2.3
Batterie laden
2.3.1 Anschluss: Batterie im Fahrzeug
Schließen Sie die beiden am LEAB PWC montierten Batteriepolklemmen wie folgt an:
rote Batteriepolzange an Pluspol der Batterie (gekennzeichnet mit +). Falls dieser nicht
zugänglich ist, verwenden Sie den Fremdstartpunkt im Motorraum.
schwarze Batteriepolzange an Minuspol der Batterie (gekennzeichnet mit –) oder einen
vorgesehenen Massepunkt in der Nähe der Batterie.
Falls Sie sich unsicher sind, sehen Sie in die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder fragen Sie beim
Fahrzeughersteller nach.
2.3.2 Anschluss: Batterie außerhalb des Fahrzeugs
Schließen Sie die beiden am LEAB PWC montierten Batteriepolklemmen an die Batteriepole wie
folgt an: rote Batteriepolzange an Pluspol der Batterie (gekennzeichnet mit +).
schwarze Batteriepolzange an Minuspol der Batterie (gekennzeichnet mit –).
2.3.3 Ladung starten
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose Ihrer Hausinstallation und schalten Sie so das PWC-
Ladegerät ein. Nach Herstellen der Netzverbindung beginnt eine der fünf Betriebs-LED zu blinken und
signalisiert den aktuellen Betriebszustand. Durch Drücken des Tasters Mode können Sie zwischen den
verschiedenen Betriebs- und Batteriearten wechseln. Drücken Sie dazu den Taster Mode und halten Sie
ihn solange gedrückt, bis die LED neben der gewünschten Position aufleuchtet. Lassen Sie jetzt den
Taster Mode los. Nach wenigen Sekunden startet das PWC in dem gewählten Programm.
Folgende Schritte werden nacheinander durchlaufen:
Standard
Gel/AGM
Netzteil 13,7 V
Netzteil 14,4 V
Blinkt die LED orange, wird nach dem nebenstehenden Programm geladen.
Blinken orange und rote LED abwechselnd, ist eine falsche Batteriespannung gewählt,
keine Batterie angeschlossen oder die Batterie ist komplett entladen.
Solange die rote LED leuchtet oder blinkt, erfolgt keine Ladung.
LEAB Automotive -PWC
LEAB Automotive GmbH
Seite - 7 -