– Halten Sie immer die Dampfführung (d.h. das Sicherheitsventil B2, des
Druckregelventil B4 und die Schutzabdeckung B8), die Bestandteil des
Deckels sind und das Entweichen des Dampfs ermöglichen, immer sauber.
Kontrollieren Sie gleichzeitig deren Zustand, ob sie nicht blockiert sind (z.B. durch
Lebensmittelreste), abgenutzt oder beschädigt sind.
– Verwenden Sie für das Rühren und die Aufnahme von Speisen Küchengeräte
aus Kunststoff oder Holz, weil Metallbesteck die Oberfläche des Innenbehälters
beschädigen könnte.
– Der Verbraucher ist mit einer Wärmeschutzsicherung ausgestattet, welche die
Stromversorgung bei einem Verkochen des Wassers oder der Inbetriebnahme
eines leeren Topfes unterbricht. Wenn es dazu kommt, trennen Sie den
Verbraucher vom elektrischen Netz und bringen Sie ihn in eine Fachwerkstatt zur
Überprüfung von dessen Sicherheit und der richtigen Funktion.
– Stellen Sie den Verbraucher nicht in der Nähe von Gegenständen oder unter
Gegenständen ab, die durch Dampf beschädigt werden können, z.B. Wänden,
Küchenschränken, Geschirrschränken, Bildern, Gardinen; der entweichende
Dampf könnte sie beschädigen.
– Füllen Sie nicht in den Behälter kaltes Wasser zum Zweck einer schnellen
Abkühlung ein. Es könnte die Lebensdauer des Heizkörpers verringert werden.
– Der Verbraucher darf nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung sowie
in irgendeiner Umgebung mit Feuer- oder Explosionsgefahr verwendet
werden (Räumlichkeiten, wo Chemikalien, Kraftstoffe, Öle, Gase, Farben und
weitere brennbare, eventuell lösungsmittelhaltige Stoffe gelagert werden).
– Führen Sie das Zubehör in keine Körperöffnungen ein.
– Platzieren Sie den Verbraucher nicht auf einer instabilen, zerbrechlichen und
brennbaren Unterlage (z.B. Glas-, Papier-, Kunststoff-, lackierte Holzplatten
und verschiedene Gewebe/Tischdecken).
– Verwenden Sie den Verbraucher nur in der Arbeitsposition an Stellen, wo nicht
dessen Umkippen droht und in einer ausreichenden Entfernung von Wärmequellen
(z.B. Öfen, elektrischen oder Gasherden, Kochern usw.) und auf feuchten
Oberflächen (Spülen, Waschbecken usw.).
– Verwenden Sie bei der Handhabung des Behälters, des Deckels
Küchenschutzhandschuhe oder ein Geschirrtuch.
– Lassen Sie während des Betriebs auf dem Deckel keine Gegenstände (z.B.
Schutzhandschuhe, Geschirrtücher), welche die Öffnungen für die Ableitung des
Dampfs verdecken könnten.
– Gehen Sie beim Anheben des Deckels vorsichtig vor, entnehmen Sie den Deckel
immer in Richtung von sich weg und so, dass Sie sich nicht verletzten.
– Transportieren Sie den Verbraucher nicht in heißem Zustand, bei einem eventuellen
Umkippen droht eine Unfallgefahr durch Verbrennungen und Verbrühungen.
– Verwenden Sie beim Tragen des Verbrauchers durch den Griff A7!
– Demontieren Sie zum Zweck der Wartung oder einer Reparatur nur die Teile des
elektrischen Kochtopfs, die in dieser Anleitung erwähnt werden. Demontieren Sie die
sonstigen Bestandteile oder Zubehör niemals und tauschen Sie sie auch nicht aus.
– Verwenden den Topf nur mit der Versorgungsleitung, die dessen Bestandteil ist!
– Die Anschlussleitung des Gerätes darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände,
offenes Feuer beschädigt sein und sie darf nicht in Wasser getaucht werden.
– Legen Sie das Netzkabel nicht auf heißen Flächen ab, lassen Sie es nicht über
den Rand eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen. Durch Hängenbleiben
oder Ziehen an der Leitung z.B. durch Kinder kann es zu einem Umkippen
sowie Herunterziehen des Verbrauchers und nachfolgend zu einer ernsthaften
Verletzung kommen!
7 / 19
D