aus. ● Verwenden Sie die Funktion "Sicherer Halt" des Umrichters für Asynchron- und Synchronmotoren.
  • Seite 144: Überprüfen Der Kaltleiter-Abschaltfunktion

    9BErsatzteile und Zubehör 10.3 64BBremstransistor und Bremswiderstand 10.2.4.1 Überprüfen der Kaltleiter–Abschaltfunktion Vorgehensweise Testen Sie die Abschaltfunktion vor der Inbetriebnahme der Platine. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Ersetzen Sie den 100 Ω-Widerstand an den Steuerleitungsklemmen -X3:90-91 durch ein Potenziometer mit mindestens 10 kΩ. Stellen Sie einen Wert von ca. 100 Ω ein. 2.
  • Seite 145: Dimensionieren Des Bremswiderstands

    9BErsatzteile und Zubehör 10.3 64BBremstransistor und Bremswiderstand Der Zwischenkreisstrom kehrt die Richtung um. Der Umrichter bietet in der Standardausführung keine Möglichkeit zur Rückspeisung von Energie ins Netz. Sie können im Bremsbetrieb kinetische Energie in Verlustwärme umwandeln. Im oberen Drehzahlbereich steht Ihnen ca. 10 % Bremsmoment zur Verfügung. Sie erreichen im mittleren und niederen Drehzahlbereich durch Übersättigung des Motors ein Bremsmoment bis zu 50 % ohne Zusatzeinrichtung.
  • Seite 146: Parameterübersicht

    Eine weiterführende Übersicht von allen Parametern finden Sie in der Software "IMS" oder der Anleitung zur Parametrierung. Sie finden beides im Internet. Siehe auch www.siemens.com (http://www.siemens.com) 10.5 Applikation "Werkseinstellung" Sie finden in dieser Applikation gesicherte Geräteeinstellungen, die bei der werksinternen Geräteprüfung gemacht wurden.
  • Seite 147: Schutzdach Ip21 Für Kompakt- Und Kompakt Plus-Geräte

    9BErsatzteile und Zubehör 10.6 67BSchutzdach IP21 für Kompakt- und Kompakt Plus-Geräte 10.6 Schutzdach IP21 für Kompakt- und Kompakt Plus-Geräte Bild 10-2 Schutzdach IP21 Kompaktgeräte haben grundsätzlich die Schutzart IP20. Für alle Kompakt- bzw. Kompakt- Plus Geräte steht das Schutzdach IP21 als Zubehörteil zur Verfügung. Das Dach ist auf beiden Seiten jeweils 5 mm breiter als der Umrichter.
  • Seite 148: Zwischenkreisklemmen Bei Kompaktgeräten

    9BErsatzteile und Zubehör 10.8 69BZwischenkreisklemmen bei Kompaktgeräten Tabelle 10- 2 Hauptschalteroption bei verschiedenen Baugrößen BG K1 … BG K4 Ausschließlich Standardgerät-Abmessungen BG K5 Die Option "Q" / "W" ist nicht möglich. BG K51 Sie können bei dieser Baugröße die Option "Q" / "W" integrieren. BG K6 In diesem Fall ist die Option "Q"...
  • Seite 149 9BErsatzteile und Zubehör 10.8 69BZwischenkreisklemmen bei Kompaktgeräten Bild 10-3 DC-Verbund Beachten Sie dabei Folgendes: ● Umrichter 1 und Umrichter 2 müssen vom gleichen Typ sein. ● Schließen Sie beide Umrichter über eine gemeinsame Einspeisung ans Netz an. ● Betreiben Sie den Netz-Einspeisestrom jedes Umrichters mit maximal 75 % des Bemessungsstromes.
  • Seite 150: Externes Display

    9BErsatzteile und Zubehör 10.9 70BExternes Display ● Legen Sie den Querschnitt nach der Strombelastung aus. – Zwischenkreisstrom = 1,3×Netzstrom. – Verlegen Sie die beiden Leitungen parallel mit möglichst geringem Abstand zueinander. – Binden Sie H07VK-Leitungen mit Kabelbindern zusammen. ● Stellen Sie bei beiden Umrichtern den Parameter "P-UMRICHTERDATEN/Bremseinr." von "Aus"...
  • Seite 151: Verstärktes Du/Dt-Filter

    9BErsatzteile und Zubehör 10.11 72BVerstärktes du/dt-Filter Die Abmessungen bei Kompaktgeräten bleiben unverändert. Bei Schrankgeräten vergrößern sich die Abmessungen durch Funkentstörfilter Kategorie C1 (Klasse B). Weitere Daten finden Sie in der Gerätedokumentation. 10.11 Verstärktes du/dt-Filter Optional können Sie ein verstärktes du/dt-Filter erwerben. Siehe auch Maximale Motorkabellänge bemessen (Seite 59) 10.12...
  • Seite 152 9BErsatzteile und Zubehör 10.14 75BProfibus DP Sie finden genauere Details zur Platine und zu den Parametern für Profibus in der gesonderten Profibusbeschreibung. ① Profibus-Anschluss ② Schalter für Abschlusswiderstand ③ Profibus-Adresse, einstellbar ④ LED "Busdiagnose" ⑤ LED "Offline" ⑥ Nicht benutzte LED ⑦...
  • Seite 153: Modbus Rtu

    9BErsatzteile und Zubehör 10.15 76BModbus RTU Bauteil Funktion Blinkend mit 4 Hz, 0,12 s Ein, 0,12 s Aus Fehler in der Initialisierung des Profibusses Keine Busstörung 10.15 Modbus RTU Sie können als Zubehör eine Modbusplatine erwerben. Die Modbusplatine wird unter der Kunststoffabdeckung angebracht.
  • Seite 154 9BErsatzteile und Zubehör 10.15 76BModbus RTU Bauteil Funktion LED "Verarbeitung" Grün blinkend Platine empfängt eine Abfrage und erstellt eine Rückmeldung Platine bearbeitet momentan keine Abfrage LED "Bus Fehler" Rot leuchtend Bus Fehler Normaler Betrieb oder Platine nicht initialisiert Modbus-Anschluss Sub-D-Anschlussbuchse für Modbus Schalter für Ein Busstrang muss mit einem Abschlusswiderstand abgeschlossen werden.
  • Seite 155: Modbus Tcp

    9BErsatzteile und Zubehör 10.16 77BModbus TCP Bauteil Funktion Einstellbarer Stellen Sie diesen Schalter entsprechend der Schnittstelle, die Sie benützen wollen, ein. Schnittstellentyp 0: RS 485 • 1: RS 232 • LED "Status" Rot blinkend in Hardwarefehler auf der Modbusplatine: Nehmen Sie Kontakt mit (oberhalb der DIL- unterschiedlichen Frequenzen dem Service auf.
  • Seite 156 9BErsatzteile und Zubehör 10.16 77BModbus TCP Interne Busverbindung Ethernet Anschlussbuchse RJ45 Konfigurationsschalter Anybus Watchdog Status LEDs Bild 10-7 Modbus TCP-Platine Tabelle 10- 6 Modbus TCP-Platine - Externe Elemente Bauteil Funktion LED 1 "Link (Activity)" Keine Verbindung gefunden Grün leuchtend Verbindung gefunden LED 2 "Module Status"...
  • Seite 157: Wasserkühlung

    9BErsatzteile und Zubehör 10.17 78BWasserkühlung Bild 10-8 RJ45 Standard Anschlussbuchse Tabelle 10- 7 RJ45 Pinbelegung Signal Bemerkung Normalerweise unbenutzt; um Verfälschung der Signale zu verhindern sind diese Pins verbunden und über eine Filterschaltung auf dem Modul mit PE verbunden. Normalerweise unbenutzt; um Verfälschung der Signale zu verhindern sind diese Pins verbunden und über eine Filterschaltung auf dem Modul mit PE verbunden.
  • Seite 158: Schema Der Direkten Wasserkühlung

    9BErsatzteile und Zubehör 10.17 78BWasserkühlung 10.17.2 Schema der direkten Wasserkühlung Aufbau Komponenten im Umrichterschrank Komponenten bauseits ① Entlüftung ② Luft / Wasser-Wärmetauscher mit Lüfter für Innenraum ③ Elektromagnetventil NC ④ Elektromagnetventil NO ⑤ Absperrhahn, Regelung der Durchflussmenge ⑥ Durchflussmengen-Regelventil ⑦ Filter ⑧...
  • Seite 159: Wasserkühlung Anschließen

    9BErsatzteile und Zubehör 10.17 78BWasserkühlung 10.17.3 Wasserkühlung anschließen Vorgehensweise ● Schließen Sie die Wasserkühlung an den drei Niederdruckschläuchen an, die ca. 2 m über der Schrankunterkante angebracht sind. Die Schläuche sind folgendermaßen beschriftet: – Zulauf – Rücklauf – Entlüftung ● Setzen Sie bauseitig vor dem Umrichter einen Feinfilter mit ca. 50 µm Maschenweite ein. 10.17.4 Entlüften der Wasserkühlung Vorgehensweise...
  • Seite 160: Außerbetriebnehmen Und Stillstand

    Kühlwasserzusätze für die geschlossene Umrichterkühlung mit Rückkühlanlage (optional) Verwenden Sie einen Kühlwasserzusatz für die geschlossene Umrichterkühlung. Siemens empfiehlt als Zusatz für das Kühlwasser das Mittel "Antifrogen N" der Firma Clariant. Mit diesem Mittel können Sie je nach Mischungsverhältnis die entsprechende Frostsicherheit einstellen.
  • Seite 161 9BErsatzteile und Zubehör 10.17 78BWasserkühlung Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 163: Diagnose, Störungen Und Warnungen

    Zusätzlich können Sie den Ereignisspeicher abrufen. Die LEDs "BEREIT" und Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "BETRIEB" sind aus. "Ereignisspeicher auslesen" (Seite 161). Siemens stellt eine Liste mit allen Meldungen, die am Display angezeigt werden und möglichen Abhilfemaßnahmen im Internet zur Verfügung. 11.1 Ereignisspeicher auslesen Der Ereignisspeicher des Umrichters speichert beim Auftreten einer Störung folgende Daten:...
  • Seite 164 10BDiagnose, Störungen und Warnungen 11.1 79BEreignisspeicher auslesen ● Datum und Uhrzeit des Störungseintritts ● Verschiedene Istwerte wie z. B. Sollwert, Motorstrom, Motorspannung, Motorfrequenz etc. Diese Daten werden für die letzten 64 Störungen gespeichert. Dabei ist die Ereignisnummer 01 die zuletzt aufgetretene Störung. Vorgehensweise Lesen Sie den Ereignisspeicher über die Software "IMS"...
  • Seite 165: Service & Support

    Ihren Vertriebspartner, der den Kontakt zu der zuständigen Servicestelle herstellt. Technische Fragen oder weitere Informationen Wenn Sie technische Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dann wenden Sie sich an das Siemens Service Center. Bitte halten Sie dazu folgende Daten bereit: ● Bestellnummer ●...
  • Seite 166: Ansprechpartner In Ruhstorf An Der Rott

    0,06 €/Min. aus dem Festnetz der deutschen Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich. +49 8531 39 569 Technischer support: driveservice.rhf.de@siemens.com Ersatzteile: drivespares.rhf.de@siemens.com Reparatur: driverepair.rhf.de@siemens.com Ersatzteile im Internet: Spares on Web (www.siemens.com/sow) Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 167: Qualitätsdokumente

    Qualitätsdokumente Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 168 191BQualitätsdokumente Bild B-1 EG-Konformitätserklärung zu Niederspannungsrichtlinie und EMV-Richtlinie, Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 169 191BQualitätsdokumente Bild B-2 EG-Konformitätserklärung zu Niederspannungsrichtlinie und EMV-Richtlinie, Seite 2 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 170 191BQualitätsdokumente Bild B-3 Einbauerklärung nach EG-Maschinenrichtlinie, Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 171 191BQualitätsdokumente Bild B-4 Einbauerklärung nach EG-Maschinenrichtlinie, Seite 2 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 172 191BQualitätsdokumente Bild B-5 Konformitätserklärung SIL2, Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 173 191BQualitätsdokumente Bild B-6 Konformitätserklärung SIL2, Seite 2 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 174 191BQualitätsdokumente Bild B-7 Konformitätserklärung PTC-Eingang-SIL1, Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 175 191BQualitätsdokumente Bild B-8 Konformitätserklärung PTC-Eingang-SIL1, Seite 2 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 176 191BQualitätsdokumente Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 177: Technische Daten

    Weitere technische Daten des Umrichters finden Sie auf Ihrer CD und im Internet mit dem Konfigurator für Antriebstechnik (https://eb.automation.siemens.com/goos/catalog/Pages/ProductData.aspx?regionUrl=/de&tr ee=CatalogTree&nodeid=10028832&autoOpenConfigId=7&kmat=SD&autoopen=false&lang uage=de&activetab=#topAnch&activetab=config&). Sie finden den "DT Konfigurator" auch hier (www.siemens.com) über die Suchfunktion. Weitere Listen und Anleitungen Auf der Homepage des Herstellers können Sie z. B. folgende Beschreibungen herunterladen: ● Betriebsanleitung ●...
  • Seite 178: Technische Daten Für Die Lagerung

    192BTechnische Daten C.2 Technische Daten für die Lagerung Umgebungsbedingungen für den Umrichtertransport Feuchtebeanspruchung Größte relative Luftfeuchte, wenn sich die Temperatur des Umrichters langsam um 40 K erhöht: 95 % Größte relative Luftfeuchte, wenn das Gerät von - 25 °C unmittelbar auf + 30 °C gebracht wird: 95 % Größte absolute Luftfeuchte, wenn das Gerät von + 70 °C unmittelbar auf + 15 °C gebracht wird: 60 g/m...
  • Seite 179: Baugrößen Kompaktgeräte

    192BTechnische Daten C.3 Baugrößen Kompaktgeräte Baugrößen Kompaktgeräte Entnehmen Sie die Baugröße Ihres Umrichters den folgenden Abbildungen und Tabellen. Maßbild Kompaktgerät 1 Maßbild Kompaktgerät 2 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 180 192BTechnische Daten C.3 Baugrößen Kompaktgeräte Tabelle C- 1 Maße der verschiedenen Umrichter in mm Umrichtertyp 2T2A-07400-002 … 82,5 22,5 BG K1 2T2A-07400-005 2T2A-07500-002 … 2T2A-07500-007 2T2A-07400-007 … 82,5 22,5 BG K2 2T2A-07400-011 2T2A-07500-011 … 2T2A-07500-015 2T2A-07400-015 … 112,5 BG K3 2T2A-07400-030 2T2A-07500-022 …...
  • Seite 181: Baugrößen Schrankgeräte

    192BTechnische Daten C.4 Baugrößen Schrankgeräte F = Kühlluft-Ausblasbereich: Lassen Sie diesen Bereich frei. G = Kühlluft-Ansaugbereich: Lassen Sie diesen Bereich frei. BG = Baugröße Baugrößen Schrankgeräte Entnehmen Sie die Baugröße Ihres Umrichters der folgenden Tabelle. Tabelle C- 2 Umrichtertypen und zugehörige Baugrößen Umrichtertyp Baugröße 2T3A-87401-200 …...
  • Seite 182 192BTechnische Daten C.4 Baugrößen Schrankgeräte Maßbild BG S2 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 183 192BTechnische Daten C.4 Baugrößen Schrankgeräte Maßbild BG S21 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 184: Technische Daten Für Den Betrieb

    192BTechnische Daten C.5 Technische Daten für den Betrieb Bild C-1 Maßbild BG S3 Technische Daten für den Betrieb Halten Sie die folgenden Umgebungsbedingungen für den Betrieb ein. Die Geräte sind für Innenraumaufstellung vorgesehen. ● Umgebungsbedingungen der Klasse 3K3 nach EN 60721 ●...
  • Seite 185: Anzugsdrehmomente Für Leistungskabel

    192BTechnische Daten C.6 Anzugsdrehmomente für Leistungskabel Anzugsdrehmomente für Leistungskabel Entnehmen Sie die Drehmomente für den Leistungskabelanschluss folgender Tabelle. Tabelle C- 3 Anzugsdrehmomente für Klemmen- und Kabelschuhanschluss Klemme UK6N, Klemme UK35, 8,2 mm breit 15,2 mm breit 1,5 … 1,8 Nm 3,2 …...
  • Seite 186 192BTechnische Daten C.7 Technische Daten der Steuerleitungsklemmen Technische Daten der Steuerleitungsklemmen Anschlussquerschnitt –X2 Starr / flexibel: 0,5 mm² … 2,5 mm² Relaisausgänge –X2:30 … 42 AC 5 V … 250 V / 1 A, AC 15 DC 5 V … 30 V / 1 A DC >...
  • Seite 187: Technische Daten Und Kennzeichnung Des Kaltleitereingangs Peripherieplatine 2 Und 4

    192BTechnische Daten C.8 Technische Daten und Kennzeichnung des Kaltleitereingangs Peripherieplatine 2 und 4 Technische Daten und Kennzeichnung des Kaltleitereingangs Peripherieplatine 2 und 4 Kaltleitereingang - Daten Anwendung Zur Temperaturüberwachung explosionsgeschützter Motoren der Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit" EX e nach DIN EN 50019 VDE 0170/0171 und "Druckfeste Kapselung"...
  • Seite 188: Technische Daten Der Direkten Wasserkühlung

    192BTechnische Daten C.9 Technische Daten der direkten Wasserkühlung Technische Daten der direkten Wasserkühlung Technische Daten Umrichtertyp Baugröße 2T3A-77401-200 … 2T3A-77401-315 BG S2 2T3A-77501-250 … 2T3A-77501-400 2T3A-77601-250 … 2T3A-77601-400 2T3A-77401-400 BG S21 2T3A-77501-500 2T3A-77601-500 2T3A-77401-500 … 2T3A-77401-630 BG S3 2T3A-77501-560 … 2T3A-77501-800 2T3A-77601-560 …...
  • Seite 189: Zulässige Stoffwerte Für Das Kühlwasser

    192BTechnische Daten C.10 Zulässige Stoffwerte für das Kühlwasser Wasserkühlung - Wasserdruck und -menge Min. Betriebsdruck [bar] Max. Betriebsdruck [bar] Druckverlust [ca. bar] Prüfdruck [bar] Wasserkühlung - Anschluss-Schläuche Baugröße BG S2 BG S2/21 BG S3 Zulauf DN "…^…" 13 ^ ½ " 13 ^ ½...
  • Seite 190: Schwellwerte Für Die Lüftersteuerung

    192BTechnische Daten C.11 Schwellwerte für die Lüftersteuerung Zulässige Werte für VA-Material Leitfähigkeit < 3000 µS / cm Sauerstoff 8 ... 12 mg / l C.11 Schwellwerte für die Lüftersteuerung Die Lüfteransteuerung kennt die drei Zustände: AUS, LANGSAM und SCHNELL. ● AUS: Die Lüfter sind aus, wenn das Gerät nicht taktet, und alle relevanten Temperaturen unter den Schwellen für SCHNELL sind.
  • Seite 191 192BTechnische Daten C.12 Derating Aufstellungs- Strom-Derating-Faktor in % vom Bemessungsstrom höhe in m über 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C 1501 … 2000 100 % 100 % 99,4 % 94,3 % 88,9 % 77,8 % 66,7 %...
  • Seite 192: Spannungs-Derating

    192BTechnische Daten C.12 Derating Aufstellungshöhe Strom-Derating-Faktor in % vom Bemessungsstrom in m über NN 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C 3501 … 4000 88,9 % 79,5 % 68,9 % 56,2 % 39,8 % 4001 … 4500 83,2 % 74,4 % 64,4 %...
  • Seite 193 192BTechnische Daten C.12 Derating Tabelle C- 11 Spannungs-Derating bei Schrankgeräten Aufstellungshöhe in m über NN Spannungs-Derating-Faktor in % der Bemessungsspannung 0 … 3000 100 % 3001 … 3500 93,9 % 3501 … 4000 88,5 % 4001 … 4500 82,4 % 4501 …...
  • Seite 194 192BTechnische Daten C.12 Derating Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7 Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002...
  • Seite 195: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis ATEX "Atmosphère explosible": Synonym für die beiden EG-Richtlinien zum Explosionsschutz ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG und ATEX Betriebsrichtlinie 1999/92/EG Berylliumoxid: Giftstoff. Relevant für die Entsorgung Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berufsgenossenschaftliche Vorschriften "Compact Disc": Optischer Speicher zur digitalen Speicherung von Musik und Daten. CB08 Steuerelektronik Platine "Dual In-Line Package": Längliche Gehäuseform (Package) für elektronische Bauelemente...
  • Seite 196: 193Babkürzungsverzeichnis

    193BAbkürzungsverzeichnis Parameter-Prozessdaten-Objekt: Bestandteil eines Profibus-Profils "Positive Temperature Coefficient", positiver Temperaturkoeffizient: Kaltleiter RS 232, Standards für serielle Schnittstellen RS 485, RS 422 "Remote Terminal Unit": entfernte Terminaleinheit SELV "Safety Extra Low Voltage": Sicherheitskleinspannung Speicherprogrammierbare Steuerung Sub-D Eigentlich "D-Sub": Verbreitete Bauform eines Steckersystems für Datenverbindungen "Transmission Control Protocol": ein Netzwerkprotokoll TÜV "Technischer Überwachungsverein": Verein, der die technische Sicherheitskontrollen, die durch staatliche...
  • Seite 197: Index

    Index Eingänge Analog, 110 Digital, 111 elektrische Installation, 51 elektronische Abschaltung, 137 Abschaltung, elektronisch, 137 Ersatzteile, 164 Analogausgänge, 85 Erste Hilfe Analogeingänge, 110 Frostschutzmittel, 20 Anschluss externe Steuerspannung, 61 externe Steuerspannung, 61 externes Display, 148 Motor, 57 Netz, 53 Ansprechpartner, 164 Applikation Fehlimpulse, Werkseinstellung, 144...
  • Seite 198 Schützfunktionen, 106 Zwischenkreisklemmen, 146 Schwellwerte Lüfter, 188 Service Center, 163 Ruhstorf, Sicherer Halt, 139 Sicherheitsregeln, 13 Sicherung, 51 Siemens Service Center, 163 Sinusfilter, 149 Software aktualisieren, 29 Sollwertquelle, 114 Steuerleitungen anschliessen, 52 Steuerleitungsklemmen, 183 NAMUR, 126 Standard, 120 Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7...

Inhaltsverzeichnis