4-7. Optionaler Gasventil-Betrieb und Schutzgasanschluss
4
GAS - EINGANG
3
OM-257 220 Seite 24
.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com
GAS - AUSGANG
2
1
5
Gasflasche am Fahrgestell, an der
Wand oder an einem anderen zu ge-
lassenen
Gegenstand
anketten,
sodass die Flasche nicht umfallen und
das Ventil nicht abbrechen kann.
1
Schutzgasflasche
2
Regler/Flowmeter
So installieren, dass die Vorderseite
senkrecht steht.
3
Gasschlauchanschluss
Der Anschluss hat ein 5/8-18 Rechts-
gewinde. Gasschlauch beschaffen
und installieren.
4
Gasanschluss Eingang
5
Gasanschluss Ausgang
Die Eingänge und Ausgänge des Gas-
anschlusses haben ein 5/8-18 Rechts-
gewinde. Einen Schlauch der richtigen
Größe, Art und Länge beschaffen und
wie folgt anschließen:
Den Schlauch vom Druckminderer/
Durchflussmesser an den Eingang
des Gasanschlusses anschließen.
Schlauchkupplung an den Schweiß-
brenner anschließen. Ein Ende des
Gasschlauchs an die Schlauchkupp-
lung anschließen. Das andere Ende
des Gasschlauchs an den Ausgang
des Gasanschlusses anschließen.
Bedienung
Das Gasmagnetventil regelt die Gass-
trömung während des WIG-Verfah-
rens wie folgt:
WIG Fernregelung
Gas beginnt zu strömen, wenn das
Schütz durch die Fernregelung einge-
schaltet ist.
Gasströmung stoppt am Ende der
Nachströmzeit, falls ein Strom ermittelt
wurde oder beim Ausschalten des
Schützes durch den Fernregler falls
kein Strom ermittelt wurde.
Berührungsstart WIG
Das Gas beginnt zu strömen, wenn die
Wolframelektrode das Werkstück be-
rührt (durch Berührungserfassung).
Der Gasströmung stoppt am Ende der
Nachströmzeit.
Berührungszündung WIG-Schweißen
Gas beginnt zu strömen, wenn Strom
fließt.
Der Gasströmung stoppt am Ende der
Nachströmzeit.
Nachströmzeit ist werkseitig auf
4 Sekunden pro 100 A Schweißstrom
eingestellt. Die Mindest-Nachström-
zeit beträgt 5 Sekunden. Die maximale
Nachströmzeit beträgt 24 Sekunden
(Nachströmzeit kann vom Benutzer
nicht eingestellt werden).
Ref. 252 021-A / 257 348-A