Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nsw - Nicht Selbsttätige Waage - Entnahme; Swa - Selbsttätige Waage Zum Abwägen - Siemens SIWAREX WP351 Betriebsanleitung

Technologiemodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrieren/Adressieren
6.4 Wägebetriebsarten
4. Grob/Feindosierphase startet
5. Falls parametriert und notwendig, wird nachdosiert (DR22)
6. Die Wägeelektronik springt in den Zustand "Gestoppt" und wartet auf "Weiter"-Befehl
(1141) vom Anwender
7. Wird der "Weiter"-Befehl abgesetzt, wird das dosierte Gewicht in den Protokollspeicher
geschrieben und die abschließende Toleranzprüfung durchgeführt.
8. Die Wägeelektronik springt in Wägeschritt 0 und wartet auf weitere Befehle.
6.4.2.2
NSW - Nicht selbsttätige Waage - Entnahme
In dieser Wägebetriebsart ist im Falle einer eichamtlich geprüften Waage immer ein Eingriff
eines Bedieners notwendig. Der Bediener stößt die Protokollierung des aktuellen Gewichts per
Befehl an. Der Bediener kann den Befehl z. B. vom SIMATIC HMI aus anstoßen.
„Entnahme" bedeutet, dass das Wägegut aus der Waage heraus dosiert wird (beispielsweise
ein Silo auf Wägezellen mit Auslassventilen). Hierbei wird die volle Waage tariert und das
Nettogewicht steigt bei abnehmendem Bruttogewicht.
Die Wägeelektronik im NSW-Betrieb auch die Vorgabe eines Sollwerts, welcher dann
automatisch mithilfe der Dosierfunktionalität der Wägeelektronik dosiert wird.
Die Dosiersignale "Grobstrom/Feinstrom" können genutzt werden, um direkt die
entsprechenden Dosierorgane zu steuern. Nach Erreichen des Sollwerts springt die
Wägeelektronik in den Zustand "gestoppt" und der Anwender muss mithilfe des Befehls
"Wägung weiterführen" das dosierte Gewicht bestätigen, somit protokollieren und den
Wägevorgang abschließen.
In der Praxis kann der Ablauf einer Dosierung wie folgt ablaufen:
1. Waage wird mit ausreichend Material befüllt
2. SPS sendet Sollwert (DR20) und Materialparameter (DR23) zur Wägeelektronik
3. SPS sendet "Start"-Befehl (z. B. 1101) an die Wägeelektronik
4. Die Wägeelektronik tariert (gemäß DR25)
5. Grob/Feindosierphase startet
6. Falls parametriert und notwendig, wird nachdosiert (DR22)
7. Die Wägeelektronik springt in den Zustand "Gestoppt" und wartet auf "Weiter"-Befehl
(1141) vom Anwender
8. Wird der "Weiter"-Befehl abgesetzt, wird das dosierte Gewicht in den Protokollspeicher
geschrieben und die abschließende Toleranzprüfung durchgeführt.
9. Entleersignal wird ggf. gesetzt (gemäß DR25) (Wägeschritt 5)
10.Die Wägeelektronik springt in Wägeschritt 0 und wartet auf weitere Befehle.
6.4.3
SWA - Selbsttätige Waage zum Abwägen
Die Wägeelektronik ermöglicht im SWA-Betrieb die Vorgabe eines Sollwerts, welcher dann
automatisch mittels der Dosierfunktionalität der Wägeelektronik dosiert wird.
54
Technologiemodul TM SIWAREX WP351 HF
Betriebsanleitung, 01/2020, A5E47520942-AA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis