Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außenlufttemperatur - Swegon KAPPA REV LN-HFO Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.4.3 „HAT" - Einsatz in Gebieten mit hoher
Außenlufttemperatur
Mit diesem Zubehör sind die Geräte für einen Einsatz bei
Außenlufttemperaturen oberhalb von 45 °C innerhalb der
Einsatzgrenzen einsetzbar. Beinhaltet spezielle Kabel und
Elektrobauteile zur Anwendung bei solchen Bedingungen.
3.1.4.4 „HWT" – Zubehör zur Erzeugung höherer
Wassertemperaturen im Wärmerückgewinnungsbe-
trieb
Durch die Verwendung anderer Gerätekomponenten
(z.B. andere Verdichtertypen) wird eine höhere Wasseraus-
tritts-temperatur im Heiz- bzw. Wärmerückgewinnungs-
betrieb erreicht als bei der Geräteversion ohne dieses
Zubehör.
Dieses Zubehör ist nur für die Versionen KAPPA REV
HE-LN-HFO (Ausführung DC) oder für die Version KAPPA
REV SLN-HFO (Ausführung DC) auswählbar.
3.1.4.5 EC-Ventilatoren
Die Einheiten können mit innovativen EC-Gleichstrom-
Axialventilatoren (Electronically Commutated) mit
elektronisch geschaltetem Brushless-Motor kombiniert
werden. Diese Motoren mit Dauermagnetrotor garantieren
unter allen Betriebsbedingungen höchste Wirkungsgrade
und erzielen pro Ventilator eine Einsparung von bis zu 15 %.
Außerdem erlaubt der Mikroprozessor über ein an
die einzelnen Ventilatoren gesendetes analoges 0-10
V-Signal die Steuerung der Verflüssigung durch stufenlose
Regelung des Luftvolumenstroms bei Veränderungen
der Außenlufttemperatur und damit eine Senkung der
Geräuschemissionen. Somit entfällt die Notwendigkeit einer
zusätzlichen Drehzahlregelung der Verflüssigerventilatoren.
Optional können die EC-Ventilatoren auch mit einer Pressung
bis zu 50 Pa ausgeliefert werden.
3.1.4.6 Pumpengehäuse-Schallisolierung
Isolierung des Pumpengehäuses zwecks Schallreduktion.
3.1.4.7 Master-Slave-Steuerung
Bildung eines Netzwerkes mit einem Master-Gerät und
bis zu 6 Slave-Geräten via Ethernet. Das Master-Gerät
ist mit einem programmierten und konfigurierten Router
ausgestattet.
3.1.4.8 Drehzahlregelung Hydraulikpumpe(n)
Verbraucherseite
Es kann eine Drehzahlregelung der Hydraulikpumpe(n) auf der
Verbraucherseite, durch den Einsatz eines Frequenzumformers
realisiert werden. Einsetzbar bei einer oder zwei Standard-
Pumpen, bis zu zwei überdimensionierten Pumpen oder bis
zu zwei Pumpen für die Verwendung von 40 bis 50 % Glykol.
Bei Verwendung dieses Zubehörs sind technische
Voraussetzungen erforderlich, die in einer gesonderten
Produktbeschreibung aufgeführt sind und Beachtung finden
müssen.
3.1.4.9 Frostschutzheizung
Je nach Zubehörausstattung ist eine Frostschutzheizung
am Verdampfer, an der/den Pumpe(n) oder am Puffertank
installiert und soll diese Bauteile im Betriebsstillstand
der Anlage vor Frostschäden schützen. Die Aktivierung
der Frostschutzheizung erfolgt bei Unterschreitung
der Mediumtemperatur, gemessen am Ausgang des
Verdampfers, unter den Einstellwert.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis