Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Dichtheitsprüfung; Inbetriebnahme Des Leckanzeigers - SGB DL Serie Dokumentation

Druck-leckanzeiger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.

Inbetriebnahme

6.1
Dichtheitsprüfung
6.2

Inbetriebnahme des Leckanzeigers

20
20
Druck-
leitung
20
28/01/2020
(1) Die Inbetriebnahme erst durchführen, wenn die Punkte aus
Kap. 5 „Montage" erfüllt sind.
(2) Sollte ein Leckanzeiger am bereits gefüllten Behälter in Betrieb
genommen werden, sind besondere Schutzmaßnahmen zu er-
greifen (z. B. Prüfen der Gasfreiheit im Leckanzeiger und/oder
Überwachungsraum). Weitere Maßnahmen können von den örtli-
chen Gegebenheiten abhängen und sind durch das Personal ab-
zuschätzen.
Vor der Inbetriebnahme ist die Dichtheit des Überwachungsraumes
festzustellen.
Der Druckaufbau sollte bei größeren Überwachungsräumen mit einer
externen Pumpe (Trockenfilter einsetzen!) oder mit einer Stickstoff-
flasche (geeigneten Druckminderer einsetzen!) durchgeführt werden.
Grundsätzlich gilt die Prüfung als bestanden, wenn innerhalb einer
Prüfzeit (in Minuten) von Überwachungsraumvolumen geteilt durch
10 der Überdruck um nicht mehr als 1 mbar fällt.
Beispiel: Überwachungsraumvolumen = 800 Liter
daraus folgt: 800/10 = 80
daraus folgt: 80 Minuten prüfen für max. 1 mbar Druckverlust.
(1) Die Dichtheit des Überwachungsraums vor Inbetriebnahme wird
vorausgesetzt.
(2) Nach durchgeführtem pneumatischem Anschluss elektrischen
Anschluss herstellen.
(3) Das Aufleuchten der Leuchtmelder „Betrieb" und „Alarm" sowie
die akustische Alarmgabe feststellen. Taste „Ton aus" drücken.
(4) Dreiwegehahn 21 um 180° drehen.
Prüfmessinstrument anschließen.
(5) Leckanzeigesystem mit dem Betriebsdruck gem. Tabelle „Schalt-
werte", Kapitel 3.4, Seite 11 beaufschlagen. (Montagepumpe ein-
21
setzen, mit ausreichend dimensioniertem Trockenfilter (!))
(6) Der Druckaufbau mit der Montagepumpe kann direkt über die
Druckleitung oder über den Dreiwegehahn 20 vorgenommen
werden. Diesen dazu um 90° UZS drehen.
21
Hinweis: Sollte mit angeschlossener Montagepumpe kein Druck-
aufbau erzielt werden, so ist die Undichtheit zu orten und zu be-
heben (ggf. auch Montagepumpe auf Förderleistung überprüfen).
(7) Nach Erreichen des Betriebsdruckes des Leckanzeigers (Pumpe
im Leckanzeiger schaltet ab) Druckleitung wieder anschließen.
Beide Dreiwegehähne wieder in Betriebsstellung bringen. Prüf-
21
messinstrument entfernen.
(8) Funktionsprüfung gem. Kap. 7.3.
DRUCK-LECKANZEIGER DL ..
Inbetriebnahme
- 29 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis