Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - STORZ & BICKEL Plenty Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Plenty:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 . Z E I C H E N E R K L Ä R U N G , S I C H E R H E I T S H I N W E I S E

2.2. Sicherheitshinweise

Die Verpackungselemente (Plastik-
³
³
säcke, Schaumstoffe, Kartons, etc.)
dürfen Kindern nicht zugänglich ge-
macht werden, da sie eine potenzielle
Gefahr darstellen.
Hilfsbedürftige Personen dürfen das
³
³
Gerät nur unter ständiger Betreuung
anwenden. Oftmals wird die Ge-
fährdung durch das Netzkabel (z.B.
Strangulation) falsch eingeschätzt,
wodurch eine Verletzungsgefahr
bestehen kann.
Das Gerät enthält Kleinteile, welche
³
³
die Atemwege blockieren und zu
einer Erstickungsgefahr führen kön-
nen. Achten Sie daher darauf, dass
Sie den Verdampfer und das Zubehör
stets außer Reichweite von Babys
und Kleinkindern aufbewahren.
Vor Anschluss des Heißlufterzeugers
³
³
ist sicherzustellen, dass die auf dem
Typenschild an der Rückseite des
Heißlufterzeugers angegebenen
Daten mit jenen des am Installations-
ort vorhandenen Versorgungsnetzes
übereinstimmen.
Im Zweifelsfall die elektrische
³
³
Anlage von einem Fachmann auf die
Einhaltung der lokalen Sicherheits-
vorschriften überprüfen lassen.
Bei Störungen während des Betriebs
³
³
unverzüglich den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Die Erdung des Heißlufterzeugers ist
³
³
Vorschrift. Der Hersteller übernimmt
keine Verantwortung, wenn diese
Unfallverhütungsmaßnah- men nicht
eingehalten wird.
Das Netzkabel muss über seine
³
³
ganze Länge entrollt werden (Auf-
rollen und Übereinanderlegen des
Kabels vermeiden). Es darf keinen
Stößen ausgesetzt und Kindern
nicht zugänglich sein, sich nicht in
der Nähe von Flüssigkeiten oder
Wärmequellen befinden und nicht
beschädigt werden. Das Netzkabel
nicht eng wickeln, nicht über scharfe
Kanten ziehen, niemals quetschen
und knicken. Bei Beschädigungen
das Netzkabel durch unser Service
Center ersetzen lassen. Netzkabel
niemals selbst reparieren!
Vom Einsatz von Mehrfachsteck-
³
³
dosen und/oder Verlängerungska-
beln wird abgeraten. Falls absolut
notwendig, dürfen nur Produkte mit
Qualitätsbescheinigung (wie z.B.
UL, IMQ, VDE, +S, etc.) verwendet
werden, sofern der angegebene
Leistungswert den Leistungsbedarf
(A = Ampere) der angeschlossenen
Geräte überschreitet.
Den Heißlufterzeuger nach dem Ge-
³
³
brauch nur auf stabilen und flachen
Oberflächen ablegen. Gebrauch
nur in genügender Entfernung von
Wärmequellen (Ofen, Herd, Kamin,
etc.) und an einem Ort, an dem die
Umgebungstemperatur nicht unter
+5°C (+41°F) abfallen kann. Den
Heißlufterzeuger an einem trockenen
und vor Witterungseinflüssen
8
2 . Z E I C H E N E R K L Ä R U N G , S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
geschützten Ort und außerhalb der
Reichweite von Kindern oder unbe-
fähigten Personen lagern. Er darf
keinesfalls in feuchten Räumen (wie
Badezimmer etc.) benutzt werden.
Betreiben Sie den Heißlufterzeuger
³
³
nicht in der Nähe von entzündlichen
Gegenständen wie z.B. Vorhängen,
Tischdecken oder Papier.
Halten Sie den Heißlufterzeuger von
³
³
Haustieren (z.B. Nagetieren) und
Schädlingen fern. Diese könnten die
Isolierung des Netzkabels beschä-
digen.
Reparaturen am Heißlufterzeuger
³
³
dürfen nicht vom Kunden vorge-
nommen werden. Unsachgemäß
ausgeführte Reparaturen ohne Ver-
wendung von Original-Ersatzteilen
können für den Benutzer gefährlich
sein.
Lebensgefahr beim Öffnen des
³
³
Heißlufterzeugers, da spannungsfüh-
rende Komponenten und Anschlüsse
freigelegt werden.
Der Heißlufterzeuger darf auf keinen
³
³
Fall mit eingestecktem Netzstecker
repariert oder transportiert werden.
Zum Herausziehen des Steckers aus
³
³
der Steckdose keinesfalls am Netz-
kabel ziehen, sondern den Stecker
direkt ziehen.
Der Heißlufterzeuger darf auf keinen
³
³
Fall in Betrieb gesetzt werden, wenn
das Netzkabel defekt ist.
Keine Gegenstände in die Geräteöff-
³
³
nungen stecken.
Der Verdampfer darf nicht unbe-
³
³
aufsichtigt betrieben werden. Nach
Gebrauch Heizung ausschalten.
Die Lüftungsschlitze und die
³
³
Luftaustrittsöffnung des Heiß-
lufterzeugers dürfen während des
Betriebes oder der Abkühlphase nicht
zugehalten, abgedeckt oder verstopft
werden.
Verbrennungsgefahr!
Den offenliegenden Heizblock
³
³
innerhalb der Füllkammerverschrau-
bung und den Füllkammerzylinder
aus Metall nicht im heißen Zustand
berühren.
Den Heißlufterzeuger nur trocken
³
³
oder allenfalls mit einem feuchten
Lappen reinigen. Zuvor den Netzste-
cker unbedingt aus der Steckdose
ziehen. Der Heißlufterzeuger darf auf
keinen Fall ins Wasser oder in andere
Flüssigkeiten getaucht oder mit
einem direkten Wasser- oder Dampf-
strahl gereinigt werden.
Der Heißlufterzeuger darf nicht in
³
³
feuchter oder nasser Umgebung
eingesetzt werden.
Den Heißlufterzeuger nicht dem
³
³
Regen aussetzen. Nicht im Bad oder
über Wasser benutzen.
Den Heißlufterzeuger nie mit nassen
³
³
oder feuchten Körperteilen berühren.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis