Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Dynavert T 7 Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 75

Inhaltsverzeichnis

Werbung

● "async_SVC": Asynchron Space Vector Control, Vektor-Regelung
● "async_FOC": Asynchron Field Oriented Control, Feldorientierte Regelung
Ein sogenannter Feldschwäch-Betrieb, bei dem die Umrichter-Ausgangsfrequenz höher ist,
als die Motornennfrequenz, ist bei der feldorientierten Regelung nicht möglich.
Stellen Sie in der Regelvariante "async_FOC" unter "P-MOTORDATEN/" folgende
Parameter ein:
1. Stellen Sie unter "/Motortyp" "async_FOC" ein.
2. Wählen Sie bei "/Gebertyp" den eingesetzten Tachotyp aus.
3. Stellen Sie unter "/Impulse/360" die Anzahl der Impulse pro Motorumdrehung ein.
4. Stellen Sie zusätzlich zur Eingabe der Typenschild-Motordaten den genauen
5. Führen Sie in jedem Fall das "Auto-Tuning" durch.
6. Wählen Sie die Menü-Ebene "Expert" an, um den Menüpunkt "P-REGLERPARAMETER"
Montage- und Betriebsanleitung Loher Dynavert T Serie 7
Betriebsanleitung, 05/2013, 4BS0715-002
– Verwenden Sie normale Drehstrom-Motoren ohne spezielle Applikationen für
Umrichterbetrieb.
– Übernehmen Sie die Typenschilddaten zur Parametrierung für den Betrieb des Motors
am Umrichter.
– Verwenden Sie für diese Funktion einen Tachogenerator direkt an der Motorwelle, der
die geforderten Voraussetzungen erfüllt. Sie finden genauere Informationen im Kapitel
"Sub-D-Anschlüsse und DIL-Schalter" (Seite 99).
– Die Lastmaschine und die geforderte Dynamik bestimmen die maximal erforderlichen
Impulse pro Umdrehung, die der Tacho haben soll.
– Verwenden Sie mindestens 1.024 Impulse / 360°. Wenn Sie die Dynamik erhöhen,
dann erhöhen Sie auch die Anzahl der Impulse, z. B. auf 2.048 oder 4.096.
Verwenden Sie für kleinere Schwungmassen einen Tacho mit größerer Impulszahl.
Motorleerlaufstrom "/I-leer" ein.
– Lesen Sie die Nenndrehzahl /n-Motor am Typenschild ab.
– Bestimmen Sie den Leerlaufstrom in der Betriebsart "async_SVC", im Netzbetrieb
oder erfragen Sie den Wert beim Motorhersteller.
zu erreichen.
– Stimmen Sie das optimale Regelverhalten Ihrer Anlage bei Lastwechsel und
Drehzahlverstellung unter "P-REGLERPARAMETER" ab.
– Stellen Sie im Nennbetrieb die Werte für "/P n-Regler" und "/Tn n-Regler" ein.
7.2 46BPrüfen mit Netzspannung und ohne Motor
6BInbetriebnahme
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis