Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkgesteuerte Uhr (Dcf77); Manuelle Einstellung; Einstellung Der Meereshöhe; Atmosphärischer Druck - Historie - Emos E5005 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46

Funkgesteuerte Uhr (DCF77)

Nach der Registrierung des Funksensors beginnt die Wetterstation automatisch mit der Suche des
DCF77-Signals (im Weiteren nur DCF), was 7 Minuten dauert, das Symbol blinkt Während der Suche
werden keine anderen Angaben auf dem Display aktualisiert und die Tasten funktionieren nicht außer
SNOOZE•LIGHT). Wenn das Signal gefunden wurde, hört das Symbol zu blinken auf und die aktuelle Zeit
mit dem DCF-Symbol
wird angezeigt. Wenn das DCF-Signal nicht gefunden wird, wird das Symbol
nicht angezeigt. Zur erneuten Suche des DCF-Signals drücken Sie gleichzeitig die Tasten
HISTORY. Zum Beenden der Suche drücken Sie wieder gleichzeitig die Tasten
Das DCF-Signal wird täglich zwischen 2:00 und 3:00 Uhr morgens synchronisiert.
Anmerkung: Sofern die Station das DCF-Signal empfängt, aber die aktuelle Zeit nicht korrekt angezeigt
wird (z. B. Verschiebung um ±1 Stunde, ist immer die korrekte Zeitverschiebung in dem Land einzustellen, in
welchem die Station verwendet wird – siehe manuelle Uhrzeit- und Datumseinstellung).
Unter normalen Bedingungen (in sicherer Entfernung von der Störquelle, wie z. B. Fernsehgeräte,
Computermonitore) dauert der Empfang des Zeitsignals einige Minuten. Falls die Uhr dieses Signal
nicht empfängt, verfahren Sie nach den folgenden Schritten:
1. Stellen Sie die Wetterstation an einem anderen Ort auf und versuchen Sie erneut, das DCF-Signal
zu empfangen.
2. Kontrollieren Sie die Entfernung der Uhr von den Störquellen (Computermonitore oder Fernsehge-
räte). Sie sollte beim Empfang dieses Signals mindestens 1,5 bis 2 Meter betragen.
3. Stellen Sie die Wetterstation beim DCF-Signalempfang nicht in die Nähe von Metalltüren,
Fensterrahmen oder anderen Metallbauten oder Gegenständen (Waschmaschinen, Trockner,
Kühlschränke usw.).
4. In Räumen aus Stahlbetonkonstruktionen (Keller, Hochhäuser usw.) ist der DCF-Signalempfang
entsprechend den Bedingungen schwächer. In Extremfällen stellen Sie die Wetterstation in die
Nähe eines Fenstern in Richtung Sender.
Den Empfang des Funksignals DCF 77 beeinflussen folgende Faktoren:
• starke Wände und Isolierungen, Souterrainwohnungen und Kellerräume
• ungeeignete lokale geografische Bedingungen (diese lassen sich vorher schlecht abschätzen)
• atmosphärische Störungen, Gewitter, nicht entstörte Elektrogeräte, Fernseher und Computer, die
in der Nähe des DCF-Funksignalempfängers stehen.

Manuelle Einstellung

1. Drücken Sie lange die MODE-Taste.
2. Durch wiederholtes Drücken der MODE-Taste können Sie folgende Einstellungen wählen: Zeitformat
12/24 – Zeitverschiebung – Datumsformat – Jahr –Monat – Tag – Stunde – Minuten – Kalender-
sprache – Druckeinheit (hPa, InHg) – Temperaturskala °C/°F.
Zwischen den einzelnen Werten können Sie sich durch Drücken der MODE-Taste bewegen, die Einstel-
lungen erfolgen mit den Tasten
MEM und
HISTORY.
Folgende Kalendersprachen sind enthalten:
EN – Englisch; GE – Deutsch; DA – Dänisch; SP – Spanisch; DU – Holländisch ; FR – Französisch
IT – Italienisch
Einstellung der Meereshöhe
Zur genaueren Berechnung des Druckwerts ist es ratsam, die Meereshöhe des Ortes, wo die Wetterstation
verwendet wird, manuell einzustellen.
1.
Drücken Sie die Taste SNOOZE•LIGHT solange, bis der Wert mit der Meereshöhe zu blinken beginnt.
2.
Mit den Tasten
MEM und
bereich von -190 m bis 2 000 m, Abweichung 10 m.
Atmosphärischer Druck – Historie
Die Station zeigt den atmosphärischen Druck in hPa oder inHg sowie auch die Druck-Historie der letzten
12 Stunden im Feld Nr. 16 an.
Wenn die Wetterstation an einem Ort aufgestellt wird, hat dies Auswirkungen auf die Messwerte.
HISTORY wird die gewünschte Meereshöhe eingestellt. Einstellungs-
48
MEM und
MEM und
HISTORY.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis