Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Efka PF321A6012 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PF321A6012:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STEUERUNG
Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
-
- Einstellungen
- Funktionsbeschreibung
Nr. 401337
FRANKL & KIRCHNER
GMBH & CO KG
dc1550
deutsch
EFKA OF AMERICA INC.
PF321A6012
EFKA ELECTRONIC MOTORS
SINGAPORE PTE. LTD.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Efka PF321A6012

  • Seite 1 STEUERUNG PF321A6012 Betriebsanleitung Inbetriebnahme - Einstellungen - Funktionsbeschreibung Nr. 401337 deutsch FRANKL & KIRCHNER EFKA OF AMERICA INC. EFKA ELECTRONIC MOTORS GMBH & CO KG SINGAPORE PTE. LTD.
  • Seite 2 Anzeige abweichen. Die zum bestimmungsgemäßen Betrieb des EFKA-Antriebs benötigten Betriebsanleitungen und ggf. Parameterlisten finden sie in der jeweils aktuellsten Fassung im Internet auf der EFKA-Homepage unter www.efka.net, auf der Seite ”Downloads“. Auf unserer Homepage finden Sie außerdem ggf. ergänzende Anleitungen für diese Steuerung:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    - PF321A6012 - 3 - INHALT Seite 1 Verwendungsbereich Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Lieferumfang Sonderzubehör 3 Inbetriebnahme 4 Oberteilerkennung 5 Einstell- und Inbetriebnahmehilfe durch Schnell-Installations-Routine (SIR) 6 Einstellen der Grundfunktionen Motordrehrichtung Verwendung eines Hallsensormoduls HSM001 bzw. Impulsgebers IPG... Übersetzungsverhältnis Auswahl der Funktionsabläufe (i. B. Fadenabschneidevorgänge) Tasten-Funktionen der Eingänge in1...i10...
  • Seite 4 Betriebsanleitung - 4 - 7.4.4.1 Drehzahl n4 am Nahtende 7.4.4.2 Stichzählung für Endriegel/Endstichverdichtung 7.4.4.3 Stichbildkorrektur und letzter Stich rückwärts 7.4.4.4 Endriegel doppelt/Endstichverdichtung 7.4.4.5 Endriegel einfach/Endstichverdichtung 7.4.5 Anfangszierstichriegel/Stichverdichtung 7.4.6 Endzierstichriegel/Stichverdichtung 7.4.6.1 Stichzählung für Zierstichriegel 7.4.7 Zwischenriegel 7.4.8 Pilgerriegel 7.4.9 Verknotungsstiche am Nahtende 7.4.10 Stichstellerunterdrückung/Stichstellerabruf 7.4.11...
  • Seite 5 - PF321A6012 - 5 - 7.25 Sollwertgeber 7.25.1 Digitaler Sollwertgeber 7.25.2 Analoger Sollwertgeber 7.26 Akustisches Signal 8 Signaltest Signaltest über das eingebaute Bedienfeld oder mit V810/V820/V850 8.1.1 Eingänge der Steuerung 8.1.2 Tasten der Mehrfachtastenleiste am Maschinenkopf 8.1.3 Ausgänge der Steuerung 8.1.4...
  • Seite 6: Verwendungsbereich

    Die Verwendung eines Variocontrol V810, V820 oder V850 erhöht den Bedienkomfort und erweitert den Funktionsumfang. Durch den Einsatz der Efka-Compiler C200 Software können zusätzliche, den Steuerungsumfang erweiternde Funktionen programmiert werden. Dies ermöglicht auch den Einsatz des komfortablen Touchscreen Bedienteils V900.
  • Seite 7: Sonderzubehör

    - PF321A6012 - 7 - Sonderzubehör Die verfügbaren Funktionen, Bedien-, Anschluss- und Montagemöglichkeiten können durch ab Werk verfüg- bares Sonderzubehör erweitert oder ergänzt werden. Da der Umfang verfügbarer Komponenten ständig erweitert wird, bitten wir ggf. mit uns Kontakt aufzunehmen. Bezeichnung Material No.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung - 8 - Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme der Steuerung ist sicherzustellen, zu überprüfen, bzw. einzustellen: Die korrekte Montage von Antrieb, Positionsgeber und evtl. verwendetem Zubehör Die korrekte Auswahl des Abschneidevorgangs mit Parameter 290 Ggf. die richtige Einstellung der Motordrehrichtung mit Parameter 161 Die richtige Auswahl der Tastenfunktionen (Eingänge) mit den Parametern 240...249 Die Einstellung der Übersetzung Motor- zu Maschinenwelle mit Parameter 272 Die Einstellung der Art der Positions-Sensoren mit Parameter 270...
  • Seite 9: Einstell- Und Inbetriebnahmehilfe Durch Schnell-Installations-Routine (Sir)

    - PF321A6012 - 9 - 5 Einstell- und Inbetriebnahmehilfe durch Schnell-Installations-Routine (SIR) Die Schnell-Installationsroutine (SIR) führt durch alle Parameter, die notwendig sind, um den Funktionsablauf und die Positionierung zu programmieren. Code 3112 F-200 Parameter 500 eingeben F-500 > > Parameter für Funktionsablauf Abschneidevorgänge F-290 Parameter für Drehrichtung des Motors...
  • Seite 10 Betriebsanleitung - 10 - Funktionen Parameter Aufruf der Schnellinstallationsroutine SIR (Sir) Einstellung am Bedienteil V810: Eingabe der Code-Nummer 3112! Taste E betätigen der unterste Parameter 2.0.0. dieser Ebene erscheint 500 wählen Parameter 5.0.0. wird angezeigt Taste E betätigen das Zeichen [o] erscheint blinkend Taste >>...
  • Seite 11: Einstellen Der Grundfunktionen

    - PF321A6012 - 11 - 6 Einstellen der Grundfunktionen 6.1 Motordrehrichtung Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Drehrichtung des Motors (drE) 161 = 0 Rechtslauf des Motors (Blick auf die Motorwelle) 161 = 1 Linkslauf des Motors CHTUNG Bei Änderungen der Montage des Motors, z. B. gedreht oder mit Vorgelege, ist auf richtige Zuordnung des mit Parameter 161 eingestellten Wertes für die Drehrichtung zu achten.
  • Seite 12: Übersetzungsverhältnis

    Betriebsanleitung - 12 - 6.3 Übersetzungsverhältnis INWEIS Das Übersetzungsverhältnis muss immer eingegeben werden, da nur Motoren mit integriertem Inkremental- geber eingesetzt werden. Dieses sollte so genau wie möglich ermittelt und eingestellt werden! Das Übersetzungsverhältnis Motorwelle zur Welle vom Nähmaschinenoberteil muss eingegeben werden, damit die eingestellten Drehzahlen der Parameter 110...117 den Nähgeschwindigkeiten entsprechen.
  • Seite 13: Tasten-Funktionen Der Eingänge In1

    - PF321A6012 - 13 - 6.5 Tasten-Funktionen der Eingänge in1...i10 Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Eingang 1 wählbare Eingangsfunktionen 0... 98 (in1) Eingang 2 “ “ 0... 98 (in2) Eingang 3 “ “ 0... 98 (in3) Eingang 4 “...
  • Seite 14: Positionen

    Betriebsanleitung - 14 - 6.9 Positionen Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Auswahl je nach Positions-Sensoren (PGm) Anzahl der Winkelgrade von der Sensor-Position zur 2. Position (PGr) Übersetzung Motorwelle zu Maschinenwelle (trr) Nach Einstellung des Parameters 270 auf „1, 2, 3 oder 4“ muss ein Winkelwert mit Parameter 271 gewählt werden, der den Stopp in Position 2 bzw.
  • Seite 15 - PF321A6012 - 15 - Anschluss eines Sensors (Öffner-Funktion) z. B. Lichtschranke oder Näherungsschalters an Buchse B18/7. Folgende Einstellungen können mit Parameter 270 vorgenommen werden: 270 = 0 - Positionen werden über den im Motor eingebauten Geber erzeugt und sind mit Parameter 171 einstellbar.
  • Seite 16: Einstellung Der Referenzposition (Parameter 270 = 0 Oder 6)

    Betriebsanleitung - 16 - 6.9.1 Einstellung der Referenzposition (Parameter 270 = 0 oder 6) Die an der Maschine nötigen Winkelstellungen z. B. „Nadel-Tiefstellung“ oder „Fadenhebel oben“ werden in der Steuerung gespeichert. Um einen Bezug zwischen Positionsgeberinformation und tatsächlicher, mechanischer Position herzustellen, wird eine Referenzposition benötigt. Die Referenzposition muss eingestellt werden: bei Erstinbetriebnahme nach Austausch des Motors...
  • Seite 17: Einstellung Der Positionen Am Bedienteil V810 (Parameter 270 = 0 Oder 6)

    - PF321A6012 - 17 - 6.9.3 Einstellung der Positionen am Bedienteil V810 (Parameter 270 = 0 oder 6) Diese Einstellung ist durchzuführen, wenn der im Motor integrierte Geber verwendet werden soll (Parameter 270 = 0) oder ein anderer am Maschinenoberteil montierter Positionsgeber (z. B. Impulsgeber IPG oder Hallsensor HSM) (Parameter 270 = 6), dessen durch Preset vorgegebenen Werte angepasst werden müssen.
  • Seite 18: Anzeige Der Signal- Und Stopp-Positionen

    Betriebsanleitung - 18 - Anzeige des 1. Parameterwertes » von Position 1 (Taste B) P1E 140 Wenn erforderlich, Parameterwert mit den Tasten +/- bzw. mit den Tasten P1E XXX 0...9 verändern oder durch Drehen am Handrad (>1 Umdrehung) einstellen! Parameterwert von Position 2 erscheint im Display P2E 460 Wenn erforderlich, Parameterwert...
  • Seite 19: Versatz Der Positionierung

    - PF321A6012 - 19 - Anzeige an den Bedienteilen V810 / V820 / V850 Pfeil über dem Symbol "Position 1" Taste 4 am V810 / Taste 7 am V820/V850 wird angezeigt entspricht Position 1 Pfeil über dem Symbol "Position 1" Taste 4 am V810 / Taste 7 am V820/V850 wird angezeigt entspricht Position 1A Pfeil über dem Symbol "Position 2"...
  • Seite 20: Anzeige Der Istdrehzahl

    Betriebsanleitung - 20 - 6.15 Anzeige der Istdrehzahl Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Anzeige Istdrehzahl (nIS) Ist Parameter 139 = 1, werden folgende Informationen auf dem Display von V810/V820/V850 angezeigt: 2350 2350 Im Lauf: Die aktuelle Drehzahl Beispiel: 2350 Umdrehungen pro Minute Beim Halt in der Naht: StoP StoP...
  • Seite 21: Setzen Und Rücksetzen Des Betriebsstundenzählers

    - PF321A6012 - 21 - Beispiel für Anzeige der Betriebsstunden bzw. der Stunden seit dem letzten Service und Rücksetzen des Betriebsstundenzählers Anzeige an der Steuerung: Parameter 177 wählen Taste E betätigen Taste >> betätigen (Kürzel für Stunden / Tausender) Taste E betätigen (Anzeige der Stunden / Tausender) Taste E betätigen...
  • Seite 22: Anzeige Der Gesamten Betriebsstunden

    Betriebsanleitung - 22 - 6.16.2 Anzeige der gesamten Betriebsstunden In dieser mit Parameter 176 eingeschalteten Serviceroutine wird die gesamte Betriebsstundenanzahl angezeigt. Die Reihenfolge der angezeigten Werte ist wie bei Parameter 177. Die Werte können nur angezeigt, nicht verändert werden. Somit erscheinen auch nicht das Kürzel für „rES“ für Reset und „SEt“...
  • Seite 23: Funktionen Mit Oder Ohne Bedienteil

    - PF321A6012 - 23 - 7 Funktionen mit oder ohne Bedienteil 7.1 Erster Stich nach Netz-Ein Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter 1 Stich in Positionierdrehzahl nach Netz-Ein (Sn1) Zum Schutz der Nähmaschine wird bei eingeschaltetem Parameter 231 der erste Stich nach dem Netz einschalten unabhängig von der Pedalstellung und von der Funktion Softstart in Positionierdrehzahl ausgeführt.
  • Seite 24: Nahtverriegelung

    Betriebsanleitung - 24 - Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Automatischer Nähfuß bei Pedal vor am Nahtende, wenn Lichtschranke oder (AFL) Stichzählung eingeschaltet ist Kopplung Fadenspannungslüftung mit Nähfußlüftung. Funktion ist nur bei einem (FSP) winkelabhängigen Fadenschneider aktivierbar. Einschaltverzögerung bei Pedalstufe –1 (t2) Anlaufverzögerung nach Abschalten des Nähfußlüftungssignals (t3)
  • Seite 25: Stichlänge In Den Automatischen Riegeln

    - PF321A6012 - 25 - 7.4.2 Stichlänge in den automatischen Riegeln Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Stichlänge in den automatischen Riegeln (Slu) 138 = 0 Der Riegel wird mit der durch eine Eingangsfunktion wie in Parameter 240 = 77 beschriebenen Stichlängenumschaltung in normaler oder kurzer Stichlänge ausgeführt.
  • Seite 26: Stichbildkorrektur Und Drehzahlfreigabe

    Betriebsanleitung - 26 - Die Stiche für Anfangsriegel/Anfangsstichverdichtung mit oder ohne Stichsteller können über oben genannte Parameter direkt in der Steuerung oder an einem angeschlossenen Bedienteil V810/V820/V850 programmiert und verändert werden. Weiterhin kann zur schnellen Information (HIT) des Benutzers bei Verwendung des Bedienteils V820/V850 beim Einschalten der Funktion über die Taste 1 der dazugehörige Wert für ca.
  • Seite 27: Drehzahl N4 Am Nahtende

    - PF321A6012 - 27 - 7.4.4.1 Drehzahl n4 am Nahtende Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Drehzahl für Endriegel/Endstichverdichtung (n4) Drehzahl für Endriegel/Endstichverdichtung mit Pedal 0 unterbrechbar (n2E) Anfangs- und Endriegel bzw. Stichverdichtung mit Pedal 0 unterbrechbar Ein/Aus (StP) Wird die Programmierung der 3-stellig bzw. 4-stellig ausgewiesenen Parameterwerte in der Steuerung vorgenommen, so muss der 2-stellig bzw.
  • Seite 28: Anfangszierstichriegel/Stichverdichtung

    Betriebsanleitung - 28 - Funktion mit Bedienteil Parameter Wiederholung der Riegel Ein/Aus (-F-) 008 = 8 7.4.5 Anfangszierstichriegel/Stichverdichtung Funktion ohne Bedienteil Steuerung Funktion Zierstichriegel Ein/Aus Zierstichriegel-Stoppzeit Anfangszierstichriegel einfach LED 1 ein Taste S2 Anfangszierstichriegel doppelt LED 2 ein Anfangszierstichriegel Aus beide LED’s aus Funktion mit Bedienteil V810/V820/V850...
  • Seite 29: Stichzählung Für Zierstichriegel

    - PF321A6012 - 29 - Bei Verwendung des Bedienteils V820/V850 ist ein Direktzugriff mit der Funktionstaste (Taste 9) möglich! Funktion mit Bedienteil Parameter Zierstichriegel Ein/Aus (-F-) 008 = 2 7.4.6.1 Stichzählung für Zierstichriegel Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Stichzahl Anfangszierstichriegel vorwärts (SAv) Stichzahl Anfangszierstichriegel rückwärts...
  • Seite 30: Pilgerriegel

    Betriebsanleitung - 30 - Ablauf des Zwischenzierstichriegels (Parameter 135 = 1) mit gezählter Riegelstrecke (Parameter 087 = >0): Nach Betätigen des Tasters stoppt der Antrieb in Position 1. Der Riegelmagnet wird eingeschaltet. Nach Ablauf der Zierstichriegelstoppzeit (Parameter 210) und Betätigen des Pedals nach vorn läuft der Antrieb bis die Zählung (Parameter 087) abgelaufen ist.
  • Seite 31: Haltekraft Des Stichstellermagneten

    - PF321A6012 - 31 - Bei Betätigung Anfangsriegel/ Anfangsriegel/ Endriegel/ Endriegel/ Stichverdichtung Stichverdichtung Stichverdichtung Stichverdichtung Vor Nahtanfang kein Riegel/ Riegel/ ------ ------ Stichverdichtung Stichverdichtung In der Naht ------ ------ kein Riegel/ Riegel/ Stichverdichtung Stichverdichtung Es wird jeweils der doppelte Riegel ausgeführt.
  • Seite 32: Stopp Funktion

    Betriebsanleitung - 32 - Anzeige nach Auslösen der Laufsperre ohne Bedienteil: Anzeige an der Steuerung! Anzeige und Signal nach Auslösen der Laufsperre mit Bedienteil: Anzeige am Bedienteil V810! -S t o P- (Symbol blinkt und bei Parameter 127 = 1 ertönt ein akustisches Signal) Anzeige am Bedienteil V820/V850! (Symbol blinkt und bei Parameter 127 = 1 ertönt ein akustisches Signal) Laufsperre in der freien Naht, der Naht mit Stichzählung und in der Lichtschrankennaht:...
  • Seite 33: Hubverstellung

    - PF321A6012 - 33 - 7.8 Hubverstellung Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Funktion Hubverstellung aktiviert/deaktiviert (hP) Hubabhängige Drehzahlbegrenzung aktiviert/deaktiviert (Pot) Maximaldrehzahl (entspricht Drehzahl bei minimalem Hub) (n2) Hubverstellungsdrehzahl-Begrenzung (entspricht Drehzahl bei max. Hub) (n10) Hubverstellungs-Mindeststichzahl (chP) Hubverstellungsdrehzahl-Nachlaufzeit (thP) Hubverstellung - Messwert des Potis für den minimalen Hub Hubverstellung - Messwert des Potis für den maximalen Hub...
  • Seite 34: Einstellen Der Hubabhängigen Drehzahlbegrenzung

    Betriebsanleitung - 34 - 7.8.6.1 Einstellen der hubabhängigen Drehzahlbegrenzung Mit Parameter 501 wird der Wert für den minimalen und mit 502 für den maximalen Hub programmiert. Es ist folgendermaßen vorzugehen: Handrad für die Hubverstellung auf 0 einstellen (minimaler Hub) Parameter 501 anwählen F–501 Potiwert aktuell 112, gespeichert 110 F–501...
  • Seite 35: Abschalten Der Flipflopfunktionen Am Nahtende

    - PF321A6012 - 35 - Mit Parameter 187 die Funktion festlegen, ob das Signal M10 an Buchse ST2/29 nach "Netz-Ein" ausgegeben wird. 187 = 0 Signal M10 nach "Netz-Ein" nicht aktiv, Drehzahlbegrenzung n11 entsprechend Einstellung Parameter 186 (invertiert/nicht invertiert) 187 = 1 Signal M10 nach "Netz-Ein" aktiv, Drehzahlbegrenzung n11 entsprechend Einstellung Parameter 186 (invertiert/nicht invertiert) 7.11 Abschalten der Flipflopfunktionen am Nahtende...
  • Seite 36: Restfadenkontrolle Über Stichzählung

    Betriebsanleitung - 36 - 7.12.2 Restfadenkontrolle über Stichzählung Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Restfadenwächter Ein/Aus (rFw) Stichanzahl für Restfadenwächter (cFw) Für den Betrieb des Restfadenwächters ist entsprechend der Länge des Unterfadens im Parameter 031 eine Stichanzahl vorgegeben. Nach Ablauf der Stiche stoppt der Antrieb und es erscheint eine optische Meldung auf dem Display.
  • Seite 37: Fadenschneider/Fadenwischer

    - PF321A6012 - 37 - 7.13.1 Fadenschneider/Fadenwischer Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Einschaltzeit des Fadenwischers (t6) Einschaltverzögerung des Fadenwischers (dFw) Haltekraft Ausgang M1 des Fadenschneiders rückwärts (t11) Einschaltwinkel des Fadenschneiders (iFA) Ausschaltverzögerung der Fadenspannungslüftung (FSA) Einschaltverzögerung der Fadenspannungslüftung (FSE) Obere Grenze Einschaltdauer des Fadenschneiders rückwärts...
  • Seite 38: Naht Mit Stichzählung Bei Eingeschalteter Lichtschranke

    Betriebsanleitung - 38 - Für den Ablauf der Stichzählung kann mit Parameter 141 ein bestimmtes Drehzahlverhalten vorgewählt werden. 141 = 0 Ablauf mit pedalgeführter Drehzahl 141 = 1 Ablauf mit fester Drehzahl n12, solange Pedal nach vorn betätigt (Stufe >1) 141 = 2 Ablauf mit begrenzter Drehzahl n12, solange Pedal nach vorn betätigt (Stufe >1) 141 = 3 Ablauf mit fester Drehzahl erfolgt automatisch, sobald das Pedal einmal betätigt wurde.
  • Seite 39: Lichtschranke

    - PF321A6012 - 39 - 7.16 Lichtschranke Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Lichtschranke Ein/Aus Funktion mit Bedienteil V820/V850 Lichtschranke dunkel/hell Ein rechter Pfeil an Taste ein Taste 3 Lichtschranke hell/dunkel Ein linker Pfeil an Taste ein Lichtschranke Aus beide Pfeile aus Die Lichtschrankenfunktion am Eingang der Buchse B18/5 ist nur aktiv, wenn der Parameterwert 239 = 0 ist.
  • Seite 40: Reflexlichtschranke Lsm002

    Betriebsanleitung - 40 - 7.16.3 Reflexlichtschranke LSM002 Einstellung der Empfindlichkeit: Abhängig vom Abstand Lichtschranke zu Reflexionsfläche minimale Empfindlichkeit einstellen (Potentiometer möglichst weit nach links drehen). Potentiometer direkt am Lichtschrankenmodul Mechanische Ausrichtung: Das Ausrichten wird durch einen sichtbaren Lichtpunkt auf der Reflektionsfläche erleichtert 7.16.4 Automatischer lichtschrankengesteuerter Start Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter...
  • Seite 41: Eingänge Für Schalter Und Tasten

    - PF321A6012 - 41 - 7.17 Eingänge für Schalter und Tasten 7.17.1 Schaltfunktionen der Eingänge in1...in13 Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Auswahl der Eingangs-Funktion (in1...in10) 240...249 (in11-LSM) (in12...in13) 550...551 Mit den Parametern 240...249, 239 (LSM), 550, 551 für die Eingänge in1...in13 kann die Funktion der an den Steckverbindungen ST2, B18 und B22 angeschlossenen Taster/Schalter gewählt werden.
  • Seite 42 Betriebsanleitung - 42 - 26 Keine Funktion 27 Keine Funktion 28 Externe Lichtschranke: In diesem Modus ist es möglich, das Nahtende, anstatt mit Lichtschranke, mit einem Taster einzuleiten. Die Lichtschranken-Funktion muss hierfür eingeschaltet sein. 29 Keine Funktion 30 Hubverstellung: Bei Betätigen des Tasters wird die Hubverstellung eingeschaltet, wenn der Nähfuß eingeschaltet ist.
  • Seite 43: Mehrfachtastenleiste Im Maschinenkopf

    - PF321A6012 - 43 - 7.17.2 Mehrfachtastenleiste im Maschinenkopf Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Auswahl der Eingangs-Funktion (S1...S8) 840...847 Mit den Parametern 840...847 für die Eingänge S1...S8 können die Funktionen der Mehrfachtastenleiste programmiert werden. Es kann eine beliebige Funktion aus der Liste wie bei Parameter 240 beschriebenen ausgewählt werden.
  • Seite 44: Zielstichfunktion/Nadelposition Anfahren Per Taste

    Betriebsanleitung - 44 - 17 Riegelunterdrückung / Riegelabruf: Bei Betätigung des Tasters wird der Riegel einmalig unterdrückt oder abgerufen. 18 Keine Funktion 19 Reset Restfadenwächter: Nach Einlegen einer vollen Unterfadenspule wird bei Betätigen des Tasters der Stichzähler auf den im Parameter 031 eingestellten Wert gesetzt. 20...68 Keine Funktion 69 TEACH-IN: Zurück zur letzten Naht 70 Keine Funktion...
  • Seite 45: Signale A1 Und A2

    - PF321A6012 - 45 - Mit Parameter 126 wird die Funktionsweise der Drehzahlbegrenzung bei Verwendung eines externen Potentiometers gewählt. Die gewünschte Drehzahl während der Begrenzung wird mit einem an Buchse ST2/2-4 angeschlossenem Potentiometer eingestellt. Mit den Parametern 124/125 werden der maximale/minimale Wert der Drehzahlbegrenzung eingestellt.
  • Seite 46: Pullerfunktion Mit Signal A1 Und/Oder A2

    Betriebsanleitung - 46 - Mit Parameter 306/316 kann der Drehzahlmodus eingestellt werden. Die Drehzahlbegrenzung wirkt nur während das Signal aktiv ist. 306/316 0 Pedaldrehzahl 1 Begrenzung auf Drehzahl n9 (Parameter 288) 2 Begrenzung auf Drehzahl n11 (Parameter 289) Mit Parameter 307/317 kann die Funktion für A1/A2 getrennt ein- oder ausgeschaltet werden. Mit Parameter 308/318 kann gewählt werden, ob die Signale mit oder ohne Verzögerungsstichzählung aktiviert werden sollen.
  • Seite 47: Signal „Maschine Läuft

    Geeignet, z. B. als Zähleranschluss Das Signal wird an Buchse B18/1+6 ausgegeben 7.25 Sollwertgeber Durch den mit dem Pedal verbundenen Sollwertgeber erfolgt die Befehlseingabe für den Nähablauf. Von EFKA sind zwei verschiedenen funktionierende Bauarten erhältlich. 1. Digital – ausschließlich stufig wirkend (z. B. EB301A).
  • Seite 48: Analoger Sollwertgeber

    Betriebsanleitung - 48 - Tabelle: Kodierung der Pedalstufen Pedalstufe Pedal ganz zurück (z. B. Einleiten vom Nahtende) Pedal leicht zurück (z. B. Nähfuß lüften) Pedal-0-Lage ½ Pedal leicht vor (z. B. Nähfuß absenken) Drehzahlstufe 1 (n1) Drehzahlstufe 2 Drehzahlstufe 3 Drehzahlstufe 4 Drehzahlstufe 5 Drehzahlstufe 6...
  • Seite 49: Akustisches Signal

    - PF321A6012 - 49 - 7.26 Akustisches Signal Funktion mit Bedienteil Parameter Akustisches Signal Ein/Aus (AkS) Mit Parameter 127 kann ein akustisches Signal eingeschaltet werden, das bei folgenden Funktionen ertönt: Bei aktivem Restfadenwächter, wenn die Stichzählung abgelaufen ist. Bei aktivierter Laufsperre Bei der Servicestundenüberwachung...
  • Seite 50: Tasten Der Mehrfachtastenleiste Am Maschinenkopf

    Betriebsanleitung - 50 - 8.1.2 Tasten der Mehrfachtastenleiste am Maschinenkopf Bei Betätigung einer der Tasten S1...S8 wird deren Nummer im Display angezeigt. Bei V810/820/850 zusätzlich in## und in S7 on Anzeigebeispiel für Eingang S7 am Bedienteil V820/V850: 8.1.3 Ausgänge der Steuerung Mit den Tasten +/- den gewünschten Ausgang wählen.
  • Seite 51 - PF321A6012 - 51 - Für Ihre Notizen:...
  • Seite 52 3715 NORTHCREST ROAD – SUITE 10 – ATLANTA – GEORGIA 30340 PHONE: +1-770-457 7006 – FAX: +1-770-458 3899 – email: efkaus@bellsouth.net ELECTRONIC MOTORS SINGAPORE PTE. LTD. 67, AYER RAJAH CRESCENT 05-03 – SINGAPORE 139950 PHONE: +65-67772459 – FAX: +65-67771048 – email: efkaems@efka.net 2-090610-A (401337 DE)

Diese Anleitung auch für:

Dc1550Pf321a6012

Inhaltsverzeichnis