Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Brennstofflagerraum; System Flex - Guntamatic BIOCOM Serie Planungsunterlage

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOCOM Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.4 Anforderungen an den Brennstofflagerraum

3.5.4.1

System FLEX

A → Brandschutz in Österreich
F90/T30
Brandschutz in Deutschland
bis 50 kW keine Vorschriften
B → händisch auszulösende Lösch-
einrichtung (HLE) Lager > 50 m³
C → seitliche Brettschräge 35°
D → Radius mindestens 50 cm
E → Prallschutz (Gummimatte)
F → Absaugstutzen
G → Einblasstutzen
H → Verbretterung (Abb.4)
I → Brandschutztüre
Die Brandschutzvorschriften der einzelnen Länder können von
den angeführten Vorschriften abweichen und sind strengsten
einzuhalten!
Es gelten die gleichen baulichen Anforderungen wie für den
Heizraum. Auf Grund der Verletzungsgefahr während des
Betriebes sind Lagerraumtüren verschließbar auszuführen
und während des Betriebes verschlossen zu halten. Auf der
Lagerraumtüre ist ein Hinweisschild mit der Aufschrift
„Betreten während des Betriebes verboten" anzubringen.
Ist es möglich 50m³ und mehr zu lagern, ist eine händisch
auszulösende Löscheinrichtung (HLE), frostsicher (vom
Heizraum aus), angeschlossen an eine unter Druck stehende
Wasserleitung, ausgeführt als Leerverrohrung DN20, direkt
über
dem
Durchtritt
Brennstofflager mündend einzubauen. Die Löscheinrichtung
muss
mit
einem
Brennstofflagerraum" gekennzeichnet sein. Bei einer durch
die Lagerraumwand geführten Schnecke ist der Mauer-
durchtritt mit Steinwolle auszufüllen und berührungslos
(Schallübertragung) mittels beiliegenden Abschlussblechen zu
verschließen. Unter 4 m Wandabstand der Befüllkupplungen
ist gegenüber der Befüllkupplung eine Gummimatte 5-10 cm
von der Wand entfernt zu montieren. Die Befüllkupplungen
sind zu erden. Wird das Brennstofflager pneumatisch durch
einen Pumpwagen mit Brennstoff befüllt, ist auf staubdichte
Abschottung
des
Lagerraumes
installationen im Brennstofflager sind nicht zulässig. Die
entweichende Luft wird über eine zweite Befüllkupplung ins
Freie geleitet. Das Absaugen der Transportluft ist Aufgabe
des Pelletslieferanten.
Abb.3
Planungsunterlage BIOCOM
des
Raumaustragungskanals
Hinweisschild
„Löscheinrichtung
zu
achten.
im
Elektro-
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis