gelagert ist, wodurch die Kraft deines
Fußdrucks durch eine Feder nur indirekt
übertragen wird. Die Platine ist somit kei-
ner mechanischen Belastung ausgesetzt,
was den LEHLE PARALLEL SW II nahezu
unzerstörbar macht und ihm eine lange
Lebensdauer verleiht.
Je nach Modus ergibt sich für den Fuß-
taster folgende Belegung:
- Schalter-Modus:
der LEHLE-Fußtaster "rastet" durch Drü-
cken und Loslassen ein.
- Taster-Modus:
der LEHLE-Fußtaster schließt den Kontakt,
wenn er gedrückt ist und löst ihn, wenn er
losgelassen wird.
- Mixed Mode:
Mischung aus Schalter und Taster. Kurz
drücken ist er ein Schalter, lang drücken
ein Taster.
Wie du zwischen den Modi wechseln
kannst, erfährst du im Kapitel "Auswahl
des Fußtastermodus" auf Seite 12
13. BEFESTIGUNGSMÖGLICHKEIT
Montiere bei Bedarf den LEHLE PARAL-
LEL SW II auf einem Pedalboard.
Der LEHLE PARALLEL SW II lässt sich auf-
grund zweier Löcher im Boden problem-
los auf einer Grundplatte montieren.
LEHLE GmbH · Germany · www.lehle.com · support@lehle.com
Das optionale LEHLE Befestigungsset V3
mit der Bestellnummer 100981 findest
du online unter www.lehle-components.
com.
Zur Montage öffnest du die vier Gehäu-
seschrauben des Deckels mit einem 2,5
mm Inbusschlüssel und ziehst den Deckel
ab. Befestige danach den Boden des Ge-
rätes mit Hilfe der zwei Schrauben, den
Unterlegscheiben und den Distanzstü-
cken aus dem Befestigungsset auf der ge-
wünschten Unterlage (z.B. Pedalboard).
Setze den Deckel wieder auf und bringe
die vier Gehäuseschrauben wieder an.
Bei flexiblen Lösungen empfehlen wir dir
aufgrund der Stabilität statt handelsübli-
chem Klett die Verwendung von 3M Dual
Lock™, das du ebenfalls in praktischen
Größen auf www.lehle-components.com
findest.
Solltest du eine Klettband-Lösung zur Be-
festigung auf einem Pedalboard vorzie-
hen, notiere dir bitte die Seriennummer
des Pedals für eventuelle Support Anfra-
gen an uns, bevor du die Nummer über-
klebst.
11
!