Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmaßnahmen - Maxwell MW-3004 B Die Betriebsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MW-3004 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DEUTSCH
BÜGELEISEN
BESCHREIBUNG
1. Sprühdüse
2. Deckel der Wassereinfüllöffnung
3. Regler der konstanten Dampfzufuhr/
Einschaltung des Selbstreinigungsbetriebs
SELF CLEN
4. Sprühtaste
5. Taste der zusätzlichen Dampfzufuhr
6. Handgriff
7. Netzkabelschutz
8. Bügeleisenfußplatte
9. Indikator der Ein/Ausschaltung des
Heizkörpers
10. Wasserbehälter mit Beleuchtung
11. Temperaturregler
12. Wasserstandgrenzlinie
13. Gleitsohle
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der Inbetriebnahme des Geräts lesen
Sie aufmerksam diese Betriebsanleitung
durch, achten Sie auf die Abbildungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme vergewissern
Sie sich, dass die Spannung des Geräts mit der
Netzspannung übereinstimmt.
• Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker"
ausgestattet; schalten Sie diesen in die
Steckdose mit sicherer Erdung.
• Verwenden Sie keine Verlängerungen beim
Anschließen des Geräts an das Stromnetz, um
Brandrisiko zu vermeiden.
• Es ist nicht gestattet, mehrere Geräte
mit hoher Verbrauchsleistung gleichzei-
tig einzuschalten, um die Überlastung des
Stromnetzes zu vermeiden.
• Nutzen Sie das Gerät nut gemäß der
Bedienungsanleitung.
• Bügeln Sie nur auf dem Bügelbrett.
• Stellen Sie das Bügeleisen auf eine gerade
stabile Oberfläche auf.
• Beim Auffüllen des Wasserbehälters schalten
Sie das Bügeleisen vom Stromnetz immer
ab.
• Der Deckel der Einfüllöffnung soll beim
Bügeln dicht geschlossen sein.
• Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind in den
Fällen angesagt, wenn sich Kinder oder be-
hinderte Personen während der Nutzung des
Geräts in der Nähe aufhalten. Lassen Sie das
eingeschaltet Gerät nie unbeaufsichtigt.
MW-3004_correct.indd 10
• Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch
vom Stromnetz immer ab.
• Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser oder
andere Flüssigkeiten, um Stromschlagrisiko
zu vermeiden.
• Es ist nicht gestattet, Aromaflüssigkeiten,
Essig, Stärkelösung, Reagenzien für die
Entfernung
von
Lösungen usw. ins Wasserbehälter einzugie-
ßen.
• Vermeiden Sie die Berührung der Haut mit
heißen Oberflächen des Bügeleisens oder
austretendem Dampfes, um Verbrennungen
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät vom
Bügeleisenbrett nicht frei hängt oder heiße
Oberfläche nicht berührt.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät beim
Abschalten vom Stromnetz am Netzkabel zu
ziehen, halten und ziehen Sie ihn am Stecker.
• Vor der Reinigung schalten Sie das Gerät vom
Stromnetz ab, gießen
Sie das Wasser ab und lassen Sie es abküh-
len.
• Gießen Sie das Wasser nur nach dem
Abschalten des Bügeleisens vom Stromnetz
ab.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät zu nutzen,
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt oder bei anderen Störungen.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig zu
reparieren, um Stromschläge zu vermeiden.
Bei der Feststellung von Beschädigungen
wenden Sie sich an den autorisierten
Kundenservicedienst.
VOR DER ERSTNUTZUNG DES GERÄTS
• Vor der ersten Nutzung nehmen Sie das
Bügeleisen aus der Verpackung heraus und
entfernen Sie das Schutzmaterial von der
Gleitsohle (13).
• Vergewissern Sie sich, ob die Spannung des
Geräts mit der Netzspannung übereinstimmt.
Anmerkung:
Bei der ersten Einschalten des Bügeleisens
verbrennen das Heizelement, es kann zur
Entstehung des Rauches oder eines fremden
Geruchs führen – es ist normal.
WASSERAUSWAHL
Zum
Auffüllen
des
10
10
Kalkstein,
chemische
Wasserbehälters
des
03.04.2012 20:30:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis