Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme; Installations-Checkliste - Trane UniTrane-FCD serie Installation, Betrieb, Wartung

Klimatruhen für kanalanschluss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollen vor der
Inbetriebnahme
1. Prüfen, ob die Geräte korrekt
montiert sind und ein leichtes Gefälle
in Richtung Wasserauslass haben.
2. Prüfen, ob der Ventilator auf der
Welle frei dreht.
3. Prüfen, ob der Filter (sofern
vorgesehen) vorhanden ist. Es sollten
Ersatzfilter vorgehalten werden, da
der erste Filtersatz durch den
Baustellenstaub schnell verstopft
wird.
4. Alle Wasseranschlüsse (Kaltwasser,
Heißwasser, Kondensatwanne) auf
festen Sitz, Dichtheit und Isolierung
überprüfen.
5. Korrekten Anschluss und festen Sitz
der Elektroverbindungen prüfen.
6. Die Geräte müssen sauber sein.
7. Prüfen, ob die Kondensatleitung
angeschlossen und nicht verstopft ist.
8. Kondensatwanne prüfen und
reinigen. Kondensatleitung auf
Verstopfung überprüfen.

Installations-Checkliste

Anhand der Checkliste ist
sicherzustellen, dass vor der
Inbetriebnahme alle notwendigen
Arbeiten ausgeführt wurden. Für weitere
Einzelheiten siehe die entsprechenden
Abschnitte in dieser Anleitung.
Das Gerät ist in Übereinstimmung
mit den Sicherheitsbestimmungen
sicher an der Decke montiert.
Der Geräterahmen ist in beide
Richtungen völlig waagerecht oder
zum Wasserauslass hin leicht
geneigt.
Für Wartungsarbeiten ist ausreichend
Platz vorhanden.
54
Installation
Die Kondensatwannen sind
angeschlossen.
Die Kondensatwanne ist frei von
Schmutz.
Die Wasseranschlüsse sind
ausgeführt, isoliert und sitzen fest.
Der Ventilanschluss kann solange, bis
die Dichtung sich ausdehnt hat, leicht
lecken. Gegebenenfalls nach einigen
Minuten nachziehen.
Die Elektroanschlüsse werden gemäß
Zeichnungen und den örtlichen
Vorschriften ausgeführt.
Der Filter ist eingebaut und sauber.
Frostschutz der Register, falls
erforderlich.
Der Wasserkreislauf ist ausgeglichen.
Im Gerät befinden sich keine
Fremdkörper.
Biegsame Verbindungs- und
Ausgleichsstücke angepasst und
isoliert.
Funktion der Geräte geprüft
(Schalter, Thermostate,
ungewöhnliche Geräusche oder
Vibrationen usw.).
Eine Einweisung in die Bedienung
des Gerätes ist erfolgt.
Inbetriebnahme
Das Gerät muss frei von
Beschädigungen und fest montiert
sein.
Energieversorgung überprüfen.
Der Luftvolumenstrom durch die
Gitter/Verteiler muss ausgewogen
sein.
Wenn der Istwert nicht innerhalb des
Nennbereichs liegt, kann der
Luftvolumenstrom mittels der
Drehzahl über den Schaltkasten
angepasst werden (vgl. Abbildungen
2–19). Bei Geräten mit 200-mm-
Stutzen beträgt der empfohlene
Luftvolumenstrom pro Stutzen 290
m
3
/h und darf keinesfalls 450 m
übersteigen. Bei Geräten mit 150-
mm-Stutzen beträgt der empfohlene
Luftvolumenstrom pro Stutzen 220
m
3
/h und darf keinesfalls 341 m
übersteigen.
Diese Arbeiten dürfen nur von einem
ausgebildeten Elektriker durchgeführt
werden. Das Gerät muss vor dem
Öffnen des Schaltkastens extern
isoliert werden.
Erste Funktionsprüfung der
Kondensatpumpe
Mit diesem Vorgang kann:
Das System auf korrekte Installation
überprüft werden
Der Geräuschpegel der Pumpe
minimiert werden
Die Abdichtungsfunktion des
Schnabelventils geprüft werden
Wenn das Gerät installiert ist, folgende
Schritte zur Füllung der Pumpe in
Wasser durchführen:
1. Die Kondensatwanne von allen
Rückständen säubern
2. Wasser direkt in die Kondensatwanne
einfüllen
3. Die Pumpe muss nun beginnen,
Wasser anzusaugen und die Leitung
und das Sperrventil mit Wasser zu
füllen
4. Danach schaltet die Pumpe EIN und
AUS bis Wasser in die Pumpe
gelangt und aus ihr austritt. Wenn
dies nicht der Fall ist, weiteres
Wasser einfüllen.
5. Sicherstellen, dass die Wassersäule
über der Pumpe mindestens 30 cm
beträgt
6. Um die Alarmfunktion zu prüfen, so
lange Wasser nachfüllen, bis der
Alarm ausgelöst wird
(Wasserdurchfluss durch Schließen
des Wasserventils unterbrechen).
3
/h
3
/h
UNT-SVX10C-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis