Herunterladen Diese Seite drucken

Learning Resources STEM Spielanleitung Seite 23

Mint-aktionsset mit magneten

Werbung

Axe :
- Je me demande... Comment utiliser les aimants pour faire bouger la balançoire
d'avant en arrière ?
- Je prédis... Sur la fiche de prédiction, dessine comment tu penses que le pendule va
bouger avec les aimants bleus et rouges.
Expérience :
1. Place les trois anneaux aimantés, côté bleu sur le dessus, sur la table. Place-les à
environ 5 cm les uns des autres en forme de triangle.
2. Attache l'une des extrémités de la ficelle au quatrième anneau aimanté et passe
l'autre extrémité dans le trou en haut du mât.
3. Tiens le mât avec une main pour suspendre l'aimant à environ 2,5 cm au-dessus du
milieu du triangle.
4. Observe ce qui se passe lorsque le pôle rouge (nord) de l'aimant suspendu
s'approche des pôles bleus (sud) des trois autres aimants. Que se passe-t-il lorsque
le pôle bleu (sud) de l'aimant suspendu s'approche des pôles bleus (sud) des trois
autres aimants ? Dessine ou note ce que tu as observé sur ta fiche d'observation.
Conclusion :
Je me demande... Comment utiliser les aimants pour faire bouger la balançoire
d'avant en arrière ?
Lien avec la science :
Et on change tout ! Retourne les trois aimants posés sur la table pour que le côté rouge (pôle
nord) soit sur le dessus. Essaie aussi de faire le triangle avec deux aimants avec le côté bleu
(pôle sud) sur le dessus et un aimant avec le côté rouge (pôle nord) sur le dessus. Quels autres
défis peux-tu imaginer ?
1. In welcher Richtung liegt Norden?
Fragestellung:
Sie sind auf dem Weg zur Schule falsch abgebogen. Bauen Sie sich Ihren eigenen Kompass, um
zu ermitteln, wo Norden liegt und sicher nach Hause zu finden!
Thema:
- Ich frage mich Folgendes: Wie kann man einen Stabmagneten als Kompass
benutzen und Norden bestimmen?
- Ich vermute, dass ... Zeichnen Sie auf dem Prognoseblatt einen Kompass auf und
machen Sie deutlich, wie er Ihrer Meinung nach funktioniert.
Experiment:
1. Füllen Sie einen Behälter mit Wasser.
2. Lassen Sie einen Schaumstoffteller auf dem Wasser schwimmen. Es muss so viel
Platz im Behälter sein, dass sich der Teller drehen kann.
3. Legen Sie den Stabmagneten auf die Tellermitte.
4. Beobachten Sie, was passiert. Tragen Sie Ihre Beobachtungen im
Beobachtungsblatt ein.
5. Warten Sie einige Sekunden, bis sich der Teller nicht mehr bewegt.
6. Sie haben soeben einen Kompass gebaut! Der Nordpol des Magneten dreht sich
nach Norden, und der Südpol zeigt nach Süden.
Schlussfolgerung:
Ich habe beobachtet, dass ... Wie kann man mittels eines Stabmagneten bestimmen,
wo Norden liegt?
Wissenschaftliche Aufgabe:
Holen Sie sich einen Kompass und überprüfen Sie, ob die Kompassnadel in dieselbe Richtung
wie der Stabmagnet zeigt, der im Wasser treibt.
Technische Aufgabe:
Nehmen Sie mit einer Kamera Bilder vom Norden, Süden, Osten und Westen Ihres Zimmers
auf. Drucken Sie die Bilder aus, kleben Sie eines an jede Wand und beschriften Sie sie mit der
entsprechenden Himmelsrichtung.
2. Zugkette - Kettenzug
Fragestellung:
Ihre Freunde machen an einem Wettbewerb mit: Wer baut die längste Zugkette! Welcher
Magnet hilft Ihnen, den Hauptpreis zu gewinnen?
Thema:
- Ich frage mich, ob ... Hat die Größte eines Magneten etwas mit seiner
magnetischen Stärke zu tun?
- Ich vermute, dass ... Welcher Magnet (Stab, Ring, Säule oder Hufeisen) kann
Ihrer Meinung nach am meisten Büroklammern halten? Tragen Sie Ihre
Beobachtungen im Prognoseblatt ein.
Experiment:
1. Verteilen Sie die Büroklammern so auf dem Tisch, dass sie einander nicht berühren.
2. Wählen Sie einen Magneten aus und sammeln Sie damit so viele Büroklammern
wie möglich auf, und zwar eine nach der anderen (bauen Sie eine Büroklammer-Kette).
3. Führen Sie dasselbe Experiment mit den anderen drei Magneten durch.
4. Daten eintragen: Tragen Sie im Beobachtungsblatt die Anzahl der Büroklammern
ein, die Sie mit jedem der Magneten aufnehmen konnten.
5. Zeichnen Sie alle 4 Magneten auf das Blatt Magnettypen auf. Kreisen Sie den
Magneten ein, der die meisten Büroklammern halten kann.
Schlussfolgerung:
Ich habe beobachtet, dass ... Der stärkste Magnet hält die längste Büroklammer-Kette oder die
größte Menge an Büroklammern. Ist der größte Magnet der stärkste?
Naturwissenschaftliche Aufgabe:
Versuchen Sie, eine längere Büroklammer-Kette zu bauen! Sie können eine längere
Büroklammer-Kette bauen, wenn Sie länger mit den Magneten spielen. Das geht deshalb, weil
sich etwas von der magnetischen Kraft auf die Büroklammern überträgt.
Mathematische Aufgabe:
Tragen Sie die Länge der längsten und kürzesten Büroklammer-Kette ein, die jeder
Magnet jeweils gehalten hat.
3. Hält bombenfest
Fragestellung:
Zeit für ein Spiel: Stecken Sie eine Büroklammer an den Magneten! Diesmal möchten
Ihre Freunde mit einem Stabmagneten spielen. Welcher Teil des Magneten hat
die stärkste Anziehungskraft?
Thema:
- Ich frage mich, ob ... Wo sind die Magneten am stärksten, und wo am schwächsten?
- Ich vermute, dass ... Zeichnen Sie in Ihr Prognoseblatt, wo Ihrer Meinung nach der
Stabmagnet am stärksten ist.
Experiment:
1. Halten sie den Stabmagnet in Ihrer Hand.
2. Versuchen Sie, die Büroklammern an verschiedenen Stellen am Magneten
aufzustecken, zum Beispiel an den Enden, der Mitte und den Stellen dazwischen.
3. Daten eintragen: Tragen Sie im Beobachtungsblatt ein, welcher Teil (oder welche
Teile) des Magneten die Büroklammern hält/halten.
Schlussfolgerung:
Ich habe beobachtet, dass ... Wo ist der Magnet am stärksten, wo am schwächsten? Ist er an
den Polen oder in der Mitte stärker?
Mathematische Aufgabe:
Wie viele Büroklammern oder Heftklammern (Drahtklammern) kann Ihr Magnet aufnehmen?
Erstellen Sie ein Stabdiagramm, in dem Sie zeigen, wie viele Büroklammern ggü. Heftklammern
Ihr Magnet halten kann!
Technische Aufgabe:
Machen Sie ein Foto von der längsten Büroklammer-Kette, die Sie mit dem Stabmagneten
aufnehmen können, und zeigen Sie es einem Freund. Lassen Sie den Freund versuchen, ob er
es schafft, mehr Büroklammern als Sie mit dem Stabmagneten aufzunehmen.
4. Verblüffendes Labyrinth
Fragestellung:
Der Marienkäfer möchte nach Hause. Er weiß aber nicht, welchen Weg er nehmen muss. Wie
können Sie mit dem Magnetständer dem Marienkäfer helfen, nach Hause zu kommen?
Thema:
- Ich frage mich, ob ... Können Magneten ihre magnetische Kraft auch
durch Material ausüben?
- Ich vermute, dass ... Zeichnen oder schreiben Sie in Ihr Prognoseblatt, wie Sie den
Käfer durch das Labyrinth bewegen müssen, ohne ihn zu schieben oder zu ziehen.
Experiment:
1. Setzen Sie den roten Käfer an eine Ecke des Labyrinths.
2. Halten Sie das Labyrinth in einer Hand und den Magnetständer in der anderen. Der
Magnetfuß ist dabei auf das Labyrinth gerichtet.
3. Setzen Sie den Magnetständer unterhalb des Labyrinths direkt unter den Käfer.
4. Bewegen Sie nun den Käfer nur mit dem Magnetständer durch das Labyrinth.
5. Was passiert mit dem Käfer, wenn Sie aufhören, den Magnetständer zu bewegen?
6. Eintragen der Daten: Zeichnen Sie im Beobachtungsblatt auf, wie Sie den
Käfer durch das Labyrinth lotsen konnten.
Schlussfolgerung:
Ich habe beobachtet, dass ... Haben Sie den Marienkäfer nur mithilfe des Magnetismus durch
das Labyrinth geleitet? Mussten Sie eine gerade oder eine Zickzack-Strecke nehmen?
Technische und naturwissenschaftliche Aufgabe:
Geben Sie Sand auf das Labyrinth dieses Sets, um die Spur des sich bewegenden Käfers sichtbar
zu machen. Gestalten oder zeichnen Sie dann Ihr eigenes Labyrinth (mit Pappe, Filz- oder
Buntstiften)! Verwenden Sie den Magneten, um den Käfer durch Ihr Labyrinth zu bewegen. Das
Labyrinth muss stabil genug sein, damit der Käfer es bei seiner Bewegung nicht beschädigt.
5. Was ziehen Magnete an?
Fragestellung:
Sie wollen Ihre eigene Sammlung an magnetischen Dingen haben - doch Sie wissen nicht,
welche Gegenstände überhaupt magnetisch sind. Prüfen Sie, welche Gegenstände magnetisch
sind, indem Sie jeden auf seinen Magnetismus untersuchen.
Thema:
- Ich frage mich, ob ... Sind alle Gegenstände aus Metall auch magnetisch?
- Ich vermute, dass ... Schreiben oder zeichnen Sie in Ihr Prognoseblatt, welche
Gegenstände des Experiments Ihrer Meinung nach von Magneten angezogen
werden und welche nicht. Erklären Sie Ihre Begründung.
Experiment:
1. Suchen sie sich 6 Dinge aus (z. B. Alufolie, Münzen, Maßband, Kochtopf, Schlüssel,
Stift usw.) und legen Sie sie auf den Tisch.
2. Besprechen Sie die Eigenschaften jedes zu untersuchenden Gegenstandes,
beispielsweise Größe, Form, Materialzusammensetzung und so weiter.
3. Überprüfen Sie Ihre Vermutungen. Schreiben oder zeichnen Sie jeden zu
untersuchenden Gegenstand auf dem Magnetversuchsblatt auf.
4. Führen Sie jeden Gegenstand nahe zum Magneten Ihrer Wahl und beobachten
Sie, ob eine magnetische Anziehung vorliegt!
5. Tragen Sie für die Magneten, die vom untersuchten Gegenstand angezogen
wurden, ein X in das Feld ein.
6. Waren Ihre Vermutungen richtig?
Schlussfolgerung:
Ich habe beobachtet ... Sind alle Gegenstände aus Metall auch magnetisch? Verwenden Sie
die magnetischen Sortierkarten und das T-Diagramm, um die Bilder auf den Karten nach
magnetischen und nicht magnetischen Gegenständen zu sortieren.
Wissenschaftliche Aufgabe:
Wie sieht es mit silbernen Gegenständen aus? Vermuten Sie, dass alle silbernen Gegenstände
magnetisch sind? Was glauben Sie, warum das so ist? Erstellen Sie Ihr eigenes Experiment zur
Untersuchung verschiedener Gegenstände, um zu prüfen, ob Ihre Vermutungen richtig oder
nicht richtig waren!
Mathematische Aufgabe:
Erstellen Sie ein Stabdiagramm, um darzustellen, wie viele Gegenstände jeder Magnet
angezogen hat.
6. Magisches Wasser
Fragestellung:
Nachdem Sie vom Schwimmen auf der Pool-Party wieder trocken sind, stellen
Sie fest, dass die Haarspange Ihrer Freundin noch im Schwimmbecken ist. Wie können Sie mit
einem Magneten die Haarspange wieder herausholen, ohne selbst ins Wasser gehen zu müssen?
Thema:
- Ich frage mich, ob ... Können Magneten magnetische Gegenstände durch
Wasser hindurch anziehen?
- Ich vermute, dass ... Geben Sie Ihre Vermutung zur obigen Frage an.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ler 2833