Parametrieren/Adressieren
6.5 DR03 Justageparameter
Maximale Wartezeit auf Stabilität 1 (s) [maximumWaitingTimeStability1]
Definiert eine maximale Wartezeit auf Stabilität beim Starten eines Befehls, welcher vom
Vorliegen der Stabilität abhängig ist. Konnte der Befehl während der Wartezeit aufgrund
fehlender Stabilität nicht gestartet werden, wird eine Technologiemeldung von der
Wägeelektronik generiert. Steht der Parameter auf 0 wird bei fehlender Stabilität direkt ein
Daten-/Bedienfehler gemeldet.
Verzögerungszeit vor Stabilität 1 (s) [delayTimeBeforeStability1]
Definiert eine Verzögerungszeit, die abläuft, bevor auf Stabilität geprüft wird.
Stabilitätsgewicht 2 [stabilityWeight2]
Der Parameter definiert die zulässige Abweichung (+/-), um den das Gewicht innerhalb der
Stabilitätszeit schwanken darf, um Stabilität zu erkennen. Die Vorgabe erfolgt in
Gewichtseinheit.
Stabilitätszeit 2 (s) [stabilityTime2]
Definiert das Zeitfenster in dem der aktuelle Gewichtswert nur innerhalb des
Stabilitätsgewichts schwanken darf (+/-) um Stabilität zu melden.
Maximale Wartezeit auf Stabilität 2 (s) [maximumWaitingTimeStability2]
Der Parameter definiert eine maximale Wartezeit auf Stabilität beim Starten eines Befehls,
welcher vom Vorliegen der Stabilität abhängig ist. Konnte der Befehl während der Wartezeit auf
Grund fehlender Stabilität nicht gestartet werden, wird eine Technologiemeldung von der
Wägeelektronik generiert. Steht der Parameter auf 0 wird bei fehlender Stabilität direkt ein
Daten-/Bedienfehler gemeldet.
Verzögerungszeit vor Stabilität 2 (s) [delayTimeBeforeStability2]
Definiert eine Verzögerungszeit die abläuft, bevor auf Stabilität geprüft wird. Im Falle von
Stabilität 2 kann diese Zeit genutzt werden, um beispielsweise langsam, nach dem Schließen
der Dosierorgane, nachlaufendes Material noch erfasst werden kann.
6.5.24
Digitale Signalfilter
Periode Filterstufe 1 [filter1Period] und 2 [filter2Period]
Definiert in Sekunden die Perioden der Filterstufen 1 und 2 um gezielt Störfrequenzen
auszufiltern.
Wenn die Periode z. B. auf 0,1 s steht, hat dies eine unterdrückende Wirkung auf
Störfrequenzen, die aus einem Vielfachen von 10 Hz bestehen. Wenn neben den lokalen
Netzfrequenzen keine weiteren Störfrequenzen bekannt sind, empfohlen wir Ihnen beide
Perioden auf dem Defaultwert (0,1 s) zu belassen.
68
Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF
Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA