Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Und Inbetriebnahme; Allgemein; Einbau - Homa Sanipower Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Aufstellung und Inbetriebnahme

5.1. Allgemein

Um Schäden an der Hebeanlage während der Aufstellung
und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu be-
achten:
Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem Per-
sonal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
durchzuführen.
Vor der Aufstellung ist die Hebeanlage auf eventuelle
Schäden zu untersuchen.
Bei Niveausteuerungen ist auf die mindest Wasserü-
berdeckung zu achten.
Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt
sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine einfache
Montage/Demontage gegen ist.
Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt. Wir emp-
fehlen dafür eine Niveausteuerung.
Installationsbeispiele
Die Anlage muss so installiert werden, dass die Be-
dienungs- und zu wartenden Elemente leicht zugäng-
lich sind. Achten Sie darauf, dass genügend Freiraum
(ca. 50 cm) zwischen dem seitlichen Zulauf und vor-
handenen Wänden besteht.
Montieren Sie in die Zulauf- und Druckleitung einen
Absperrschieber, um bei einer Wartung oder even-
tuellen Demontage der Anlage die Arbeitsschritte zu
erleichtern.
Zur Vermeidung von Ablagerungen in der horizonta-
len Druckleitung muss die Leitung und die Anlage für
eine minimale Strömungsgeschwindigkeit von 0,7
m/s ausgelegt sein, bei vertikalen Leitungen mindes-
tens 1,0 m/s.

5.2. Einbau

Folgeschäden z.B. durch Überflutung von Räumen
bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber durch
geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarm-
anlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Die Hebeanlage ist so zu installieren, dass der De-
ckel geöffnet werden kann. Achten Sie darauf, dass
genügend Freiraum zwischen den vertikalen/hori-
zontalen Zuläufen und vorhandenen Wänden be-
steht.
Nach Norm müssen Abwasserhebeanlagen, welche
unter der Rückstaueben des Entwässerungskanals
liegen, über eine geeignete Rohrschleife von mind.
180 mm an die Anlage angeschlossen sein. Siehe In-
stallationsbeispiele!
Sämtliche Tiefbau-, Beton- und Maurerarbeiten so-
wie die Anschlüsse sind durch eine dem Gewerk ent-
sprechend qualifizierte Fachkraft auszuführen.
Rückstauebene
Der Zulauf kann über einen WC-Zulauf mit Dich-
tungsmanschette oder über ein Abflussrohr DN100
mit flexiblem Gewebeschlauch-Stutzen erfolgen.
Der Sammelbehälter besitzt einen zweistufigen Zu-
laufstutzen, der auf das entsprechende Maß (DN
100-Zulaufstutzen 107 mm, WC-Direktzulauf-Stutzen
128 mm) abgeschnitten werden muss, ebenso wie
bei Bedarf der vertikale Zulaufstutzen DN 50.
Die Druckleitung muss mindestens einen Durchmes-
ser von R 1¼ " besitzen und sollte nicht in engen
Bögen verlegt werden. Die Leitung muss über die
Rückstauebene geführt werden, d.h. sie muss ste-
tig steigend über dieses Niveau und anschließend in
DEUTSCH | 09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sanipower tp30

Inhaltsverzeichnis