Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Bedienung; Installation - Vetus BC15 B Bedienungshandbuch Und Installationsvorschriften

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11

Einleitung

Das vollautomatische Batterieladegerät von VETUS eignet sich
hervorragend zum schnellen und wirkungsvollen Aufladen der
meisten Arten Blei-Akkus, (offene und geschlossene Akkus,
Anlaß-Akkus, Fahrzeug-Akkus, mit flüssigen oder gelartigen
Elektrolyten).
Der maximale Ladestrom beträgt 15 A. Da der Ladestrom voll-
automatisch gemäß einer optimalen Ladekennlinie geregelt
wird, kann das Ladegerät immer angeschlossen bleiben, auch
während der Winterlagerung.

Bedienung

Auf dem Bedienungspaneel befindet sich ein Ein-/Aus-
('ON'/'OFF') Schalter (1).
Das Batterieladegerät kann eingeschaltet werden, ohne daß
220/240 Volt vom Landanschluß geliefert wird.
Das Laden der Batterie beginnt automatisch, wenn Strom über
den Landanschluß oder von einem Stromaggregat geliefert
wird.
Fernbedienung
Durch
die
mitgelieferte
Batterieladegerät ein - und ausgeschaltet werden. Der Schalter
auf dem Batterieladegerät muß dann ständig auf 'ON' stehen.
Dies Fernbedienung arbeitet durch einen Steuerstrom
(Niederspannung) und schaltet daher nicht die 220 Volt aus!
Batterieladegerät BC15B
Fernbedienung
kann
das

Installation

Aufstellung
Wählen Sie einen trockenen, guten ventilierten, Aufstellungsort
in ausreichender Entfernung von Wärmequellen. Hohe
Temperaturen können die Leistung des Geräts beeinträchtigen.
Stellen Sie das Batterieladegerät möglichst in der Nähe des
Akkus auf, damit der Spannungsabfall in den 12-V-Kabeln
gering bleibt. Wenn Sie eine größere Entfernung überbrücken
müssen, ist es günstiger, dies mit der 220-V-Leitung durchzu-
führen. Stellen Sie das Batterieladegerät auch nicht unmittelbar
über dem Akku auf; schwefelhaltige Gase können die elektroni-
schen Bauelemente angreifen.
Das Batterieladegerät kann am besten an einer Wand montiert
werden. Bedenken Sie dabei bitte, daß eine Holzwand
Geräusche verstärken kann. Bringen Sie das Batterieladegerät
nicht in der Nähe von Schlafplätzen an, wo nachts sogar ein lei-
ses Summen wahrgenommen wird.
Anschließen des Akkus
Zum Stromlaufplan siehe Seite 25.
Verbinden Sie die rote Klemme des Batterieladegeräts mit dem
Pluspol und die schwarze Klemme mit dem Minuspol des
Akkus.
Verwenden
Sie
Kupferquerschnitt
und
bringen
Kabelschuhe an.
Gesamtlänge des Plus-
und Minuskabels
bis 11 m
11 bis 18 m
WARNUNG
Hohe Ströme in geringen Leiterquerschnitten oder über
hohe Übergangswiderstände aufgrund unzulänglicher
Verbindungen können zur Überhitzung von Leitern führen
und Brand verursachen.
Anschluß der Netzspannung
Schließen Sie das Batterieladegerät mit Hilfe des montierten
Netzkabels an eine 220 Volt (240 Volt) Steckdose mit Erdung
an.
Benutzen Sie ausschießlich Verlängerungskabel mit geerdeten
Steckern und Steckdosen.
Über den M5-Bolzen an der Seite kann das Gerät mit der Masse
des Schiffes verbunden und somit geerdet werden.
DEUTSCH
Kabel
von
ausreichendem
Sie
die
mitgelieferten
Leiterquerschnitt
6 mm
2
10 mm
2
9.0106
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis