Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MACHEREY-NAGEL Smart photometry NANOCOLOR VIS II Handbuch Seite 36

Wasseranalytik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sondermethoden
35
Liste entfernt werden. Zur Erstellung einer Kalibrierfunktion müssen mindestens drei
Konzentrations-Extinktions-Wertepaare eingegeben werden. Zur Erhöhung der statistischen
Sicherheit der Kalibrierfunktion kann für die jeweiligen Konzentrationen auch eine
Mehrfachbestimmung erfolgen. Geben Sie hierzu die Konzentration in der gewünschten
Anzahl ein. Die Eingabe der Extinktionswerte bzw. Konzentrationswerte in der jeweils
richtigen Spalte wird durch Betätigen des Auswahlschalters oberhalb der Tabelle gesteuert.
Wellenlänge: Geben Sie die Wellenlänge der Messung über den Ziffernblock ein und
bestätigen Sie ihre Eingabe mit
. Es kann eine Wellenlänge im Bereich 190 nm-1100 nm
® UV
®
(NANOCOLOR
/
II) bzw. 320 nm-1100 nm (NANOCOLOR
VIS II) eingegeben werden.
VIS
Einheit: Geben Sie eine Einheit über die Eingabetastatur ein, welche bei der Darstellung des
Ergebnisses angezeigt wird. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Es sind max. 10 Zeichen
erlaubt.
Dezimalstellen: Geben Sie die Anzahl der gewünschten Dezimalstellen über den Ziffernblock
ein und bestätigen Sie ihre Eingabe mit
. Das Messergebnis wird mit der gewählten
Anzahl an Nachkommastellen angezeigt.
Küvettengröße: Wählen Sie die Küvettengröße aus der eingeblendeten Auswahlliste aus.
Das Photometer erkennt automatisch, ob die richtige Küvettengröße eingesetzt wird.
Referenz: Wählen Sie die gewünschte Referenz für die Messung an. Neben Wasser steht
hier die Auswahl des Reagenzienblindwertes zur Verfügung. Das Gerät fragt im Falle der
Messung von Werten nach dem Einsetzen der entsprechenden Referenzküvette. Die
Angabe erscheint im Bericht zur Sondermethode.
Hinweis: Unter Verwendung der Option „Reagenzienblindwert" geht das Photometer davon
aus, dass die entsprechende Regressionskurve durch den Nullpunkt läuft. Soll die
Regressionskurve auch bei einer Messung gegen Wasser durch den Nullpunkt verlaufen, so
verwenden Sie bitte die Option „Nullzwang" durch Betätigen des
-Icons in der Ansicht zur
Bearbeitung der Kalibrierungskurve (siehe Abbildung 37).
Berechnungsformel: In diesem Abschnitt werden die Wellenlängen und die in der gewählten
Berechnungsformel genannten Koeffizienten definiert. Die Anzahl der Wellenlängen ist durch
die Wahl der Berechnungsformel festgelegt. Zur Eingabe klicken Sie auf den Eintrag
Berechnungsformel und wählen Sie die gewünschte Formel aus der Liste aus. Durch
Anklicken der Felder für die Wellenlängen und Koeffizienten können über eine numerische
Tastatur die Werte eingegeben werden. Die Liste der Berechnungsformeln umfasst die in
Abbildung 33 dargestellten Optionen, mit E1 als Extinktionswert der Wellenlänge 1, E2 als
Extinktionswert der Wellenlänge 2, K1 als Multiplikationsfaktor der Wellenlänge 1, K2 als
Multiplikationsfaktor der Wellenlänge 2 usw. Für die Umsetzung eines Subtraktionsschrittes
in einer der Formeln, können die Faktoren K mit einem negativen Vorzeichen belegt werden.
Im Modus „Werte eingeben" wird die Kalibrierkurve durch Bestätigen mit
berechnet und
angezeigt. Im Modus „Standards messen" wird die Messung nach Eingabe aller Parameter
durch das Anklicken von
gestartet. Das Photometer verlangt nacheinander das
Einsetzen der Probelösungen der zuvor eingegebenen Konzentrationen (siehe Abbildung
36). Die erste Messung ist immer die Messung der Nulllösung. Der Anwender muss hier
eigenständig entscheiden, ob eine Nullmessung gegen einen Reagenzienblindwert oder
Wasser als Referenz erfolgt. Einsetzen der Küvetten in der angegebenen Reihenfolge
erstellt die Messreihe. Der Fortschritt der Messreihe wird durch einen Fortschrittsbalken
dargestellt.
® UV
®
NANOCOLOR
/
II und NANOCOLOR
VIS II V 1.1 / 07.2016
VIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smart photometry nanocolor uv/vis ii

Inhaltsverzeichnis