D
Berühren Sie nicht beim Kochen Stellen, wo heißer Dampf austritt,
–
es droht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr.
Schalten Sie den Verbraucher vor einem Austausch von Zubehör
–
oder zugänglichen Teilen, vor der Montage und der Demontage, vor
der Reinigung oder der Wartung, oder nach Beendigung der Arbeit
aus und trennen Sie ihn vom elektrischen Netz durch Herausziehen
des Steckers der Anschlussleitung aus der elektrischen Steckdose!
– HINWEIS: Öffnen Sie niemals den Deckel B im Verlauf der Zubereitung einer
Speise und wenn der Druck nicht ausreichend verringert ist. Wenn Sie den Deckel
entnehmen möchten, schalten Sie den Verbraucher immer aus und verringern Sie
den Druck mittels des Druckregelventils B4 (gilt für das Druck-/Dampfgaren, das
automatische Kochen mit Zeitverzögerung).
– Der Stecker der Anschlussleitung darf nur an eine Steckdose der elektrischen
Installation angeschlossen werden, der den entsprechenden Normen entspricht.
– Stecken Sie nicht den Stecker der Anschlussleitung mit nassen Händen in
die elektrische Steckdose und ziehen Sie ihn nicht an der Anschlussleitung
aus der elektrischen Steckdose!
– Das Gerät ist nur für die Verwendung in Haushalten und für ähnliche Zwecke
bestimmt (in Geschäften, Büros und ähnlichen Arbeitsplätzen, in Hotels, Motels
und anderen Unterbringungseinrichtungen, in Einrichtungen, die Unterkunft mit
Frühstück absichern)! Es ist nicht zu gewerblicher Nutzung bestimmt!
– Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.
– Verwenden Sie den Verbraucher nicht zum Heizen von Räumen!
– Außer den Teilen, die im Kapitel Wartung aufgeführt sind, tauchen Sie
niemals den Verbraucher in Wasser und waschen Sie ihn auch nicht unter
einem Wasserstrahl!
– Lassen Sie vor einer Wartung oder Aufbewahrung den Verbraucher abkühlen.
– Es ist nicht zulässig, in irgendeiner Weise die Oberfläche des Verbrauchers
anzupassen (z.B. mittels selbstklebender Tapeten, Folien, u.ä.)!
– Schalten Sie den Topf nicht ohne eingelegten Behälter ein.
– Verwenden Sie den Behälter nicht eigenständig (z.B. zur Zubereitung von
Lebensmitteln auf einem elektr. /Gas-/Induktions-/Halogenherd oder auf offener
Flamme) oder in der Mikrowelle.
– Schalten Sie den Verbraucher nicht ohne ausreichende Menge an Zutaten im
Behälter für die Zubereitung von Speisen ein.
– Verwenden Sie niemals den Behälter, wenn er bedeutend mechanisch beschädigt
ist (z.B. gerissen, zerkratzt) oder zu einer langfristigen Aufbewahrung von
Lebensmitteln (z.B. im Tiefkühlschrank).
– Lassen Sie den Behälter nicht einfrieren oder mit Lebensmitteln, die Wasser
enthalten. Es könnte zu einer Beschädigung des Behälters kommen (Rissbildung).
– Kochen Sie niemals Hülsenfrüchte (z.B. trockene Bohnen und Linsen), weichen Sie
sie immer ungefähr für zehn Stunden in Wasser ein (siehe Anweisungen auf der
Verpackung).
– In den Innenbereich des Topfs, d.h. zwischen den Körper des Geräts und den
inneren Behälter darf kein Wasser kommen, und auch keine Flüssigkeit.
– Verwenden Sie den Verbraucher nicht als Fritteuse.
– Wenn der Deckel und der innere Behälter heiß sind, tauchen Sie sie nicht
in kaltes Wasser und waschen Sie sie auch nicht unter einem kalten
Wasserstrahl! Die plötzliche Änderung der Temperatur könnte eine Beschädigung
des Behälters oder des Deckels bewirken.
6
/ 19