Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einstellung Der Betriebstemperatur; Wartung, Reinigung Und Pflege; Wartungsvorschriften - clage SX 50 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SX 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SX 50 / SX 80 / SX 100 / SX 120

6. Bedienung

Einstellung der Betriebstemperatur

Schalten Sie das Gerät über den Schalter ON/OFF (Bild1, Taste A) ein, die Kontrollleuchte (Bild 1, LED 1) leuchtet auf.
Stellen Sie über den Schalter MODE (Bild 1, Taste C) die gewünschte Temperatur ein; wählen Sie zwischen
MIN (~ 40 °C), E (~ 60 °C) und MAX (~ 85 °C). Die entsprechende Kontrollleuchte (Bild 1, LED 7,8,9) leuchtet auf und
zeigt den eingestellten Wert an.
Die Heizkontrollleuchte (Bild 1, LED 2) bleibt während der gesamten Wasser-Aufheizphase eingeschaltet. Nach
Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Heizelement automatisch ab und die Heizkontrollleuchte erlischt.
Bei Warmwasserentnahme sinkt die Temperatur und das Heizelement schaltet sich wieder ein. Bei erstmaligem
Einschalten schaltet das Gerät auf MIN.
Wird das Gerät dagegen über den Schalter ON/OFF ausgeschaltet oder bei Stromausfall, heizt es bei Reaktivierung
auf die zuletzt eingestellte Temperatur.
Über den Schalter FAST (Bild 1, Taste B) kann die Funktion Schnellaufheizen (FAST) eingestellt werden; die
Kontrollleuchte (Bild 1, LED 3) leuchtet auf, als Zeichen dafür, dass diese Funktion aktiviert wurde.
Die Kontrollleuchten (Bild 1, LED 4,5,6) zeigen den Wärmeinhalt des Speichers an.
Die Anzahl der möglichen Duschen oder Badewannenfüllungen ist abhängig von der gewählten Einstellung.
Entnehmen Sie bitte mögliche Anzahl der Tabelle auf der Bedienfeldblende.
Aus folgenden Gründen empfiehlt es sich, den Warmwasserspeicher auf eine Temperatur von 60 °C einzustellen:
• Geringere Kalkbildung;
• Weniger Wärmeverlust;
• Vermeidung von Bakterienbildung.
Wenn der Warmwasserspeicher elektrisch versorgt wird (auch wenn er ausgeschaltet sein sollte) ist die Frostschutz-
Funktion aktiviert.

7. Wartung, Reinigung und Pflege

Wartungsarbeiten dürfen nur von einem anerkannten Fachhand werksbetrieb durchgeführt werden.

Wartungsvorschriften

Vor jedem Wartungseingriff oder vor dem Einbau eines neuen Bauteils ist das Gerät allpolig von der
Stromversorgung zu trennen. Falls notwendig, ist der Warmwasserspeicher zu entleeren.
Nach jeweils einem Betriebsjahr sind folgende Schritte durchzuführen:
• Entleeren Sie das Gerät (Wasserzulauf sperren, Warmwasserarmaturen öffnen und über Sicherheitsventil entleeren)
und entfernen Sie das Heizelement.
• Entfernen Sie vorsichtig sämtliche Kalkablagerungen an dem Heizelement; falls Sie dazu keine für diesen Zweck
geeigneten Säuren verwenden möchten, kann die Kalkkruste auch mit Hilfe von nicht metallenen Gegenständen
abgekratzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Schutzgehäuse des Heizelementes nicht beschädigt wird.
• Es wird empfohlen, die Dichtung nach jedem Entfernen des Heizelementes zu ersetzen.
• Überprüfen Sie den Zustand der Anode; diese verschleißt mehr oder weniger stark je nach entnommener Wasser-
menge und schützt den Kessel vor Korrosion.
• Die Anode ist auszutauschen, wenn ihr Gesamtvolumen im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Volumen um mehr als
50% abgenommen hat.
• Bei erneuter Montage des 5-Mutterschraubenflansches ist darauf zu achten, dass das Anzugsmoment zwischen 7
und 10 Nm liegt und ein Anziehen der Muttern über Kreuz erfolgt. Um das Gerät vollständig zu entleeren, schrauben
Sie die vier Schrauben der unteren Abdeckkappe heraus und nehmen diese ab (Bild 7, 8). Schrauben Sie die
b
Kappe 
vom Ablaufrohr ab (Bild 10). Das Restwasser fließt komplett ab.
Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass alle Komponenten ihre ursprüngliche Position wieder erhalten. Füllen Sie
nach jeder Wartungsarbeit den Speicher mit Wasser und spülen Sie ihn gründlich um eventuelle Verunreinigungen zu
beseitigen. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
www.clage-com.ru
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sx 80Sx 100Sx 120

Inhaltsverzeichnis