Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
● Der Schaltschrank oder das Gehäuse erfüllen mindestens die Anforderungen IP54 nach IEC/EN 60079-7 und den Verschmutzungsgrad 2 oder besser nach IEC/EN 60664-1. WARNUNG Wenn das Gerät in einen Schaltschrank eingebaut ist, entspricht die Innentemperatur des Schaltschranks der Umgebungstemperatur des Geräts. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
● Reparaturarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden. Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Einleitung 1.4 Open Source Software Die Wägeelektronik SIWAREX WP351 ist für den Betrieb in sicheren geschlossenen Netzen vorgesehen und besitzt keinen Schutz gegen unbefugten Datenverkehr. Open Source Software In der Firmware des beschriebenen Produkts wird Open Source Software eingesetzt. Die Open Source Software wird unentgeltlich überlassen.
Seite 14
Einleitung 1.4 Open Source Software Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Taster im Gehäuse für den Notzugriff auf den Webserver ⑦ Unterhalb: Ethernet Bild 2-1 Ansicht der Wägeelektronik Siehe auch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/ view/de/58649293) Produktinformation zur Dokumentation des Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/73021864) Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Die Wägeelektronik unterstützt folgende Funktionen: Funktion Firmware- Projektierbar ab Version der STEP 7 (TIA Wägeelektro‐ Portal) PROFINET IO PROFIBUS Firmware-Update Ab V1.0 — Identifikationsdaten I&M Ab V1.0 Zentraler Betrieb an Ab V1.0 — — CPU 151xSP Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Hinweis In explosionsgefährdeten Bereichen dürfen Sie das Gerät nicht an einer Wand montieren. WARNUNG Transiente Überspannungen Treffen Sie Maßnahmen, dass eine vorübergehende transiente Überspannung von mehr als 119 V nicht überschritten wird. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
BaseUnit der zugehörigen Potenzialgruppe versorgt die Wägeelektronik und die Digitalausgänge und erzeugt die Wägezellenversorgungsspannung. Alle Informationen zum Anschließen finden Sie im Kapitel Anschlüsse Wägeelektronik (Seite 24). Bild 3-1 Montage an die SIMATIC ET 200SP Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Je nach Ausbreitungsmedium (leitungsgebunden oder nicht leitungsgebunden) und Entfernung zwischen Störquelle und Gerät gelangen Störungen über vier verschiedene Kopplungsmechanismen in das gestörte Gerät: ● Galvanische Kopplung ● Kapazitive Kopplung ● Induktive Kopplung ● Strahlungskopplung Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Regel 4: Spezielle EMV-Maßnahmen ● Beschalten Sie alle Induktivitäten, die angesteuert werden, mit Löschgliedern. ● Benutzen Sie zur Beleuchtung von Schränken oder Gehäusen Glühlampen oder entstörte Leuchtstofflampen in unmittelbarer Umgebung Ihrer Steuerung. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
● Schaffen Sie ein einheitliches Bezugspotential und erden Sie alle elektrischen Betriebsmittel. ● Verlegen Sie ausreichend dimensionierte Potentialausgleichsleitungen, wenn in Ihrem System Potentialdifferenzen zwischen Anlagenteilen bestehen oder zu erwarten sind. Bei Ex- Anwendungen ist der Potentialausgleich zwingend vorgeschrieben. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
ATEX/IECx Besondere Bedingungen für die Verwendung WARNUNG WARNUNG – EXPLOSIONSGEFAHR: DAS GERÄT DARF NUR DANN AN DIE SPANNUNGSVERSORGUNG ANGESCHLOSSEN ODER VON IHR GETRENNT WERDEN, WENN EINE EXPLOSIONSGEFAHR MIT SICHERHEIT AUSGESCHLOSSEN WERDEN KANN. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
(http://support.automation.siemens.com/WW/ view/de/58649293) und im Gerätehandbuch ET 200SP BaseUnits (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/58532597/133300). Informationen wie Sie die BaseUnit verdrahten, Leitungsschirm herstellen etc. finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) im Kapitel Anschließen. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Wenn Sie 4-Leiter-Wägezellen verwenden, empfehlen wir Ihnen zwischen der Wägeelektronik und dem Anschlusskasten ein 6-Leiter-Kabel zu verwenden. ● Setzen Sie eine Drahtbrücke im Anschlusskasten zwischen EXC+/SEN+ und EXC-/SEN-. Durch die Drahtbrücke werden Störeinflüssen zwischen der Wägeelektronik und dem Anschlusskasten kompensiert. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Prinzip- und Steckerbelegung Digitaleingänge DI.0 bis DI.2 Ordnen Sie den Digitaleingängen Waagenfunktionen frei und individuell innerhalb des DS 7 zu. Ab Werk sind den Eingängen keine Funktionen zugewiesen. Die Digitaleingänge sind gegeneinander nicht potenzialgetrennt. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Durch die Zugentlastung des Kabels gewährleisten Sie den sicheren Halt der Wägeelektronik in der BaseUnit. Anschluss von analogen Wägezellen An die Wägeelektronik können Messaufnehmer angeschlossen werden, welche mit Dehnungsmessstreifen (DMS-Vollbrücke) ausgestattet sind und die Bedingungen im Kapitel Technische Daten (Seite 153) erfüllen. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
7. Verschließen Sie den Deckel der SIWAREX JB gemäß Anziehdrehmoment. 4.3.2 Schaltpläne 4.3.2.1 Wägezellen mit Vierleiter-Technik SHIELD SENSE- SENSE- EXC- EXC- SIGNAL- SIGNAL- SENSE+ SENSE+ EXC+ EXC+ SIGNAL+ SIGNAL+ Bild 4-2 Kabelschirm des Signalkabels in EMV-Kabelverschraubung aufgelegt Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 29
Bild 4-3 Kabelschirm des Signalkabels auf Shield-Klemme aufgelegt Folgende Drahtbrücken sind standardmäßig gesetzt: Drahtbrücke Von Anschluss Nach Anschluss EXC- SENSE- EXC+ SENSE+ Hinweis Wenn die Drahtbrücken fehlen, dann meldet die Wägeelektronik einen Drahtbruch. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
4. Stecken Sie das abisolierte Wägezellenkabel bis zum Anschlag in die rechteckige Öffnung der Schraubklemme. 5. Ziehen Sie die Schraube gemäß vorgegebenem Anziehdrehmoment fest. Ergebnis Durch die angezogene Schraube klemmt die abisolierte Leitung fest und bildet den Kontakt. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 32
Anschließen 4.3 Anschluss von analogen Wägezellen Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
9. Wenn Sie mehr als 2 Justagepunkte definieren möchte, verfahren Sie mit allen Justagepunkten gleich. 10.Verwenden Sie bei der Justage steigende Justagegewichte. 11.Lesen Sie DR03. 12.Speichern Sie die Justagedaten als Backup. 13.Optional: Starten Sie den Befehl "Justage prüfen (83)". Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 34
B. 60 kg Ca. 12 000 000 gelegt Nenngewicht der Wägezelle 100 kg 20 000 000 +10 % Nenngewicht + ca. 10 % Ca. 110 kg 22 000 000 Bild 5-1 Justagedigits und Gewichtswert Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Die automatische Justage ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme. Die Genauigkeit der Waage hängt von den eingegebenen Parametern und der Waagenmechanik ab. Die beste Genauigkeit der Waage erreichen Sie durch die Justage mit Justagegewichten (Seite 33). Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Mit den vorgegebenen Wägezellenparameter aus DR10 und der aktuell aufliegenden Totlast wird die Kennlinie der Waage berechnet. Die Kennlinie ist sofort aktiv. Die Kennliniendaten aus DR03 werden mit dem Befehl "Automatische Justage durchführen (82)" überschrieben. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Das Beispielprojekt muss mit Ihrer SIMATIC-Steuerung kompatibel sein. 2. Navigieren Sie in der Task Card Hardware-Katalog zur Wägeelektronik: Technologiemodule > Wägen > SIWAREX > TM SIWAREX WP351 HF. 3. Platzieren Sie die Wägeelektronik per "drag and drop" im ET 200SP Rack.
Seite 39
Parametrieren/Adressieren 6.2 Anwenderprogramm TIA Portal 5. Navigieren Sie im linken Baum zu TM SIWAREX WP351 HF. Webserver Aktivieren Sie den Zugriff für den Webserver. HTTPS Funktion wird mit der FW-Version 1.0.0 nicht unterstützt. Anmeldename / Zugriffsrecht / Legen Sie bis zu 5 unterschiedliche Anwender an.
Seite 40
Informationssystem von STEP 7 (TIA Portal). Welches Ereignis den Prozessalarm ausgelöst hat, wird in der Startinformation des Organisationsbausteins eingetragen. In dem folgenden Bild finden Sie die Zuordnung zu den Bits des Lokaldaten-Doppelworts 8. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Datentypen des Interface-DB befinden sich im TIA Portal Beispielprojekt. Kopieren Sie die PLC-Datentypen vom Beispielprojekt in das Zielprojekt. Voraussetzung Folgende FW-Versionen sind in den S7-Steuerungen notwendig, damit Sie mit dem FB arbeiten können: FW-Version S7-1200 ≥ V4.2 S7-1500 ≥ V2.0 Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 42
Die Bedeutung des Fehlercodes finden Sie im Kap.: Betriebsfehler (Seite 132). LIFEBIT Optionales Statusbit nutzbar zur Überwachung der Kommunikation Bild 6-2 5. Kopieren Sie das HMI oder die benötigten Bestandteile aus dem Beispielprojekt in das Zielprojekt. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 43
"Network 1" HW_ID der Mehlwaage "Flour_scale" Interface der Mehlwaage "DB_SCALE_FLOUR_SCALE" Netzwerk 2 Interface-DB der Zuckerwaage "Instance_sugar_scale" "Network 2" HW_ID der Zuckerwaage "Sugar_scale" Interface der Zuckerwaage "DB_SCALE_SUGAR_SCALE" Bild 6-3 2 FBs für 2 Wägeelektroniken Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Voraussetzung Sie haben den FB aufgerufen (Seite 41). Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Interface-DB. 2. Tragen Sie in eines der Befehlsfächer "Command1", "Command2" oder "Command3" für den Parameter "code" einen Befehlscode ein. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
4. Setzen Sie den zugehörigen Befehls-Trigger "trigger" auf "true". ⇒ Alle aktuellen Daten aus DR03 sind im Interface-DB vorhanden. 5. Tragen Sie im DR03 für Justagegewicht 1 [calibrationWeight1] den Wert 12.5 ein. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Struktur werden zyklisch von der Wägeelektronik zur SIMATIC-Steuerung hin aktualisiert. Alle eingetragenen Parameterwerte innerhalb der Struktur "cyclicIoData" werden direkt verwendet – ohne ein Lesen oder Schreiben von DRs. Werksseitig stehen folgende Parameter innerhalb der Struktur "cyclicIoData" zur Verfügung: Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 47
Peripherieprozesswerte im DWord-Format gemäß Word4] definierter Parameter im DR07 (Seite 72). [scaleStatus] Wägestatus zu Wägeschritten gemäß Parameter im DR30 (Seite 106). Output [ioProcessValue5 bis ioProcessValue8] Peripherieprozesswert gemäß definierter Parameter im DR07 (Seite 72). Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Sie haben den FB aufgerufen (Seite 41). Beispiel: DR07 lesen und schreiben VORSICHT Die Anzahl von parallel aufrufbaren Systemfunktionen ist begrenzt. Starten Sie die Befehle für Schreiben und Lesen eines Datensatzes nur, wenn notwendig. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
STEP 7 (TIA Portal ab V15.1): ● TM SIWAREX WP351 einer CPU 151xSP S7-1500 (SP-CPU) ● Grundkonfiguration mithilfe FB für S7-1500/1200 von Hardwarekonfiguration ● TM SIWAREX WP351 HF Steuerungen ● Webbrowser zum Erreichen Dezentraler Betrieb ● Automatisierungssystem mit einer CPU des Webserver-Interfaces...
● Beachten Sie die Security-Hinweise (Seite 12). Vorgehensweise mit TIA Portal 1. Wählen Sie in der Geräteansicht TM SIWAREX WP351 HF. 2. Klicken Sie im Register "Eigenschaften" auf das Unterregister "Allgemein". 3. Navigieren Sie zu TM SIWAREX WP351 HF > Parameter.
Jeder Datensatz (DR) kann immer nur im Ganzen aus der Wägeelektronik in den Webserver gelesen oder in die Wägeelektronik geschrieben werden. Das Übertragen eines einzelnen Parameters innerhalb eines Datensatzes ist nicht möglich. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
1. Lesen Sie DR06, indem Sie im Kontextmenü "Online > Datensatz lesen" wählen. Bild 6-6 DR lesen 2. Stellen Sie die Waagenparameter für DR06 (Seite 71) ein. 3. Schreiben Sie DR06, indem Sie im Kontextmenü "Editor > Datensatz schreiben" wählen. Bild 6-7 DR schreiben Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
In der Praxis kann der Ablauf einer Dosierung wie folgt ablaufen: 1. SPS sendet Sollwert (DR20) und Materialparameter (DR23) zur Wägeelektronik 2. SPS sendet "Start"-Befehl (z. B. 1101) an die Wägeelektronik 3. Die Wägeelektronik stellt null oder tariert (gemäß DR25) Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
10.Die Wägeelektronik springt in Wägeschritt 0 und wartet auf weitere Befehle. 6.4.3 SWA - Selbsttätige Waage zum Abwägen Die Wägeelektronik ermöglicht im SWA-Betrieb die Vorgabe eines Sollwerts, welcher dann automatisch mittels der Dosierfunktionalität der Wägeelektronik dosiert wird. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Wägeelektronik automatisch das dosierte Gewicht im Protokollspeicher, führt eine Toleranzprüfung durch, korrigiert gegebenenfalls die Abschaltpunkte der Dosiersignale und schließt selbsttätig den Wägevorgang ab. Optional kann noch das Entleeren der Waage von der Wägeelektronik übernommen werden. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
1. Die Waage wird mit ausreichend Material befüllt 2. SPS sendet Sollwert (DR 20) und Materialparameter (DR 23) zur Wägeelektronik 3. SPS sendet "Start"-Befehl (z. B. 1101) an die Wägeelektronik 4. Die Wägeelektronik tariert (gemäß DR 25) (Wägeschritt 1) Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
● Wenn der Summensollwert erreicht wurde, wird das Statusbit "Charge beendet" in DR 30 gesetzt. Die Summe 1 wird automatisch im Alibispeicher abgespeichert. Die Summe wird rückgesetzt und die Wägeelektronik wartet in Wägeschritt 0 auf einen neuen Befehl. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Parameter nur bei aktivem Servicebetrieb der Wägeelektronik übertragen. Sie können die DRs jederzeit in den Interface-DB lesen. Im DR03 sind zum Beispiel folgende Parameter zur Waagenkennlinie enthalten: ● Justagegewicht ● Justagedigits Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
ASCII-Zeichen. Somit müssen beim Wechsel der Gewichtseinheit alle gewichtsbehafteten Parameter entsprechend umgerechnet vorgegeben werden. 6.5.4 Brutto-Kennung [grossIndicator] Die Brutto-Kennung gibt vor, welcher Buchstabe B (für Brutto) oder G (für Gross) in der Anzeige für einen Bruttogewichtswert verwendet wird. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Maximalgewicht Wägebereich 2 [maxWeightWeighingRange2] Bei nicht-eichpflichtigen Waagen voreingestellten Wert 0 verwenden. Bei eichpflichtigen Waagen muss die Vorgabe größer dem Mindestgewicht Wägebereich 2 erfolgen und ist abhängig von der Anzahl und Typ der angeschlossenen Wägezelle(n). Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Regel dem 20-fachen Teilungswert des jeweiligen Wägebereichs. Die maximale Anzahl eichfähiger Ziffernschritte ist abhängig von den verwendeten Wägezellen (z. B. 6000d bei C6 Wägezellen, bzw. 3000d bei C3 Wägezellen) und darf im Falle einer Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
● Justagegewicht 1 = mind. 5 % der Nennlast der Waage ● Justagegewicht 2 = mind. 10 % der Nennlast der Waage Die Justagedigits werden durch die Justagebefehle automatisch ermittelt und den jeweiligen Justagegewichten zugeordnet. Die Justagedigits müssen somit nicht vorgegeben werden. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Funktion die Waage im Laufe der Zeit nach einem langsamen Drift auch dann Null anzeigen, wenn sie komplett befüllt ist. Die Beschränkung der Wirkung ist jedoch durch Vorgabe des max. und min. Gewichtes für Nullstellen möglich. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Selbsttätige Nullstelleinrichtung [automaticZeroSetting] Ist die Funktion aktiv, versucht die Wägeelektronik automatisch ein Nullsetzen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: ● Stabilität 1 liegt vor ● Bruttogewicht war für mindestens 5 Sekunden stabil unterhalb Null Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Maximaler Wägebereich = 100 kg Maximaler negativer Nullsetzgrenzwert = 10 % → Es können bis zu -10 kg (10 % von 100 kg) durch die Funktion beim Einschalten nullgestellt werden. Siehe auch Einschaltnullstellen [initialZeroSetting] (Seite 63) Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Bei eichpflichtigen Waagen darf die Summe aus negativem und positivem Grenzwert 4 % nicht überschreiten. Beispiel Maximaler Wägebereich = 100 kg Maximaler negativer Nullstellgrenzwert = 1 % → Es kann bis zu 1 kg (1 % von 100 kg) durch die Nullstellfunktionen nullgestellt werden. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Stabilitätszeit schwanken darf, um Stabilität zu erkennen. Die Vorgabe erfolgt in Gewichtseinheit. Stabilitätszeit 1 (s) [stabilityTime1] Der Parameter definiert das Zeitfenster, in dem der aktuelle Gewichtswert nur innerhalb des Stabilitätsgewichts schwanken darf (+/-) um Stabilität zu melden. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Wenn die Periode z. B. auf 0,1 s steht, hat dies eine unterdrückende Wirkung auf Störfrequenzen, die aus einem Vielfachen von 10 Hz bestehen. Wenn neben den lokalen Netzfrequenzen keine weiteren Störfrequenzen bekannt sind, empfohlen wir Ihnen beide Perioden auf dem Defaultwert (0,1 s) zu belassen. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Bediengerät übereinstimmt, bleibt "SecureDisplay" im Schritt "StartUp" stehen und gibt keinen Gewichtswert aus. DR04 Kennlinienprüfung Justagedigits werden anhand der Parameter aus DR10 berechnet. Die theoretischen Justagedigits werden mit den gemessenen Justagedigits im DR03 verglichen. Die Abweichungen werden prozentual im DR04 ausgegeben. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Öffnens ein Unterschwingen des Gewichts entsteht, welches bereits zum Unterschreiten von Grenzwert 3 führen würde. DR07 Schnittstellenparameter 6.9.1 Zuordnung DI.0, DI.1, DI.2, CI [functionDI0 bis functionDI2] [functionCI] Ordnen Sie jedem Digitaleingang (DI.0, DI.1, DI.2) einen Befehl zu: → Befehle (Seite 114). Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Geben Sie folgende Werte für die Filterung der Digitaleingänge und den Zähleingang vor: Auswahlcodes Funktion Filter DI.0 [filterDI0] Filter DI.1 [filterDI1] Filter DI.2 [filterDI2] Filter CI [filterCI] 0 (voreingestellt) Keine Filterung 1 … 2500 [0,1 ms] Filterung von 0,1 bis 250 ms Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
"Ersatzwerte aufschalten": Auswahlcode 0. 2. Weisen Sie den Digitalausgängen (DQ.0, DQ.1 und DQ.2) Ersatzwerte für den Störungs- oder Stoppfall zu Auswahlcode Bedeutung [substituteValueDQ0] [substituteValueDQ1] [substituteValueDQ2] [substituteValueDQ3] 0 (voreingestellt) Ausgang abschalten Ausgang einschalten Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Die folgenden Optionen stehen für die Modbus TCP/IP Schnittstelle zur Verfügung: Auswahlcode Funktion [modbusUnitIdentifier1] -1 (voreingestellt) Unit Identifier wird nicht ausgewertet Modbus TCP Port Verbindung [modbusPort] Definiert den Port für die Modbusverbindungen. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Sie können bis zu vier frei wählbare Prozesswerte von der CPU zur Wägeelektronik zyklisch über die Peripherie übertragen. Folgende Prozesswerte können ausgewählt werden: Auswahlcode [ioProcessValue5 bis ioPro‐ Prozesswerte cessValue8] Tara-Vorgabewert Simulationsgewicht Gewichts-Offset Gewichts-Korrekturfaktor Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Gemittelter Wägezellenkennwert (mV/V) [averagedCharacteristicValue] Der Kennwert der Wägezelle wird benötigt, um die Ausgangsspannung aus der Wägezelle richtig zu interpretieren. Bei Verwendung von Siemens Wägezellen der Serie WL kann der exakte Kennwert vom Aufkleber auf der Zelle abgelesen werden. Liegt der exakte Kennwert der verwendeten Zelle (n) nicht vor, kann auch ein gerundeter Wert vorgegeben werden.
Der Parameter definiert die maximal zulässig Abweichung der aktuell gemessenen Impedanz zur Referenzimpedanz. Die Vorgabe erfolgt in Prozent bezogen auf den Impedanzreferenzwert. 6.12 DR15 Taravorgabe Vorgehensweise Webserver und Modbus TCP 1. Lesen Sie DR15. 2. Geben Sie im DR15 die Taravorgabe ein. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
4. Schreiben Sie DR03. 5. Lesen Sie DR07. 6. Wählen Sie im DR07 die Quelle des Simulationsgewichts: Simulationsgewicht aus DR16. 7. Schreiben Sie DR07. 8. Wählen Sie den Befehl "Servicebetrieb AUS (2)". Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Entleerzeit vorgeben, wird das Entleeren der Waage vollautomatisch simuliert. Beispiel Dosierzeit Eine Dosierzeit von 4,5 s und ein Sollwert von 100 kg führt dazu, dass der Dosierzyklus innerhalb von 4,5 s linear einen Sollwert von 100 kg erreicht. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Wenn Sie im Simulationsbetrieb Parameter ändern, starten Sie den Befehl "Simulation EIN (3)" erneut. ⇒ Parameteränderungen werden wirksam. Extragrob-/Grob-/Fein-/Entleer-Materialstrom Für jede Phase einer Dosierung kann ein explizierter Materialstrom zur Simulation vorgegeben werden. Achten Sie hierbei auf die korrekte Vorgabe des Vorzeichens. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Alternativ zum Setzen von Transitionen per Software können auch die Digitaleingänge von der Wägeelektronik mit Transitionen für die einzelnen Wägeschritte konfiguriert werden. Somit kann ein DC 24 V Signal dazu genutzt werden einzelne Wägeschritte zu sperren, bzw. freizugeben. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Definiert das Materialgewicht im Zuführweg zur Waage mit der definierten Gewichtseinheit. Maximal zulässige Unterschreitung [maxTotalSetPointDeviation] Definiert die maximal zulässige Unterschreitung des zu verladenden Gesamtgewichts mit der definierten Gewichtseinheit. Voraussetzung Sie haben die Wägebetriebsart SWT - Selbsttätige Waage diskontinuierlichen Totalisieren (Seite 57) gewählt. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
20. Gebinde beendet. Im Waagenstatus wird das Statusbit "Verladen beendet" gesetzt. Wird der Dauerbetrieb zwischenzeitlich ausgeschaltet oder eine laufende Dosierung abgebrochen, wird der Zähler neu gestartet. Siehe auch SWE - Selbsttätige Waage für Einzelwägungen/ SKW - Selbsttätige Kontrollwaage (Seite 55) Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Generell werden die aktuell gültigen Toleranzgrenzen im DR30 in Gewichtseinheit ausgegeben. Wenn Sie die Auswahlcodes 2 und 3 wählen, werden die im DR22 eingegeben Toleranzgrenzen TO2, TO1, TU1 und TU2 ignoriert. Die Grenzen werden automatisch gemäß der OIML-Richtlinie berechnet. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Verhalten bei TU1 Fehler [behaviorTl1Violated] Der Parameter definiert das Verhalten der Baugruppe bei einem Toleranzfehler der Klasse "Unter TU1". Folgende Optionen stehen zur Auswahl: 0: Wägezyklus wird nicht gestoppt und immer mit "Dosierung beendet" abgeschlossen. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Ab Firmware V2.x bietet die Wägeelektronik die Befehle "1135" und "1136". Die Befehle werden im gestoppten Wägezyklus oder außerhalb des Wägezyklus getriggert. Für beide Befehle wird die Dauer der Pulszeit das jeweilige Dosiersignal gesetzt. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Es stehen folgende Optionen zur Auswahl: Auswahlcode Bedeutung 0 (default) Fein- und Nachlaufwert werden als prozentuale Vorgaben bezogen auf den Sollwert (DS20) interpretiert. Fein- und Nachlaufwert werden als absolute Vorgaben in Gewichtseinheit interpretiert. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
In dem Beispiel bedeutet dies konkret, dass zu Beginn der Dosierung Grob- und Feinsignal geschaltet werden. Bei Erreichen von 93kg wird das Grobsignal abgeschaltet, bei Erreichen von 98 kg wird das Feinsignal abgeschaltet. Die folgende Grafik erläutert den Zusammenhang. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Der Parameter definiert wie viel Material nach dem Abschalten des Grobsignals noch in die Waage hineinfällt / läuft. Je nach gewähltem Einheitenbezug (DR23) ist der Wert prozentual bezogen auf den Sollwert (DR20) oder absolut als Gewichtswert zu interpretieren. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Timer aktiv ist, wird seitens der Wägeelektronik nicht überprüft, ob der Feinabschaltpunkt bereits erreicht ist. Beim Abschalten des Grobsignals kann ein Überschwinger entstehen, welcher höher als der Feinabschaltpunkt sein kann, was zur Folge hätte, dass das Feinsignal zu früh abgeschaltet Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Gewichtszunahme wird der Materialstrom ein negatives Vorzeichen bekommen. Sobald der ermittelte Materialstrom den Grenzwert überschreitet, wird dies in der Statusanzeige angezeigt. Es kann nur ein positiver Grenzwert vorgegeben werden. Bei Vorgabe „0“ wird die Statusanzeige dauernd deaktiviert. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Abschaltpunkte der darauf folgenden Dosierung zurückgesetzt. Die Abschaltpunkte werden automatisch auf die aktuell in DR 23 eingetragenen Werte zurückgesetzt. Zusätzlich gibt das Modul die Technologiemeldung „TM 2119 – Abschaltpunkte aufgrund Sperrzeitfehler zurückgesetzt" aus. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Bei aktiviertem Proportionalregler kann eine Totzone für den Regler definiert werden. Liegt das erreichte Endgewicht einer Dosierung (mit Kontrolle) oberhalb der unteren Grenze der Totzone regelt der Regler die Abschaltpunkte nicht nach. Stehen beide Grenzen auf null regelt der Regler nach jeder kontrollierten Dosierung. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Abschaltpunkte für das Grob-/Feinsignal nach den Vorgaben aus DR 23 (Fein-/ Nachlaufgewicht). Ist der P-Regler aktiv, wird das Fein-/Nachlaufgewicht von "Material A" intern (DR30 bzw. DR31) gegebenenfalls im laufenden Betrieb vom Regler korrigiert bzw. optimiert. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Der Parameter definiert ein Maximalgewicht, welches beim Dosierstart maximal tariert werden darf und greift somit nur wenn in DR25 ein Dosierstart mit Tarierung eingestellt ist. Der Parameter kann dazu genutzt werden um zu verhindern, ein bereits vorbefülltes Behältnis zu überfüllen. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Der Parameter definiert eine Anzahl von Dosierzyklen, die nicht nullgestellt bzw. tariert werden und greift nur im Dauerbetrieb. Der erste Zyklus des Dauerbetriebs wird immer nullgestellt bzw. tariert (sofern bei "Dosierstart" parametriert). Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Digitalausgänge gelegt werden kann) gemäß der im DR25 vorgegebenen Entleerzeit und setzt danach das Bit automatisch zurück – unabhängig davon, ob die Waage innerhalb der Zeit komplett entleert wurde oder nicht! Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Dosierzyklus gestartet werden, obwohl die Entleerzeit noch läuft. Beispiel Entleerzeit = 0,8 s Entleerüberlappungszeit = 0,3 s Nach 0,5 s der Entleerzeit wird bereits der nächste Dosierzyklus gestartet, obwohl noch für 0,3 s entleert wird. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Bedeutung 1 (voreingestellt) Nur mit Grobsignal Mit Grob- und Feinsignal 6.20.15 Tara in Wägeschritt 0 löschen [deleteTareStep0] Auswahlcode Bedeutung 0 (voreingestellt) Tara nicht löschen Taraspeicher bei Übergang in Wägeschritt 0 automatisch löschen Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Im DR29 besteht die Möglichkeit die Technologiemeldungen wie im Kapitel Technologiemeldungen (Seite 133) beschrieben von der Wägeelektronik gezielt zu unterdrücken. Vorgehensweise Webserver 1. Lesen Sie DR29. 2. Wählen Sie für gewünschte Technologiemeldungen "nicht melden". 3. Schreiben Sie DR29. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Der gefilterte Digitwert ist der interne Messwert gefiltert mit Filtern gemäß DR3. 6.23.4 Gefilterter Digitwert 2 [filteredDigits2] Der gefilterte Digitwert ist der interne Messwert gefiltert mit Mittelwert Tiefpassfilter und Dosierfilter aus DR03. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Aktuelles Feingewicht [currentFineWeight] Der Parameter zeigt das aktuell von der Wägeelektronik genutzte und berechnete Feingewicht an. Der Wert kann sich von der Vorgabe im DR23 unterscheiden, da er u. U. vom Proportionalregler angepasst wurde. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Es handelt sich hierbei um hochaufgelöste, interne Prozesswerte des Brutto- und Nettogewichts gefiltert nach Filtern 1 und 2 (DR03). 6.23.19 Letztes Netto-Prozessgewicht [lastNetProcessWeight], Letztes Nettogewicht [lastNetWeight] Die Üarameter zeigen das zuletzt dosierte Netto-Prozessgewicht oder Nettogewicht. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Der Parameter gibt Auskunft darüber, wie viele Dosierungen / Einzelschüttungen seit dem letzten Starten des Dauerbetriebs getätigt wurden. 6.23.25 Differenz Ist-Sollwert [differenceSetPointActualValue] Der Parameter zeigt die Differenz von Sollwert zu Istwert der letzten Kontrolle (Wägebetriebsart SKW). Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Steht die zu lesende Protokoll-ID in DR45 auf 0, wird Datensatz DR46 automatisch immer mit dem zuletzt erstellten Protokoll beschrieben. Somit kann nach einer Dosierung direkt DR46 in die SPS zur Weiterverarbeitung eingelesen werden ohne zuvor das letzte Protokoll anzufordern. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Hauptanzeige [HMI] und Änderungen an der Firmware der Wägeelektronik mitgeschrieben. Mit den Befehlen 881 bis 883 kann im Logbuch geblättert werden. Das eichfähige Auslesen des Logbuchs erfolgt über die eichfähige Hauptanzeige SecureDisplay, das nicht-eichfähige Auslesen über DR47. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Simulationsbetrieb EIN Voraussetzung: Sie haben in DR03 den Simulationsbetrieb generell frei gegeben. Testbetrieb einschalten. Anstelle des Messwerts wird der Simulationswert aus DR16 für die Berechnung der Prozesswerte verwendet. Simulationsbetrieb AUS Testbetrieb ausschalten Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 115
Ausführen des Befehls aktiv. Die Waage muss zum Zeitpunkt der Ausführung des Befehls leer sein. Die Genauigkeit einer Waage, die automatisch justiert wird, hängt stark vom mechanischen Aufbau ab! Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 116
Löscht den Schaltzyklenzähler des Feinsignals rücksetzen Tabelle 6-5 Tracebefehle Befehls‐ Befehl Beschreibung Schreib‐ code schutz Trace ein Zyklische Trace-Aufzeichnung starten Trace aus Trace-Aufzeichnung stoppen Einzeltrace Traceele‐ Einzelaufzeichnung (momentaner Zustand) ment Tracespeicher löschen Trace-Aufzeichnung löschen Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 117
SecureDisplay ausblen‐ Legt SecureDisplay im HMI in den Hintergrund (Befehl nur bei eich‐ pflichtigen Waagen relevant). SecureDisplay Position 1 Blendet das SecureDisplay im HMI auf Position 1 (siehe DisplayCa‐ - anzeigen li.xml) ein. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 118
1011 Tarieren Tarieren (halbselbsttätig) 1012 Tara löschen Aktuelles Taragewicht löschen 1013 Taravorgabe aktivieren Tara-Vorgabewert aus DR15 wird übernommen. 1016 Taravorgabe von SIMA‐ Der Tara-Vorgabewert wird von der zyklischen SIMATIC-Schnittstelle TIC-Steuerung aktivieren übernommen. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 119
Der Befehl kann nur im Wägeschritt 0 abgesetzt werden. Das Bit "Ent‐ leersignal" wird daraufhin auf FALSE gesetzt und ein ggf. damit ver‐ knüpfter Digitalausgang rückgesetzt. Der Befehl dient dazu die Waage zur Reinigung oder zu Service-Zwecken manuell zu schließen. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 120
Sperrzeit. 1153 Toleranzprüfung durch‐ Aktiviert Kontrollwägung für akuellen Wägezyklus führen Der Befehl ist nur relevant falls es sich um einen nicht-kontrollierten Wägezyklus handelt (SWA Wägebetriebsart). Siehe auch Taraeinrichtung [subtractiveAdditiveTare] (Seite 64) Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
In den folgenden Kapiteln werden die Festlegungen zur Abwicklung der Kommunikation beschrieben. Folgende Funktionen können Sie ausführen: ● Parameter aus der Wägeelektronik auslesen ● Parameter schreiben ● Aktuelle Prozesswerte auslesen ● Meldungen beobachten Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
→ Befehle (Seite 114) näher beschrieben. Die folgenden Tabellen listen die Modbusregister auf, die zur Abarbeitung dieser Befehle verwendet werden: Tabelle 6-10 Befehlsfach 1: höchste Prioriät Variable Bemerkung Modbus Register CMD1_CODE Code des auszuführenden Befehls USHORT CMD1_TRIGGER Trigger zum Anstoßen des Befehls USHORT Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
● Jetzt kann man ein oder mehrere Register mit der/den entsprechenden Variable/n lesen. Die Datenkonsistenz der jetzt gelesenen Register ist gewährleistet. Alle weiteren Befehlscodes finden Sie in Kapitel → Befehle (Seite 114). Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Anwender bekommt eine Meldung (aus dem Bereich der Daten- und Bedienfehler). Alle weiteren Befehlscodes finden Sie in Kapitel → Befehle (Seite 114). Zusätzlich steht online ein Dokument zum Arbeiten mit der Wägeelektronik und Modbus zur Verfügung →Modbus-Kommunikation der WP231 (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/77913998). Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
● Sie haben die Kennzeichnungsschilder für die Waage und die eichfähige Hauptanzeige auf die Beschriftungsfolie gedruckt. Vorlage Kennzeichnungsschilder (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ 109764526) ● Sie haben die Waage in Betrieb genommen. ● Sie haben SIMATIC HMI oder den Computer von der Waage aus einsehbar montiert. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
6. Stecken Sie die Wägeelektronik auf die BaseUnit. 7. Halten Sie den Entriegelungsschutz so, dass die Vertiefungen für die 3 Befestigungsschrauben nach oben zeigen. 8. Führen Sie die Anschlusskabel von oben durch die Kabelführungen des Entriegelungsschutzes. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Die Anschlusskabel der Wägeelektronik, Wägezellen oder Anschlusskästen können nicht mehr entfernt werden. Eichrelevante Parameter prüfen Einleitung Die Eichabnahme der Waage nach Modul F der entsprechenden Richtlinie durch die Konformitätsbewertungsstelle umfasst folgende Vorgehensweise. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 128
– Die Software-ID der Software SIWAREX SecureDisplay (Funktion DisplayCali.exe) stimmt mit den Anforderungen im Prüfschein (EC) SIWAREX SecureDisplay überein. – Die Firmware-ID der SIWAREX WP351 stimmt mit den Anforderungen in der EU‑Bauartzulassung/Baumusterprüfbescheinigung überein. – Der kleinste Zoomfaktor erfüllt die Mindestanforderung an die Lesbarkeit und an die Schriftgröße nach EN 45501: 2011 Entwurf, Kap.
Sie unter: Informationen zur Batterie-/Produktrückgabe (WEEE) (https:// support.industry.siemens.com/cs/document/109479891/) Hinweis Gesonderte Entsorgung erforderlich Das Gerät enthält Bestandteile, die gesondert zu entsorgen sind. ● Entsorgen Sie das Gerät über einen örtlichen Entsorger korrekt und umweltgerecht. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 130
Instandhalten und Warten 8.1 Entsorgung Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Webservers jederzeit ausgelesen (Menüpunkt "Alle Datensätze lesen") und zusammen mit den Waagenparametern abgespeichert werden. Dadurch können Fehler in der Anlage besser erkannt, analysiert und beseitigt werden. Nur durch den Befehl „Werkseinstellung laden (11)“ kann der Meldepuffer komplett gelöscht werden. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Prüfen Sie die Verdrahtung der Wägezelle oder der Wägezellen. Wenn die Verdrahtung korrekt ist, prüfen Sie die Ein- und Ausgangswider‐ stände der Wägezellen. Durch die Prüfung der Widerstände finden Sie he‐ raus, ob eine oder mehrere Wägezellen defekt sind. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
2101 Überfüllungsgefahr 2101 Aktuelle Parameterkonstellation würde beim Dosieren zu einer Überfüllung der Waage führen. ● Prüfen Sie den vorgegeben Sollwert in DR20 bzw. die Grenzen zum Tarieren / Nullstellen in DR03 und DR25. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 134
Waage (Entnahmebetrieb). Die Wägung kann mithilfe der Be‐ fehle „Wägung weiterführen“ und abschließender „Restverwie‐ gung“ trotzdem durchgeführt werden! 2117 Regelbegrenzung des Feinsignal‐ 2117 Der maximale Regeleingriff des Feinzeitreglers war größer als die zeitreglers überschritten in DR24 parametrierte Regelbegrenzung. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Der gewünschte Befehl konnte nicht ausgeführt werden, da bspw. lich ein anderer Prozess zu dieser Zeit bereits aktiv ist. Zusatzinfo ent‐ hält detailliertere Informationen. 9500 Störung liegt vor 9501 Keine Stabilität 9502 Es wird auf Stabilität gewartet 9507 Dosierung aktiv Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 136
Befehl aus der Gruppe Wägebefehle (Start Einzelwägung, Start Dauerbetrieb, usw.) konnte nicht ausgeführt werden. Zusatzinfo enthält detailliertere Informationen. 9500 Störung liegt vor 9501 Keine Stabilität 9502 Es wird auf Stabilität gewartet 9508 Dosierung nicht aktiv Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 137
7052 Eine Parametereingabe ist aufgrund des aktiven Schreibschutzes wegen Schreibschutz nicht zurzeit nicht möglich. Zusatzinfo enthält detailliertere Informatio‐ möglich nen um welchen Parameter es sich handelt. Parame‐ Parameter-ID des betroffenen Parameters ter-ID Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 138
9652 DQ.2 - Zuordnung nicht möglich 9653 DQ.3 - Zuordnung nicht möglich 7057 Parameterfehler DR48 7057 Zusatzinformation verweist auf den nicht-plausiblen Parameter in DR48 Parame‐ Parameter-ID des betroffenen Parameters in DR48 ter-ID Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 139
9507 Dosierung aktiv 7067 Parameterfehler DR28 7067 Zusatzinformation verweist auf den nicht-plausiblen Parameter in DR28 Parame‐ Parameter-ID des betroffenen Parameters in DR28 ter-ID 7068 Zusatzinformation verweist auf den nicht-plausiblen Parameter in DR29 Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 141
Verzögerungszeit vor Stabilität 2 (s) Periode Filterstufe 1 (s) Periode Filterstufe 2 (s) Charakteristik Tiefpassfilter Ordnungszahl Tiefpassfilter Grenzfrequenz Tiefpassfilter Wägebetriebsart Summenteilungswert dt Kleinstes Abgabegewicht Schnittstelle zu SecureDisplay Stringheader FW-Version SecureDisplay Version SecureDisplay Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Diagnosealarm-OB eingetragen. ● Die CPU S7-1500 bleibt in RUN, auch wenn in der CPU kein Diagnosealarm-OB vorhanden ist. Das Technologiemodul arbeitet unverändert weiter, wenn es trotz Fehler möglich ist. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Tabelle 9-9 Legende LEDs Bedeutung Abhilfe ① DI.0 grün/aus Eingang nicht aktiv grün/an Eingang aktiv ② DI.1 grün/aus Eingang nicht aktiv grün/an Eingang aktiv ③ DI.2 grün/aus Eingang nicht aktiv grün/an Eingang aktiv Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 149
Gewicht außerhalb des Leer‐ bereichs gelb/an Gewicht innerhalb des Leer‐ bereichs ⑬ gelb/aus Gewicht innerhalb des Wäge‐ bereichs gelb/an Gewicht außerhalb des Wä‐ gebereichs ⑭ grün/ Stabilität 1 nicht vorhanden blinkt grün/an Stabilität 1 vorhanden Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Prozessalarme genutzt werden, um die höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen. Die Wägeelektronik meldet z. B. nach dem Start einer Dosierung direkt den Prozessalarm „Grobstrom (kommend)“. Im Prozessalarm-OB der SPS erfolgt direkt ein Schalten des Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 151
Digitalausgänge der Baugruppe genutzt werden, um die höchstmögliche Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen. Prozessalarm verloren Wenn das vorhergehende Ereignis noch nicht abgearbeitet wurde, wird "Prozessalarm verloren" ausgelöst. Siehe auch Wägeelektronik mit TIA Portal inbetriebnehmen (Seite 38) Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Summenstrom der Ausgänge 1,5 A ● Strom je Wägeelektronik, max. Bei einem Summenstrom ≥ 0,6 A, setzen Sie die Umgebungs‐ temperatur um -1 °C pro 100 mA herab. Aktualisierungsrate der Firmware 1 ms Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
AC 500 V Typ 3 ● Typ gemäß EN 61131-2:2017 10.6 RS485-Schnittstelle Artikelnummer 7MH4138-6BA00-0CU0 Standard EIA-485 Übertragungsprotokoll Parametrierbar Baudrate bis 115 kBit/s Datenbits 7 oder 8 Parität gerade | ungerade | keine Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Die Masseverbindung zur DIN-Hutschiene dient als Funktions‐ erde zum Ableiten von Störströmen. IP- Schutzart IEC 60529:2014 IP 20 : Schutz gegen Berührung mit Standard-Prüffingern Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmessern über 12,5 mm Kein besonderer Schutz gegen Wasser Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 160
EN 61000-4-6 :2015 Zur Einhaltung der Anforderung ist ein externes Schutzelement vorzusehen (z. B.: Blitzductor BVTAD24, Fa. Dehn&Söhne) Zur Einhaltung der Anforderung ist ein externes Schutzelement vorzusehen (z. B.: Blitzductor BSPM4BE24, Fa. Dehn&Söhne) Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Befolgen Sie bei Einsatz der Wägeelektronik im explosionsgefährdeten Bereich die ATEX/ IECx Besondere Bedingungen für die Verwendung (Seite 17). Hinweis Die aktuell für Ihr Gerät gültigen Zulassungen finden Sie auf dem Typschild. Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
Seite 162
IEC 60079-0 : 2017 (Ed.7) IEC 60079-7 : 2015 (Ed.5.1) → EAC-Zertifikat, in Vorbereitung → Kennzeichnung für Australien und Neuseeland → KCC-Zulassung → Die Wägeelektronik ist RoHS Konform gemäß EU- Richtlinie 2016/65/EU Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...
– "Download als html5, nur PC": Das Handbuch wird in der HTML5-Ansicht auf Ihrem PC geöffnet oder gespeichert. Außerdem finden Sie mithilfe der mobilen App Handbücher unter Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2067). Laden Sie dazu die App auf Ihr Mobilgerät herunter und scannen Sie den QR-Code. Siehe auch Übergreifende Informationen/SIMATIC Handbuchübersicht...
Seite 164
Service & Support (http://www.siemens.com/automation/serviceandsupport). Kontakt Wenn Sie weitere Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens-Vertretung vor Ort, die Sie unter Ansprechpartner (http://www.automation.siemens.com/partner) finden. Um den Ansprechpartner für Ihr Produkt zu finden, gehen Sie zu "Alle Produkte und Branchen"...
Informationen zur Auswahl der geeigneten BaseUnit finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/ view/de/58649293) und im Gerätehandbuch ET 200SP BaseUnits (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/58532597/133300). ● Beschriftungsstreifen ● Farbkennzeichnungsschilder ● Referenzkennzeichnungsschilder ● Schirmanschluss ● Eichset Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA...