EFKA AB221A/AB321A + AB222A/AB322A (BA)
9.26 Funktionen für Überwendlichmaschinen (Modus 7)
9.26.1 Signal Kette saugen
Das Signal Kette saugen kann für die Anfangs- und Endzählung separat über die Taste S2 an der Steuerung und Taste 1 am
Bedienteil V810/V820 vorgewählt werden. Sind Kette saugen und Abhacker am Nahtanfang ausgeschaltet, so werden die
entsprechenden Zählungen unterdrückt. Am Nahtende werden dagegen die Zählungen ausgeführt.
Funktion ohne Bedienteil
Kette saugen am Nahtanfang Ein
Kette saugen am Nahtende Ein
Funktion mit Bedienteil
Kette saugen am Nahtanfang Ein
Kette saugen am Nahtende Ein
Funktion mit oder ohne Bedienteil
Stopp bei Abhacken am Nahtende Ein/Aus
Ablauf Überwendlich-Modus (Modus 7/16) mit oder ohne Stopp
Signal Kette saugen am Nahtende bis Zählende c2 oder bis Pedal 0
Start der Zählung (Parameter 157) für die Fadenspannungslüftung am Nahtanfang
Drehzahl während der Stichzählung am Nahtanfang
Drehzahl während der Stichzählung am Nahtende
Stiche bis Fadenspannungslüftung Aus nach Lichtschranke dunkel am Nahtanfang
Einschalten des Signals Kette saugen und der Fadenspannungslüftung am Nahtende
Fadenspannungslüftung am Nahtende bis Pedal 0-Lage oder bis zum nächsten
Nahtanfang eingeschaltet
Bremsrampe im Überwendlich-Modus Ein/Aus
Ausschaltverzögerung für Kette saugen am Nahtende, wenn Parameter 022 = 2
Abbruch der Anfangszählung und Einleiten des Nahtendes durch LS-hell Ein/Aus
Verschiedene Einstellungen im Überwendlich-Modus (Modus 7) sind mit folgenden Parametern möglich.
018 = 0
Ablauf mit Stopp.
018 = 1
Ablauf ohne automatischen Stopp am Nahtende. Mit Laufbefehl läuft der Antrieb in der vorgewählten Drehzahl.
Mit Pedal 0-Lage oder Lichtschranke dunkel wird zum nächsten Nahtanfang ohne Ausgabe der Signale M1/M2
geschaltet.
018 = 2
Ablauf wie Einstellung 1. Jedoch mit Pedal 0-Lage werden die Signale M1/M2 ausgegeben und es wird zum
nächsten Nahtanfang geschaltet.
018 = 3
Ablauf wie Einstellung 1. Jedoch mit Pedal -2 werden die Signale M1/M2 ausgegeben und es wird zum nächsten
Nahtanfang geschaltet. Ein Zwischenhalt und Nähfußlüftung mit Pedal -1 ist möglich.
018 = 4
Wird die Lichtschranke während der Endzählung für Kette saugen dunkel, so wird sofort zum nächsten
Nahtanfang geschaltet. Ist die Endzählung abgelaufen und die Lichtschranke noch hell, stoppt der Antrieb sofort.
022 = 0
Das Signal Kette saugen am Nahtende wird nach der Zählung c2 abgeschaltet.
022 = 1
Das Signal Kette saugen am Nahtende bleibt bis Pedal 0-Stellung erhalten.
022 = 2
Kette saugen, bis der Antrieb steht und die Ausschaltverzögerung (Parameter 237) abgelaufen ist. Sollte während
der Ausschaltverzögerungszeit eine neue Naht begonnen werden, wird die Zeit abgebrochen.
025 = 0
Beginn der Zählung für die Fadenspannungslüftung am Nahtanfang.
025 = 1
Beginn der Zählung für die Fadenspannungslüftung bei Lichtschranke dunkel.
193 = 0
Fadenspannungslüftung und Kette saugen nach Ablauf der Lichtschrankenausgleichsstiche.
193 = 1
Kette saugen ab Lichtschranke hell und Fadenspannungslüftung nach Ablauf der Lichtschranken-
Ausgleichsstiche.
199 = 0
Fadenspannungslüftung am Nahtende bis Pedal 0-Lage eingeschaltet.
199 = 1
Fadenspannungslüftung am Nahtende bzw. Nahtanfang eingeschaltet.
199 = 2
Fadenspannungslüftung am Nahtende bzw. Nahtanfang und nach „Netz ein" eingeschaltet.
235 = 0
Bremsflanke Aus.
235 = 1
Bremsflanke für stichgenauen Stopp bei Kette saugen am Nahtende Ein.
267 = 0
Abrechen der Anfangszählung durch Lichtschranke-hell nicht möglich.
267 = 1
Abrechen der Anfangszählung durch Lichtschranke-hell.
Kette saugen oder Abhacken am Nahtanfang werden abgebrochen wenn die Lichtschranke hell erkennt, und das
Nahtende wird eingeleitet.
LED 1 ein
LED 2 ein
linker Pfeil an Taste ein
rechter Pfeil an Taste ein
(SAb)
(UoS)
(SPO)
(tFS)
(kSA)
(kSE)
(SFS)
(kSL)
(FSn)
(bdO)
(tkS)
(Abc)
67
Steuerung
Taste S2
V810/V820
Taste 1
Parameter
017
018
022
025
143
144
157
193
199
235
237
267