Herunterladen Diese Seite drucken

G.K. Modellbau Duke William 1763-1768 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Die Pumpe (Karte 4, Position 6) wird auch durch das Deck
gesteckt und sitzt auf dem Kiel, auf der Decksplatine finden Sie
entsprechende Runde Einfassungen. In den Kopf des Pumpen-
zylinders wird ein 2 mm loch gebohrt. Die Pumpenschwengel-
halterung muss nach unten hin abgeflacht und von der Rückseite
mit einer Halbrundfeile bearbeitet werden. So das sie plan am
Pumpenzylinder anliegt. Das selbstklebende Kupferband wird
in zwei 3 mm breite Streifen geschnitten und um den Pumpen-
schwengelhalter und Pumpenzylinder gelegt. In den Pumpen-
schwengel wird der 0,5 mm Messingdraht gehängt und dann mit
den Messingnägeln im Pumpenschwengelhalter befestigt.
Die Mastfischung (Karte 4, Position 4) wird nach oben angefast
und über die Mastöffnung im Deck gesetzt. Beim vorgebogenen
Leuwagen (Karte 4, Rückseite) müssen die Enden rechtwinklig
gebogen und dann ins Deck gesetzt werden.
Die Rüsten (Karte 4, Position 8) werden auf die erste Bergeleiste
und Bordwand zwischen Spant 12 - 16 geklebt. Achten Sie auf
die Ausrichtung, die Rüsten sind nicht symmetrisch.
© 1985 - 2018 G.K. Modellbau • Elsestrasse 37 • 32278 Kirchlengern • Germany
Als nächstes kann man das Boot auf den Ständer setzen. Feilen Sie
4 mm breite Einschnitte in die Ständersäulchen und bohren Sie
dann zwei 7 mm Löcher in das Ständerbrett, dort werden dann
die Ständersäulchen so eingeleimt, das die Kerben in einer Flucht
sind. Es empfiehlt sich das Ständerbrett zu beizen (auf dem Bild in
Palisander) und nach dem Trocknen mit einem Matt-Klarlack zu
lackieren.
Vor der Montage der Geschütze, des Ankers und den Masten
sollte man sich Gedanken über die Farbgestaltung des Modells
machen. Wir haben nur den Geschützgang zwischen den beiden
Bergeleisten Ocker gestrichen und das Unterwasserschiff geweißt.
Danach wurde das gesamte Modell mit Matt-Klarlack lackiert.
Nun werden die Lafetten (Karte 4, Position 11) für die Geschüt-
ze montiert, kleben Sie die Seitenteile auf die Querträger. Der
vordere ist etwas länger als der hintere, die Rille in den Querträ-
gern muss als Achsenaufnahme nach unten zeigen. Zwischen die
Seitenteile wird auf den vorderen Querträger ein Querbalken
geklebt, er bestimmt die endgültige Form der Lafette. Auf den
hinteren Querträger wird der Keil geklebt. Die 1 mm Messingstä-
be dienen als Achsen für die Lafetten und sollten auf eine Länge
von 12,5 mm zugeschnitten werden. Die Achsen werden in die
Rillen der Querträger geklebt. Die Räder werden auf die Achse
geschoben und verklebt. Als letztes werden die Kupferösen in die
Seitenteile und den hinteren Querträger gesetzt.
15
Vorschlag für die Farbgebung

Werbung

loading

Verwandte Produkte für G.K. Modellbau Duke William 1763-1768