12.6.2
Handhabung von Alarmen mit Nellcor SatSeconds
Bei einer traditionellen Alarmverwaltung werden zur Überwachung der Sauerstoffsättigung obere und untere
Alarmgrenzen eingestellt. Bei Verletzung einer Alarmgrenze während der Überwachung wird sofort ein
akustischer Alarm ausgelöst. Wenn der SpO
Verletzung der Grenze ein Alarmton. Ein derart häufiges Auftreten von Alarmen kann zu Verwirrungen führen.
Die Sat-Sekunden-Alarmverwaltung von Nellcor wird eingesetzt, um die Anzahl dieser störenden Alarme zu
verringern.
Die Funktion „SatSeconds" ist eine Funktion des SpO
Fehlalarmen infolge von Bewegungsartefakten verringert wird. Bei der Alarmhandhabung „SatSeconds" werden
die obere und die untere Alarmgrenze auf die gleiche Weise wie bei der traditionellen Alarmhandhabung
eingerichtet. Ferner wird auch eine Sat-Sekunden-Grenze eingestellt. Die Sat-Seconds-Grenze liefert die
Häufigkeit, mit der die SpO
Folgende Berechnungsmethode liegt dabei zugrunde: Die Prozentpunkte der SpO
der Alarmgrenzen liegen, werden mit der Anzahl von Sekunden multipliziert, die sie außerhalb der Grenze
bleibt. Dies kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
Sätt.-Sekunden = Punkte x Sekunden
Nur wenn die Sat-Sekunden-Grenze erreicht wird, löst der Monitor einen Sat-Sekunden-Alarm aus. Die
Abbildung unten stellt beispielsweise die Alarmansprechzeit dar, wenn die Sat-Seconds-Grenze auf 50 und die
untere SpO
-Grenze auf 90 % eingestellt wird. Bei diesem Beispiel fällt die SpO
2
und bleibt dort für 2 Sekunden. Dann fällt sie für 3 Sekunden auf einen Wert von 86 % (4 Punkte) und dann
weiter für 6 Sekunden auf 84 % (6 Punkte). Die ermittelten Sat-Seconds sind:
Nach ca. 10,9 Sekunden würde ein Sat-Seconds-Alarm ertönen, da die Sat-Seconds-Grenze von 50 überschritten
sein würde.
Der Sättigungsgrad schwankt eher, als dass er über einen Zeitraum von einigen Sekunden konstant bleibt. Die
SpO
-Sättigung des Patienten über- bzw. unterschreitet häufig die Alarmgrenze und kehrt mehrere Mal in den
2
normalen Bereich zurück. Während solch einer Schwankung integriert der Monitor die Anzahl an SpO
sowohl positive als auch negative, bis entweder die Grenze „Sätt.-Sekunden" erreicht ist oder der SpO
Patienten in den normalen Bereich zurückkehrt und dort bleibt.
12 – 4
des Patienten nahe einer Alarmgrenze schwankt, ertönt bei jeder
2
-Sättigung außerhalb der eingestellten Grenzen liegen kann, bevor ein Alarm ertönt.
2
% SpO
Sekunden
2
2×
2=
4×
3=
6×
6=
Summe Sat-Seconds
% SpO
2
-Moduls von Nellcor, mit der die Wahrscheinlichkeit von
2
2
Sat-Seconds
4
12
36
52
Sekunden
-Sättigung, die außerhalb
2
-Sättigung auf 88 % (2 Punkte)
-Punkten,
2
-Wert des
2