Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Funktionsbeschreibung - schmalz SMPi 20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Funktionsbeschreibung

V
AKUUMERZEUGUNG
Der Ejektor ist zum Teilehandling mittels Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzi-
piert.
Über den Signaleingang „Saugen" wird die Venturidüse aktiviert. Bei der IMP-Variante wird
der Signaleingang „Saugen" auf einen Impuls ausgewertet. Das heißt, der Ejektor geht in
den Betriebszustand „Saugen", wenn ein Impuls mit einer Dauer von mindestens 50ms
ansteht. Eine längere Impulsdauer hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Ein integrierter Sensor erfasst das von der Venturidüse erzeugte Vakuum. Dieses wird
über eine Elektronik ausgewertet und dient als Grundlage zur Anzeige von Systemzustän-
den.
Der Ejektor verfügt über eine Luftsparfunktion. Bei aktivierter Luftsparfunktion regelt der
Ejektor im Betriebszustand „Saugen" automatisch das Vakuum. Die Elektronik schaltet
dabei die Venturidüse bei Erreichen des vom Benutzer eingestellten Schaltpunkts H1 ab.
Bei kleinen zu evakuierenden Volumina kann es vorkommen, dass das Vakuum
erst wesentlich über dem eingestellten Schaltpunkt H1 abgeschaltet wird. Die-
ses Verhalten stellt keinen Fehler dar.
Die integrierte Rückschlagklappe verhindert bei angesaugten Objekten mit dichter Ober-
fläche ein Abfallen des Vakuums. Fällt das Systemvakuum durch auftretende Leckagen
unter den Schaltpunkt H1-h1, wird die Venturidüse wieder eingeschaltet.
Bei Ausfall der Versorgungsspannung behält der Ejektor im Automatik-Betrieb den Be-
triebszustand „Saugen" bei. Dies verhindert, dass das angesaugte Objekt bei Ausfall der
Versorgungsspannung vom Sauggreifer abfällt. Dies gilt auch dann, wenn sich der Ejektor
bei aktivierter Luftsparfunktion im Zustand "Venturidüse inaktiv" befand. In diesem Fall
schaltet der Ejektor auf "Venturidüse aktiv" um, d.h. auf Dauersaugen. Die Energie zum
Betätigen des Ventils "Saugen" (Impulsventil) für diesen Fall liefern integrierte Kondensa-
toren. Bei Wiederkehr der Versorgungsspannung bleibt der Ejektor im Automatik-Betrieb
und die Luftsparfunktion arbeitet. Befindet sich der Ejektor bei einem Ausfall der Versor-
gungsspannung im Betriebszustand „Abblasen", wird das Abblasen gestoppt und der Ejek-
tor in den Zustand „Pneumatisch AUS" versetzt. Dies verhindert unnötigen Verbrauch von
Druckluft und spart so Energie und Kosten. Bei Wiederkehr der Versorgungsspannung
bleibt der Ejektor im Zustand „Pneumatisch AUS".
Die Versorgungsspannung wird von der Elektronik überwacht. Fällt die Versorgungsspan-
nung unter ca. 21 V, wird die Luftsparfunktion außer Kraft gesetzt. Die Signaleingänge
„Saugen" und „Abblasen" werden auch nicht mehr verarbeitet.
S
(A
W
NSAUGEN DES
ERKSTÜCKS
SMP
CH MALZ
I
)
3-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis