Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsbuchse; Externe Stromversorgung - Lehle SUNDAY DRIVER II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signal wird mit der Eingangsimpedanz
eines Gitarren-Amps von 1 MOhm ver-
stärkt. So kannst du Soundverlusten
durch lange Kabel oder Effektketten wirk-
sam vorbeugen. Das Signal bleibt kräftig
und klar und behält seine Dynamik.
In der Betriebsart S für „Sunday" (Schal-
ter nicht gedrückt) kommt eine fünfmal
höhere Eingangsimpedanz von 5 MOhm
zum Tragen. Dadurch bedingt werden
vorher nie wahrgenommene Details
plötzlich hörbar und durch Aufdrehen des
Gain-Reglers bekommt dein Ton außer-
dem eine unverwechselbare, charakter-
starke Wärme.

3. AUSGANGSBUCHSE

Schließe hier dein anzusteuerndes Gerät
an.
Dies kann zum Beispiel ein Verstärker,
ein Mischpult, eine Stage-Box oder eine
Soundkarte sein.
Der
Ausgang
(TS-Klinke) oder symmetrisch (TRS-Klin-
ke) genutzt werden.
Möchtest du den LEHLE SUNDAY DRIVER
II per Phantom-Power betreiben, musst
du eine TRS-Klinke nutzen.
4. DI-SCHALTER
Drücke den DI-Schalter, um den LEHLE
SUNDAY DRIVER II als DI-Box oder sym-
metrischen Bühnenkabeltreiber zu nut-
zen.
kann
asymmetrisch
DI
LEHLE GmbH · Germany · www.lehle.com · support@lehle.com
Durch Drücken des DI-Schalters wird das
Pedal zur kompakten DI-Box mit Preamp,
extern mit einer Spannung versorgt via
Phantomspeisung eines Mischpults oder
Audio-Interface.
Nutze für die Ausgangsbuchse (3) ein
symmetrisches Kabel mit TRS-Klinke.
Stecke dieses ein, drücke den DI-Schal-
ter und aktiviere erst dann die externe
Phantom-Power an deinem Zielgerät. Der
DI-Schalter bewirkt auch eine Pegelab-
senkung um -6dB, damit symmetrische
Eingänge wie beispielsweise die eines
Mikrofonpreamps nicht überlastet sind.
Sollte es wider Erwarten zu wenig Pegel
sein, kannst du diesen mit dem Gain-Reg-
ler (7) wieder aufholen.

5. EXTERNE STROMVERSORGUNG

Schließe ein Netzteil mit einer Spannung
von 9 – 15 V an.
Damit der LEHLE SUNDAY DRIVER II ein-
wandfrei arbeiten kann, benötigt er eine
Stromversorgung.
Diese sollte mindestens 9 Volt und nicht
mehr als 15 Volt Spannung liefern.
Die Polung spielt dabei keine Rolle.
Die Versorgungsspannung wird intern
gleichgerichtet, gefiltert, stabilisiert und
anschließend auf 30 Volt transformiert,
was maximalen Headroom bedeutet.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis