Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

www.MillerWelds.com
XMT 456 CC/CV
R
(400 Volt Modelle) CE
BETRIEBSANLEITUNG
OM-235 848K/ger
2010−11
Verfahren
Multiprozeßschweißen
Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller XMT 456 CC/CV

  • Seite 1 OM-235 848K/ger 2010−11 Verfahren Multiprozeßschweißen Beschreibung XMT 456 CC/CV (400 Volt Modelle) CE BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2010−03 Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die ziehen. zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
  • Seite 6 D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und men. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein nor- Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken males Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsich- und fliegendes Metall.
  • Seite 8 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 9: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Für Benzinmotoren: Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, Motorenabgase enthalten Chemikalien, die lt. dem Staat Kali- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen fornien Krebs, Geburtsdefekte oder andere...
  • Seite 10 OM-235 848 Seite 6...
  • Seite 11: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Warnschilder des Herstellers Achtung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein, auch von Schweißleitungen. 1.1 Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder beschädigten Handschuhe tragen.
  • Seite 12 Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein! Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten. Nach Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefähr- liche Spannung an den Ein- gangskondensatoren vorhan- den. Voll aufgeladene Kon- densatoren nicht berühren.
  • Seite 13: Weee Etikett (Für Verkaufte Produkte Innerhalb Der Eu)

    2-2. WEEE Etikett (Für verkaufte Produkte innerhalb der EU) Dieses Produkt (wo geeignet) nichtüber den allgemeinen Abfall entsorgen. Eine Wiederverwendung oder Re- cycling von Schrott von elektri- scher und elektronischer Ausrü- stung (Waste Electrical and Elec- tronic Equipment − WEEE) darf, laut Vorschrift, nur über eine ge- kennzeichnete Sammelstelle erfol- gen.
  • Seite 14: Abschnitt 3 − Installation

    ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Wichtige Informationen zu CE-Produkten (innerhalb der EU verkauft) A. Informationen über elektromagnetische Felder (EMF) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte beim Schweißen überschritten werden können. Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit EN 60974−1 gebaut und ist ausschließlich für die Nutzung in einem Beschäftigungsumfeld (wo der Allgemeinheit der Zugang verboten oder aber dieser so geregelt ist, dass er einer Mitarbeiternutzung vergleichbar ist) durch einen Fachmann oder eine entsprechend unterwiesene Person bestimmt.
  • Seite 15: Einschaltdauer Und Überhitzung

    3-4. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozent- satz von 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu heiß wird, öffnet 3-PHASEN- sich das (die) Thermostat(e), der BETRIEB Ausgang wird abgeschaltet und das Gebläse läuft an.
  • Seite 16: Strom-/Spannungsdiagramm

    3-5. Strom-/Spannungsdiagramm Das Strom−/Spannungsdiagramm zeigt die min. und max. vom Gerät abgegebenen Spannungs(V)− und CV Modi Strom(A)−Werte. Kurven anderer Einstellungen fallen zwischen die abgebildeten Kurven. MAX. MIN. STROMSTÄRKE CC Modi STABELEKTRODENSCHWEISSEN−MAX WIG−SCHWEISSEN-MAX Stabelektrodenschweißen WIG-SCHWEISSEN-MIN STROMSTÄRKE va_curve1 4/95 − SA-181 561 / SA-181 562 3-6.
  • Seite 17: Aufstellort Aussuchen

    3-7. Aufstellort aussuchen Transport Kippen Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. ODER Staplergabeln Aufstellort Gerät mit Stapler transportieren. Staplergabeln müssen bis an die andere Seite des Gerätes reichen. Hebegriffe Gerät nur an den Griffen hoch- heben. Handwagen Handwagen oder ähnliches Gerät zum Transport des Gerätes ver-...
  • Seite 18: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    300 „Circular Mils“ (Kreisfläche mit 1 mm Durchmesser) pro Ampere. ( ) = mm für metrischen Betrieb ***Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt, wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920 735−4505 (Miller) oder 1 800 332 3281 (Hobart). Ref. S-0007-G 2009−08 OM−235 848 Seite 14...
  • Seite 19: Anschließen Der Schweißkabel

    3-10. Anschließen der Schweißkabel Benötigtes Werkzeug: 3/4 Zoll (19 mm) 803 778−B eres Teil angebracht werden. Achten Schweißkabelschuh Vor Anschluss von Schweißkabeln Sie darauf, dass die Anschlussflächen Gerät vom Netz trennen. vom Kabelschuh und der Kupfer- Kupferschiene nicht ordnungsgemäß schiene sauber sind. angeschlossenes Schweißkabel kann Mitgelieferte Mutter...
  • Seite 20: 115 Volt Ws Duplex−Stecker

    3-12. 115 Volt Ws Duplex−Stecker 115 Volt AC Steckdose Gemeinsame Spannungsversorgung für Doppelsteckdose 14-poligen Fernregelanschluss (siehe Abschnitt 3-11). Zusätzlicher Sicherungsautomat CB1 Zusätzlicher Sicherungsautomat CB2 CB1 schützt den 115 Volt Ws-Teil Duplexsteckers 14-poligen Fernsteuerung Überlastung. CB2 schützt den 24 V Ws Bereich des 14−poligen Fernregelanschlusses vor Überlast.
  • Seite 21: Anschließen Der Primärzuleitung

    3-14. Anschließen der Primärzuleitung Eingangsfilterkarte = ERDUNG Erdleiter immer zuerst anschließen. Benötigtes Werkzeug: 5/16 Zoll ssb2.4* 1/94 − 801 523−B / 801 946 Linke Platte entfernen. Leitungstrennschalter Vor den nächsten Schritten die Schweißstromquelle abschalten und Eingangs− und Massekabel Art und Größe des Überstromschutzes gemäß die Spannung an den Siehe Abschnitt 3-13.
  • Seite 22: Abschnitt 4 − Bedienung

    ABSCHNITT 4 − BEDIENUNG 4-1. Regler an der Frontplatte 196 445 Ein−/Aus−Schalter V/A−Reglers gesamte die Kurzschlussstromstärke bei niedriger Spannungs−/Stromstärkenbereich Lichtbogenspannung gleich wie die normale Der Lüftermotor wird thermostatisch Gerätes zur Verfügung. Schweißstromstärke. geregelt und läuft nur, wenn das Gerät Wahlschalter Betriebsarten höherer Einstellung wird...
  • Seite 23: Messgerätefunktionen

    4-2. Messgerätefunktionen Das Messgerät zeigt für ca. 3 Sekunden nach Erlöschen des Lichtbogens die aktuellen Schweißausgangswerte an. Betriebsart Messgeräteanzeige im Leerlauf 80.0 WIG−Schweißen mit Frontplattenregelung Tatsächliche Voreingestellte Leerlaufspannung (OCV) Stromstärke Lift−Arc Taster Halten WIG−Schweißen Leer Voreingestellte Stromstärke WIG−Schweißen Leer Voreingestellte Stromstärke 24.5 MSG−Schweißen...
  • Seite 24: Einstellungen Des Verfahrenswahlschalters

    4-3. Einstellungen des Verfahrenswahlschalters Die SMAW − Einstellung ermöglicht einen zusätzlichen Hot Start, wobei der Ausgangsstrom nach dem Start automatisch hoch geregelt wird, falls erforderlich. Dieses verhindert ein Festkleben der Elektroden. Betriebsart Ausgangsregler Auswahl: oder Ampere Reibstart WIG−Schweißen (GTAW) Schweißung: Auswahl: oder Ampere...
  • Seite 25: Berührungsstart Wig Verfahren

    4-4. Berührungsstart WIG Verfahren Wenn der Betriebsartenwählschalter in der Position Lift−Arc WIG steht, den Lichtbogen folgendermaßen zünden: WIG−Elektrode Werkstück Werkstück am Schweißausgangspunkt mit der Wolframelektrode berühren, Elektrode 1−2 Sek. auf dem Werkstück halten und 1 − 2 danach langsam „liften“. Beim Anheben der 1 −...
  • Seite 26: Abschnitt 5 − Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 5 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 5-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung Bei härterer Beanspruchung muss Wartungsarbeiten das Gerät häufiger gewartet werden. vom Netz trennen. 3 Monate Beschädigte oder Defekten Rissige Kabel unleserliche Schweißbrennerkörper reparieren oder Aufkleber auswechseln auswechseln auswechseln Gebrochene Kabel reparieren oder auswechseln...
  • Seite 27: Gehäuse Abnehmen Und Eingangsspannung Des Kondensators Messen

    5-3. Gehäuse abnehmen und Eingangsspannung des Kondensators messen Schweißstromquelle abschalten Nach dem Ausschalten des Gerätes kann und Netzstecker ziehen. immer noch eine beträchtliche Gs−Spannung an den Kondensatoren Äußere Griffschrauben anliegen. Vor Arbeiten am Gerät stets die Zum Lösen des Gehäuseoberteils Spannung wie dargestellt überprüfen, um die zwei äußeren Griffschrauben sicherzustellen, dass die Kondensatoren...
  • Seite 28: Hilfe/Anzeigen Für Voltmeter/Amperemeter

    5-4. Hilfe/Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter Richtungshinweise beziehen sich auf die Vorderseite des Gerätes. Alle Stromkre- ise sind innerhalb der Maschine. Anzeige ’Help 0’ HE.L P−0 Verweist einen ausgefallenen Temperaturfühler (RT2) an der linken Seite des Gerätes. Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, muss mit einer autorisierten Servicestelle Kontakt aufgenommen...
  • Seite 29: Hilfsanzeigen Des Voltmeters/Amperemeters (Fortsetzung)

    5-5. Hilfsanzeigen des Voltmeters/Amperemeters (Fortsetzung) Richtungshinweise beziehen sich auf die Vorderseite des Gerätes. Alle Stromkre- ise sind innerhalb der Maschine. Anzeige ’Help 5’ HE.L P−5 Weist darauf hin, dass die rechte Seite überhitzt ist. Die Abschaltung erfolgte zur Kühlung durch den Lüfter (siehe Abschnitt 3-4).
  • Seite 30: Fehlersuche

    5-6. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät „tot“. Netz einschalten (siehe Abschnitt 3-14). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherungsautomat zurücksetzen (siehe Abschnitt 3-14). Prüfen, ob alle Primäranschlüsse korrekt sind (siehe Abschnitt 3-14). Kein Schweißausgang; Fernregelung überprüfen, reparieren oder auswechseln. Messgeräteanzeige eingeschaltet.
  • Seite 31 Notizen OM−235 848 Seite 27...
  • Seite 32: Abschnitt 6 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abbildung 7-1. Schaltplan OM-235 848 Seite 28...
  • Seite 33 239 526-A OM-235 848 Seite 29...
  • Seite 34: Abschnitt 7 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. Ref. 802 261-E Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz OM-235 848 Seite 30...
  • Seite 35 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz ....187 234 . . . Cover, Top ........... .
  • Seite 36 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ....244 920 . . . Switch, Tgl 3Pst 40A 600VAC Scr Term Wide Tgl ....
  • Seite 37 Anmerkungen...
  • Seite 38 Anmerkungen...
  • Seite 39: Garantie

    Gültig ab 1. Januar 2010 (Geräte ab Seriennummer “MA” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Schweißbrenner der Marke Tregaskiss (ohne Verarbei- Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 40: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2010 Miller Electric Mfg. Co.

Inhaltsverzeichnis