Nehmen Sie am Ende des Arbeitstags eine
gründliche Reini-gung des Tiegels vor, damit sich
keine korrosiven Ablagerun-gen darin bilden
können.
FÜLLEN UND ENTLEEREN DES TANKS
FÜLLEN
Der Knebel des Wahlschalters hat folgende
Betriebsstellun-gen:
AUS
WASSEREINLAUF - SCHNELLZULAUF
WASSEREINLAUF STOPPEN -
HEIZBETRIEB AKTIVIEREN
WASSERZULAUF - LANGSAMER ZULAUF
Drehen Sie den Griff " H " des Ablaufventils gegen
den Uhrzeigersinn. Der Ablauf ist nur bei Griff in
waagerechter Stellung vollständig geschlossen.
Drehen Sie den Knebel des Wahlschalters auf
Position " 1 " . Verwenden Sie die Position " 3 "
zum Nachfüllen des beim Garen verbrauchten
Wassers. Das Wasser tritt aus dem Wasserhahn
unter der Abtropfplatte aus.
Füllen Sie das Becken, bis der Wasserstand die
Höhe
der
(untersten)
Mindestfüllstands an der hinteren Beckenwand
erreicht oder diese übersteigt.
Um den Wassereinlauf zu unterbrechen, müssen
Sie den Knebel des Wahlschaters auf Position " 0 "
oder " 2 " drehen.
ENTLEEREN
- Drehen Sie den Griff " H " des Ablaufventils im
Uhrzeigersinn. Der Ablauf ist bei Griff in
senkrechter Stellung vollständig geöffnet.
EIN- UND AUSSCHALTEN DER BRENNER
Der Schaltknebel des Gasventils hat folgende
Betriebsstellun-gen:
Markierung
des
45
AUS
ZÜNDUNG ZÜNDBRENNER
MAX. FLAMME.
ZÜNDUNG ZÜNDBRENNER
- Den Bedienknopf eindrücken und auf „Zündung
Zündbrenner" drehen.
- Den
Knebel
ganz
Elektrozünder zu akti-vieren und den Zündbrenner
einzuschalten.
- Halten Sie den Bedienknebel fùr ca. 20 Sekunden
gedrùckt und lassen Sie ihn dann los. Erlischt die
Zùndflamme, den Vorgang wiederholen.
- Sie können die Zünd " amme durch das
Sichtfenster an der Frontblende sehen.
EINSCHALTEN DES HAUPTBRENNERS
- Knebel drücken und von " Zündung Zündbrenner "
auf " max. Flamme. " drehen.
AUSSCHALTEN
Zum Ausschalten des Hauptbrenners den Knebel
auf " Zündung Zündbrenner " drehen.
Zum Ausschalten des Zündbrenners den Knebel
drücken und auf " Aus " drehen.
EIN- UND AUSSCHALTEN DER BEHEIZUNG
Der Schaltknebel des Energiereglers hat folgende
Betriebs-stellungen:
eindrücken,
um
den