Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reset Der Wetterstation; Kanaländerung Des Sensors Und Anschluss Weiterer Sensoren; Funkgesteuerte Uhr (Dcf77) - Emos E5111 Bedienungsanleitung

Drahtlose wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49
Dauerregen ausgesetzt werden. Stellen Sie den Sensor nicht auf metallische Unterlagen – dies
senkt die Sendereichweite.
Den Sensor können Sie vertikal aufstellen oder an der Wand aufhängen.
Für Sensoren mit Drahtsonde gibt es 2 Möglichkeiten der Anbringung:
1. Der Sensor wird im Raum untergebracht, die Drahtsonde wird durch einen Spalt im Fenster-
rahmen nach außen geführt. In diesem Fall misst der Sensor die Außentemperatur und die
Luftfeuchtigkeit im Innenraum.
2. Der Sensor wird einschließlich der Drahtsonde draußen platziert. In diesem Falle misst der Sensor
die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit draußen.
Falls auf dem Display der Wetterstation das Symbol schwache Batterie
tauschen Sie die Batterien im Sensor aus.
Falls auf dem Display der Wetterstation das Symbol schwache Batterie
tauschen Sie die Batterien im Sensor aus.
Anmerkung: Nach dem Einlegen der Batterien in die Einheiten kann es bis zu 30 Minuten dauern, bis
die Station alle Messdaten richtig anzeigt und DCF einliest.

RESET der Wetterstation

Falls die Wetterstation falsche Daten anzeigt oder nicht auf Tastendruck reagiert, nehmen Sie die
Batterien heraus und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, legen Sie die Batterien an-
schließend wieder ein und schließen Sie das Gerät erneut an die Stromversorgung an. Es werden alle
Daten gelöscht und Sie müssen die Einstellung der Wetterstation erneut vornehmen.
Auf die gleiche Art und Weise können Sie den Sensor neu starten.
Kanaländerung des Sensors und Anschluss weiterer Sensoren
Mit der Wetterstation können bis zu 3 Funksensoren verbunden werden.
1. Drücken Sie lange die Taste CH an der Station, das Icon
2. Öffnen Sie das Batteriefach an Rückseite des Sensors und legen Sie alkalische Batterien ein
(2× 1,5 V AAA).
3. Stellen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste CH die gewünschte Nummer des Kanals des
Sensors (1, 2, 3) ein. Die Nummer des Kanals wird im Display des Sensors links neben der Angabe
zur Luftfeuchtigkeit angezeigt. Innerhalb von 3 Minuten werden Daten vom Sensor in der Wetter-
station eingelesen. Falls das Signal des Sensors nicht gefunden wird, wiederholen Sie den Vorgang.
Durch wiederholtes Drücken der Taste CH wählen Sie den gewünschten Sensorkanal – 1, 2 oder 3.
Diese Nummer wird auf dem Display der Station im Feld Nr. 3 angezeigt.
Einstellung der Datenanzeige von mehreren Sensoren
Durch wiederholtes Drücken der Taste CH an der Wetterstation werden sukzessiv die Daten aller
angeschlossenen Sensoren angezeigt.

Funkgesteuerte Uhr (DCF77)

Nach der Registrierung des drahtlosen Sensors beginnt die Wetterstation für 7 Minuten automatisch
mit der Suche nach dem DCF77-Signal (nachfolgend im Text DCF). Das Symbol blinkt abhängig von
der Stärke des DCF-Signals.
Während der Suche werden keine anderen Angaben auf dem Display aktualisiert und die Tasten
funktionieren nicht außer SNOOZE/LIGHT.
Durch Drücken der Taste DOWN über 3 Sekunden beenden Sie die Suche nach dem DCF Signal.
Signal gefunden – das Symbol hört auf zu blinken und es wird die aktuelle Zeit und das Datum mit
dem Symbol
angezeigt.
Signal nicht gefunden – das Icon DCF wird nicht angezeigt.
Zur wiederholten Suche des DCF-Signals für 7 Minuten drücken Sie die Taste DOWN erneut 3 Sekunden
lang. Um die Suche des DCF-Signals zu abzubrechen drücken Sie erneut die Taste DOWN für 3 Sekun-
den. Das DCF Signal wird täglich zwischen 01:00 und 05:00 morgens von Zeit zu Zeit synchronisiert.
Während der Sommerzeit wird das Symbol
Unter normalen Bedingungen (in sicherer Entfernung von Störquellen, wie z. B. Fernsehgeräte,
Computermonitore) dauert der Empfang des Zeitsignals einige Minuten.
beginnt zu blinken.
unter der Uhrzeit angezeigt.
50
im Feld Nr. 5 erscheint,
im Feld Nr. 17 erscheint,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis