Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Schmalz Blower SB-L-EX
30.30.01.00158
1 Bedienungsanleitung Schmalz Blower SB-L-EX
Zuordnung
Diese Betriebsanleitung gilt für den folgenden Seiten-
kanalverdichter:
Schmalz Blower SB-L-EX
mit den folgenden technischen Daten:
Frequenz
Vakuum*
50 Hz
-375 (-475) mbar
60 Hz
-375 (-465) mbar
* Werte in Klammern nur kurzfristig im zyklischen Betrieb
zu erreichen, siehe Einsatzbedingungen
Baujahr:
2019
Max. Oberflächentemperatur:
125°C (50Hz)
200°C (60Hz)
Umgebungstemperatur:
-15°C < t < 40°C
Ex-Kennzeichnung:
50Hz → Ex II 3G/3GD c IIB 125°C (T4)
60Hz → Ex II 3G/3GD c IIB 200°C (T3)
Sicherheitsbestimmungen
Bitte beachten Sie die Sicherheitsnorm DIN
EN 1012-2 für Vakuumpumpen.
Umbauten oder Veränderungen am
Seitenkanalverdichter können nur mit
Zustimmung des Werkes erfolgen.
Durch die Luftverdichtung ent stehen hohe
Temperaturen bis 125°C. Den Verdichter
so aufstellen, dass heiße Oberflächen
nicht berührt werden können oder den
Verkehrsbereich schützen oder Warnhinweise anbringen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Seitenkanalverdichter ist für den Betrieb in Be-
reichen zugelassen, in denen nach Kategorie 3:
Nur selten und während eines kurzem Zeitraums eine
explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
Der Blower ist mit einem Motor entsprechend der Richtline
2014/34/EU ausgestattet.
Der Seitenkanalverdichter wird zur Erzeugung von Un-
terdruck (Vakuum) eingesetzt.
Die Kenndaten des Typen s childes gelten bis zu einer
Höhe von 800 m über NN.
Der Seitenkanalverdichter ist so zu betreiben, dass im
Normalfall atmosphärische Luft angesaugt wird.
Der Seitenkanalverdichter ist zur Verwendung in Be-
reichen bestimmt in denen nicht damit zu rechnen ist,
dass eine explosionsfähige Atmosphäre durch Gase,
Dämpfe, Nebel oder aufgewirbelten Staub auftritt, aber
wenn sie dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit
nach nur selten und während eines kurzen Zeitraums. Der
Seitenkanalverdichter ist ungeeignet zur Förderung oder
Verdichtung toxischer oder brennbarer Medien.
Seite 1/4
Werden staubhaltige Medien gefördert, Ansaugfilter ver-
wenden und regelmäßig Wartung durchführen.
Die in den Technischen Daten angegebenen Betriebs-
bedingungen sind unbedingt einzuhalten.
Vorhersehbarer Missbrauch
Der Einsatz ist nicht erlaubt für:
- Umgebungsbedingungen, in denen explosive Gase
ständig, häufig oder gelegentlich auftreten.
- Umgebungsbedingungen, in denen explosive Stäube
ständig, häufig oder gelegentlich auftreten.
- Ansaugen von Gasen oder Stäuben in denen ständig,
häufig oder gelegentlich ein explosions f ähiger Zustand
entsteht.
- Betrieb außerhalb der in den Technischen Daten ange-
gebenen Betriebsbedingungen.
Ein überschreiten der A blufttemperatur von 125°C (135°C)
ist unbedingt zu vermeiden.
Transport und Lagerung
Den Seitenkanalverdichter trocken lagern und vor Spritz-
wasser schützen.
SA
DA
Heben und transportieren mit geeigneten Transportgurten.
Aufstellung
Wir empfehlen, den Verdichter so aufzustellen, dass
Wartungsarbeiten leicht durchführbar sind.
Antriebs-
leistung
optimal unzulässig unzulässig .
4,0 kW
4,6 kW
Die Abstände zu benachbarten Wänden sollten im freien
Raum mindestens 10 cm betragen, damit die Luftströmung
für die Kühlung nicht behindert wird.
Das Gebläse darf nicht in Schalldämmhauben eingebaut
werden.Vor Staubablagerungen schützen.
Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht überschreiten
/ -20°C nicht unterschreiten. Dies gilt auch für das zu
fördernde Medium.
Die Montage des Seitenkanalverdichters darf nur hori-
zontal mit einem Gerätefuß erfolgen. Der Gerätefuß hat
in den Befestigungslöchern schwingungsdämpfende
Elemente (Pos. 204). Die Befestigungsschrauben nur
so fest anziehen, dass der Fuß mit dem Untergrund
nicht in direktem Kontakt kommt (Spalt ≥ 0,5mm). Die
Auflagefläche muss eben sein, um einen sicheren Stand
zu gewährleisten.
Einsatzbedingungen
Oberflächentemperaturen oberhalb 125°C (50Hz) / 200°C
(60Hz) sind unbedingt zu vermeiden.
Dazu ist das Gerät innerhalb der auf dem Typenschild
angegebenen Druckbereiche sowie des zulässigen Be-
reiches der Umgebungstemperatur zu betreiben.
Der Blower SB-L-EX ist auch für den zyklischen Betrieb
geeignet. Dabei muss gewährleistet sein, dass bei einer
Belastungszeit (=Heben der Last) von max. 60Sek, eine
Ruhephase (in der das Gerät ohne Belastung betrieben
wird) von mindestens 30Sek folgt.
Montage
Auf richtige Dimensionierung und saubere Rohrleitungen
achten.
Der Verdichter ist vor dem Eindringen von Fremdkörpern
zu schützen.
Leitungen im Durchmesser mindestens entsprechend den
Anschlussgewinden vorsehen. Über 2m Leitungslänge
den nächstgrößeren Durchmesser verwenden.
Anschlüsse von Öl, Fett, Wasser oder sonstigen Ver-
schmutzungen freihalten.
Schutzkappen bei DA und SA entfernen. Noch nicht an
das Rohrnetz anschließen.
Motoranschluss
Verdichter so in die Energieversorgung einbinden, dass
alle einschlägigen Vorschriften eingehalten werden.
Motor nach Schaltplan (im Klemmkasten) oder durch
fertig vorbereitete Steckerausführungen sind nur durch
eine Elektrofachkraft anzuschließen.
Auf Anschlussspannung und Frequenz achten.
Überzeugen Sie sich, ob die örtlich vorhandene Span-
nung den Sternbetrieb oder den Dreieckbetrieb benötigt.
J. Schmalz GmbH
Johannes-Schmalz-Str. 1
D - 72293 Glatten
Tel +49 +7443 / 2403 - 0
Fax +49 +7443 / 2403 - 259
Status 04.2019
http://www.schmalz.com
Index 02
e-mail: schmalz@schmalz.de
Die Brücken im Klemmenkasten sind entsprechend
auszuführen.
Voraussetzung: Hausanschluss rechtsdrehendes
Drehfeld
Motorschutzschalter (+Sicherungsautomat Typ C) vorse-
hen und auf den Nennstrom des Motors einstellen (Daten
stehen auf dem Motortypenschild).
Befinden sich Motorschutzschalter und/oder weitere
Elektrobauteile im Ex-Bereich, so müssen diese Bauteile
ebenfalls dafür zugelassen sein.
Motor kurz anlaufen lassen und Drehrich-
tung (Pfeil auf dem Gehäuse) kontrollieren.
Bei falscher Drehrichtung Phase tauschen.
Ein Betrieb des Seitenkanalverdichters mit Frequenzu-
mrichter ist unzulässig.
Mehr als 10 Schaltungen pro Stunde vermeiden.
Alle Metallteile der Geräte müssen am Aufstellungsort
geerdet werden, insbesondere bei der Verwendung von
Gummipuffern.
Geeignete Erdungsbänder oder -kabel sind von einer
Elektrofachkraft anzuschließen.
Inbetriebnahme
Die Druckleitung bei DA oder die Saugleitung bei SA
dauerhaft dicht anschließen.
Nur für den Ex-Bereich zugelassene Schläuche ver-
wenden!
Mechanische Verspannungen durch Rohranschlüsse oder
Gehäusebefestigungen durch elastische Verbindungen
vermeiden.
Kompensatoren und Leitungen sind regelmäßig auf schad-
hafte Stellen zu untersuchen und ggf. auszutauschen.
Ist während des Gerätestillstandes mit dem Eindringen
von explosiven Medien in den Verdichtungsraum zu
rechnen, sind kundenseitig Vorrichtungen zu treffen, die
dies wirksam verhindern.
Unzulässig hohe Betriebstemperaturen entstehen durch
verschmutzte Ansaugfilter (in diesem Fall die Wartung
durchführen) oder zu hoher Druckdifferenz.
Oberflächentemperaturen oberhalb 125°C (50Hz) /
200°C (60Hz) sind unbedingt zu vermeiden. Dazu ist
der Seitenkanalverdichter innerhalb der auf dem Typen-
schild angegebenen Druckbereiche und unterhalb der
zulässigen max. Umgebungstemperatur zu betreiben.
Wartung
Durch eine regelmäßige Wartung Ihres Verdichters erzie-
len Sie die besten Arbeitsergebnisse. Die Intervalle sind
vom Einsatz und den Umgebungsbedingungen abhängig.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten den
Motor stromlos schalten und einen unbe-
absichtigten Wiederanlauf zuverlässig
verhindern.
Mindestens 60 Minuten warten, bevor die Leitungen oder
das Gehäuse geöffnet wird, um ein Offenlegen von heißen
Oberflächen zu vermeiden.
Ventilatorhaube und Oberflächen des Verdichters und
des Motors regelmäßig reinigen, um Überhitzungen durch
Staubansammlungen zu vermeiden.
Motorwälzlager spätestens nach 4 Jahren oder 20.000
Betriebsstunden austauschen.
Ansaugfilter sind so zu montieren, dass die Filterpatrone
waagerecht liegt oder nach unten zeigt, damit bei War-
tungsarbeiten kein Schmutz in den Verdichter gelangt.
Ansaugfilter müssen für den EX-Bereich vorgesehen sein
(siehe Anleitung für den EX-Staubfilter).
Instandhaltung
Wenn ein Gerät an einem Teil von dem der Explosions-
schutz abhängig ist instandgesetzt und nach der Instand-
setzung nicht durch den Hersteller geprüft wurde, darf es
gem. der Betriebssicherheitsverordnung erst wieder in
Betrieb genommen werden, nachdem eine zugelassene
Überwachungsstelle oder eine anerkannte befähigte
Person eine entsprechende Prüfung durchgeführt hat.
Bestenfalls ist das Gerät an den Hersteller einzusenden.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz SB-L-EX

  • Seite 1 Motor stromlos schalten und einen unbe- angegebenen Druckbereiche sowie des zulässigen Be- absichtigten Wiederanlauf zuverlässig reiches der Umgebungstemperatur zu betreiben. Durch die Luftverdichtung ent stehen hohe verhindern. Der Blower SB-L-EX ist auch für den zyklischen Betrieb Temperaturen bis 125°C. Den Verdichter Mindestens 60 Minuten warten, bevor die Leitungen oder geeignet. Dabei muss gewährleistet sein, dass bei einer so aufstellen, dass heiße Oberflächen das Gehäuse geöffnet wird, um ein Offenlegen von heißen Belastungszeit (=Heben der Last) von max. 60Sek, eine...
  • Seite 2 J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 D - 72293 Glatten Schmalz Blower SB-L-EX Tel +49 +7443 / 2403 - 0 Fax +49 +7443 / 2403 - 259 30.30.01.00158 Seite / Page 2/4 Status 04.2019 http://www.schmalz.com Index 02 e-mail: schmalz@schmalz.de 2 Ersatzteile / Spare parts / / Pièces de rechange...
  • Seite 3 J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 D - 72293 Glatten Schmalz Blower SB-L-EX Tel +49 +7443 / 2403 - 0 Fax +49 +7443 / 2403 - 259 30.30.01.00158 Seite / Page 3/4 Status 04.2019 http://www.schmalz.com Index 02 e-mail: schmalz@schmalz.de Bestell-Nr. / Ident No. /...
  • Seite 4 J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 D - 72293 Glatten Schmalz Blower SB-L-EX Tel +49 +7443 / 2403 - 0 Fax +49 +7443 / 2403 - 259 30.30.01.00158 Seite / Page 4/4 Status 04.2019 http://www.schmalz.com Index 02 e-mail: schmalz@schmalz.de Betriebsanleitung Driftsinstruks...