Seite 1
Benutzerhandbuch ENABLING BRIGHT OUTCOMES...
Seite 2
Product revision Software Revision: 1.9.x Barco NV President Kennedypark 35, 8500 Kortrijk, Belgium www.barco.com/en/support www.barco.com...
Seite 3
Ansprüche, insbesondere solche auf Entschädigung für mittelbare oder unmittelbare Schäden und auch Schäden, die auf den Betrieb von Software sowie auf andere Dienstleistungen, die von Barco als Bestandteil des Systems oder als unabhängige Dienstleistung erbracht werden, zurückgeführt werden, sind ungültig, es sei denn, der Schaden ist nachgewiesenermaßen auf die Abwesenheit von schriftlich garantierten...
Schaltkreise zurückzuführen sind, die vom Kunden bereitgestellt werden, z. B. Schnittstellen. Normaler Verschleiß sowie normale Wartung fallen ebenfalls nicht unter die von Barco übernommene Garantie. Die Umweltbedingungen sowie die Wartungs- und Instandhaltungsbestimmungen, die in diesem Handbuch angegeben werden, sind vom Kunden einzuhalten.
Table of contents 1 Sicherheit..........................................9 Allgemeine Hinweise ..................................10 Wichtige Sicherheitsanweisungen ............................12 Produktsicherheitsetiketten.................................17 Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)..............19 HD für vollständig umschlossene Projektionssysteme....................21 HD bei der Funktionsweise modifizierter Optiken ......................23 2 Pulse-Fernbedienung....................................25 Fernbedienung, Einsetzen der Batterie..........................26 Fernbedienung, Protokolleinrichtung.............................28 Fernbedienung, Ein/Aus-Taste..............................29 Funktionsübersicht...................................30 Funktionen der Anzeige „Taste gedrückt“...
Seite 6
Navigation ......................................73 Testmuster ......................................75 6 GUI – Quelle........................................77 Anzeigen einer einzelnen Quelle .............................78 Anzeigen mehrerer Quellen: Zusammengesetzte Layouts..................79 Anschlusseinstellungen ................................81 7 GUI – Bild ..........................................83 Manuelle Einstellung von Bildebenen ...........................84 Anpassen der Schärfe..................................86 Anpassen der Gammakorrektur ...............................87 P7 Realcolor ......................................88 Anzeigen von HDR-Inhalten –...
Seite 7
12.5 Reinigen des Objektivs................................182 12.6 Reinigen der Außenseite des Projektors.......................... 183 A Technische Daten ....................................... 185 Technische Daten von XDL-4k30 ............................186 Technische Daten des XDL–4k60 ............................188 Technische Daten des XDL–4k75 ............................190 Abmessungen des Projektors der XDL-Modellreihe....................192 Technische Vorschriften ................................
Barco: • XDL-4K30, XDL-4K60, XDL-4K75 Modellzertifizierungsname • Barco übernimmt eine Garantie auf mängelfreie Fertigung als Teil der rechtlich vorgeschriebenen Garantiebedingungen. Die Beachtung der in diesem Kapitel aufgeführten Spezifikation ist entscheidend für die Projektorleistung. Andernfalls erlischt möglicherweise der Garantieanspruch. R5906151DE /04...
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor Inbetriebnahme dieses Geräts, und halten Sie es griffbereit, um später darin nachschlagen zu können. • Installation und vorbereitende Einstellungen sollten durch qualifiziertes Barco-Personal oder autorisierte Barco-Servicehändler durchgeführt werden. • Alle Warnungen auf dem Projektor und in der Dokumentation müssen beachtet werden.
Sicherheit CAUTION: Die Verwendung von Bedienelementen sowie die Einrichtung und Durchführung von Verfahren, die hier nicht beschrieben werden, können zu gefährlicher Strahlungseinwirkung führen. Benutzerdefinitionen Innerhalb dieses Handbuchs bezieht sich der Begriff SERVICEPERSONAL auf Personen mit entsprechender technischer Ausbildung und Erfahrung, die mögliche Gefährdungen (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, ELEKTRISCHER ELEKTRONISCHER...
Der Anschlusswert für den XDL-4K60/75 Projektor beträgt 200-240V 3W+PE 28A 50-60Hz (Δ- Verbindung). Der Anschlusswert für den XDL-4k30 Projektor beträgt 200-240V 3W+PE 15A 50-60Hz (Δ- Verbindung). Die Gebäudeinstallation muss mit einem Lasttrennschalter von 40 A zum Schutz der gesamten Einheit ausgestattet sein.
Sicherheit • Tauchen Sie den Projektor nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. • Vergießen Sie keine Flüssigkeiten über diesem Projektor. • Falls Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen oder ein fester Gegenstand hineinfallen sollte, trennen Sie das System von der Spannungsversorgung, und lassen Sie es von qualifiziertem Servicepersonal prüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb setzen.
Geräte nie mit Wasser. Lassen Sie Wartungsarbeiten an diesem Projektor nur durch autorisiertes Barco-Servicepersonal durchführen. Bestehen Sie immer auf die Verwendung von original Barco- Ersatzteilen. Verwenden Sie niemals Ersatzteile, die nicht von Barco stammen, da sie die Sicherheit dieses Projektors beeinträchtigen können.
Seite 15
Flüssigkeitskühlsystem zur Verfügung gestellt, das aus Flüssigkeitskreisläufen innerhalb des Projektors besteht, die über Schläuche mit externen Kühlern verbunden sind. Es dürfen ausschließlich Kühlermodelle und Schläuche verwendet werden, die speziell für diese Anwendung entwickelt und von Barco genehmigt wurden. Barco genehmigte Kühlermodelle finden Sie auf der Website von Barco.
• Ersatzteile: Wenn Ersatzteile erforderlich sind, achten Sie darauf, dass der Servicetechniker Originalersatzteile von Barco oder autorisierte Ersatzteile verwendet, die dieselben Merkmale wie Originalersatzteile von Barco aufweisen. Die Verwendung unautorisierter Ersatzteile kann Leistung und Zuverlässigkeit beeinträchtigen sowie Brände und Stromschläge zur Folge haben oder andere Gefährdungen mit sich bringen.
Sicherheit 1.3 Produktsicherheitsetiketten Lichtstrahlsicherheitsetiketten Symbole der Etiketten Bedeutung der Etiketten Ort der Etiketten Gefahr RG3: Symbol „Nicht für die Verwendung im Haushalt geeignet“ Hazard RG3: Warnsymbol für optische Strahlung WARNUNG! SCHAUEN SIE NICHT IN DEN LICHTSTRAHL. ES DARF KEIN DIREKTER KONTAKT ZWISCHEN AUGE UND LICHTSTRAHL BESTEHEN. RG3 IEC EN 62471–5:2015.
Seite 18
Sicherheit Elektrosicherheitsetiketten Symbole der Etiketten Bedeutung der Etiketten Ort der Etiketten Trennen Sie die Spannungsversorgung von 200-240V 3W+PE XXA 50-60 Hz den Hauptanschlüssen des Geräts und das Déconnecter l’alimentation des bornes du réseau et déconnecter le câble de la prise UPS pour la coupure de toute l’alimentation de l’appareil. Netzkabel vom USV-Eingang, um das Gerät ATTENTION : COURANT DE FUITE ÉLEVÉ...
Sicherheit 1.4 Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD) Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder Energie pro Oberflächeneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die Netzhaut oder Haut liegt. Der Lichtstrahl wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen, wenn der Abstand zwischen Person und Lichtquelle geringer als der HD ist.
Seite 20
Sicherheit (A) SIDE VIEW (B) TOP VIEW Image 1-1 Seitenansicht. Kino. Draufsicht. Sperrzone im Kino. Standort mit eingeschränktem Zugang Trennungshöhe. (Vorführraumbereich des Projektors). SWTrennungsbreite. Projektor. Je nach nationalen Vorschriften darf sich innerhalb der Zone zwischen Projektionsobjektiv und Gefährdungsdistanz (HD) keine Person im Bereich des projizierten Strahls aufhalten. Dies wird physisch verhindert, indem eine ausreichende Trennungshöhe eingerichtet oder Absperrungen platziert werden.
Sicherheit 1.5 HD für vollständig umschlossene Projektionssysteme Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder Energie pro Oberflächeneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die Netzhaut oder Haut liegt. Der Lichtstrahl wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen, wenn der Abstand zwischen Person und Lichtquelle geringer als der HD ist.
Seite 22
Sicherheit Das während der Betrachtung vom Schirm abgegebene Licht sollte niemals die auf 10 cm festgelegte RG2- Expositionsbegrenzung übersteigen. Die HD muss nicht eingehalten werden, wenn der Wert des auf der streuen Schirmoberfläche gemessenen Lichts weniger als 5.000 cd/m² oder 15.000 LUX beträgt. R5906151DE /04...
Pulse- Fernbedienung Overview • Fernbedienung, Einsetzen der Batterie • Fernbedienung, Protokolleinrichtung • Fernbedienung, Ein/Aus-Taste • Funktionsübersicht • Funktionen der Anzeige „Taste gedrückt“ • Funktion der RGB-Filter-Taste • Anzeigen von Adressen und Einprogrammierung in die Fernbedienung • Verwendung des XLR-Anschlusses der Fernbedienung •...
Pulse-Fernbedienung 2.1 Fernbedienung, Einsetzen der Batterie Wo finde ich die Batterien für die Fernbedienung? Die Batterien befinden sich nicht in der Fernbedienung, um unbeabsichtigten, die Lebensdauer der Batterien verkürzenden Betrieb der Fernbedienung in der Packung zu vermeiden. Bei der Lieferung befinden sich die Batterien in einem separaten, an der Fernbedienung angebrachten Beutel.
Seite 27
Pulse-Fernbedienung CAUTION: Durch richtigen Batterietyp ersetzen. Verwenden Sie zwei AA-Batterien. Bei Ersatz durch falschen Typ besteht Explosionsgefahr. CAUTION: Batterie wie oben beschrieben ersetzen. Bei falschem Einlegen der Batterie besteht Explosionsgefahr. R5906151DE /04...
Projektor kann die Fernbedienung zwischen diesen beiden Protokollen wechseln. Auswahl des Protokolls • Das NEC-Protokoll muss für Barco-Projektoren auf Basis der Pulse-Plattform verwendet werden: F70, F80, F90, HDX 4K, UDX, XDL usw. • Das RC5-Protokoll muss für alle anderen Legacy-Barco-Projektoren verwendet werden: HDQ 2k40, HDF, HDX W usw.
Pulse-Fernbedienung 2.3 Fernbedienung, Ein/Aus-Taste Zweck der Ein/Aus-Taste der Fernbedienung Die Pulse-Fernbedienungseinheit verfügt über einen Ein/Aus-Schalter an der Vorderseite (Referenz 1 Image 2-5). Das Ausschalten der Fernbedienung verhindert, dass durch versehentliches Betätigen der Tasten unerwünschte Befehle gesendet werden. Des Weiteren verlängert das Ausschalten der Fernbedienung die Lebensdauer der Batterie der Fernbedienung.
Pulse-Fernbedienung 2.5 Funktionen der Anzeige „Taste gedrückt“ Funktionen der Anzeige „Taste gedrückt“ • Blinkt schnell, wenn Befehle gesendet werden. Dies ist die normale Anzeige „Taste gedrückt“. • 1 kurzes Blinken, wenn die Fernbedienung über die Ein/Aus-Taste eingeschaltet wird. • Leuchtet dauerhaft (bis zu 5 Sekunden), wenn nach Betätigen der ADDR-Taste Adressziffern erwartet werden.
Pulse-Fernbedienung 2.6 Funktion der RGB-Filter-Taste Filterung der Farbe des projizierten Bildes Indem Sie die RGB-Filter-Taste auf der Fernbedienung drücken, können Sie einen Farbfilter über die Ausgabe des Projektors legen. Diese Funktion kann während der Installation und Konfiguration eines Setups mit mehreren Projektoren oder mehreren Kanälen hilfreich sein.
Pulse-Fernbedienung 2.7 Anzeigen von Adressen und Einprogrammierung in die Fernbedienung Anzeigen der Projektor-Adresse auf dem Schirm Wenn der Projektor eingeschaltet ist, drücken Sie die Menütaste und navigieren Sie zur Statusseite. Die Projektoradresse und die Broadcast-Adresse finden Sie im Abschnitt Kommunikation. Die Adresse des Projektors wird auf dem LCD-Statusbildschirm und/oder dem OSD angezeigt.
Pulse-Fernbedienung 2.8 Verwendung des XLR-Anschlusses der Fernbedienung Durch das Anschließen eines Kabels mit dem XLR-Anschluss wird die Broadcastadresse der Fernbedienung auf den Standardwert „0“ zurückgesetzt. So verwenden Sie den XLR-Anschluss Entfernen Sie die XLR-Abdeckung, durch Herausziehen nach hinten. Image 2-7 Schließen Sie ein Kabel mit XLR-Stecker an den XLR-Anschluss der Fernbedienung an.
Pulse-Fernbedienung 2.9 Verwendung des Minibuchsenanschlusses der Fernbedienung Durch das Anschließen eines Kabels an den Minibuchsenanschluss wird die Broadcastadresse der Fernbedienung auf den Standardwert „0“ zurückgesetzt. So verwenden Sie den Minibuchsenanschluss Schließen Sie ein Kabel an den Minibuchsenanschluss (Referenz 2 Image 2-8) der Fernbedienung an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Minibuchsenanschluss des Projektors an.
Barco bietet eine passgenaue Silikonschutzhülle für die Pulse-Fernbedienung an. Durch das Silikonmaterial ist sie angenehm zu halten, rutschfest und weich. Alle Tasten und Aussparungen sind weiterhin zugängig. Die Hülle lässt sich schnell und einfach installieren. Bestellinformationen erhalten Sie auf der Barco-Website. Vorgehen bei der Installation Ziehen Sie die Gummi-XLR-Abdeckung von der Fernbedienung ab.
Eingänge und Kommunikation Overview • Einführung • Lokales Tastenfeld und LCD-Display • Kommunikationsverbindungen • Eingangsquellenverbindungen – Quad-Combo-Eingang Mark II • Eingangsquellenverbindungen – Quad DB 1.2-Eingangsplatine • Eingangsquellenverbindungen – SFP-Eingangsplatine • Liste der LED- und Tastenbezeichnungen • Laserstatus R5906151DE /04...
Kommunikationsbereich (4), einer Quad-Eingangsplatine (5) und einer Quad DP 1.2-Eingangsplatine (6 – exklusiv für XDL 4k30 und 4k60). Image 3-1 Lokales Tastenfeld und LCD-Display Kommunikationsanschlüsse Optionale Antenne für Wifi-Verbindung Quad Combo-Eingangsplatine Mk II Optionale Antenne für GSM Quad DP 1.2-Eingangsplatine (nur XDL-4k30 und 4k60) R5906151DE /04...
Eingänge und Kommunikation 3.2 Lokales Tastenfeld und LCD-Display Übersicht Image 3-2 Menünavigation Eingangsauswahl Menübestätigung, Taste „OK“ Öffnen/Schließen des Verschlusses Öffnen/Schließen des Menüs Testbild Menü „Zurück“ Objektiveinstellung Ein-/Ausschalttaste LCD-Display Projektor-OSD ein/aus Lokales Tastenfeld Zusätzlich zur Möglichkeit des Zugriffs auf das Menü „System“ bietet das Tastenfeld direkten Zugriff auf mehrere Funktionen.
Eingänge und Kommunikation 3.3 Kommunikationsverbindungen Kommunikationsfeld Image 3-3 1 Wi-Fi-Antenne für drahtloses IP (optional) RS232 für serielle Kommunikation 2 12 V/1 A-Ausgang Sync Out 3D Firmware-Aktualisierung/USB- 10 Sync In 3D Protokolldateien herunterladen 10/100 Base-T für externe Steuerung über IP 11 Statusleuchten und Art-Net 5 DMX-Schnittstelleneingang 12 IR-Empfängersensor...
Eingänge und Kommunikation Sie können über den RS232-/RS422-Eingangsanschluss einen lokalen PC mit Ihrem Projektor der Modellreihe XDL verbinden. So können Sie den Projektor über einen lokalen PC konfigurieren und steuern. Vorteile der seriellen RS232-/RS422-Kommunikation: • mühelose Einstellung des Projektors über den PC (oder MAC). •...
Seite 42
Eingänge und Kommunikation Wenn die einzige Datei auf dem USB-Gerät die Firmware-Datei ist (eine „*. fw“-Datei), startet der Projektor automatisch einen der folgenden Prozesse. • cornet<version nr>.fw: Der Projektor führt abhängig von der Versionsnummer ein Upgrade oder ein Downgrade durch. •...
Eingang Mark II Informationen zum Quad-Combo-Eingang Mark II Aufgrund der Nachfrage im Marktbereich hat Barco eine zweite Generation der Eingangsplatine entwickelt, um eine 12G-Einspeisung und den Durchsatz an die SDI-Anschlüsse zu unterstützen. Ab der Einführung dieser Platine wird der Quad-Combo-Eingang unterstützt und die Standardeingangsplatine in jeder Eingangs- und Kommunikationseinheit sein und damit im Grunde die Mark I-Variante ersetzen.
Eingänge und Kommunikation Erkennen des Unterschieds zwischen den Mark I- und Mark II-Eingangsplatinen Da es in der Praxis Projektoren geben wird, die über die Mark I-Eingangsplatine verfügen, und andere, die über die Mark II-Eingangsplatine verfügen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen den beiden Varianten zu kennen.
Eingänge und Kommunikation Chroma-Sampling 4:2:2 Audio- nicht unterstützt Unterstützung Für zukünftige • 3D-Unterstützung Versionen • Interlaced-Unterstützung • Segmented Frame-Unterstützung Videozeitsteuerun- Anschlusstyp Format gen Progressiv HD-SDI Single-Link • Bis zu 1.920 x 1.080 @24 Hz • Bis zu 1.920 x 1.080 @25 Hz Quad-Link •...
Eingänge und Kommunikation Videozeitsteuerun- • Bis zu 4.096 x 2.160 @24 Hz • Bis zu 4.096 x 2.160 @25 Hz • Bis zu 4.096 x 2.160 @30 Hz • Bis zu 2.048 x 1.080 @48 Hz • Bis zu 4.096 x 2.160 @50 Hz •...
Eingänge und Kommunikation CAUTION: Um die Anzeige von Bildern mit hoher Auflösung über den DP1.2-Eingang zu ermöglichen (z. B.: 3.840 x 2.160@60 Hz), muss das Kabel die dafür geeignete Qualität besitzen. Darüber hinaus kann die Leistung auch durch die Länge des Kabels beeinflusst werden. Wenn ein Problem bei einem dieser Kriterien auftritt, wechselt die durch den DP-Standard initiierte automatische Link-Schulung möglicherweise zu einer anderen Auflösung.
Eingänge und Kommunikation 3.5 Eingangsquellenverbindungen – Quad DB 1.2- Eingangsplatine Quad DP 1.2-Eingangsplatine DP A SYNC DP B DP C SYNC DP D SYNC SYNC Image 3-8 Quad DisplayPort Kanal A Eingang Quad DisplayPort Kanal B Eingang Quad DisplayPort Kanal C Eingang Quad DisplayPort Kanal A Eingang Die gelbe LED leuchtet auf, wenn eine gültige Eingangssynchronisierung erkannt wird.
Seite 49
Eingänge und Kommunikation • 1.280 x 1.080 @60 Hz • 1.280 x 1.080 @120 Hz • 1.280 x 1.600 @60 Hz • 1.280 x 1.600 @120 Hz • 1.920 x 1.080 @120 Hz • 1920 x 1200 @120 Hz • 2048 x 1080 @120 Hz 4-Spalten-Modus •...
Eingänge und Kommunikation 3.6 Eingangsquellenverbindungen – SFP- Eingangsplatine Die SFP-Eingangsplatine von Barco wurde so konzipiert und getestet, dass sie zusammen mit der SFP-Ausgangsplatine von Barco funktioniert. Es ist aber möglich, dass die SFP-Eingangsplatine auch mit anderen Drittanbietergeräten zusammenarbeiten kann, die 12G über Glasfaser unterstützen. Aufgrund der vielen Drittanbieter- Optionen, die auf dem Markt verfügbar sind, kann die Eingangsplatine nicht für jede verfügbar...
Image 3-10 SFP-Eingangsplatine SFP+-Glasfasertransceiver Optionaler Abzweig optischer Adapter Barco bietet nur die Glasfasernetzwerk-Eingangsplatine und SFP+-Glasfasertransceiver. Der Kunde muss den SFP +-Transceiver und den optionalen Abzweigadapter oder das integrierte Glasfaserkabel erwerben. Entfernen Sie die Platte, die den Zugang zu den SFP-Gehäusen abdeckt.
Seite 52
Eingänge und Kommunikation Barco bietet nur die Glasfasernetzwerk-Eingangsplatine und SFP+-Glasfasertransceiver. Der Kunde muss den SFP +-Transceiver, den Neutrik OpticalCon Duo, das interne Kabel und das Kabel erwerben. Entfernen Sie die beiden Platten, die den Zugang zur Position der Neutrik-Anschlüsse abdecken.
Seite 53
SFP+-Glasfasertransceiver Neutrik OpticalCon Quad Erweitertes Quad-Kabel Barco bietet nur die Glasfasernetzwerk-Eingangsplatine und den SFP+-Glasfasertransceiver. Der Kunde muss die SFP +-Transceiver, beide Neutrik-Anschlüsse, das interne Kabel und das Kabel erwerben. Entfernen Sie die beiden Platten, die den Zugang zur Position des Neutrik-Anschlusses abdecken.
Eingänge und Kommunikation 3.7 Liste der LED- und Tastenbezeichnungen Tastenhintergrundlicht - Status Beschreibung Button Farbstatus Standby-Taste WEISS blinkend (langsam) Projektor startet (bootet) WEISS blinkend (schnell) Projektor aktualisiert die Firmware WEISS dauerhaft leuchtend Projektor befindet sich im Standby- Modus BLAU blinkend Projektor wechselt in Modus EIN BLAU dauerhaft leuchtend Projektor ist EIN...
Eingänge und Kommunikation 3.8 Laserstatus Informationen zur Laserstatusleuchte Die Laserstatusleuchte befindet sich an der hinteren Oberseite des Projektors (Referenz 2 Image 3-14). Die Laserstatusleuchte zeigt den Zustand der Laser in Echtzeit an. Image 3-14 Statusübersicht Die Laserstatusleuchte hat nur eine Farbe: weiß. Die Kombination aus Laserstatusleuchte und Hintergrundfarbe der Licht-Taste auf dem lokalen Tastenfeld gibt Aufschluss über den Zustand des Projektors.
Seite 56
Eingänge und Kommunikation R5906151DE /04...
Erste Schritte So steuern Sie den Projektor Der Projektor kann über das lokale Tastenfeld, über die Fernbedienung oder die Browser-Anwendung gesteuert werden. Wo befindet sich das lokale Tastenfeld? Das lokale Tastenfeld befindet sich an der Eingangsseite des Projektors. Funktionen der Fernbedienung Diese Fernbedienung umfasst einen batteriebetriebenen IR-Transmitter, über den der Benutzer den Projektor remote bedienen kann.
Erste Schritte 4.1 Einschalten des XDL Informationen zum Startvorgang Zum Starten des Projektors der Modellreihe XDL müssen die gesicherten Fächer der Lichtverarbeitung und der Lasercluster so „konditioniert“ werden, dass ein sicherer Betrieb der Elektronik möglich ist (es muss verhindert werden, dass sich aufgrund extremer Kühlung Feuchtigkeit niederschlägt). Dies bedeutet, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in diesen Fächern den Vorgaben entsprechen müssen, bevor die Laser und die Lichtverarbeitung aktiviert werden.
Erste Schritte Drücken Sie die VERSCHLUSS-Taste auf dem lokalen Tastenfeld oder der Fernbedienung oder verwenden Sie das Projektor-Toolset, um den Verschluss zu öffnen. Note: Beim Starten des Projektors befindet sich der Verschluss in demselben Zustand (offen oder geschlossen) wie beim Ausschalten des Projektors. Dieser Vorgang setzt voraus, dass der Verschluss geschlossen war.
Erste Schritte 4.2 Umschalten in Standby-Modus Informationen zum Ausschaltvorgang Damit der Projektor sicher ausgeschaltet und die interne Elektronik geschützt werden kann (Vermeiden der durch Aufwärmen entstehenden Feuchtigkeit), muss die Temperatur in den gesicherten Fächern kontrolliert wieder an die Umgebungstemperatur angeglichen werden. Dieser Prozess wird als Dekonditionierung bezeichnet.
Erste Schritte 4.3 Erläuterung des EIN/AUS-Zyklus des Projektors EIN/AUS-Zyklus des Projektors Image 4-4 Laserstatusleuchte Eingriffe des Bedieners Temperatur in den gesicherten Fächern Zeit 1..8Unterschiedliche Phasen des Vorgangs Beschreibung der Phasen Phase 1: Der Projektor ist ausgeschaltet. Eingangs- und Kommunikationseinheit sind nicht aktiv und die Laserstatusleuchte (LS) ist aus.
Seite 62
Erste Schritte Phase 6.4: Starten der Kühlung. Phase 6.5: Erreichen der Soll-Flüssigkeitstemperatur. Phase 6: Der Projektor ist KONDITIONIERT und EINGESCHALTET. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den gesicherten Fächern haben die vorgegebenen Werte erreicht, und die Laser sind aktiviert. Die Hintergrundbeleuchtung der Ein/Aus-Taste ist blau. Wenn Sie die Verschluss-Taste drücken (Referenz C, Image 4-4) wird das Bild auf die Projektionsfläche projiziert (wenn eine Quelle ausgewählt wurde oder ein Testbild aktiv ist).
Erste Schritte 4.4 Verwenden der Fernbedienung Zeigen auf den reflektierenden Schirm Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung auf die Oberfläche des reflektierenden Schirms. Image 4-5: IR-Steuerung über reflektierenden Schirm Feste Verdrahtung mit XLR-Eingang Stecken Sie ein Ende des Fernbedienungskabels in die Buchse am unteren Ende der Fernbedienung. Stecken Sie das andere Ende in den großen Anschluss an der Kommunikationsschnittstelle des Projektors mit der Beschriftung ‘Remote CTRL’.
Image 4-6: Richten der Fernbedienung auf einen der drei IR-Sensoren Verwendung der Fernbedienung in Kombination mit einem 3D-Sender Bei der Verwendung eines 3D-Senders, der IR-Strahlen abgibt (z. B. der optionale 3D-Sender, den Barco bereitstellt), können die IR-Strahlen des 3D-Senders die IR-Kommunikation zwischen Fernbedienung und Projektor stören.
Erste Schritte 4.5 Projektor-Adresse Projektoradresse Im Projektor zur individuellen Bedienung installierte Adresse. Broadcastadresse Der Projektor führt jeden Befehl aus, der von einer mit dieser Broadcastadresse programmierten Fernbedienung ausgeht. Warum braucht der Projektor eine Adresse? Da in einem Raum mehrere Projektoren installiert werden können, sollte jeder Projektor getrennt über einen Computer oder eine Fernbedienung angesteuert werden können.
Erste Schritte 4.6 Schnelle Einrichtung über Direktzugriff Schnelle Quellenauswahl Drücken Sie die Taste Eingang auf der Fernbedienung oder dem lokalen Tastenfeld. Image 4-7 Das Menü Source Auswahl wird im LCD-Display geöffnet. Image 4-8: Eingangsauswahl Wählen Sie die gewünschte Quelle mit den Pfeiltasten aus. Schnellauswahl der Testmuster Drücken Sie die Taste „Testmuster“...
Seite 67
Erste Schritte Image 4-9 Das Menü Testbild wird im LCD-Display geöffnet. Wählen Sie das gewünschte Testbild mit den Pfeiltasten aus. R5906151DE /04...
Anweisungen. Mit der erstellten Anmeldung und dem Kennwort können Sie sich dort anmelden, wo Sie die Software herunterladen können. Laden Sie auf dieselbe Weise wie Projektor-Toolset die aktuelle Firmware (Format .fw) von der Barco-Website herunter. Starten Sie Projektor-Toolset und stellen Sie eine Verbindung zum Projektor her. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zu Projektor-Toolset.
Seite 69
Schalten Sie den Projektor ein. Warten Sie, bis die Power Ein/Aus-Taste entweder weiß oder blau leuchtet. Laden Sie die aktuelle Firmware-Datei (Format .fw) von der Barco-Website herunter. Die Firmware kann kostenlos von der Barco-Website heruntergeladen werden (URL: http://www.barco.com). Klicken Sie auf myBarco und melden Sie sich an, um Zugriff auf gesicherte Informationen zu erhalten.
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) 5.1 Übersicht GUI – Statusbildschirme Wenn das Projektormenü nicht aktiv ist, oder wenn sich der Projektor im Bereitschafts- oder Standby-Modus befindet, ist der Statusbildschirm sichtbar. Diese Bildschirme bieten einen Überblick über den Status des Projektors. Sie können mit der linken und rechten Pfeiltaste darin navigieren. Die Statusbildschirme sind wie folgt: •...
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) 5.2 Navigation Navigation über die Fernbedienung oder das lokale Tastenfeld Die Navigationen im Bildschirmmenü (OSD) können entweder mit der Fernbedienung oder dem lokalen Tastenfeld vorgenommen werden. Image 5-2 Drücken Sie zum Aufrufen der Menüstruktur die Taste MENÜ (1). Verwenden Sie die Pfeiltasten (Tasten Menünavigation), um zu dem gewünschten Menüpunkt zu navigieren (2).
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) • Wenn Sie den Wert direkt als Zahl eingeben möchten, drücken Sie auf OK, geben Sie die Zahl(en) ein und drücken Sie erneut OK zur Bestätigung und zum Verlassen des Cursor-Modus. Beispiel: OK 79 OK. Verwenden Sie in einem Eingabefeld die Taste * als Rücktaste, um eine eingegebene Ziffer zu löschen. Verwenden Sie die Taste #, um einen Punkt (.) einzugeben.
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) 5.3 Testmuster Verwendung von Testmustern Klicken Sie im Hauptmenü auf Testmuster. Drücken Sie die Taste Testbild auf der Fernbedienung. Image 5-4: Hauptmenü, Testmuster Wählen Sie im Menü „Testmuster“ entweder Interne oder Ausgangs-Testmuster. Wählen Sie im ausgewählten Untermenü das gewünschte Testmuster aus der Liste aus. Sie können eines der folgenden Internen Testmuster auswählen: •...
Seite 76
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) R5906151DE /04...
GUI – Quelle Informationen zum Quelle-Menü Dieses Menü wird verwendet, um Quellen im Projektor auszuwählen, zu überprüfen und zu konfigurieren. Funktionsübersicht • Anzeigen einer einzelnen Quelle • Anzeigen mehrerer Quellen: Zusammengesetzte Layouts • Anschlusseinstellungen R5906151DE /04...
GUI – Quelle 6.1 Anzeigen einer einzelnen Quelle Informationen zur Auswahl einer Quelle Bevor eine Quelle projiziert werden kann, muss das Quellensignal mit den Quelleneingängen des Geräts verbunden werden und es muss ein gültiges Synchronisierungssignal zusammen mit dem Quellensignal an mindestens einem der Eingänge verfügbar sein.
GUI – Quelle 6.2 Anzeigen mehrerer Quellen: Zusammengesetzte Layouts Informationen zu zusammengesetzten Layouts Wenn Sie zum ersten Mal eine ausgewählte Einzelquelle verwenden, wird die Quelle in der nativen Auflösung des Projektors angezeigt. Wenn sich die Auflösung der Quelle von der Auflösung des Projektors unterscheidet, wird das Bild gestreckt oder gestaucht.
GUI – Quelle So wählen Sie ein zusammengesetztes Layout aus Drücken Sie auf Menü, um die Menüs zu aktivieren und wählen Sie Quelle aus. Image 6-2: Wählen Sie die Quelle aus. Tippen Sie auf OK. Das Menü Quelle auswählen wird mit den derzeit verfügbaren Quellen angezeigt, einschließlich aller verfügbaren zusammengesetzten Layoutoptionen.
GUI – Quelle 6.3 Anschlusseinstellungen Informationen zu den Anschlusseinstellungen Über das Menü Anschlusseinstellungen können Sie die Einstellungen für jeden Eingang des Projektors ändern. Standardmäßig werden alle Optionen für jeden Anschluss automatisch festgelegt, zusammen mit den nativen Extended Display Identification Data (EDID). Wenn Sie das Menü...
Seite 82
GUI – Quelle Das Menü Anschlusseinstellungen für diesen Anschluss wird angezeigt. Image 6-8: Beispiel der Anschlusseinstellungen für einen HDMI-Anschluss Sie können Folgendes ändern: • Wenn Sie eine Beschränkung für den Farbraum erzwingen möchten, wählen Sie einen der verfügbaren Farbräume aus. •...
GUI – Bild 7.1 Manuelle Einstellung von Bildebenen Zweck Kontrast: Ändern des Kontrasts für das gesamte Ausgangssignal (Haupt- und PiP-Fenster) des projizierten Bildes. Helligkeit: Ändern der Helligkeit für das gesamte Ausgangssignal (Haupt- und PiP-Fenster) des projizierten Bildes. Sättigung: Ändern der Sättigung für das gesamte Ausgangssignal (Haupt- und PiP-Fenster) des projizierten Bildes.
Seite 85
GUI – Bild Image 7-4: Schieberegler für die Helligkeit Bei Bedarf können Sie mit der Taste ▲ oder ▼ die anderen Bildanpassungsoptionen auswählen. So stellen Sie die Sättigungsstufe ein Klicken Sie im Hauptmenü auf Bild → Sättigung. Image 7-5: Menü „Bild“ – „Sättigung“ Ändern Sie mit der Taste ◄...
GUI – Bild 7.2 Anpassen der Schärfe Informationen zum Anpassen der Schärfe Die Schärfeanpassung verstärkt die Hochfrequenzanteile im Bild. Das bedeutet, dass durch die Erhöhung der Schärfe das Bild als schärfer wahrgenommen wird. Wenn sie verringert wird, wird das Bild als verschwommener wahrgenommen.
GUI – Bild 7.3 Anpassen der Gammakorrektur Informationen zur Gammakorrektur Die Gammakorrektur steigert die Bildqualität, indem sie die bereits dunkleren Bildpartien aufhellt, ohne gleichzeitig die helleren Bildpartien zu verändern (verbessertes Kontrastempfinden). So nehmen Sie die Einstellung vor Klicken Sie im Hauptmenü auf Bild → Gamma. Image 7-10: Menü...
GUI – Bild 7.4 P7 Realcolor Zweck Beim Mischen von Bildern von mehreren Projektoren können die wahrgenommenen Farbkoordinaten jedes Projektors auf den gewünschten gemeinsamen Pegel geändert werden, sodass die projizierten Farben für alle verwendeten Projektoren identisch sind. Wenn Sie mit der Anpassung der Farben auf eine bestimmte Einstellung nicht vertraut sind, stehen alternativ auch bestimmte Voreinstellungen zur Verfügung, die die Farbausgabe zwangsweise auf bestimmte Farbstandards festlegen.
GUI – Bild Der Weißpunkt wird durch Angabe einer X-, Y-Koordinate in der Tabelle CIE 1931 angegeben. • Temperatur: Konfigurieren Sie den Weißpunkt über einen Schieberegler für die Farbtemperatur. Der Weißpunkt wird auf einer Kelvin-Skala zwischen 3200K und 13000K entlang der Schwarzkörperkurve angegeben.
Seite 90
GUI – Bild Note: Nachdem Sie eine der Voreinstellungen ausgewählt haben, können Sie die Werte der Koordinaten noch nach Ihren Vorstellung ändern, ähnlich wie bei der Einrichtung benutzerdefinierter P7-Werte. Verwenden Zurücksetzen, Standardwerte gewählten Voreinstellung wiederherzustellen. R5906151DE /04...
GUI – Bild 7.5 Anzeigen von HDR-Inhalten – Perceptual Quantizer (PQ) Informationen zu PQ Perceptual Quantizer (PQ) ist eine nicht lineare Übertragungsfunktion (electro-optical transfer function, EOTF), die eine Anzeige von Inhalten in High Dynamic Range (HDR) mit einem Luminanzpegel von bis zu 10.000 cd/m²...
GUI – Installation 8.1 Konfigurieren des Objektivs, optischer Zoom- Fokus Möglichkeiten Nachdem ein Objektiv am Projektor angebracht wurde, können Sie eine Feineinstellung des projizierten Bilds vornehmen. Zoom – Fokus Klicken Sie im Hauptmenü auf Installation → Lens (Objektiv) → Zoom focus (Zoom Fokus). Image 8-1: Menü...
GUI – Installation 8.2 Konfigurieren des Objektivs, Mittlere Position Möglichkeiten Das Objektiv kann in die Mittelposition zurückgezwungen werden, wenn Sie MITTE OBJEKTIV (MID LENS) auswählen und die Auswahl bestätigen. So erzwingen Sie die Objektiv-Mittelposition Um das Objektiv in die Mittelposition zu zwingen, wählen Sie Installation → Objektiv (Lens) → Verschiebung in Mitte (Shift to Center).
GUI – Installation 8.3 Ausrichtung Möglichkeiten Die Art der physischen Installation des Projektors kann für den Projektor festgelegt werden. Folgende Installationen stehen zur Auswahl: • Front/Tisch • Front/Decke • Hinten/Tisch • Hinten/Decke So stellen Sie die richtige Ausrichtung ein Klicken Sie im Hauptmenü auf Installation → Ausrichtung. Image 8-4: Menü...
GUI – Installation 8.4 Warping Informationen zum Warping Beim Image Warping wird durch digitale Bearbeitung eines Bildes die Bildschirmverzerrung kompensiert. Folglich kann durch Warping auch ein Bild mit unregelmäßiger Form erzeugt werden. Bilder lassen sich zwar auf unterschiedliche Weise transformieren, doch hat ein reines Warping keinerlei Auswirkungen auf die Farben.
GUI – Installation 8.4.1 Warping – Ein/Aus Information zu Warping ein/aus Indem Sie die Warping-Funktionalität zwischen Ein und Aus umschalten, kann sie aktiviert oder deaktiviert werden. So schalten Sie zwischen den Einstellungen um Klicken Sie im Hauptmenü auf Installation → Warp. Image 8-6: Menü...
GUI – Installation 8.4.2 Warping – Leinwandgröße Hinweise zur (Warp-)Anpassung der Leinwandgröße Wenn sich das Bildformat der verwendeten Quelle vom Bildformat des Projektors unterscheidet, zum Beispiel 16:9 bei der Quelle und 16:10 beim Projektor, werden schwarze Balken projiziert. Im Beispiel wird ein schwarzer Balken im oberen und unteren Bereich des Bildes projiziert.
Seite 100
GUI – Installation Image 8-12: Leinwandgröße Klicken Sie entweder auf Leinwandbreite oder Leinwandhöhe. Legen Sie den neuen Wert so fest, dass entweder die Breite oder Höhe der Warpkontur verringert wird, sodass die Kontur der aktiven Quelle entspricht. Tip: Zusammen mit dem aktuellen Bild wird ein roter Rahmen projiziert. Dieser Rahmen dient als visuelle Hilfe, um das Ergebnis der angepassten Kontur anzuzeigen.
GUI – Installation 8.4.3 Warping – Anpassung der 4 Ecken Hinweise zur Anpassung der 4 Ecken Die Anpassung der 4 Ecken wird gewöhnlich verwendet, wenn die technische Installation des Projektors es nicht zulässt, dass er exakt senkrecht zur Leinwand ausgerichtet werden kann. Beispielsweise könnte Ihr Bild über die Begrenzung der Leinwand hinausragen.
Seite 102
GUI – Installation Image 8-16 Der Schieberegler ist dann aktiviert, wenn er ganz nach rechts geschoben wurde und blau leuchtet. Wählen Sie die vier Ecken mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die Ecken werden blau dargestellt. Image 8-17 Wenn Sie das Warping auf eine der vier Ecken anwenden möchten, wählen Sie eine der vier Ecken aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
GUI – Installation 8.4.4 Warping – Bogen Informationen zur Bogenanpassung Eine Bogenverzerrung kann so angepasst werden, dass ein normales Bild angezeigt wird. Anpassungen im Positivbereich führen zu einer stärker nach außen gerichteten Bogenverzerrung. Anpassungen im Negativbereich führen zu einer stärker nach innen gerichteten Bogenverzerrung. Image 8-19: Bogenverzerrung Symmetrische Bogenkorrektur Klicken Sie im Hauptmenü...
Seite 104
GUI – Installation Image 8-21: Menü „Bogen (Bow)“ – die Schieberegler Bogen und Symmetrisch sind beide auf Ein gesetzt Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Hilfslinien auszuwählen, die das Bild darstellen, und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Die Hilfslinien, die das projizierte Bild darstellen, sind jetzt blau dargestellt. Image 8-22 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Seite des Bildes auszuwählen, die korrigiert werden muss, und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Seite 105
GUI – Installation Image 8-24: Beispiel für eine symmetrische Bogenkorrektur Nichtsymmetrische Bogenkorrektur Aktivieren Sie im Bogen-Menü den Bogen-Schieberegler und deaktivieren Sie den Symmetrisch- Schieberegler. Image 8-25 Es gibt nun zwei Vektoren auf jeder Seite des Bildes, die einzeln angepasst werden können. Wählen Sie den gewünschten Schieberegler, und bestätigen Sie die Auswahl.
Seite 106
GUI – Installation Image 8-27 Wiederholen Sie den Schritt für jede Seite des Bildes, die korrigiert werden muss. Image 8-28: Linker Vektor der Oberseite des Bildes. Beim Abschluss erfolgt die Transformation ähnlich wie in dem folgenden Beispiel. Beachten Sie, dass die Oberseite des Bildes nun eine asymmetrische Korrektur aufweist.
GUI – Installation Definition des Winkels und der Linearität (Länge) im Bogen-Warping-Vorgang Image 8-30 Wenn Sie die Bogenanpassungen zurücksetzen möchten, klicken Sie auf Zurücksetzen (Reset) und bestätigen Sie die Eingabe. R5906151DE /04...
GUI – Installation 8.4.5 Warping – Warping-Dateien Informationen zu benutzerdefinierten Warping-Dateien Neben der Einstellung Ihrer spezifischen Warping-Konfiguration in der grafischen Benutzeroberfläche können Sie auch ein benutzerdefiniertes Warping-Raster im XML-Format auf den Projektor hoch- oder von dort herunterladen. Das ist eine zeitsparende Option, wenn mehrere Projektoren eine identische Warping- Konfiguration benötigen.
Seite 109
GUI – Installation Image 8-33 Wenn benutzerdefinierte Warping-Dateien verfügbar sind, wählen Sie die gewünschte Warping-Datei aus. Image 8-34 Klicken Sie oben auf die Ein/Aus-Schaltfläche, um die ausgewählte Warping-Datei zu aktivieren. Image 8-35 R5906151DE /04...
GUI – Installation 8.4.6 Warping – Latenzsteuerung in einer Konfiguration mit mehreren Projektoren Transportlatenz Die zusätzliche Verzögerung in der Bildverarbeitungskette. Der Wert ist die Anzahl der Zeilen relativ zur Ausgabeauflösung. Latenz Die Gesamtzeit der Einspeisung des ersten Pixels in einer Eingangsquelle bis die erste Lichtdarstellung dieses Pixels...
Seite 111
GUI – Installation Image 8-38: Menü „Warp“, Transportverzögerung Das Menü „Transport“ wird angezeigt. Image 8-39 Geben Sie den Wert entweder über die Pfeiltasten (jeweils ein Schritt) oder direkt über die Zifferntasten der Fernbedienung ein. Geben Sie „Anwenden“ ein, um den Wert zu bestätigen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Projektor der Konfiguration.
GUI – Installation 8.5 Bildmischung und Maskierung Informationen zu Bildmischung und Maskierung Die Bildmischung wird bei einer Multikanal-Installation verwendet, um einen nahtlosen Übergang zwischen den Kanälen zu erreichen. Die Bildmischung erzeugt den Eindruck einer einzigen Anzeige und erzielt damit bei den meisten Breitwandanwendungen ein realistisches Eintauchen in die Wiedergabe. Das Prinzip besteht darin, dass die Lichtintensität eines jeden Projektors im Mischbereich individuell angepasst wird, sodass die Wiedergabe auf der Leinwand so wahrgenommen wird, als stamme sie von nur einem Projektor.
GUI – Installation 8.5.1 Bildmischung und Maskierung Hinweise zur Breite oder Höhe der Maskierung und Bildmischung Mit dem Versatz wird das Bild auf einer oder mehreren Seiten beschnitten (Maskierung). Damit werden Teile des Bildes verborgen, die nicht auf der Leinwand angezeigt werden sollen. Beispiel: Wenn die Quelle ein Windows-Computer ist, können Sie auf diese Weise die Menüleiste verbergen.
GUI – Installation Image 8-43 Startposition (Maskierung) Mischbreite Wählen Sie einen der vier Startpositionswerte mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie die Eingabe. Verwenden Sie die Pfeiltasten oder die Fernbedienungszifferntasten, um den Wert der Maskierung zu ändern und die Eingabe zu bestätigen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für den gewünschten Breiten-/Höhenwert.
Seite 115
GUI – Installation Wiederholen Sie diese Schritte für die linke Ecke des zweiten Projektors. Passen Sie den Versatz an, um das Bild auf jeder Seite zu beschneiden (Maskierung). Image 8-44: Einstellung für Projektor 1 Image 8-45: Einstellung für Projektor 2 R5906151DE /04...
GUI – Installation 8.5.2 Bildmischungsdateien Informationen zu benutzerdefinierten Bildmischungsdateien Neben der Einstellung Ihrer spezifischen Bildmischungskonfiguration in der grafischen Benutzeroberfläche können Sie auch eine benutzerdefinierte Bildmischungskonfigurationsdatei im PNG-, JPEG- oder TIFF- Format auf den Projektor hoch- oder von dort herunterladen. Das ist eine zeitsparende Option, wenn mehrere Projektoren eine identische Bildmischungskonfiguration benötigen.
Seite 117
GUI – Installation Image 8-48 Klicken Sie oben auf den Schieberegler Aktivieren (Enable), um die ausgewählte Bildmischungsdatei zu aktivieren. R5906151DE /04...
GUI – Installation 8.5.3 Basis-Schwarzwert-Einstellung Hinweise zur Anpassung des Schwarzwerts Die Schwarzwerteinstellung dient der Anpassung der Schwarzwerte in den Überlappungsbereichen an die Schwarzwerte in anderen Bereichen. Dies ist notwendig, da die Schwarzwerte in den Mischbereichen heller sind, weil mehrere Projektoren ihre Bilder auf denselben Leinwandbereich projizieren.
Seite 119
GUI – Installation Image 8-51: Menü „Basis-Schwarzwert (Basic Black Level)“ Aktivieren Sie die Schaltfläche Schwarzwert. Wenn Sie eine visuelle Hilfe benötigen, aktivieren Sie auch die Schaltfläche Zeilenanzeige. Bewegen Sie den Cursor auf die Seite, auf der der sich überschneidende Bereich auftritt (links/rechts/oben/ unten) und drücken Sie die Eingabetaste.
GUI – Installation 8.5.4 Schwarzwert-Dateien Informationen zu benutzerdefinierten Schwarzwert-Dateien Neben der Einstellung Ihrer spezifischen Schwarzwert-Anpassung in der grafischen Benutzeroberfläche können Sie auch eine benutzerdefinierte Schwarzwert-Anpassungsdatei im PNG-, JPEG- oder TIFF-Format auf den Projektor hoch- oder von dort herunterladen. Um Schwarzwert-Anpassungsdateien hoch- oder herunterzuladen, können Sie Projektor-Toolset verwenden oder die Schwarzwert-Anpassungsdatei im Format einer XML-Datei hoch-/herunterladen.
Seite 121
GUI – Installation Image 8-54 Klicken Sie oben auf den Schieberegler Aktivieren (Enable), um die ausgewählte Schwarzwert- Anpassungsdatei zu aktivieren. R5906151DE /04...
GUI – Installation 8.5.5 RGB-Anpassung Informationen zur RGB-Anpassung Der Zweck der Schwarzwert-Korrektur besteht darin, einen einheitlichen Schwarzwert bei Konfigurationen mit mehreren Projektoren sicherzustellen. Auch wenn zwei Projektoren des gleichen Typs verwendet werden, können unterschiedliche Projektoren aufgrund leichter Variationen ihrer optischen Komponenten leicht unterschiedliche Farben für schwarz ausgeben.
Seite 123
GUI – Installation Image 8-57: Menü „RGB-Anpassung (RGB Adjustment)“ Wählen Sie einen der drei Schieberegler. Verwenden Sie die Nach-links- und Nach-rechts-Tasten, um die Verstärkung der ausgewählten Farbe anzupassen. Wiederholen Sie dies für jeden Schieberegler, bis Sie das gewünschte Ergebnis auf der Leinwand erzielt haben.
GUI – Installation 8.6 Laserbeleuchtung Möglichkeiten Innerhalb eines bestimmten Prozentsatzes kann die Lichtstärke der Lichtquelle reduziert werden, indem die Laserleistung herabgesetzt wird. Alternativ können Sie den CLO-Modus (Constant Light Output) für eine konstante Lichtstärke über eine längere Zeit aktivieren. Sie können die Leistungsausgabe nur ändern, wenn der Verschluss geschlossen ist. Informationen zum CLO-Modus Alle Lichtquellen verringern auf natürliche Weise im Lauf der Zeit ihre Intensität.
GUI – Installation 8.7 Skalierungsmodi Informationen zu Skalierungsmodi Der Standardmodus der Projektion füllt die Leinwand aus, wobei das Seitenverhältnis (Füllverhältnis) beibehalten wird. Es ist aber auch möglich, das Bild auf eine andere Art zu strecken. Sie können eine der folgenden Skalierungsmethoden auswählen: Skalierungs- Erläuterung Beispielbild...
Seite 126
GUI – Installation Image 8-61: Menü „Skalierung (Scaling)“ Wählen Sie im Menü „Skalierung (Scaling)“ den gewünschten Skalierungsmodus aus und bestätigen Sie die Eingabe. R5906151DE /04...
GUI – Installation 8.8 3D-Projektion 3D-Einrichtung Der Projektor kann 3D-Bilder und -Filme in aktivem stereoskopischen 3D anzeigen. Die Konfiguration einer 3D-Installation erfordert ein erweitertes Verständnis von 3D-Systemen, sowohl für den Projektor als auch für das System, von dem die Signalquelle stammt. In einer 3D-Konfiguration ist es extrem wichtig, dass die projizierten Bilder im gesamten Signalpfad perfekt synchronisiert sind, von der Signalquelle bis zum Bild, das durch die 3D-Brille betrachtet wird.
GUI – Installation 8.8.1 Aktiv-Stereo und Passiv-Stereo Was ist Passiv-Stereo? Passives stereoskopisches 3D (das auch als Passiv-Stereo bezeichnet wird) ist die Standardmethode, um den Eindruck von Tiefe in einem Bild zu erwecken, wozu die Tiefenwahrnehmung des zweiäugigen Sehens genutzt wird. Um stereoskopische Bilder zu präsentieren, werden zwei Bilder durch polarisierende Filter übereinander auf den gleichen Bildschirm projiziert oder sie werden auf einer Anzeige mit polarisierten Filtern präsentiert.
GUI – Installation 8.8.2 Einrichtungsvorgang 3D-Projektion So richten Sie die 3D-Projektion ein Schließen Sie die richtigen Quellenkabel an den Projektor an. Weitere Informationen finden Sie unter “Verbindungsmöglichkeiten”, page 130. Richten Sie Ihren 3D-Sender ein und verbinden Sie ihn mit dem Projektor. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des 3D-Senders.
GUI – Installation 8.8.3 Verbindungsmöglichkeiten Derzeit sind die einzigen Eingänge, die 3D bei den Pulse-Eingangsplatinen unterstützen, die DisplayPort-Eingänge und der HDMI-Eingang. Bei einer künftigen Version können möglicherweise weitere Eingänge 3D unterstützen. Verbinden mit der Quad-Combo-Eingangsplatine Es gibt nur eine Methode, um aktives stereoskopisches 3D mit der Combo-Eingangsplatine zu projizieren. Verwenden Sie dazu die folgende Konfiguration: •...
GUI – Installation 8.8.4 Auswählen der gewünschten Anzeigekonfiguration Ausgabemodi Die folgenden Ausgabemodi sind verfügbar: • AutoStereo: Automatischer Modus (2D-Einspeisung = 2D-Ausgabe, 3D-Einspeisung = Aktiv-Stereo- Ausgabe). • Mono: Erzwingt die Ausgabe aller Quellensignale als 2D-Ausgabe. • Aktiv-Stereo: Erzwingt die Ausgabe aller Quellensignale als aktives stereoskopisches 3D. Verwenden Sie die folgende Tabelle als Anhaltspunkt dafür, welchen Anzeigemodus Sie benötigen.
Seite 132
GUI – Installation Image 8-64: Optionen des Menüs „Anzeigekonfiguration (Display Setup)“ R5906151DE /04...
8.8.5 Einrichtung 3D-Sender Warum sollte die 3D-Konfiguration geändert werden? Barco kann zwar einen 3D-Sender und aktive Shutterbrillen als Optionen für diesen Projektor bereitstellen, Sie können aber auch einen beliebigen 3D-Sender und beliebige aktive Shutterbrillen verwenden. Da Brille und Sender im Vergleich zu denen, die von Barco bereitgestellt werden können, verschiedene Spezifikationen haben können, können Sie über das 3D-Konfigurationsmenü...
Seite 134
GUI – Installation Wählen Sie den 3D-Brillentyp, den Sie in der Einrichtung verwenden, über die Option Stereobrille (Stereo Glasses). Stellen Sie die gewünschte Stereo-Synchronisierungsverzögerung (Sync delay) über den Schieberegler ein. Aktivieren Sie die Option Augenwechsel (Swap Eyes), wenn es erforderlich ist, um die Stereosynchronisierungsausgabe umzukehren.
Benutzeroberfläche – Makros und Projektorprofile Informationen zu Makros und Projektorprofilen Projektoren können abhängig von verschiedenen Umgebungen (z. B. Spielen von Videospielen in einer hellen Umgebung oder Wiedergeben eines Films in einer dunklen Umgebung) oder der Verwendung verschiedener Medien (z. B. Inhalte von einer alten DVD im Gegensatz zu HDR-codierten Blu-rays) über unterschiedliche Einstellungen verfügen.
Benutzeroberfläche – Makros und Projektorprofile 9.1 Speichern der aktuellen Projektoreinstellungen in einem Profil Welche Einstellungen können in einem Profil gespeichert werden? Profileinstellun- Einstellungen wurden gespeichert genname Quelle Aktive Quellenauswahl Bild • Alle grundlegenden Bildeinstellungen: Kontrast, Helligkeit, Sättigungen, Schärfe und Gamma •...
Seite 137
Benutzeroberfläche – Makros und Projektorprofile Image 9-1: Menü „Profil (Profile)“, „Neu (New)“ Das Menü „Neues Profil (New Profile)“ wird angezeigt. Image 9-2: Menü „Neues Profil (New Profile)“ Drücken Sie die OK-Taste im oberen linken Feld, um eine Tastatur anzuzeigen. Verwenden Sie die Tastatur, um einen gültigen Makronamen einzugeben.
Benutzeroberfläche – Makros und Projektorprofile 9.2 Zuweisen eines erstellten Projektorprofils zu einer Voreinstellung So weisen Sie einer Voreinstellung ein Projektorprofil zu Klicken Sie im Hauptmenü auf Profile (Profiles) → Bearbeiten (Edit). Image 9-3: Menü „Profile (Profiles)“, „Bearbeiten (Edit)“ Das Menü „Bearbeiten (Edit)“ wird angezeigt. Image 9-4: Menü...
Seite 139
Benutzeroberfläche – Makros und Projektorprofile Image 9-6: Voreinst. R5906151DE /04...
Benutzeroberfläche – Makros und Projektorprofile 9.3 Löschen eines Projektorprofils So löschen Sie ein Profil Klicken Sie im Hauptmenü auf Profile (Profiles) → Bearbeiten (Edit). Image 9-7: Menü „Profil (Profile)“, „Bearbeiten (Edit)“ Das Menü „Bearbeiten (Edit)“ wird angezeigt. Image 9-8: Menü „Profil bearbeiten (Edit Profile)“ Wenn es nicht sofort sichtbar ist, wählen Sie das nicht benötigte Profil aus der Dropdown-Liste aus.
GUI – Systemeinstellungen 10.1 Kommunikation, LAN-Einrichtung Informationen zu Netzwerkverbindungen Es kann über eine verdrahtete Verbindung oder über ein optionales drahtloses Modul eine Netzwerkverbindung hergestellt werden. Overview • Einführung in Netzwerkverbindungen • Festlegen einer verdrahteten IP-Adresse • Festlegen der drahtlosen IP-Adresse R5906151DE /04...
GUI – Systemeinstellungen 10.1.1 Einführung in Netzwerkverbindungen DHCP Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll. DHCP ist ein Kommunikationsprotokoll, mit dem Netzwerkadministratoren die Zuweisung der IP-Adressen im Netzwerk einer Organisation zentral verwalten und automatisieren können. Bei Verwendung des Internetprotokolls benötigt jede Maschine, die sich mit dem Internet verbinden kann, eine eindeutige IP-Adresse. Richtet eine Organisation ihre Computerbenutzer mit einer Verbindung zum Internet ein, muss jeder Maschine eine IP-Adresse zugewiesen werden.
GUI – Systemeinstellungen 10.1.2 Festlegen einer verdrahteten IP-Adresse So legen Sie die IP-Adresse automatisch fest Klicken Sie im Hauptmenü auf System Settings (Systemeinstellungen) → Communication (Kommunikation) → LAN. Image 10-1: Menü „Kommunikation“, „LAN“ Das Menü „LAN“ wird angezeigt. Image 10-2: Menü „LAN“ Schieben Sie zum Aktivieren der automatischen Funktion den Schalter nach rechts.
Seite 145
GUI – Systemeinstellungen Image 10-4: Menü „LAN“ Deaktivieren Sie die automatische Funktion. Schieben Sie den Schalter nach links. Der Schalter ändert seine Farbe zu grau. Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ die Option Adresse und drücken Sie auf die Taste OK, um das Eingabefeld zu aktivieren.
GUI – Systemeinstellungen 10.1.3 Festlegen der drahtlosen IP-Adresse Wann kann die drahtlose IP-Adresse verwendet werden? Wenn das optionale WiFi-Modul in den Projektor eingesetzt wurde, können Sie den Projektor so konfigurieren, dass er über WLAN anstatt über das LAN-Kabel auf das Netzwerk zugreifen kann. Ausführliche Informationen zur Installation des WiFi-Moduls finden Sie im Installationshandbuch.
Seite 147
GUI – Systemeinstellungen Tip: Wenn das gewünschte WLAN nicht in der Liste aufgeführt oder standardmäßig verborgen ist, wählen Sie „Neue SSID hinzufügen (Add New SSID)“. Füllen Sie die Details zum Netzwerk aus. Image 10-8 Wenn dies für das gewählte WLAN erforderlich ist, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein und bestätigen Sie sie.
Seite 148
GUI – Systemeinstellungen Deaktivieren Sie die automatische Funktion. Schieben Sie den unteren Schalter nach links. Der Schalter wird grau und die Beschriftung zeigt „Manuell“. Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ die Option Adresse und drücken Sie auf die Taste OK, um das Eingabefeld zu aktivieren.
Um die Broadcastadresse zu ändern, wählen Sie die gewünschte Optionsschaltfläche. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl: • Generische IR (Adresse 0) • Barco-Broadcast-IR (Adresse 1) Wählen Sie APPLY (ÜBERNEHMEN) und klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. R5906151DE /04...
GUI – Systemeinstellungen 10.2.2 Projektoradresse Informationen zur individuellen Projektoradresse Für die Steuerung (ausschließlich) dieses Projektors über eine Fernbedienung muss zunächst eine individuelle Adresse für den Projektor eingegeben werden. Diese individuelle Projektoradresse kann dann zur Steuerung des Projektors über eine Fernbedienung verwendet werden.
GUI – Systemeinstellungen 10.2.3 IR-Sensoren Möglichkeiten Jeder IR-Sensor kann individuell deaktiviert oder aktiviert werden. Wenn alle Sensoren deaktiviert sind, reagiert der Projektor auf keine Signale der Fernbedienung mehr. Um die Sensoren zu reaktivieren, verwenden Sie das Menü-Tastenfeld am Projektor. So deaktivieren Sie die Sensoren Klicken Sie im Hauptmenü...
GUI – Systemeinstellungen 10.3 Festlegen eines benutzerdefinierten Projektornamens Möglichkeiten Der Standardname des Projektors ist Pulse. Sie können diesen Namen aber ändern, um es einfacher zu machen, den Projektor in einem Netzwerk mit mehreren Geräten oder Projektoren zu erkennen. So legen Sie einen anderen Hostnamen fest Klicken Sie im Hauptmenü...
GUI – Systemeinstellungen 10.4 DMX Informationen zur den Steuerungsmöglichkeiten des Projektors über DMX DMX-Signale können an den DMX-Eingang der Kommunikator-Schnittstelle angeschlossen werden, wenn ein DMX-Standardkabel verwendet wird, das mit einem XLR-Anschluss ausgestattet ist. Über den DMX-Ausgang können DMX-Geräte miteinander verkettet werden. Ein DMX-Universe kann bis zu 512 Kanäle steuern. Wenn Sie eine DMX-Konsole und andere automatisierte Beleuchtungsprodukte verwenden, die mit ArtNet kompatibel sind, kann das Ethernet-Netzwerk als Verbindung für die DMX-Steuerung genutzt werden.
Seite 155
GUI – Systemeinstellungen Image 10-20: Menü „Kommunikation (Communication)“, „DMX“ Das Menü „DMX“ wird angezeigt. Image 10-21: Menü „DMX“ Wählen Sie den gewünschten DMX-Modus. Wählen Sie den gewünschten Startkanal. Legen Sie fest, ob die Funktion zum automatischen Abschalten aktiviert werden soll. Wenn sie aktiviert ist, legen Sie das Zeitlimit fest.
GUI – Systemeinstellungen 10.5 GSM-Konfiguration Nur möglich, wenn ein GSM-Modul mit SIM-Karte im Projektor installiert ist. Möglichkeiten Um die Projektorsoftware mit der installierten SIM-Karte zu konfigurieren, müssen Sie den richtigen PIN-Code (vier Ziffern) eingeben. Da der PIN-Code nicht mit dem Code auf der SIM-Karte überprüft werden kann, müssen Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen PIN-Code eingeben.
GUI – Systemeinstellungen 10.6 Anzeigestile Hinweise zu Anzeigestilen Anzeigestile werden dazu verwendet, eine vordefinierte Funktion auf die OSD-Anzeige anzuwenden. Es gibt zwei Optionen: hell oder dunkel (Standard). Der Standard-Anzeigestil ist dunkel, aber alle Bilder in dieser Anleitung wurden mit dem Anzeigestil hell aufgenommen.
GUI – Systemeinstellungen 10.7 Einstellen des Messsystems Informationen zum Messsystem Sie können dieses Menü verwenden, um die Standard-Messsysteme zu ändern. Standardmäßig wird das metrische System verwendet. Sie können aber auch zwischen den folgenden Optionen wählen: • Temperatur: °C oder °F •...
GUI – Systemeinstellungen 10.8 Objektivfunktionen Möglichkeiten Einige Objektivfunktionen können deaktiviert werden, wenn sie korrekt ausgerichtet wurden, sodass eine Fehlausrichtung während einer Vorführung nicht möglich ist. So aktivieren/deaktivieren Sie Klicken Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen (System Settings) → Objektivfunktionen (Lens Features). Image 10-27: Menü...
GUI – Systemeinstellungen 10.9 Steuerung der Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays Welche Beleuchtung kann gesteuert werden? Sie können wählen, wie schnell die Hintergrundbeleuchtung des LCD ausgeschaltet wird. Sie können einen der Standardwerte auswählen oder einen benutzerdefinierten Wert eingeben. Verdeckter Modus Alternativ können Sie stattdessen den Verdeckten Modus aktivieren. Indem Sie diese Modus aktivieren, werden die Hintergrundbeleuchtung des LCD, die Hintergrundbeleuchtung des Tastenfelds und die Anzeige- LEDs für die LAN- und HDbaseT-Eingänge deaktiviert.
GUI – Systemeinstellungen 10.10 Zurücksetzen Möglichkeiten Alle Einstellungen und Werte im Projektor können auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Dies kann für eine oder mehrere Einstellungen separat oder für alle Einstellungen zusammen erfolgen (Werkseinstellungen). Standardeinstellungen Es gibt folgende Standardeinstellungen: Option Einstellung Werkseitige Einstellung DMX-Modus Basis...
GUI – Systemeinstellungen Option Einstellung Werkseitige Einstellung Warping-Dateien Deaktiviert, alle Warping-Dateien gelöscht Netzwerk Kommunikation LAN, Automatische Einstellungen Optik Hoher Kontrast Peripher Einstellungen für externen Kühler Kühlmodus auf intern gesetzt. Einstellungen für motorisiertes Alle Werte auf mittleren Wert Gestell Profil Einstellungen für das Alle Profile werden gelöscht Projektorprofil und Makros Leinwand...
Seite 163
GUI – Systemeinstellungen Navigieren Sie zum Kontrollkästchen neben den Einstellungen, die zurückgesetzt werden sollen, und drücken Sie auf OK. Es stehen Ihnen mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Klicken Sie auf RESET (ZURÜCKSETZEN) und drücken Sie OK, um alle ausgewählten Einstellungen zurückzusetzen. R5906151DE /04...
GUI – Systemeinstellungen 10.11 Objektiv-Kalibrierung Die Kalibrierung des Objektivs ist ein zeitintensiver Vorgang. So Kalibrieren Sie Navigieren Sie im Hauptmenü zu Systemeinstellungen (System Settings) → Wartung (Maintenance) → Objektivkalibrierung (Lens Calibration). Image 10-33: Menü „Wartung (Maintenance)“, „Objektivkalibrierung (Lens Calibration)“ Das Menü „Objektiv-Kalibrierung“ wird angezeigt. Image 10-34: Menü...
GUI – Systemeinstellungen 10.12 Elektronische Konvergenz Möglichkeiten Die Konvergenzmuster können verwendet werden, um die Konvergenzausrichtung von Rot, Grün und Blau zu prüfen. Wenn es eine Fehlausrichtung von mindestens 1 Pixel gibt, ist eine elektronische Neuausrichtung möglich. Die mechanische Neuausrichtung der Konvergenz darf nur von einem qualifizierten Wartungstechniker durchgeführt werden.
Seite 166
GUI – Systemeinstellungen Image 10-37 Tip: Drücken Sie Zurücksetzen (Reset), um alle Werte auf die werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen. Wiederholen Sie alle Schritte, bis die gewünschte Ausrichtung erreicht wurde. R5906151DE /04...
GUI – Systemeinstellungen 10.13 Erweiterte Einstellungen Informationen zum Menü „Erweiterte Einstellungen“ Das Menü „Erweiterte Einstellungen“ ist für den Standardbenutzer standardmäßig ausgeblendet. Sie können es nur einblenden, nachdem Sie einen Servicecode über die Fernbedienung eingegeben haben. Image 10-38: Menü „Wartung (Maintenance)“, mit „Erweiterte Einstellungen“ ausgeblendet Wenn Sie über einen Servicecode verfügen, navigieren Sie zum Menü...
GUI – Systemeinstellungen 10.13.1 Erweiterte Einstellungen – Farbe CAUTION: Die natürlichen Farben wurden während er Herstellung im Werk gemessen und eingestellt. Ändern Sie die Farben nicht, es sei denn, es wurden Teile des optischen Pfads während einer Wartungsarbeit ausgetauscht. Wenn Sie die natürlichen Farben im Gerät ändern müssen, müssen Sie darüber hinaus mithilfe des Projector Toolsets und eines Farbmessgeräts eine P7-Kalibrierung durchführen.
GUI – Systemeinstellungen 10.13.2 Erweiterte Einstellungen – Dual-Augen-Echtfarbenkorrektur Wofür eine Dual-Augen-Echtfarbenkorrektur erforderlich ist Wenn Sie den XDL im 6P-3D-Modus verwenden, können Sie eine Farbkorrektur der Augen für die beiden Augen getrennt ausführen. Während die nativen Farben gemessen und in der werkseitigen Produktion festgelegt wurden, kann es notwendig sein, diese nach Änderungen (oder Wartungsaktionen) des optischen Pfads zu ändern.
Seite 170
GUI – Systemeinstellungen Image 10-46 Wählen Sie den gewünschten zu ändernden Wert und bestätigen Sie die Auswahl. Ändern Sie die Werte auf die gewünschte Position und berücksichtigen Sie dabei die Farb-Gamut-Werte. Wählen Sie APPLY und klicken Sie auf OK. R5906151DE /04...
GUI – Systemeinstellungen 10.13.3 Erweiterte Einstellungen – Statistik Was ist zu sehen? Der Bildschirm für die Statistik enthält allgemeine Informationen zum Projektor. Die folgenden Optionen werden angezeigt: • Laserlaufzeit • Projektorlaufzeit • Systemzeit • Aktuelle Betriebszeit So zeigen Sie die Statistik an Navigieren Sie im Hauptmenü...
Seite 172
GUI – Systemeinstellungen R5906151DE /04...
Statusmenü Dies ist nur ein Statusmenü. Von diesem Menü aus können keine Einstellungen geändert werden. Overview • Übersicht zum Statusmenü R5906151DE /04...
Statusmenü 11.1 Übersicht zum Statusmenü Statusmenü Drücken Sie im Hauptmenü Status. Quellenstatus Zeigt Informationen zur aktiven Quelle an Produkt Zeigt Informationen zum aktiven Produkt an: • Artikelnummer: Projektorartikel/Teilenummer • Seriennummer: Projektor-Seriennummer • Firmware: Version des Projektor-Softwarepakets • Modellname: Modellname des Projektors Beleuchtung Zeigt die Leistung der verwendeten Lichtquelle (in %) und die Laufzeit an.
Wartungsmaßnah- Über dieses Kapitel In diesem Kapitel werden verschiedene Wartungsmaßnahmen für den Projektor beschrieben. WARNING: Alle in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren dürfen nur von GESCHULTEN VORFÜHRERN oder qualifiziertem SERVICEPERSONAL durchgeführt werden. Overview • Überprüfen der Staubfilter • Reinigung der Staubfilter mit dem Staubsauger •...
Wartungsmaßnahmen 12.1 Überprüfen der Staubfilter So überprüfen Sie den großen Staubfilter Lösen und drehen Sie die Klappe der vorderen Abdeckung, hinter der sich die Staubfilter befinden. Note: Falls der Platz nicht ausreicht, um die Klappe der vorderen Abdeckung um 90 Grad zu drehen, ziehen Sie wie in der Abbildung unten gezeigt die kleine Seitenabdeckung der Baugruppe mit der vorderen Abdeckung heraus.
Seite 177
Wartungsmaßnahmen Bringen Sie die gesäuberten Staubfilter wieder an der Innenseite der Klappe für die vordere Abdeckung an. Achten Sie darauf, dass beide Verriegelungen und Montagelippen (Referenz 1 und 2 Image 12-2) der Staubfilter eingeklinkt sind. Caution: UNTER KEINEN UMSTÄNDEN SOLLTEN NASSE FILTER WIEDER IM PROJEKTOR INSTALLIERT WERDEN.
Wartungsmaßnahmen 12.2 Reinigung der Staubfilter mit dem Staubsauger Wann sollten Sie die Staubfilter mit dem Staubsauger reinigen? Die Staubfilter des Projektors sollten monatlich überprüft werden. Wenn die Filter mit Staub verschmutzt sind, sollte die Reinigung der Filter mit einem Staubsauger ausreichen. Wenn die Filter sich fettig anfühlen, müssen sie gewaschen werden.
Seite 179
Wartungsmaßnahmen 12.3 Reinigung der Staubfilter mit dem Staubsauger Wann sollten Sie die Staubfilter mit dem Staubsauger reinigen? Die Staubfilter des Projektors sollten monatlich überprüft werden. Wenn die Filter mit Staub verschmutzt sind, sollte die Reinigung der Filter mit einem Staubsauger ausreichen. Wenn die Filter sich fettig anfühlen, müssen sie gewaschen werden.
12.4 Waschen und Trocknen der Staubfilter Über das Waschen und Trocknen der Filter Für Umgebungen, in denen Popcornfett und Ähnliches die Filter verschmutzen können, empfiehlt Barco dem Kunden, sowohl einen zusätzlichen Satz Filter zur Überbrückung der Trocknungszeit zu erwerben, als auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen zum Reinigen und Trocknen der Filter zu beachten.
Seite 181
INSTALLIERT WERDEN. DIES KANN SOWOHL DIE SICHERHEIT ALS AUCH DIE INTERNE OPTIK DES SYSTEMS STARK GEFÄHRDEN. CAUTION: Installieren/verwenden Sie keine beschädigten Staubfilter. Ersetzen Sie beschädigte Staubfilter sofort durch neue desselben Typs. Das richtige Austauschteil finden Sie unter https://my.barco.com. R5906151DE /04...
Wartungsmaßnahmen 12.5 Reinigen des Objektivs WARNING: Stellen Sie sicher, dass die Laser ausgeschaltet sind, bevor Sie diesen Vorgang durchführen. Um mögliche Schäden an der optischen Vergütung oder Kratzer auf der Objektivoberfläche zu vermeiden, halten Sie bitte das hier präzise beschriebene Reinigungsverfahren ein. Required tools •...
Wartungsmaßnahmen 12.6 Reinigen der Außenseite des Projektors So reinigen Sie die Außenseite des Projektors Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie das Stromkabel vom Netz. Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem feuchten Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen können mit einem Tuch entfernt werden, das leicht mit einem milden Reinigungsmittel getränkt ist. R5906151DE /04...
Technische Daten Über dieses Kapitel Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die technischen Daten des Projektors der XDL-Modellreihe, seine Abmessungen und seinen Schwerpunkt. Overview • Technische Daten von XDL-4k30 • Technische Daten des XDL–4k60 • Technische Daten des XDL–4k75 •...
Technische Daten A.1 Technische Daten von XDL-4k30 Technische Daten Projector type Native 4K 3-chip DLP digital projector up to 120 Hz Technology 1.38" DMD™ x3 Resolution 4,096 x 2,160 Brightness Up to 28,000 center lumens using HC lenses / Up to 30,000 center lumens...
Seite 187
Power consumption Projector @ full laser power: 3.5 kW (2D or Polarization 3D) / 2.0 kW (Barco Laser3D - 6P) Chillers @ full laser power: 2.0 kW (2D or Polarization 3D) / 1.6 kW (Barco Laser3D - 6P) 3D systems Color3D (Barco Laser3D): Native 6-primary color-3D system.
Technische Daten A.2 Technische Daten des XDL–4k60 Technische Daten Projector type Native 4K 3-chip DLP digital projector up to 120 Hz Technology 1.38" DMD™ x3 Resolution 4,096 x 2,160 Brightness Up to 56,000 center lumens using HC lenses / Up to 60,000 center lumens using HB lenses 59,200 ansi lumen 66,600 ISO lumen...
Seite 189
Power consumption Projector @ full laser power: 6.7 kW (2D or Polarization 3D) / 3.6 kW (Barco Laser3D - 6P) Chillers @ full laser power: 3.0 kW (2D or Polarization 3D) / 2.5 kW (Barco Laser3D - 6P) 3D systems Color3D (Barco Laser3D): Native 6-primary color-3D system.
Technische Daten A.3 Technische Daten des XDL–4k75 Technische Daten Projector type Native 4K 3-chip DLP digital projector up to 120 Hz Technology 1.38" DMD™ x3 Resolution 4,096 x 2,160 Brightness Up to 70,000 center lumens using HC lenses / Up to 75,000 center lumens using HB lenses 72,600 ansi lumen 81,600 ISO lumen...
Seite 191
Technische Daten Weight Projector: 235kg (~520lb) / Chillers: ~115kg (~250lb) per chiller (two chillers needed) Cooling liquid hose length 2.5-5-10m (8.2-16.4-32.8ft) Power requirements Projector:200-240/346-415V 50-60Hz 16A 3W+N+PE (Y connection) / Power cord size range: 4 sq mm to 6 sq mm, 10AWG to 8AWG /Circuit breaker range: 25A to 40A | 200-240V 3W+PE 28A 50-60Hz (/\- connection) / Power cord size: 6 sq mm, 8AWG / Circuit breaker: 40A Chillers: 230/400V 3W+N+PE 16A, 2.5 sq mm (Y connection) or 208V /...
Umweltschutzinformationen B.1 RoHS-Konformität für die Türkei RoHS-Konformität für die Türkei Türkiye Cumhuriyeti: AEEE Yönetmeliğine Uygundur. [Türkei: Konformität mit WEEE-Verordnung] R5906151DE /04...
Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei der zuständigen Gemeindeverwaltung oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Barco-Website unter: http://www.barco.com/AboutBarco/weee. Entsorgung im Produkt enthaltener Batterien Dieses Produkt enthält Batterien gemäß Richtlinie 2006/66/EC, die separat von normalem Hausmüll entsorgt werden müssen.
Sicherheitshinweis Natriumkarbonat (Na Laut Safety Data Sheet (SDS) kann Natriumkarbonat schwerwiegende Augenreizungen verursachen. Sicherheitsdatenblätter für Gefahrenstoffe Informieren Sie sich anhand der Sicherheitsdatenblätter (SDS) über die Informationen zur sicheren Handhabung für chemische Produkte. SDSs sind auf Anfrage über safetydatasheets@barco.com verfügbar. R5906151DE /04...
Eingetragener Firmensitz: President Kennedypark 35, 8500 Kortrijk, Belgium Kontaktadresse: Beneluxpark 21, 8500 Kortrijk, Belgium Importeurkontaktinformationen Um Ihren lokalen Importeur zu finden, wenden Sie sich bitte direkt an Barco oder mithilfe der Kontaktinformationen auf der Website von Barco, www.barco.com, an eine der regionalen Niederlassungen von Barco.
Seite 200
Umweltschutzinformationen R5906151DE /04...
C.1 Übersicht Videozeitsteuerungen Liste der kompatiblen Signale Die folgende Tabelle gibt die Videosignale an, die der Projektor projizieren kann. Barco Events-Projektoren unterstützen das Signal, für das in der Spalte der kompatiblen Signale ein X vermerkt ist. Anmerkung: Die Unterstützung für die Bildwiederholfrequenzen 24,00, 30,00 und 60,00 Hz umfasst automatisch die Unterstützung für das 1/1,001-Fache dieser Bildwiederholfrequenzen.
Seite 203
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen Kompatibles Signal 12G-SDI- Eingang an Vertikale Eingangs- HDBaseT- Bildwieder- DisplayPort Auflösung HDMI 2.0- platine Mk II 3G-SDI- und HDMI holfrequenz 1.2- Eingänge Eingänge 1.4- (Hz) Eingänge Glasfaser- Eingänge netzwerk- Eingänge 1.920 x 1.200 1.920 x 1.200 1.920 x —...
Seite 204
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen Kompatibles Signal 12G-SDI- Eingang an Vertikale Eingangs- HDBaseT- Bildwieder- DisplayPort Auflösung HDMI 2.0- platine Mk II 3G-SDI- und HDMI holfrequenz 1.2- Eingänge Eingänge 1.4- (Hz) Eingänge Glasfaser- Eingänge netzwerk- Eingänge 4.096 x — — 2.160 4.096 x —...
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen C.2 Übersicht Videozeitsteuerungen SDI-Eingänge Übersicht Die folgenden Standardvideoformate sind für den Projektor verfügbar. Videozeitsteuerung Vertikale Bildwiederholfrequenz Anschlusstyp (sichtbare Pixel x (Hz) sichtbaren Linien) 1.280 x 720 HD-SDI Single-Link und Quad- Link 1.280 x 720 HD-SDI Single-Link und Quad- Link 1.280 x 720 HD-SDI...
Seite 206
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen Videozeitsteuerung Vertikale Bildwiederholfrequenz Anschlusstyp (sichtbare Pixel x (Hz) sichtbaren Linien) 4.096 x 2.160 12G-SDI Single-Link 4.096 x 2.160 12G-SDI Single-Link Die Unterstützung für die Bildwiederholfrequenzen 24,00, 30,00 und 60,00 Hz umfasst automatisch die Unterstützung für das 1/ 1,001-Fache dieser Bildwiederholfrequenzen.
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen C.3 Übersicht Videozeitsteuerungen HDMI 2.0- Eingänge Übersicht Die folgenden Standardvideoformate sind für den Projektor verfügbar. Anmerkung: Die Unterstützung für die Bildwiederholfrequenzen 24,00, 30,00 und 60,00 Hz umfasst automatisch die Unterstützung für das 1/1,001-Fache dieser Bildwiederholfrequenzen. Videozeitsteuerung Vertikale Bildwiederholfrequenz 3D-Unterstützung? (sichtbare Pixel x sichtbaren...
Seite 208
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen Videozeitsteuerung Vertikale Bildwiederholfrequenz 3D-Unterstützung? (sichtbare Pixel x sichtbaren (Hz) Linien) 3.840 x 2.160 3.840 x 2.160 3.840 x 2.160 3.840 x 2.160 3.840 x 2.400 3.840 x 2.400 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 R5906151DE /04...
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen C.4 Übersicht Videozeitsteuerungen DisplayPort 1.2-Eingänge Übersicht Die folgenden Standardvideoformate sind für den Projektor verfügbar. Anmerkung: Die Unterstützung für die Bildwiederholfrequenzen 24,00, 30,00 und 60,00 Hz umfasst automatisch die Unterstützung für das 1/1,001-Fache dieser Bildwiederholfrequenzen. Verfügbare Layoutmodi, Videozeitsteuerung Vertikale außer dem...
Seite 210
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen Verfügbare Layoutmodi, Videozeitsteuerung Vertikale außer dem Bildwiederholfre- Unterstützung für 3D? (sichtbare Pixel x Standardlayout (Layout 1 quenz (Hz) sichtbaren Linien) x 1) 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 4-Quadranten-Modus Aktiv-3D (Layout 2 x 2) 1.920 x 1.200 1.920 x 1.200 1.920 x 1.200...
Seite 211
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen Verfügbare Layoutmodi, Videozeitsteuerung Vertikale außer dem Bildwiederholfre- Unterstützung für 3D? (sichtbare Pixel x Standardlayout (Layout 1 quenz (Hz) sichtbaren Linien) x 1) 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 Andere Layoutmodi sind nur für Eingangsplatinen verfügbar, die über mehrere DP-Eingänge verfügen.
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen C.5 Übersicht Videozeitsteuerungen HDBaseT- Eingänge Übersicht Die folgenden Standardvideoformate sind für den Projektor verfügbar. Hinweis: Die Unterstützung für die Bildwiederholfrequenzen 24,00, 30,00 und 60,00 Hz umfasst automatisch die Unterstützung für das 1/1,001-Fache dieser Bildwiederholfrequenzen. Videozeitsteuerung Verfügbare Layoutmodi, außer Vertikale Bildwiederholfrequenz dem Standardlayout (Layout 1 x (sichtbare Pixel x sichtbaren...
Seite 213
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen Videozeitsteuerung Verfügbare Layoutmodi, außer Vertikale Bildwiederholfrequenz dem Standardlayout (Layout 1 x (sichtbare Pixel x sichtbaren (Hz) Linien) 2.560 x 1.600 3.840 x 2.160 3.840 x 2.160 3.840 x 2.160 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 4.096 x 2.160 R5906151DE /04...
Seite 214
Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen R5906151DE /04...
DMX-Tabelle D.1 DMX-Tabelle Eingangsplatinenpositionierung Informationen zu den Eingangsplatinen Sechs Eingangsauswahlbereiche sind in der DMX-Tabelle pro Eingangsplatinenposition reserviert (bezeichnet als L1 und L2). Bei der aktuellen Version der DMX-Unterstützung ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Eingangsplatinen in ihren ursprünglichen Steckplätzen verbleiben. Image D-1 Steckplatz L1, hier belegt mit der Quad-Combo-Eingangsplatine Steckplatz L2, hier belegt mit der Quad DP1.2-Eingangsplatine...
DMX-Tabelle D.3 DMX-Tabelle, Erweitert Übersicht Stan- Funktion Wert Aktion dard Verschluss + 0 - 7 Verschluss schließen Intensität 8 - 255 Intensität anpassen Helligkeit 0 - 255 Stellt die Helligkeit für den Eingang zwischen 0 und 100 % ein. (Brightness) Kontrast (Contrast) 0 - 255 Stellt den Kontrast für den Eingang zwischen 0 und 100 % ein Eingangsauswahl...
Seite 219
DMX-Tabelle Stan- Funktion Wert Aktion dard Zoom 0 - 255 Feinanpassung des Objektivzooms festlegen (niedrigstwertiges Bit) Objektiv- 0 - 255 Grobobjektivverschiebung in vertikaler Richtung festlegen Vertikalverschie- bung (MSB) Objektiv- 0 - 255 Feinobjektivverschiebung in vertikaler Richtung festlegen Vertikalverschie- bung (LSB) Objektiv- 0 - 255 Grobobjektivverschiebung in horizontaler Richtung festlegen...
Glossary Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder Energie pro Oberflächeneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die Netzhaut oder Haut liegt. Der Lichtstrahl wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen, wenn der Abstand zwischen Person und Lichtquelle geringer als der HD ist.
Seite 222
Glossary Transportlatenz Die zusätzliche Verzögerung in der Bildverarbeitungskette. Der Wert ist die Anzahl der Zeilen relativ zur Ausgabeauflösung. Latenz Die Gesamtzeit der Einspeisung des ersten Pixels in einer Eingangsquelle bis die erste Lichtdarstellung dieses Pixels auf dem Bildschirm sichtbar ist. Dies umfasst die Transportverzögerung. Der Wert wird normalerweise in Millisekunden angegeben.