172
10. Einbaugeräte
Kühlschranktürverriegelung
Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer ge-
schlossen und verriegelt sein.
Öffnen
• Kippen Sie den Griff
zu lösen und schwenken Sie die Tür auf, bzw. ziehen Sie die
Kühlschublade heraus.
Schließen
• Schwenken Sie die Tür zu, bzw. schieben Sie die Kühlschublade
zurück in die Ausgangsposition, bis diese spürbar arretieren.
Quetschgefahr! Fassen Sie nicht in die Führungsschienen der
Kühlschublade und nicht an die Gasdruckfedern der Türen.
Sind die Türverriegelungen nicht vollständig geschlossen, bil-
det sich Kondenswasser. Dies kann zu Feuchtigkeitsschäden
führen.
Ziehen Sie die herausgezogene Kühlschublade nicht nach unten.
Betrieb
Bei Erstinbetriebnahme des Kühlschranks kann es zu einer
Geruchsbildung kommen, die sich nach einigen Stunden ver-
flüchtigt. Durchlüften Sie den Wohnraum gut.
Der Kühlschrank wird über die Aufbaubatterie betrieben. Schal-
ten Sie den Kühlschrank über das TFT-Bedienpanel ein und aus
j
nach unten, um die Verriegelung
(siehe 7.3 TFT-Bedienpanel). Im Untermenü können Sie die Tem-
peraturstufe einstellen, das Thermostat reguliert die Temperatur
folgendermaßen:
1 = geringste Kühlleistung
5 = höchste Kühlleistung
Der Kühlschrank erreicht seine Betriebstemperatur nach
einigen Stunden.
Betriebsarten
Betriebsart "Automatik":
Der Kompressor läuft mit mittlerer Drehzahl. Bei Erreichen
der Soll-Temperatur schaltet sich der Kompressor ab. Wird
eine vordefinierte Temperatur überschritten, schaltet sich
der Kompressor wieder ein.
Betriebsart "Nachtmodus":
Der Kompressor läuft mit reduzierter Drehzahl. Nach einer
Laufzeit von 6 Stunden schaltet das System wieder auto-
matisch in die Betriebsart "Automatik" um.
Betriebsart "Super cool":
Der Kompressor läuft bis zum Erreichen der Soll-Tempe-
ratur, aber maximal nur 30 Minuten lang, mit höchster
Drehzahl. Danach schaltet das System wieder automatisch
in die Betriebsart "Automatik" um.