2.
Leistungsmerkmale und Betriebsfunktionen
Das tragbare Werkstattladegerät LEAB PWC ist für den mobilen wie für den stationären Einsatz zum
Laden von allen Arten von Bleibatterien entwickelt.
Es bietet drei wichtige Betriebsarten für die tägliche Verwendung in Werkstatt und Service:
Vollautomatisches Laden von 12-V-Bleibatterien (Nass, Gel, AGM)
Netzteilfunktion zur Versorgung bei ausgebauter Fahrzeugbatterie
Boost-PSU: Netzteilfunktion mit erhöhter Ausgangsspannung von 14,4 V
Zwischen diesen Betriebsarten kann einfach durch Drücken eines Tasters umgeschaltet werden.
2.1
Ladevorgang
Die Batterieladung erfolgt vollautomatisch
und mikroprozessorüberwacht mit einer
dreistufigen
IU
oU
1
optimalen und schonenden Behandlung der
Batterien. Die Ladeparameter können nach
Anschluss der Batterie an das PWC durch
Wahl der Batterieart zwischen Standard und
Gel/AGM an die zu ladenden Batterien
angepasst werden.
Ladung mit konstantem Strom (I-Phase, orange LED leuchtet)
Je nach Batterieladezustand wird mit dem maximalen Ladestrom geladen, um möglichst schnell
möglichst viel Energie in der Batterie zu speichern. Wird eine tiefentladene Batterie zum Laden
angeschlossen, beginnt das Ladegerät mit reduziertem Strom zu laden, um die Batterie nicht zu
beschädigen. Nach Erreichen der eingestellten Hauptladespannung (je nach Batterietyp 14,4 bis 14,7 V)
schaltet das Ladegerät auf die nächste Ladephase.
Ladung mit konstanter Spannung (U
In dieser Phase erfolgt die eigentliche Vollladung der Batterie. Die Spannung wird auf einem Wert von
14,4 V (Einstellung Gel/AGM) beziehungsweise 14,7 V (Einstellung Standard) konstant gehalten. Mit
zunehmender Ladung der Batterie sinkt der Strom kontinuierlich ab und nähert sich einer unteren
Grenze, die von Typ und Größe der Batterie abhängt. Sobald dieser Wert unterschritten oder eine
eingestellte Mindestladezeit überschritten wird, schaltet das Ladegerät um in Phase 3:
Erhaltungsladung mit reduzierter Spannung (U
Die Ladespannung wird auf 13,6 V (Einstellung Gel/AGM) beziehungsweise 13,8 V (Einstellung Standard)
reduziert, um die Batterieladung über eine unbegrenzte Zeit zu erhalten. Die physikalisch bedingte
Selbstentladung wird dabei ausgeglichen und die Batterie auf vollem Ladezustand gehalten bis sie
abgeklemmt wird.
LEAB Automotive -PWC
-Ladekennlinie
zur
2
-Phase, orange LED leuchtet)
1
LEAB Automotive GmbH
-Phase, grüne LED leuchtet)
2
Seite - 5 -