Das NANOCOLOR Advance ist ein Spektralphotometer von ® MACHEREY-NAGEL für den mobilen Einsatz und den Einsatz im Labor. Es dient zur Auswertung von kolorimetrischen Testkits von MACHEREY-NAGEL. Neben der Messung des absorbierten Lichts bietet es die Möglichkeit zur Bestimmung der nephelo- metrischen Trübungseinheiten durch Messung der Lichtstreuung...
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel Entsorgung. CE kennzeichnet die Erfüllung der anwendbaren Harmoni sierungsrechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft. MACHEREY-NAGEL Identifizierung des Herstellers. Dieses Symbol zeigt an, dass eine Gefahr durch einen Stromschlag besteht. Dieses Symbol zeigt an, dass von den verwendeten Chemi kalien eine ätzende Wirkung ausgeht.
Sicherheitshinweise 5. Sicherheitshinweise LESEN SIE UNBEDINGT DIE FOLGENDEN SICHERHEITS- HINWEISE AUFMERKSAM DURCH BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN. Nichtbeachten der Hinweise kann zu schweren Verletzungen des Bedieners, zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Gerätes führen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung auch zur späteren Einsicht auf. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in der Be- dienungsanleitung und beachten Sie die Aufkleber und Hinweise auf dem Gerät.
Chemische und Biologische Sicherheit 6. Chemische und Biologische Sicherheit WARNUNG Mögliche Gefahren beim Kontakt mit chemischen und biologi- schen Stoffen. Das Arbeiten mit Proben, Reagenzien und entsprechendem Zubehör ist mit Gefahren verbunden. Beim Arbeiten mit den Küvetten ist das Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung zu beachten.
Technische Beschreibung 7. Technische Beschreibung Das NANOCOLOR Advance ermöglicht Messungen im Wellen- ® längenbereich von 340 nm –800 nm. Das durch eine Halogen- lampe erzeugte Licht wird durch ein konkaves Gitter gebeugt und mittels einer abbildenden Optik in den Küvettenschacht des Gerätes geleitet.
8. Aufstellen und Anschließen des Gerätes 8.1 Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen, so wenden Sie sich direkt an MACHEREY-NAGEL oder ihren Vertriebspartner. Spektralphotometer NANOCOLOR Advance ® Küvettenadapter 16 mm, 10 mm, 20 mm, 40 mm, 50 mm (Ad- apter A) Küvettenadapter 24 mm (Adapter B)
Seite 10
Aufstellen und Anschließen des Gerätes HINWEIS Das Gerät ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Schützen Sie die Schnittstellen beim Einsatz im Außenbereich vor Einwirkung von Feuchtigkeit und Nässe. WARNUNG Brandgefahr: Achten Sie darauf die Netzsteckdose nicht zu überlasten.
Abb. 2: Anschließen der Spannungsversorgung 8.3 Transport HINWEIS Sollte der Akku beschädigt sein, darf das Gerät nicht versendet werden. Kontaktieren Sie MACHEREY-NAGEL. HINWEIS Beim Versand des Gerätes ist der Umkarton mit einem Kennzeichen zu versehen, welches auf den Lithiumionen- akku hinweist (UN 3481).
Geräteansichten 9. Geräteansichten 9.1 Vorder- und Seitenansicht Abb. 3: Vorderansicht Abb. 4: Seitenansicht A Touchscreen (Kapazitiv) B Universeller Küvettenschacht für Rundküvetten 16 mm AD, 24 mm AD und Rechteckküvetten 10 mm, 20 mm, 40 mm und 50 mm C Ein/Aus-Taster D 2D-Barcodescanner E USB A Anschluss F USB B Anschluss...
Inbetriebnahme 10. Inbetriebnahme WARNUNG Belastung des Auges durch Licht. Schauen Sie nicht direkt in den Lichtstrahl der Halogenlampe und der Trübungs-LED. 10.1 Einschalten Schalten Sie das Gerät nach Laden des Akkus über den Ein / Aus- Taster auf der Vorderseite unterhalb des Displays (Abb. 3 B) ein. Beim ersten Einschalten des Gerätes fragt dieses die Einstellung der Sprache und Region automatisch ab.
Inbetriebnahme Die Statusinformationsleiste gibt Auskunft über den Status des Gerätes, aktivierte Einstellungen und angemeldete Benutzer. Im Falle der Aktivierung spezieller Eigenschaften (z. B. Speicher, Reaktionszeit) wird ein entsprechendes Status-Icon eingeblendet, welches anzeigt, dass die Funktion aktiv ist. Der Status der Be- triebsbereitschaft wird in der linken oberen Ecke des Displays über ein Statusicon angezeigt.
Messungen Die Anordnung erfolgt dabei automatisch in der Reihenfolge der Verknüpfung. Zum Löschen der favorisierten Icons vom Startbild- schirm können diese erneut durch langes Drücken und Bestätigen des Befehls "Von Startscreen lösen" entfernt werden. 10.2.4 Optionsschaltflächen, Checkboxen und Schieberegler Optionsschaltflächen enthalten schwarz umrandete Auswahlpunkte. Auswahlpunkte werden als Kreise abgebildet.
Messungen Nach einer Messung können über die Icons unterhalb des Ergebnis fensters verschiedene Probeinformationen eingegeben werden. Über das -Icon können weitere Prob einformationen unterhalb des Messergebnis hinzugefügt werden. Hierzu muss die gewünschte Probeinformation über den Schieberegler vor der Option aktiviert werden. Über das -Icon stehen weitere Opti- onen zur Verfügung.
Messungen 11.1.3 Extinktion Die Basisfunktion Extinktion bietet die Möglichkeit, die Extinktion einer Probelösung gegen eine Nulllösung zu bestimmen. Abs|E Nach Aufruf der Methode erscheint ein Fenster zur Eingabe der Wellenlängen, bei der die Messung durchgeführt werden soll. Die Eingabe der Wellenlängen erfolgt in einer Liste durch Drücken von λ...
Messungen Einsetzen der Probelösung gefordert. Nach Einsetzen der Küvette wird der Messvorgang durch Drücken von gestartet. Nach abgeschlossener Messung erfolgt die Anzeige der Messwerte im Messfenster. 11.1.6 Trübung Die Basisfunktion Trübung bietet die Möglichkeit die nephelomet- rische Trübung einer Probelösung zu bestimmen. Es erscheint eine Abfrage zum Einsetzen der Probelösung.
Messungen 11.2.1.1 Aufruf über die Auswahlliste Durch Drücken des Icons gelangt man in die Auswahlliste der Rundküvettenteste. Durch Auswählen eines Eintrages wird der entsprechende Test markiert. Nach Bestätigen mit wird das Messfenster aufgerufen. Neben der Scrollfunktion in der Auswahl- liste steht auch eine Suchfunktion zur Verfügung. Durch Anklicken von Suchen und Eingabe eines beliebigen Suchbegriffs (Filtern nach Testname oder Testnummer möglich) erfolgt eine globale Suche in der Liste der vordefinierten Methoden.
Messungen Messfenster angezeigt. Über das -Icon und die Icons unterhalb des Ergebnisfeldes können verschiedene Probeinformationen ein- gegeben werden ((siehe 11.2.6 Ergebnisfenster, Seite 20)). Das Ziehen der Küvette oder das Verlassen des Messmenüs beenden den Messvorgang und speichern das Ergebnis im Messwertspei- cher des Gerätes.
Seite 21
Messungen Probeinformation aktiviert werden. Hierfür das -Icon betätigen. Zum Entfernen des Icons aus der Probe informationsleiste wird analog vorgegangen; Schieberegler auf inaktiv setzen. Der Probe können folgende Probeinformationen hinzugefügt werden: Probenummer: Probenummern werden vom Gerät automatisch und fortlaufend vergeben. Durch Tippen auf das Probenummer- Icon können Sie eine Probenummer manuell vergeben.
Messungen innerhalb des 20–80 % Messbereichs. Bei gelber Darstellung liegt der Messwert innerhalb des Messbereichs, aber außerhalb des 20–80 % Messbereichs. Bei roter Färbung des Balkens liegt der Messwert außerhalb des Messbereichs. Ober- und unterhalb des Balkens werden die Messbereichsgrenzen angezeigt. Die Option „Korrekturmessung“...
Messungen Ausnahmen: Methoden, bei denen abnehmende Extinktionen gegen einen Reagenzienblindwert gemessen werden. Dann gilt: Analysenwert = A + B. Bei den entsprechenden Testen wird da- rauf hingewiesen. Es ist sehr wichtig, dass nur Werte gleicher Dimension vonein- ander abgezogen werden (z. B. mg/L N; mg/L NH₄; mmol/m³; E). Sollte in gleicher Matrix bei mehreren Proben der Korrekturfaktor so gering sein, dass er für das anstehende Messproblem zu ver- nachlässigen ist, kann man auf die Ermittlung verzichten.
Seite 24
Messungen Test Rundküvette für Korrektur (Wert B) 0-56 Molybdän 40 Keine Korrektur möglich. 0-57 KW 300 Die Korrektur ist im Originaltest bereits enthalten 0-58 Mangan 10 Leere Rundküvette mit 4,0 mL Probe, 0,5 mL destilliertes Wasser und 0,5 mL R2 füllen und mischen. 1 Messlöffel R3 zugeben, verschließen und kräftig schütteln.
Messungen 11.3.2 Ermittlung des Korrekturwertes für NANOCOLOR Rechteckküvettenteste mit Reagenzienblindwert ® Bei den Testen dieser Rubrik wird in der Testanleitung als Reagenzien nullwert destilliertes Wasser plus Reagenzien vorge- schrieben. Für den Korrekturansatz ist ein weiterer 25 mL Mess- kolben erforderlich. Als Nullwert für die Korrekturmessung dient destilliertes Wasser.
11.4 Sondermethoden Das Menü Sondermethoden wird durch Anklicken der Icon- abfolge aufgerufen. In diesem Menü sind alle von → MACHEREY-NAGEL vorprogrammierten Sondermethoden und die vom Benutzer eigens angelegten benutzerspezifischen Son- dermethoden zugänglich. 11.4.1 Vordefinierte Methoden Durch Anklicken des Icons gelangt man zur Auswahlliste der von MACHEREY-NAGEL vorprogrammierten Sondermethoden.
Messungen 11.4.2 Benutzermethoden Durch Anklicken des Icons gelangt man in das Untermenü zur é ê Erstellung und Anzeige von benutzerdefinierten Sondermethoden. 11.4.2.1 Liste Durch Anklicken des Icons öffnet sich die Liste mit allen durch den Benutzer bereits erstellten Sondermethoden. Neben der Scrollfunktion in der Auswahlliste steht auch eine Suchfunktion zur Verfügung.
Seite 28
Messungen Je nach Auswahl öffnet sich ein Fenster zur Eingabe der Daten der Sondermethode. Im Falle der Multiwellenlängenmethode werden neben den Wellenlängen der Messung auch die Faktoren für die Multiplikation und die entsprechende Verrechnungs formel abgefragt. Methodenname: Geben Sie einen Methodennamen über die Eingabetastatur ein.
Messungen Berechnungsformel (Multiwellenlängenmessungen): In diesem Abschnitt werden die Wellenlängen und die in der gewählten Be- rechnungsformel genannten Koeffizienten definiert. Die Anzahl der Wellenlängen ist durch die Wahl der Berechnungsformel festge- legt. Zur Eingabe klicken Sie auf den Eintrag Berechnungsformel und wählen Sie die gewünschte Formel aus der Liste aus. Durch Anklicken der Felder für die Wellenlängen und Koeffizienten können über den Ziffernblock die Werte eingegeben werden.
Messungen Es erfolgt ein Scan mit der Halogenlampe in Abhängigkeit des ausgewählten Wellenlängenbereiches. Die Messung erfolgt gegen eine Nulllösung. Nach Anwahl des Menüs über kann eine Proben bezeichnung eingegeben werden. Es muss die Start- und Endwellenlänge der Messung gewählt werden. Der Scan wird mit einer Präzision von 1 nm durchgeführt.
Einstellungen 12. Einstellungen Das Einstellungsmenü wird über das -Icon aufgerufen. Neben den Einstellungen zur Messung und den Geräte einstellungen kann das Logging exportiert werden. Zum Setzen der jeweiligen Einstellungen öffnet sich eine Dialogbox. Die Dialogbox wird durch Anklicken des Displays neben der Box oder über geschlossen.
Einstellungen Bei aktivierter Reaktionszeit kann diese innerhalb einer Messung durch Drücken von übersprungen werden. 12.1.3 Ergebnisspeicher Durch Anklicken des Eintrags Speicher können Sie die Speiche- reinstellungen einsehen. Neben einer Übersicht über die Spei- cherauslastung kann hier der Messergebnisspeicher ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Einstellungen 12.2 Geräteeinstellungen 12.2.1 Sprache HINWEIS Die Sprache ändert sich erst mit dem nächsten Neustart des Gerätes. Durch Anklicken des Eintrages Sprache können Sie die Sprache des Gerätes in der sich öffnenden Liste auswählen. Nach Auswahl der gewünschten Sprache schließt sich die Liste und die ausge- wählte Sprache wird als generelle Anzeigesprache im gesamten Gerät übernommen.
Informationen zum Gerät. Hier werden unter anderem Infor- mationen zum Hersteller, Geräte-Modell, der Seriennummer, der Firmware-Versionen und der System-ID angezeigt. Bitte halten Sie diese Informationen bei Kontakt des technischen Supports von MACHEREY-NAGEL bereit. Spektralphotometer NANOCOLOR Advance 1.0, 08.2020 ®...
Lithiumionenakku des Gerätes. Hier werden unter anderem Informa tionen zu Kapazität, Status und Spannung angezeigt. Bitte halten Sie diese Informationen bei Kon- takt des technischen Supports von MACHEREY-NAGEL bereit. 13.5 Service Die Nutzung des Servicemenüs ist durch einen Servicecode gesichert.
System 13.6.1 Nullkalibrierung Nach Anklicken des -Icons öffnet sich das Fenster für die Null é ê kalibrierung des Gerätes. Wählen Sie die gewünschte Küvettengröße aus und starten Sie den Kalibriervorgang durch Bestätigen mit . Das Gerät führt zunächst eine Luftmessung durch und erfragt anschließend das Einsetzen der Kalibrierküvette.
System 13.7.1.1 Systemcheck Anklicken des -Icons öffnet den Dialog für das Menü System- check. Der Systemcheck kann durch Drücken von manuell ausgelöst werden. Hierbei werden ein Lampentest, ein Wellen- längenrichtigkeitstest, ein Filtertest und Detektortest durchge- führt. Dies kann einige Minuten dauern. In dieser Zeit sind keine Messungen möglich.
System 13.7.2 Standardmessung Standardmessungen dienen zur Überprüfung der eigenen Ar- beitsweise, des Photometers und des analytischen Zubehörs. Standards sind als optionales Zubehör in Form von Standard- und Aufstocklösungen erhältlich (siehe auch www.mn-net.com). Nach Anklicken des -Icons öffnet sich ein Fenster zur Festle- gung des gewünschten Standards.
System Zur Eingabe eines benutzerdefinierten Standards muss in der dynamischen Liste „Standard auswählen“ über das -Icon an- gewählt werden. Es öffnet sich die Eingabetastatur zur Eingabe des Namens für den benutzerdefinierten Standard. Der hier eingegebene Name wird nach der ersten Messung in die Liste der Standards über- nommen und dort zusammen mit der Testnummer und dem Testnamen angezeigt.
Ergebnisspeicher erlaubt, Einstellungen im Gerät zu verändern, Messwerte zu lö- schen oder Benutzer zu editieren. Die Vergabe eines Kennwortes ist für Administratorkonten verpflichtend. Bestätigen mit spei- chert das angelegte Konto und fügt es der Benutzerliste hinzu. Durch Anklicken des -Icons können die Einstellungen für einen Nutzer editiert werden.
Ergebnisspeicher Der Messwertespeicher kann bis zu 1000 Messdaten, 200 IQK Ergebnisse und 100 Scans speichern. Neben dem Messergebnis werden auch alle eingegebenen Probeinformationen mitgespei- chert. Die Probeinformationen werden beim Speichervorgang fäl- schungssicher (GLP-konform) mit dem Messergebnis verknüpft. Der Abruf der Messergebnisse erfolgt durch Aufruf über Der IQK-Speicher sichert alle Messergebnisse, die über das IQK-Menü...
Ergebnisspeicher 14.2 Speicherexport 14.2.1 Export nach CSV Über besteht die Möglichkeit die selektierten Daten als CSV-Datei (Comma Separated Value) an einen externen Massen- speicher zu exportieren. Hierbei kann für den Exportordner mit Hilfe der Eingabetastatur ein Name festgelegt werden. Die darin enthaltene Datei kann anschließend in einem Tabellenkalkulati- onsprogramm weiterbearbeitet werden.
Wartung und Reinigung des Gerätes 15. Wartung und Reinigung des Gerätes HINWEIS Bei allen Reinigungsarbeiten ist das Gerät auszuschalten und von der Stromversorgung zu trennen. WARNUNG Brandgefahr. Verwenden Sie keine entflammbaren Reini- gungsmittel oder organische Lösungsmittel zur Reinigung des Gerätes. HINWEIS Reinigen Sie das Gerät nicht mit Aceton oder ähnlichen Produkten.
Wartung und Reinigung des Gerätes 15.2 Reinigung des Küvettenschachts und der Adapter Reinigen oder Trocknen Sie bei Bedarf den Küvettenschacht und die Adapter mit einem weichen, fusselfreien Baumwolltuch Verwenden Sie zur Reinigung keine spitzen Gegenstände oder Bürsten, um Beschädigungen an mechanischen Bauteilen zu ver- hindern.
16. Störungen, Ursachen und Beseitigung Je nach Betriebszustand können unterschiedliche Meldungen angezeigt werden. Die Fehlerquelle kann entweder eine Fehlbe- dienung oder eine Fehlfunktion des Gerätes sein. Im Falle von wiederkehrenden Fehlern wenden Sie sich bitte an MACHEREY-NAGEL. Problem Grund Lösung Das Gerät startet nicht.
Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen MACHEREY-NAGEL Ansprechpartner Entsorgen gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EU. In Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2012/19/ EU nimmt MACHEREY-NAGEL das Altgerät zurück und entsorgt es kostenlos. 17.3 Gewährleistung, Haftung und Reklamation Die Gewährleistung für dieses Gerät beträgt 24 Monaten ab Kaufdatum.
Service 17.4 Kontakt MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG Wenn Sie nach dem Lesen der Anleitung noch Fragen haben oder technische Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an: MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG Neumann-Neander-Str. 6–8 · 52355 Düren · Deutschland Tel: +49 24 21 969-0 Fax: +49 24 21 969-199 e-mail: info@mn-net.com...
Seite 48
Spektralphotometer NANOCOLOR Advance 1.0, 08.2020 ®...