Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hobby VANTANA ONTOUR Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VANTANA ONTOUR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIEnunGSHanDBuCH
Version 10/2018
Vantana OntOur│ Vantana DE LuXE│ Vantana PrEMIuM
GEBAUT FÜRS LEBEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hobby VANTANA ONTOUR

  • Seite 1 BEDIEnunGSHanDBuCH Version 10/2018 Vantana OntOur│ Vantana DE LuXE│ Vantana PrEMIuM GEBAUT FÜRS LEBEN...
  • Seite 2 1. Einleitung Liebe Motorcaravaner, wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen HOBBY-Kastenwagens. Das in uns gesetzte Vertrauen ist Ansporn und Verpflichtung, unsere Fahrzeuge von Jahr zu Jahr durch neue Ideen, technische Innovationen und liebevolle Details noch besser zu machen. Mit komplett ausgestat- teten und ausgereiften Modellen möchten wir Ihnen den perfekten Rahmen für die schönsten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung Kapitel 1: Einleitung Reifen ................ 26 Allgemeines..............4 Reifenfülldruck ............27 Kennzeichnungen in der Bedienungsanleitung ... 5 Profiltiefe und Reifenalter .......... 28 Felgen ............... 29 Kapitel 2: Sicherheit Radwechsel ............... 30 Bestimmungsgemäße Verwendung ......7 Reifenschnellreparaturset ......... 31 Allgemeines ..............
  • Seite 4 1. Einleitung Kapitel 7: Elektroinstallationen 10.5 Dachklimaanlage ............. 179 Sicherheitshinweise ..........66 10.6 SAT-Anlage .............. 181 Elemente der elektrischen Anlage ......66 Kapitel 11: Zubehör ............182 Standard Bedienpanel ..........68 7.3.1 HobbyConnect ............100 Kapitel 12: Wartung und Pflege Stromversorgung ............
  • Seite 5: Kapitel 1: Einleitung

    Ihr Vertragshändler gern zur Verfügung. Benutzen Sie das vorliegende Handbuch nicht nur als Nach- schlagewerk, sondern machen Sie sich bereits vor Antritt der Ihr HOBBY-Kastenwagen ist nach dem Stand der Technik und ersten Fahrt gründlich damit vertraut. den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotz...
  • Seite 6: Kennzeichnungen In Der Bedienungsanleitung

    Dieses Handbuch erklärt Ihnen den Kastenwagen auf folgende Garantieanspruch für alle Geräte. Weise: Texte und Abbildungen HOBBY gewährt Ihnen über Ihren Vertragspartner eine 5-Jahresgarantie auf Dichtigkeit des Kastenwagens gemäß Texte, die sich auf Abbildungen beziehen, stehen direkt bei der Garantiebedingungen. Bei Fahrzeugübergabe erhalten den Abbildungen.
  • Seite 7 Bedenken Sie bitte, dass es aufgrund nicht in jedem Modell technisch realisierbar. Bei Fragen wenden unterschiedlicher Ausstattungen zu Abweichungen in der Sie sich bitte an Ihren Hobby-Vertragshändler. Beschreibung kommen kann. Warnhinweise Sind Ausstattungen und Modelle nicht in dieser Bedienungs- anleitung beschrieben, beachten Sie bitte die beigefügten...
  • Seite 8: Kapitel 2: Sicherheit

    1. Einleitung 2. Sicherheit Kapitel 2: Sicherheit Es ist zu beachten, dass das technisch zulässige Gesamtge- wicht des Kastenwagens und die zulässige(n) Achslast(en) je Achse nicht überschritten werden. Jede andersartige als die 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung hier beschriebene Verwendung des Kastenwagens ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 9: Brandschutz

    2. Sicherheit 2.3 Brandschutz Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer • Kinder und schutzbedürftige Personen nicht alleine im Fahrzeug lassen. • Brennbare Materialien von allen Heiz – und Kochgeräten fernhalten. • Veränderungen an der Elektroanlage, der Gasanlage oder den Einbaugeräten dürfen nur von autorisierten Fachwerk- stätten durchgeführt werden.
  • Seite 10: Ausrüstung

    2. Sicherheit • Elektrische Versorgung abschalten. weiß-retroreflektierenden Streifen beim Verlassen des Fahr- • Alarm geben und Feuerwehr rufen. zeuges auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften und • Feuer nur dann selbst bekämpfen, wenn dies ohne Risiko Pannenstreifen ist länderspezifisch vorgeschrieben. Der Fahrer muss diese Warnkleidung anlegen, wenn das Fahrzeug möglich ist.
  • Seite 11: Bordwerkzeug

    2. Sicherheit 100 m B e i f a h r e r s e i t e K 6 5 V A N T A N A 2 0 1 5 Werkzeugkasten Mindestabstand von Warndreieck und Kastenwagen 2.4.2 Bordwerkzeug Warndreieck Auch das Warndreieck sollte jederzeit griffbereit sein und einen In jedem Fahrzeug ist eine individuelle Grundausstattung an...
  • Seite 12: Vor Der Fahrt

    Hauptuntersuchung Ihres Kastenwagens. - Personalausweis oder Meldebescheinigung Bei weiteren Fragen oder Problemen ist Ihr autorisierter - Ggf. Zulassungsvollmacht Hobby-Vertragshändler jederzeit für Sie da! - Ggf. Einzugsermächtigung für Kfz-Steuer Hauptuntersuchung (Deutschland) • Bei der ersten Fahrt Radmuttern nach 50 km nach- Kastenwagen bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müs-...
  • Seite 13: Vor Jeder Fahrt

    2. Sicherheit 2.5.2 Vor jeder Fahrt Verkehrssicherheit • Vor Fahrtbeginn die Funktion der Signal- und Beleuch- tungseinrichtung (Batterietrennschalter einschalten), der Lenkung und der Bremsen prüfen. • Nach einer längeren Standzeit (ca. 10 Monate) die Bremsanlage und die Gasanlage von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 14: Innenraum Vorbereiten

    2. Sicherheit Innen • Verdunklungssystem für Fahrerhaus vollständig öffnen und Auch im Inneren des Kastenwagens müssen Sie einige Vorbe- arretieren. reitungen treffen. • Ggf. Thermovorhang aus dem Fahrerhaus entfernen. Innenraum vorbereiten: Fahrzeug nicht überladen! Unbedingt die zulässigen Achs- • Lose Gegenstände ordnen und in den Fächern verstauen. lasten, die technisch zulässige Gesamtmasse sowie die zu- •...
  • Seite 15: Während Der Fahrt

    2. Sicherheit • Eingangsstufe einfahren • Ggf. SAT-Schüssel einfahren. • Ggf. Eingangsleuchte ausschalten • Schiebetür, Heckklappen und Serviceklappen des Aufbaus schließen und sichern. • Ablaufhahn für den Abwassertank schließen. • Ggf. 230 V Netzanschlusskabel an der Außensteckdose abziehen. • Ggf. Fahrräder auf dem Fahrradträger sichern, gegen Ver- B e i f a h r e r s e i t e K 6 5 V A N T A N A 2 0 1 5...
  • Seite 16: Kurvenfahren

    2. Sicherheit • Kindersitze nur an Sitzplätzen mit werkseitig montierten • Bei Pendelbewegungen niemals beschleunigen. Dreipunktgurten anbringen. • Fahrgeschwindigkeit den Straßen- und Verkehrsverhältnis- • Die Drehsitze in Fahrtrichtung drehen und arretieren. Während sen anpassen. der Fahrt dürfen die Sitze nicht gedreht werden. •...
  • Seite 17: Wirtschaftliches Fahren

    2. Sicherheit Wirtschaftliches Fahren Rückwärtsfahren/Rangieren Der Motor Ihres Kastenwagens ist nicht darauf ausgelegt, Ihr Kastenwagen ist weitaus größer als ein Pkw. ständig unter Volllast zu fahren. Zum Rückwärtsfahren/Rangieren gilt Zum Fahren gilt • Auch bei richtig eingestellten Außenspiegeln gibt es einen •...
  • Seite 18: Nach Der Fahrt

    2. Sicherheit 2.7 Nach der Fahrt Verbraucher umschalten Stellplatzauswahl Zum Umschalten der Verbraucher gilt • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrven- Zur Stellplatzauswahl gilt: tile der benötigten Verbraucher öffnen. • Stellplatz möglichst bei Tageslicht beurteilen. • Ggf. Kühlschrank von 12 V auf Gas oder 230 V umschal- •...
  • Seite 19: Kapitel 3: Fahrwerk

    Schild an der Instrumententafel wiederholt. Zusätzlich ist die FIN sowohl auf dem Fabrikschild des Basisfahrzeuges als auch auf dem Hobby-Fabrikschild (in der rechten B-Säule mittig oberhalb der Türschlossaufnahme) angegeben. Bitte halten Sie die FIN für jede Anfrage oder bei jedem Besuch...
  • Seite 20: Beladung

    Staukästen und in Achs- nähe verstaut. • Kastenwagen nie hecklastig beladen, da das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird. Hobby-Fabrikschild • Je niedriger der Schwerpunkt des Kastenwagens ist, desto besser ist das Kurven- und Fahrverhalten. Genehmigungsnummer • Im Innenraum Gepäck in Schränken und Staufächern Herstellerstufe verstauen.
  • Seite 21 3. Fahrwerk Heckstauraum Die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen maximalen Beim Beladen des Heckbereiches auf die zulässigen Achslasten Achslasten sowie die technisch zulässige Gesamtmasse dürfen nicht überschritten werden. und die technisch zulässige Gesamtmasse achten. Zuladung gleichmäßig verteilen und sichern. Zu hohe Punktlasten be- Ein Überladen kann zum Ausfall oder sogar zum Platzen schädigen den Bodenbelag.
  • Seite 22: Massendefinition Kastenwagen

    Gewicht einer 11 kg Alu-Gasflasche: 1. Technisch zulässige Gesamtmasse (t.z.G.) 11 kg Gasfüllung: Die Angabe der technisch zulässigen Gesamtmasse erfolgt nach Vorgabe des Hobby-Wohnwagenwerkes in Zusammenar- gesamt: beit mit den Herstellern der vorherigen Baustufen (Fiat). Diese Masse berücksichtigt die spezifischen Betriebsbedingungen, b) Flüssigkeiten...
  • Seite 23 Lebensmittel, Campingausrüstung, Spielzeug, Haustiere). − nicht zum serienmäßigen Ausstattungsumfang gehört, − unter der Verantwortung von Hobby oder des Basisfahr- Die verbleibende Zuladung (5.) muss immer größer oder gleich zeugherstellers montiert wurde, der Mindest-Nutzlast (6.) sein; dies gilt es bei der Fahrzeugkon- −...
  • Seite 24: Anhängevorrichtung

    Eine Erhöhung der Anhängelast ist nur in Kombination mit einer stärkeren Motorisierung möglich. 3.5 Anbauten Eintragung von Zubehör in die Zulassungsdokumente • Lassen Sie Ihre Anbauten von Ihrem HOBBY-Fachhändler montieren. Anhängekupplung • Fahren Sie mit Ihrem Kastenwagen bei einer Sachverstän- 3.4 Anhängevorrichtung...
  • Seite 25: Automatisiertes Getriebe

    3. Fahrwerk − Mittelstellung: zur Wahl des Vorwärtsganges "D". − Rechts oben: zur Wahl der Neutralstellung "N" (Leerlauf). − Rechts unten: zur Wahl des Rückwärtsganges "R". Aus der Mittelstellung, die dem Vorwärtsgang entspricht, kann der Hebel wie folgt bewegt werden: −...
  • Seite 26: Automatikbetrieb

    3. Fahrwerk Das System erlaubt das Schalten nur dann, wenn der Schaltbe- Das Fahrzeug darf nie mit dem Getriebe im Leerlauf (N) fehl die korrekte Funktion des Motors oder des Getriebes nicht verlassen werden. gefährdet. Das System schaltet automatisch herunter, sobald der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht (z.B.
  • Seite 27: Kapitel 4: Räder Und Reifen

    • Lange Fahrten auf schlechten Straßen vermeiden. Felgengröße Fiat Ducato • Nie mit überladenem Fahrzeug fahren. 16'' 180 Nm An Ihrem HOBBY-Kastenwagen sind schlauchlose Reifen 15'' 160 Nm montiert. In diese Reifen dürfen auf gar keinen Fall Schläu- che eingezogen werden! Winterreifenpflicht in Deutschland! Anzugsmomente alle 5000 km oder mindestens einmal Bei Schnee, Eis und Matsch müssen alle Fahrzeuge Reifen...
  • Seite 28: Reifenfülldruck

    4. Räder und Reifen 27 Schneeketten 4.3 Reifenfülldruck Zur Prüfung des Reifenfülldruckes gilt Nicht schneller als 50 km/h fahren. • Alle vier Wochen und vor langen Fahrten, spätestens alle Auf schneefreien Straßen keine Schneeketten verwenden. drei Monate und vor jeder Inbetriebnahme den Reifenfüll- druck kontrollieren und korrigieren.
  • Seite 29: Profiltiefe Und Reifenalter

    4. Räder und Reifen 4.4 Profiltiefe und Reifenalter Erneuern Sie Ihre Reifen spätestens, sobald die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt. Die Mindestprofiltiefe gewährt nur einen Rest an Fahrsicherheit. Folgende Empfehlungen sind zu beachten: Sommersicherheitsgrenze 3,0 mm Wintersicherheitsgrenze 4,0 mm Reifen dürfen nicht über Kreuz ausgetauscht werden, d.h.
  • Seite 30: Felgen

    4. Räder und Reifen 29 4.5 Felgen Verwenden Sie nur Felgen, die über die Fahrzeuggenehmigung abgedeckt sind. Falls Sie andere Felgen benutzen möchten, müssen Sie folgende Punkte beachten. Zur Benutzung anderer Felgen gilt – Größe, – Ausführung, – Einpresstiefe und –...
  • Seite 31: Radwechsel

    4. Räder und Reifen 4.6 Radwechsel • Radbefestigung einschrauben und über Kreuz leicht anziehen. • Wagenheber ablassen und entfernen. Radwechsel vorbereiten • Radbefestigungsschrauben mit Radschlüssel gleichmäßig • Fahrzeug auf möglichst ebenem und festem Boden parken. anziehen. Den Sollwert des Anzugsmomentes der Radbe- •...
  • Seite 32: Reifenschnellreparaturset

    4. Räder und Reifen 31 Das Reifenschnellreparaturset ist bei Außentemperaturen zwi- schen -40°C und + 50°C verwendbar. Die Handhabung des Reifenschnellreparatursets ist in der beiliegenden Anleitung beschrieben. Die Dichtflüssigkeit besitzt ein Haltbarkeitsdatum. Achten Sie daher auf das Ablaufdatum. Abgelaufene Dichtflüssig- keit gewährt keine einwandfreie Funktion.
  • Seite 33: Kapitel 5: Aufbau Außen

    5. Aufbau Außen Kapitel 5: Aufbau Außen Kühlschrank Die Be- und Entlüftung des Kühlschrankes/Kompressors ist 5.1 Belüftung und Entlüftung Voraussetzung für eine ausreichende Kühlleistung. Die Lüftungs- Für die Belüftung gilt gitter dürfen nicht abgedeckt oder blockiert werden. Die richtige Be- und Entlüftung des Kastenwagens ist Vor- aussetzung für einen angenehmen Wohnkomfort.
  • Seite 34 5. Aufbau Außen Lüftungsgitter Fußboden Lüftungsgitter Seitenwand Slimline Kühlschrank Absorber-Kühlschrank Der Kompressor des Kühlschrankes wird über Lüftungsgitter Der Kühlschrank wird von außen durch Gitter mit Frischluft im Fußboden mit Frischluft versorgt. versorgt, um eine ausreichende Kühlleistung zu erzielen. Das Belüftungsgitter befindet sich an der Außenwand des Die Belüftungsgitter befinden sich unter dem Küchenblock und Fahrzeuges.
  • Seite 35 5. Aufbau Außen Bei Winterbetrieb sind spezielle Abdeckplatten für die seitlichen Belüftungsgitter einzusetzen. Diese Winterabdeckungen sind Sonderzubehör und kostenpflichtig über Ihren Vertragshändler zu erhalten. Beachten Sie die Hinweise auf den Abdeckungen. Nähere Infos entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der Kühlschrankhersteller. Verriegelung Lüftungsgitter Entfernen der Lüftungsgitter zu Wartungs- und Reparatur- zwecken...
  • Seite 36 Vantana De Luxe nicht zu blockieren, damit Erstickungsgefahr! weiterhin Luft angezogen werden kann. Bei Winterbetrieb unbedingt für einen freien Kaminab- Beim Vantana Ontour wird die kalte Luft durch die oberen zug sorgen. Lüftungsitter angesaugt und warme Luft ebenfalls über diese abgeführt.
  • Seite 37: Öffnen Und Schließen Von Türen Und Klappen

    5. Aufbau Außen 5.2 Öffnen und Schließen von Türen und Klappen Schlüssel Mit dem Kastenwagen werden folgende Schlüssel ausgeliefert: Zwei Schlüssel, passend für folgende Schlösser des Basisfahrzeuges: - Fahrer-/Beifahrertür - Schiebetür - Hecktüren - Tankdeckel Schiebetür außen Schiebetür außen Eine Codekarte. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung des Das Türschloss der Schiebetür ist an die Zentralverriege- Basisfahrzeugherstellers.
  • Seite 38: Schließen

    5. Aufbau Außen Das Fenster in der Schiebetür muss vor dem Betätigen der Tür immer verschlossen sein. Vergewissern Sie sich, dass beim Betätigen der Tür keine Personen oder Tiere zu Schaden kommen können. Die Schiebetür ist Ihr Fluchtweg im Notfall. Deshalb niemals die Tür von außen zustellen! Während der Fahrt muss die Schiebetür geschlossen und verriegelt sein.
  • Seite 39 5. Aufbau Außen Hecktür außen Hecktür innen Hecktüren Hecktür innen (Hecktür links) Die linke Hecktür lässt sich erst dann öffnen, wenn die rechte Hecktüren außen (Hecktür rechts) Hecktür bereits geöffnet ist. Öffnen Öffnen • Schloss mit Schlüssel entriegeln • Den an der linken Tür innenliegenden Hebel betätigen, •...
  • Seite 40 5. Aufbau Außen Sind die Hecktüren um 180° geöffnet, muss ggf. auf den fließenden Verkehr oder etwaige Fahrradfahrer geachtet werden. Ist ein Fahrradträger montiert, kann es beim Öffnen der Hecktüren um 180° zu Beschädigungen am Kastenwagen kommen. Beim Schließen der Hecktüren darauf achten, dass die Türen ins Schloss fallen und verriegeln.
  • Seite 41 5. Aufbau Außen Abdeckklappe Porta-Potti-Klappe Toilettenklappe Abdeckklappen Öffnen Abdeckklappen decken den Zugang zu Wasser-, Gas- oder • Schloss mit Schlüssel entriegeln. Elektrikkomponenten ab, zum Beispiel: • Beide Knöpfe ( ) drücken und Klappe seitlich aufschwenken. Frischwassereinfüllstutzen Schließen Vorzeltaußensteckdose mit Antennenanschluss •...
  • Seite 42: Kraftstoffeinfüllstutzen

    5. Aufbau Außen Öffnen • Abdeckklappe unten an der Lasche anfassen und nach oben aufschwenken. Schließen • Abdeckklappe an der Lasche anfassen und schließen, bis diese einrastet. Die Bedienung der einzelnen Komponenten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kapiteln Wasser (Kapitel 8), Gas (Kapitel 9) und Tankverschluss Elektrik (Kapitel 7).
  • Seite 43: Eingangsstufe

    5.3 Eingangsstufe Öffnen • Schalter im Eingangsbereich drücken. Die Kastenwagen besitzen eine elektrisch ausfahrbare Ein- Die Eingangsstufe fährt automatisch aus. (optional beim Vantana ONTOUR). gangsstufe Betreten Sie die Eingangsstufe erst dann, wenn sie voll- Schließen ständig ausgefahren ist! • Schalter im Eingangsbereich drücken.
  • Seite 44: Fahrradträger

    Scharniere sauber gemacht oder aufgetaut werden. Beachten Sie die separate Anleitung des Herstellers. Vantana ONTOUR Die Baureihe Vantana ONTOUR ist serienmäßig mit einem Ein- stiegstritt ausgestattet. Beladener Fahrradträger Beim Ein- und Aussteigen gilt: 5.4 Fahrradträger •...
  • Seite 45 5. Aufbau Außen Beim Öffnen der Hecktüren um 180° (siehe S.38 Hecktüren) kann es zu Beschädigungen am Kastenwagen durch den Fahrradträger kommen. Gesicherter Fahrradträger Die maximal zulässige Nutzlast des Fahrradträgers beträgt 35 kg. Wird der Heckfahrradträger nicht benötigt, ist dieser hoch- zuklappen und zu sichern.
  • Seite 46: Markise

    5. Aufbau Außen Ausfahren • Haken der Kurbelstange in die Getriebeöse einhängen. • Kurbelstange mit einer Hand am oberen, mit der anderen Hand am unteren Drehgriff festhalten. Während des Bedien- vorganges die Kurbel leicht in Richtung Bedienperson zie- hen und möglichst senkrecht zur Getriebeöse halten. •...
  • Seite 47: Kapitel 6: Aufbau Innen

    6. Aufbau Innen Kapitel 6: Aufbau Innen 6.1 Öffnen und Schließen von Türen, Klappen und Schubladen Möbeltüren mit Schließmechanismus In den oberen Stauschränken ausschließlich leichte Gegenstände lagern. Griff mit Schließmechanismus Bitte beachten Sie unbedingt die maximale Belastbarkeit von 15 kg je Schublade. Griff mit Schließmechanismus (Vantana Premium) Öffnen...
  • Seite 48 6. Aufbau Innen Möbelklappe mit Pushlock Pushlock in Verbindung mit Gasflaschenkastentür Küchenschublade Gasflaschenkastentür Möbeltüren/-klappen und Auszüge mit Pushlock Zum Öffnen und Schließen der Gasflaschenkastentür müssen beide Pushlocks ent- sowie anschließend wieder verriegelt Öffnen werden. • Pushlock (Druck-Rastknopf) drücken bis der Knopf herausspringt. Während der Fahrt und bei der Benutzung des Kastenwa- • Vorsichtig ziehen, um die Tür/Klappe oder den Auszug zu gens zu Wohnzwecken, sollte die Gasflaschenkastentür öffnen.
  • Seite 49 6. Aufbau Innen Spiegelschrank Drehknopf Waschraumtür Spiegelschrank Öffnen Öffnen • Den Drehknopf nach links drehen, bis der Mechanis- • Spiegelschranktür durch Drücken des Verschlusses von mus öffnet. Dann die Tür vorsichtig am Drehknopf hinten an der unteren Kante öffnen. aufziehen. Schließen Schließen • Spiegelschranktür in Ausgangsposition führen, bis diese • Die Tür vorsichtig am Drehknopf schließen, bis ein selbstständig und spürbar arretiert. Widerstand spürbar wird.
  • Seite 50: Fernsehhalter

    6. Aufbau Innen Im Fahrbetrieb muss der Fernsehhalter immer in der Aus- gangsposition arretiert sein. Der montierte Fernseher darf nicht mehr als 8 kg wiegen. Wir empfehlen, den Fernseher während der Fahrt vom Halter abzunehmen und sicher zu verstauen. Bitte messen Sie die Einbaumaße in Ihrem Kastenwagen aus, bevor Sie einen Fernseher kaufen oder einbauen. Die Maße sind abhängig vom Modell und der Sonderaus- stattung. Fernsehauszug 6.2 Fernsehhalter 230 V Steckdosen sowie der Antennenanschluss für Fernseher bzw. Receiver befinden sich in unmittelbarer Nähe zum modell- abhängigen TV-Einbauplatz. Fernsehauszug für Flachbildschirm • Zum Entriegeln die Metallschiene eindrücken und gleichzeitig den Fernsehhalter ausfahren.
  • Seite 51: Tische

    6. Aufbau Innen Hängetisch mit ausschwenkbarer Tischplatte Hängetisch abgesenkt 6.3 Tische Tisch absenken • Die ausschwenkbare untere Tischplatte vollständig ein- Hängetisch klappen, bis diese selbstständig arretiert. • Verriegelung runterdrücken. Die untere Platte des Hängetisches kann ausgeschwenkt wer- • Tischplatte vorne ca. 30° anheben. den. Zum Bau des Notbettes in der Sitzgruppe, muss der Hän- • Unteren Teil des Tischfußes nach unten herausziehen getisch abgesenkt werden. und entfernen. • Tischplatte aus dem oberen Wandhalter herausziehen.
  • Seite 52: Sitzgruppen Und Schlafbereiche

    6. Aufbau Innen Kindernotbett Rausfallschutz Rausfallschutz Kindernotbett Sitzgruppen und Schlafbereiche Kindernotbett in der Sitzgruppe* Eltern sind dafür verantwortlich, darauf zu achten, dass Klein- kinder nicht aus dem Notbett herausfallen. Sollten sich Klein- kinder im Notbett befinden, muss das vorhandene Sicherungs- Die Sitzgruppe kann zum Schlafen zu einem Notbett umge- netz zum Schutz gegen das Herausfallen in die Halterungen baut werden. beidseitig oben und unten eingehängt werden. Die oberen Halterungen befinden sich an der Decke, die unteren Halterungen sind unter dem Sitzpolster sowie unter der Tischplatte des Ein- hängetisches positioniert.
  • Seite 53: Heckeinzelbetten

    6. Aufbau Innen Bettenumbau Vantana Einzelbetten im Heck Polsterumbau Heckeinzelbetten Umbau • Tisch in der unteren Schiene einhaken (siehe 6.3 Tische). • Fahrersitz von der Fahrposition aus um 180° drehen (siehe 6.9 Sitze im Fahrerhaus). • Zusatzpolster auf dem Tisch positionieren.
  • Seite 54 6. Aufbau Innen Positionierung Verbreiterungsplatte Positionierung Querbalken, Lattenroste und Verbreiterungsplatte • Die Verbreiterungsplatte zwischen die beiden Latten- roste legen. Bettenbau An der Unterseite der Verbreiterungsplatte befindet sich • Die Querbalken in die vorgesehenen Aussparungen eine Leiste, welche als Sicherung gegen das Verrutschen einlegen, sodass die Lattenroste optimal abgestützt in Richtung Fahrzeugfront an der Treppe anliegt. werden. • Anschließend die beiden Lattenroste auf die Querbal- ken absenken.
  • Seite 55 6. Aufbau Innen Doppelbett im Heck Zusatzpolster Heckquerbett • Zuletzt die Matratzen links und rechts auflegen, dabei wieder auf die Schrägung achten. Bei Bedarf das Zusatzpolster für die Bettverbreiterung zwischen die Matratzen klemmen, so entsteht eine große Liegefläche. Achten Sie bei Kleinkindern auf die Gefahr des Herun- terfallens aus den Betten, insbesondere bei geöffneten Hecktüren.
  • Seite 56 6. Aufbau Innen Positionierung Lattenrost Ausrichtung der Matratzen Bettenbau • Anschließend die drei Matratzen in Längsrichtung zum • Das Lattenrost von der Wand vorsichtig herunterklappen bis Fahrzeug auflegen. dieses auf der Schiene aufliegt. Dabei die zwei Matratzen mit der Schrägung links und rechts an die Hecktüren platzieren.
  • Seite 57: Bettumbau Zum Stauraum (Für Einzel- Und Querbetten)

    6. Aufbau Innen Transportsicherung Aufstiegshilfe Bettumbau zum Stauraum Aufstieg in das Heckquerbett (für Einzel- und Querbetten) • Das Heckquerbett wird über die Aussparungen in der Schottwand bestiegen. Dabei darauf achten, dass die zwei- teilige Schottwand auf beiden Seiten in den Führungen Das Bett kann an der Seitenwand befestigt werden, um im verankert ist. Heck zusätzlichen Stauraum zu gewinnen. Bett befestigen Achten Sie bei Kleinkindern auf die Gefahr des Herun- terfallens aus den Betten, insbesondere bei geöffneten • Modellabhängig entweder zuerst die Lattenroste an der Hecktüren. Seitenwand hochklappen (Einzelbetten) oder die Matratzen an die Seitenwand in Fahrtrichtung rechts stellen (Heckquer- bett). Bei den Einzelbetten dann die Matratzen beidseitig an die Lattenroste positionieren. Beim Heckquerbett anschlie- ßend das Lattenrost hochklappen.
  • Seite 58: Fenster

    6. Aufbau Innen Sicherungsband und Gegenstück Fensterriegel 6.5 Fenster • Matratzen und Lattenroste mit den Sicherungsbändern verzurren. Je nach Bauart des Fensters verfügt es über einen oder • Die Sicherungsbänder über die Aussparung in das Gegen- mehrere Fensterriegel mit Verriegelungsknöpfen . Um diese stück einschieben, bis diese ineinander verschließen. Fensterriegel öffnen zu können, müssen die Verriegelungs- • Sicherungsbänder spannen. knöpfe gedrückt werden. Im Fahrzeug sind verschiedene Fensterböckchen verbaut. Die Sicherungsbänder müssen beim Transport immer Ausstellfenster mit Raster-Ausstellern fest verzurrt sein und dürfen nicht durchhängen. Öffnen Wird die Transportsicherung nicht benötigt, können die • Alle Fensterriegel...
  • Seite 59 6. Aufbau Innen Schließen • Fenster leicht anheben, damit der Aussteller aushakt. • Fenster zuklappen. • Alle Fensterriegel in Ausgangsposition drehen, so dass diese hinter die Böckchen greifen und die Scheibe an die Dichtung ziehen. Fenster dürfen während der Fahrt nicht geöffnet sein. Benutzen Sie niemals Enteisungsspray oder einen Eiskratzer für die Fenster am Aufbau, da sonst der Kunststoff beschä- digt werden würde. Fensteraufsteller stufenlos Fensteraufsteller stufenlos Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu einer Beschlagbildung innerhalb der Scheibe kommen, die bei trockenem Wetter Öffnen wieder zurückgeht.
  • Seite 60 6. Aufbau Innen Kombinieren • Sonnenschutzplissee langsam und gleichmäßig nach oben ziehen, dann das Insektenschutzplissee bis zur gewünschten Stufe herunter ziehen. Plissees Lassen Sie die bei Nichtgebrauch des Kasten- wagens geöffnet, um Folgeschäden zu vermeiden. Sonnen- und Insektenschutzplissee Sonnen- und Insektenschutzplissee Sonnen- und Insektenschutzplissee sind im Fensterrahmen integriert und stufenlos verstellbar. Schließen • Griff für Sonnenschutzplissee oder für das Insekten- schutzplissee langsam und gleichmäßig in die ge- wünschte Position bringen.
  • Seite 61: Verdunklungssystem Für Fahrerhaus

    6. Aufbau Innen Verdunklungssystem Seitenscheibe Verdunklungssystem Frontscheibe 6.6 Verdunklungssystem für Fahrerhaus Frontsystem • Verriegelungen zusammendrücken, um Schließmecha- Das Schließen der Verdunklung ist nur im Stillstand des Fahr- nismus zu öffnen. zeugs und bei abgestelltem Motor erlaubt. Vor Fahrtantritt ist • Griffleisten in der Mitte gleichmäßig zusammenführen. das System komplett zusammenzufalten und zu verriegeln. Magnetverschluss verriegelt automatisch. Bei Nichtgebrauch des Kastenwagens ist das Verdunklungs- Seitensystem system zu öffnen, da dieses ansonsten durch Wärmeeinwir- • Verriegelungen zusammendrücken, um Schließmecha- kung und UV-Strahlung dauerhaft geschädigt wird. nismus zu öffnen. • Griffleiste gleichmäßig bis Anschlagleiste führen. Das Verdunklungssystem darf niemals während der Fahrt Magnetverschluss verriegelt automatisch.
  • Seite 62: Thermovorhang Für Fahrerhaus

    6. Aufbau Innen Wenn draußen kein Frost ist und es mal auf die Schnelle gehen soll, genügt es, den Vorhang einfach aufzustellen und die Lasche zwischen Dachhimmel und Sonnenblende zu schieben. Dann kann man auch auf die seitliche Anbrin- gung verzichten. Thermovorhang (Foto Optima) 6.7 Thermovorhang für Fahrerhaus * Anbringung • Entlang der Oberkante befindet sich eine Lasche, die zwi- schen Dachhimmel und Sonnenblende geschoben wird. • Die Druckknöpfe an den Gegenstücken entlang der B-Säule befestigen, sie sorgen für einen dichten Abschluss und Halt. Vor Fahrtantritt ist der Thermovorhang vollständig aus dem Fahrerhaus zu entfernen und im Fahrzeug zu verstauen. Der Thermovorhang verfügt über eine Klappe für den Zu- gang zum Radio und der Lüftung. Die Klappe wird mittels Magnetverschluss und Halteknopf verschlossen.
  • Seite 63: Dachhauben

    6. Aufbau Innen 6.8 Dachhauben Sicherheitshinweise • Dachhauben bei starkem Wind/ Regen/ Hagelschlag etc. und bei Außentemperaturen unter - 20°C nicht öffnen! • Dachhauben bei Frost oder Schnee nicht mit Gewalt öffnen, da Bruchgefahr der Scharniere und Öffnungs- mechanik besteht. • Vor dem Öffnen Schnee, Eis oder starke Verunreini- gungen entfernen. Zum Öffnen der Dachhaube unter Bäumen, in Garagen o.ä. den Raumbedarf beachten.
  • Seite 64: Sitze Im Fahrerhaus

    6. Aufbau Innen Sitze Hebel zum Drehen der Sitze 6.9 Sitze im Fahrerhaus Hebel zum Drehen befindet sich an der Innenkante der Sitze im Fahrerhaus. Alle Kastenwagen verfügen über drehbare Fahrer- und Beifahrersitze, mit denen der Wohnraum um entspre- Sitze drehen chende Sitzmöglichkeiten erweitert werden kann. Die • Armlehnen nach oben stellen. Bedienung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung • Sitz in Mittelstellung schieben.
  • Seite 65: Sitze Im Aufbau

    6. Aufbau Innen Sitzbank im Aufbau Sicherheitsgurte 6.11 Sicherheitsgurte im Aufbau 6.10 Sitze im Aufbau Polsterbefestigung Die Sitzgruppen sind mit Sicherheitsgurten ausgestattet. Die Sitzpolster werden durch eine Anti-Rutsch-Matte gehalten. Anschnallen Der Gurt darf nicht verdreht werden. Achten Sie auf korrekten und festen Halt der Sitz- bzw. • Schlosszunge anfassen und bis zum hörbaren Einschnap- Rückenpolster. pen in das Gurtschloss einführen. • Den oberen Gurtteil über die Schulter und diagonal über die Brust führen. • Den unteren Gurtteil am Becken anlegen.
  • Seite 66: Übersicht Der Sitzplätze

    6. Aufbau Innen Abschnallen 6.12 Übersicht der Sitzplätze • Taste am Gurtschloss drücken, damit die Schlosszunge entriegelt wird. • Vor der Fahrt anschnallen und während der Fahrt ange- schnallt bleiben. • Gurtbänder nicht beschädigen oder einklemmen. Beschädigte Sicherheitsgurte von einer Fachwerkstatt auswechseln lassen. • Die Gurtbefestigungen, die Aufrollautomatik und die Sitzplätze 1 - 4: Nutzung während der Fahrt zulässig. Gurtschlösser nicht verändern. • Jeden Sicherheitsgurt nur für eine erwachsene Person verwenden. Gegenstände nicht zusammen mit Personen befestigen. • Sicherheitsgurte sind für Personen mit einer Körpergröße unter 150 cm nicht ausreichend. In diesem Fall zusätzli- che Rückhalteeinrichtungen verwenden. • Sicherheitsgurte nach einem Unfall austauschen. • Das Gurtband nicht verdrehen, es muss glatt am Körper anliegen.
  • Seite 67: Kapitel 7: Elektroinstallationen

    7.2 Elemente der elektrischen Anlage Ratschläge und Kontrollen 7.1 Sicherheitshinweise Wichtig Elektroinstallationen in den HOBBY-Kastenwagen sind nach • Die elektrische Anlage des Kastenwagens sollte vorzugs- den geltenden Vorschriften und Normen ausgeführt. weise im Zeitraum von weniger als drei Jahren, und wenn der Kastenwagen häufig benutzt wird, jährlich durch einen...
  • Seite 68: Batterieladegerät

    7. Elektroinstallationen Tanksonden • AGM-Batterien sind wartungsfrei, brauchen aber konstante Die Sonde mit Stäben misst den Inhalt des Frisch- und Ab- Wiederaufladung / Erhaltungsladung. wassertanks. • Den festen Sitz der Batterieklemmen kontrollieren und • Das Wasser in den Tanks nicht zu lange stehen lassen, um eventuelle Oxydschichten entfernen. Verkrustungen zu vermeiden, vor allem im Abwasser- und • Bei längerer Nichtbenutzung der Aufbaubatterie (2 Wochen dem Fäkalientank. und länger) Batterietrennschalter öffnen. Der Ruhestrom, • Tanks regelmäßig spülen. den einige elektrische Verbraucher ständig verbrauchen, entlädt die Aufbaubatterie. Trotz unterbrochenem Batte- 230 V-Sicherungsautomat mit FI-Schalter rietrennschalter kann die Batterie durch das Ladegerät Der 230 V-Sicherungsautomat versorgt und schützt die 230V- geladen werden. (Erhaltungsladung) Verbraucher. • Im Falle der Entfernung der Aufbaubatterie, den Pluspol • Um die 230 V-Versorgung in der ganzen Anlage auszu- isolieren (um Kurzschlüsse, beim Einschalten des Motors, schalten, den 230 V-Sicherungsautomat auf “0” (OFF) zu vermeiden).
  • Seite 69: Standard Bedienpanel

    7. Elektroinstallationen 7.3 Standard Bedienpanel Radio/Navigationsgerät (Vantana Ontour und Vantana De Luxe) • Mit kurzer Betätigung der Taste wird das Radio/Navigations- gerät ein- und ausgeschaltet. Elektrische Abwassertankheizung • Mit kurzer Betätigung der Taste wird die elektrische Abwas- Das Standard Bedienpanel befindet sich im Innenbereich, ober- sertankheizung geschaltet. Leuchtet die Lampe unter dem halb der Eingangstür. Mit Hilfe dieses Bedienpanels lassen sich Anzeigesymbol grün, so ist die elektrische Abwassertankhei- unter anderem Beleuchtungseinheiten steuern, zudem werden zung aktiv. diverse Füll- und Batterieladestände angezeigt. Anzeigesymbole Standard Bedienpanel Netzsteckerfunktion Ladung der Aufbaubatterie Die Lampe unter diesem Symbol leuchtet grün, sobald das Fahrzeug am 230 V-Netz angeschlossen ist.
  • Seite 70: Batterieanzeige/Füllstandanzeige Frischwassertank

    7. Elektroinstallationen Batterieanzeige/Füllstandanzeige Frischwassertank Anzeigetasten Standard Bedienpanel Hohe Spannung / hoher Füllstand Die folgenden Anzeigetasten geben Information über die Füll- (die rote, zwei gelbe und ein bis zwei grüne stände der Wassertanks sowie die Spannung der Aufbau- und Lampen leuchten) Starterbatterie. Die Angaben werden mit Hilfe einer Leuchtanzeige Mittlere Spannung / mittlerer Füllstand in Ampelfarben dargestellt. Halten Sie die gewünschte Taste ge- (die rote und ein bis zwei gelbe Lampen leuchten) drückt um die entsprechenden Anzeigen aufleuchten zu lassen.
  • Seite 71 Beim Absorber-Kühlschrank* erfolgt der 12 V-Betrieb des Das System besteht aus einer Steuerelektronik, einem TFT- Kühlschrankes bei laufendem Motor des Fahrzeuges auto- Panel mit Tastenfeld und mehreren Nebenpanelen. Es ermög- matisch, ohne den Hauptschalter am Hobby Bedienpanel betätigen zu müssen. Der Wahlschalter des Kühlschrankes licht die Bedienung der verschiedenen Leuchten und einiger muss dazu auf 12 V-Betrieb stehen. Alle anderen 12 V 230 V-Verbraucher. Zusätzlich werden auf dem TFT-Display...
  • Seite 72: Wandleuchten/Beleuchtung Sitzgruppe

    7. Elektroinstallationen zustandes erfolgt über eine längere Betätigung dieser Taste. Wandleuchten/ Deckenleuchte Beleuchtung Sitzgruppe Die Zustände der 230 V-Verbraucher (z.B. Warmluftheizung) werden mit dieser Taste nicht abgespeichert. • Mit kurzer Betätigung der Taste wird die jeweilige Leuchte ein- Eingangsleuchte und ausgeschaltet. Eine längere Betätigung der Taste führt zur (Baureihe Ontour optional) Regelung der Leuchtstärke. Die eingestellte Leuchtstärke bleibt gespeichert, sodass nach dem Ausschalten und Wiederein- • Mit der Betätigung dieser Taste wird die Eingangsleuchte ein- schalten die ursprüngliche Leuchtstärke wieder hergestellt wird. und ausgeschaltet. Ein Einschalten dieser Leuchte ist nicht Wird die Spannungsversorgung des Systems unterbrochen, möglich, wenn der Motor läuft. Beim Einschalten des Motors leuchtet die Wandleuchte beim erstmaligen Einschalten mit voller geht die Leuchte automatisch aus.
  • Seite 73: Standby-Modus

    7. Elektroinstallationen Startdisplay TFT-Bedienpanel Hauptdisplay B Hier können die aktuellen Zustände und Werte der vorhandenen Komponenten an festgelegten Orten abgelesen werden. 01.09.15 09:11 22,5 °C 21,5 °C Stand-by Modus - Das Display wird leicht abgedunkelt, wenn in einem Zeit- raum von einer Minute keine Funktion ausgeführt wurde. - Das Display wird abgeschaltet und erscheint schwarz, wenn in einem Zeitraum von 10 Minuten keine Funktion ausge- führt wurde. Ein / Ausschalter Stromversorgung Ein / Aus Schalter Heizung Klimaanlage...
  • Seite 74 7. Elektroinstallationen Ein/Aus Schalter am Display Truma-Heizung Ladung über Lichtmaschine Ein / Aus Schalter Heizung Klimaanlage Popupfenster / Stromversorgung Der Motor ist gestartet, die Aufbau- und die Starter- Fehlermeldung Wasser Ver- und Endsorgung batterie sind parallel geschaltet. rot = Störung, grün = in Betrieb Achtung Netz- und Autospannung! Ultraheat kühlen 230 Volt Ein/Aus Schalter am Display Stromzuführ Heizung Das separate, herstellereigene Bedienpanel der Truma- 09.01.15...
  • Seite 75: Steuerungsknopf

    Untermenüs oder bestätigt einen veränderten Wert. Ausgewählte Funktionen/Symbole werden gelb darge- Grün = in Betrieb, Satellit gefunden stellt. Zu verändernde Werte werden weiß hinterlegt. Orange = Antenne dreht HOBBY Connect Grün = in Betrieb, Verbindung aktiv Orange = System startet oder fährt runter...
  • Seite 76: Frisch- Und Abwassertank

    Füllstand Füllstand 7. Elektroinstallationen Frischwassertank Abwassertank Elektrische Abwassertankheizung 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C Wassertank Optional kann der Kastenwagen mit einer elektrischen Abwas- sertankheizung ausgestattet werden. Die Heizfunktion wird automatic über den Softkey aktiviert und deaktiviert. tank control Im Untermenü wird das Symbol grün dargestellt, wenn die Funktion aktiv ist. Der Heizbetrieb startet dann automatisch, wenn: automatic tank...
  • Seite 77: Batteriemanagement

    7. Elektroinstallationen U = aktuelle Ladespannung 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 Batterie- = aktueller Ladestrom/Entladestrom management = Restlade-/Restlaufzeit der Batterie in Stunden = Temperatur der Batterie Charger R = Kalibrierkontrolle des Batteriesensors 14,2 V 14,2 V 13,5 V 7,2 A 7,2 A 3,6 A 1,3 h...
  • Seite 78: Fehlermeldungen

    7. Elektroinstallationen Fehlermeldungen ist nach ca. 3 Std. abgeschlossen. Wenn jetzt der Batterie- trennschalter wieder eingeschaltet wird, sollte am Display der Wert „1“ ausgegeben werden. 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C Während der Kalibrierung darf das Fahrzeug nicht am 230 V-Netz angeschlossen sein (das Ladegerät darf die Batterie während der Kalibrierungsphase nicht laden). Während der Sensor für die Starterbatterie kalibriert wird, darf das Fahrzeug zusätzlich nicht gestartet werden. Warnmeldung Unterspannung Die Warnung erscheint, wenn ein Spannungswert von 10,8V Charger (Batterieladeregler) oder niedriger über eine Dauer von mindestens 3 Minuten an einer Batterie gemessen wird. Batterieladung über das Ladegerät bei 230 V- Netzanschluss.
  • Seite 79: Einstellung Des Batterietyps

    7. Elektroinstallationen 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C Bat. 1: SOH: 42 % : 14,2 V Bat. Mot.: Bat. 1: 095 Ah AGM SOH: 92 % : 14,2 V Motor: 095 Ah Warnmeldung Batteriealterung (SoH = State of Health) Die Warnung erscheint, wenn die ursprüngliche Kapazität einer Batterie unter einen Wert von 50% fällt.
  • Seite 80: Timer Programmieren

    Lichtsystem 7. Elektroinstallationen 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C Lichtsystem 18:00 to 20:30 on 0:00 to 0:00 off 01.07.15 14:00 ------- ------- An/Aus Timer aktivierter Timer aktivierte (blauer Punkt) Leuchte Timer programmieren (grüner Punkt) 09.01.15 12:30 23,5 °C...
  • Seite 81 7. Elektroinstallationen Der aktivierte Timer wird im Hauptmenü des Lichtsystems Heizung 09.01.15 ALDE 12:30 23,5 °C 18,0 °C durch einen blauen Punkt im entsprechenden Leuchten- Hauptdisplay / Inhalt 18 °C symbol kenntlich gemacht. 40°C Das Menü kann über die „Zurück“-Funktion verlassen werden 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 oder wechselt automatisch nach 1 Minute zum Startdisplay. 18 °C 50°C oder 65°C möglich Gas / 1000 W / 2000 W / 3000 W möglich Menüleiste / Einstellungen Heizungsmenü...
  • Seite 82: Einstellung Der Gewünschten Raumtemperatur

    7. Elektroinstallationen Dem Bediener werden auf den ersten Blick die gewünschte 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 Raumtemperatur (°C), die kurzfristige Steigerung der Warm- Hauptdisplay / Inhalt wassermenge zum Duschen (°C) und die Betriebsart (Gas/ Elektro/Kombi ) angezeigt. Das untere Menüsymbol wird grün angezeigt, wenn die Heizung in Betrieb ist. 18 °C Nebenstehend wird der Wert on = an oder Menüleiste / Einstellungen...
  • Seite 83 7. Elektroinstallationen 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 12:30 40 °C 40 °C Kurzfristige Steigerung der Warmwassermenge Obiges Menü ist nur bei der Truma Combi E-Heizung Informationss HAUPTDISPLAY MENÜLEISTE...
  • Seite 84 7. Elektroinstallationen Über die Pfeile (Menüleiste C) oder durch Drehen des Steue- 18,0 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C rungsknopfes die gewünschte Betriebsart auswählen (gelb hin- Truma terlegt) und über die „An/Aus“-Funktion oder durch Drücken Truma Gerätetechnik des Steuerungsknopfes aktivieren. GmbH & Co KG http://www.truma.com/ Bitte beachten Sie auch die Beschreibung zu der Heizung im Kapitel 10 Einbaugeräte.
  • Seite 85 7. Elektroinstallationen Die in der Menüleiste C angezeigten Symbole führen über die 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C Softkeys oder durch Anwählen über den Steuerungsknopf in weitere Untermenüs. Menüleiste C Betrieb AN/AUS Wahl der Betriebsart Temperatureinstellung Kompressor Kühlschrank (SlimLine) Informationsseite Das Hauptmenü des Kühlschrankes zeigt auf den ersten Blick die aktuelle Betriebsart und die eingestellte Temperaturstufe Zurück an. Das untere Menüsymbol wird grün angezeigt, wenn der Kühlschrank eingeschaltet ist.
  • Seite 86: Nachtmodus

    7. Elektroinstallationen Display Menüleiste C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C Automatik Betrieb AN/AUS Nachtmodus Auswahl der Betriebsart Super cool Zurück Wahl der Betriebsart Mit Hilfe der Pfeiltasten über die Softkeys oder durch Drehen des Steuerungsknopfes, kann die gewünschte Betriebsart gewählt werden. Die ausgewählte Betriebsart wird gelb hinterlegt und muss durch Drücken des Steuerungsknopfes übernommen werden.
  • Seite 87: Kühlschranktemperaturstufe

    7. Elektroinstallationen 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 HOBBY Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH Harald-Striewski-Strasse 15 24787 Fockbek Deutschland Info-Menü Kühlschranktemperaturstufe Hier werden die Daten zum Gerätehersteller angezeigt. Display Menüleiste C Die Untermenüs wechseln über die „Zurück“-Funktion in das Eingestellte Einstellen Hauptmenü. Das Hauptmenü kann über die „Zurück“-Funk-...
  • Seite 88 7. Elektroinstallationen 12:30 23,5 °C 18,0 °C 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 09.01.15 Klima DOMETIC DOMETIC 19 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C DOMETIC 19 °C Klima DOMETIC Untermenü Wahl der Betriebsart Im Menü der Dometic-Klimaanlage werden dem Bediener auf Kühlen den ersten Blick die eingestellte Betriebsart, die Lüfterstufe und die gewünschte Raumtemperatur angezeigt. Das untere Heizen 12:30...
  • Seite 89 7. Elektroinstallationen 12:30 23,5 °C 18,0 °C 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 20° C 20° C Temperatureinstellung Lüfterstufe einstellen Hier kann die gewünschte Temperatur eingestellt Hier kann die gewünschte Lüfterstufe eingestellt werden. Bei Umluftbetrieb nicht möglich, da werden (Stufe 1-3 und maximale Lüftung). keine K ühl- oder Heizfunktion aktiv ist. Bei Automatikbetrieb wird auch die Lüftung auto- matisch reguliert, so dass hier keine separate Einstellung vorgenommen werden kann.
  • Seite 90 7. Elektroinstallationen Die Werte können über die Softkeys der Menüleiste C „+/-“ oder 12:30 23,5 °C 18,0 °C ,0 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 durch das Drehen des Steuerungsknopfes verändert werden. Dometic Der neue Wert wird automatisch beim Verlassen des Untermenüs Info: übernommen. Dometic Servicepartner http://service-location.dometic.com http://dometic.com Bitte beachten Sie hierzu auch die Beschreibungen im Kapitel 10.5 Dachklimaanlage. Info-Menü Hier werden die Daten zum Gerätehersteller angezeigt. Die Untermenüs wechseln über die „Zurück“-Funktion in das Hauptmenü. Das Hauptmenü kann über die „Zurück“-Funk- tion zurück zum Startdisplay verlassen werden. Alle Menüs wechseln automatisch nach einer Minute zum Startdisplay.
  • Seite 91: Radiovorbereitung

    7. Elektroinstallationen 12:25 27,4°C 26,4°C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 06.06.16 Radiovorbereitung 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C Radio Klima TRUMA Bei einer nachträglich montierten Truma-Klimaanlage kann Über die „An/Aus“-Funktion kann das Radio ein- und ausge- außerdem das Untermenü zur Regelung der Beleuchtung an- schaltet werden. Ist das Radio eingeschaltet, wird das Symbol gewählt werden. grün dargestellt. Durch Erhöhen oder Vermindern des Wertes über die „+/-“ Zum Verlassen des Menüs die „Zurück“-Funktion wählen oder Funktion oder den Steuerungsknopf wird die Intensität der das Panel wechselt automatisch nach einer Minute zum Start-...
  • Seite 92 7. Elektroinstallationen 06.06.16 12:35 27,4 °C 26,4 °C 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C 19.2°E North 09.01.15 12:30 23,5 °C 18,0 °C Anzeige Ist-Zustand (Funktion Duo Control inkl. Eis-Ex SAT-Anlage KATHREIN AUX ist ein externer Relaisausgang, der die Eis-Ex-Patrone im Im Hauptmenü der Satellitenanlage wird unten links der Ist- Gasflaschenkasten ein- und ausschaltet.
  • Seite 93: Zurück-Funktion

    7. Elektroinstallationen Nebenstehend rechts wird Folgendes angezeigt: 06.06.16 12:35 27,4 °C 26,4 °C Position gewählter Satellit Albania North Funktionen der Menüleiste C: Antenne aufstellen / in Parkposition stellen (ebenfalls über Softkey oder Steuerungsknopf) Untermenü Position einstellen Notausfunktion, Einstellbare Länder sind in der Länderliste hinterlegt, Aufstell- oder Parkvorgang wird abgebrochen einstellbare Regionen sind North / Middle / South.
  • Seite 94 7. Elektroinstallationen 06.06.16 12:35 27,4 °C 26,4 °C 06.06.16 12:35 27,4 °C 26,4 °C CAP 650 Version: 2.23 KATHREIN-Werke KG Info: http://kathrein.com 19.2° E ASTRA Untermenü Satellit einstellen Info-Menü Einstellbare Satelliten sind in der Satellitenliste Hier werden die Daten zum Gerätehersteller hinterlegt. angezeigt. Einstellen des Satelliten Zurück Beim Verlassen des Menüs wird die Antenne automatisch aufgestellt und der angezeigte Satellit gesucht.
  • Seite 95: Fehlercodes

    Starke Bewölkung Bei schweren Gewittern und sehr dichter Bewölkung kann der Satellit die Wolkendecke nicht durchleuchten. Zündsignal liegt Das Zündungssignal bewirkt das Zündung ausschalten. Einfahren der Drehanlage Mechanischer Die Anlage ist in ein Hindernis Hindernis entfernen, Anlage von Schnee und Eis befreien. Anlage neu Anschlag gefahren oder eingefroren. starten. Zu wenig Spannung zum Betrieb Andere Verbraucher ausschalten, Batterie laden. der Servomotoren Antenne hat die Positionierung Bitte lassen Sie das Gerät bei einem Hobby-Vertragshändler auf verloren. Updates prüfen. Bordspannung Starke Verbraucher im Bordnetz Batterie laden, 230V anschließen. zu niedrig senken die Gesamtleistung. Eventuell starke Verbraucher (z.B. elektrische Heizelemente) abschalten. Temperatur der z.B. mechanische Überlastung, Antenne nicht bedienen und eine Ruhephase zur Abkühlung einlegen. Anlage ist zu hoch Umgebungseinflüsse...
  • Seite 96 Lage. Drehantenne Antenne kann durch CI-Bus nicht Bedienung über Smartphone/Tablett bei Streaming beenden/einstellen. belegt gesteuert werden, da ein anderes Gerät die Antenne „exklusiv“ belegt (z. B. Streaming). Update fehlge- schlagen Ist der Status "Fehler" so muss der Fehlercode ausgewertet werden. Diese Fehlercodes erscheinen im Display der Kathrein-Steuerung, sollten sie auftreten. Bitte beachten Sie, dass sich die Anlage wegen dieser Fehler teilweise abschaltet, um Schaden am Gerät zu vermeiden. Entfernen Sie die Fehlerquelle, wenn möglich, bevor Sie die Anlage neu starten. Versuchen Sie nicht die Anlage zu öffnen oder zu modifizieren, sondern lassen Sie dies durch eine Hobby-Vertragswerkstatt durchführen. Problem Ursache Lösung Lange Suchzeiten Einstellen der Region in der Sie sich befinden (siehe Kap. 7 Untermenü Die Anlage sucht in der falschen Region. Position einstellen). Satellit wird nicht gefunden/ Sie befinden sich außerhalb der Wählen Sie einen anderen Satelliten. kein Empfang Ausleuchtzone. Unkontrolliertes Verhalten Die Drehanlage hat den Satelliten Ein Reset der Anlage. Auf der Rückseite des CAP 650 ist ein Resetknopf.
  • Seite 97 7. Elektroinstallationen 01.09.15 08:59 19,5 °C 17,5 °C 31.08.15 7:48 21,4°C 20,4°C 0 °C 01.09.15 7:48 31.08.15 0 °C 8:59 21,4°C 20,4°C 12:00 Anzeige der Daten aus Kopfzeile A Einstellungsmenü (für Daten aus der Kopfzeile A) Dieses Menü zeigt die Daten aus der Kopfzeile A in übersicht- Im Einstellungsmenü können das Datum und die Uhrzeit ein- licher Form an. Das Menü kann nur über die „Zurück“-Funk- gestellt werden. Der gewünschte Wert wird über den Steue- tion verlassen werden, es erfolgt kein automatischer Wechsel rungsknopf oder über die Pfeile links und rechts angesteuert.
  • Seite 98 7. Elektroinstallationen Außerdem ist es möglich, die angezeigte Innen- und Außen- 12:30 23,5 °C 18,0 °C 09.01.15 temperatur zu kalibrieren, da Temperatureinflüsse an den Füh- HOBBY lern zu einer Abweichung zwischen angezeigter und tatsäch- Hobby-Wohnwagenwerk licher Temperatur führen können. Ing. Harald Striewski GmbH Die Temperaturanzeige kann um maximal +/-12 °C verändert Harald-Striewski-Strasse 15 24787 Fockbek werden. Deutschland Zum Verlassen des Menüs die „Zurück“-Funktion wählen oder...
  • Seite 99 7. Elektroinstallationen TFT-Light-Panel 07:15 26.09.18 (Vantana Ontour / Vantana De Luxe) Das TFT-Light-Bedienpanel mit eingeschränkter Funktion un- Wassertank terscheidet sich aufgrund einer gesonderten Software in den folgenden Punkten von dem TFT-Bedienpanel, welches serien- 06.06.16 12:25 27,4°C 26,4°C weise im Vantana Premium verbaut ist: automatic tank control 1. Die Anzeige der Innen- und Außentemperatur Aufgrund des nicht vorhandenen Temperaturfühlers, sind beim...
  • Seite 100 7. Elektroinstallationen 7:15 07:15 26.09.18 25.09.18 7:15 26.09.18 12,5 V 12,4 V 2. Das Batteriemanagement Beim Batteriemanagement des TFT-Bedienpanels mit einge- schränkter Funktion werden die Aufbau- und die Starterbat- terie lediglich mit den dazugehörigen Spannungswerten und den daraus resultierenden Ladezuständen angezeigt. 13,5 V 3,6 A 0,0 h 21,0°C 14,2 V 13,5 V 7,2 A 3,6 A...
  • Seite 101: Hobbyconnect

    Die SIM-Karte beinhaltet einen 12-monatigen Telefonvertrag - Der HTML-Zugang ist über den folgenden Link möglich: https://admin.myhobby.nu/mobile von Telnor (zur Datenübertragung m2m via Internet). Die Ver- tragslaufzeit beginnt, sobald sich das System über die SIM- Karte mit dem Server verbindet. Vor Ablauf der Zeit werden Für den Verbindungsaufbau zwischen den CIBUS-fähigen Sie in der MyHobby-App zur kostenpflichtigen Verlängerung Komponenten in Ihrem Hobby Fahrzeug und der App ist das des Telefonvertrages aufgerfordert. Nach 12 Monaten wird die...
  • Seite 102 7. Elektroinstallationen SIM-Karte, sofern keine Verlängerung erfolgt, deaktiviert. Bei Allgemeine Hinweise zur Nutzung des HobbyConnect- Verlängerung des bestehenden Vertrages ist dann die Nutzung Systems des HobbyConnect-Systems weitere 12 Monate möglich. Läuft Die Zugangsdaten und Benutzereinstellungen werden über den das Abo aus, wird die SIM-Karte deaktiviert. Zur erneuten Hobby-Vertragshändler verwaltet. Aktivierung des HobbyConnect-Systems muss über die Email- - Kontaktieren Sie Ihren Vertragshändler, wenn sich Ihre Be- Benachrichtigung der Verlängerung die Zahlung erfolgen. nutzerdaten ändern. - Behandeln Sie Ihren Zugangsschlüssel (MyHobby-Schlüssel) vertraulich. Jeder, der im Besitz des Zugangsschlüssels ist, kann die Fernsteuerung der angeschlossenen Komponenten - Die Laufzeit des Telefonvertrages beträgt 12 Monate, übernehmen.
  • Seite 103 7. Elektroinstallationen Schlüsselkarte Connect Box Voreinstellungen Der Hobby Connect Box Schlüssel zur Verbindung der App mit Als Erstes ist zu prüfen, ob die verbaute Hobby Connect Box dem Fahrzeug ist auf den beigelegten Unterlagen zu finden. an dem Mikro USB-Anschluss angeschlossen ist und mit Strom versorgt wird. Bei den Kastenwagen steht die Seriennummer mit auf der Schlüsselkarte. Das USB–Stromversorgungskabel muss mit der Hobby Connect Nicht die Seriennummer mit dem Hobby-Schlüssel Box verbunden sein. Anhand einer blinkenden roten und grünen verwechseln! LED an der Oberseite links ist zu erkennen, ob die Box arbeitet. Ist kein Hobby Schlüssel auf der Karte vermerkt, kontaktieren Sie Ihren Hobby Händler. Dieser wird Ihnen den Hobby Schlüssel per E-Mail zukommen lassen. (Siehe Abschnitt MyHobby- Schlüssel)
  • Seite 104: Bedienung Der "Myhobby"-App

    7. Elektroinstallationen Sollten Sie sich mit Ihren Zugangsdaten nicht einloggen können, könnte es daran liegen, dass Ihr Konto noch nicht aktiviert wurde. In diesem Fall wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Hobby Händler. Bedienung der „MyHobby“-App Bild 1 Startbildschirm beim Öffnen der App, wenn noch kein Benutzer Je nach Betriebssystem des mobilen Endgerätes, können die angemeldet ist. Beschreibungen und Darstellungen voneinander abweichen. Die App wird über „MyHobby anschließen“ gestartet. Installieren Sie die MyHobby-App auf Ihrem Endgerät und öffnen Sie die App anschließend. Registrierung Wenn Sie die App zum ersten Mal starten, müssen Sie sich zu- nächst registrieren. Die Registrierung nehmen Sie im Menü vor. Zur Registrierung fahren Sie entsprechend der folgenden Abschnitte „Betriebssystem Android“ oder „Betriebssystem iOS“ fort, je nachdem, welches Betriebssystem auf Ihr mobiles...
  • Seite 105: Betriebssystem Android

    7. Elektroinstallationen Bild 2 Bild 3 Betriebssystem iOS Betriebssystem Android Sie gelangen zur Registrierung über „Noch kein Konto? Hier Nebenstehend wird die Oberfläche zur Registrierung beim klicken“ Betriebssystem Android angezeigt. Nehmen Sie die Registrierung wie im Bild 4 beschrieben vor. Sie gelangen zu Registrierung über „Noch kein Konto? Neu Registrieren.“ Nehmen Sie die Registrierung wie im Bild 4 beschrieben vor. Über die Funktion „Passwort vergessen“ wird das Passwort zurückgesetzt und ein neues Passwort an die angegebene E- Mailadresse geschickt.
  • Seite 106 7. Elektroinstallationen Bild 4 b Bild 5 Bild 4 a Geben Sie Ihre E-Mailadresse, Ihren Vor- und Nachnamen an MyHobby-Schlüssel und legen Sie Ihr Passwort fest. Damit der Händler den Hobby-Schlüssel generieren kann, halten Sie folgende Daten bereit: Wählen Sie anschließend die Schaltfläche „Kostenloses Konto - Die Seriennummer der MyHobby-Connect Box einrichten“ (Auf der Box abzulesen, in den beiliegenden Unterlagen zu Im nächsten Schritt erhalten Sie eine E-Mail an die von Ihnen finden, oder im TFT-Menü für das Hobby Connect unter der angegebene E-Mailadresse, die einen Bestätigungslink enthält. CB Nummer: xxxxxx abzulesen) Wählen Sie den Bestätigungslink an, um Ihre Registrierung - und die Fahrgestellnummer abzuschließen.
  • Seite 107 Über die Schaltfläche „MyHobby-Schlüssel entfernen“ wird die Verbindung wieder getrennt und der eingegebene Zugangs- Bild 6 schlüssel gelöscht. Wenn Sie den Hobby-Schlüssel erhalten haben, wählen Sie „MyHobby-Schlüssel“ an und tragen Sie den Zugangs- Zudem sagt die rote Schaltfläche aus, dass der MyHobby- schlüssel ein. Schlüssel korrekt ist und man ins Hauptmenü zurückkehren kann.
  • Seite 108: Bluetooth-Verbindung Herstellen

    7. Elektroinstallationen Bild 9 Wählen Sie im Startdisplay das Untermenü „HobbyConnect“ über den Softkey oder den Steuerungsknopf an. Bild 8 Bluetooth-Verbindung herstellen Um die Verbindung zwischen Ihrem mobilen Endgerät und dem TFT-Bedienpanel im Fahrzeug herzustellen, müssen Sie an beiden Komponenten die Bluetooth-Funktion aktivieren. Bild 10 Um die App-Funktionen nutzen zu können, werden Sie deshalb Aktivieren und deaktivieren Sie die Bluetooth-Verbindung über von der Anwendung aufgefordert das Bluetooth zu aktivieren die „An/Aus“-Funktion im Untermenü. (Bild 8), oder Sie können die Bluetooth Funktion manuell in den Einstellungen einrichten. Das System zählt die Zeit von 2 Minuten herunter, während dieser Zeitspanne wird das Fahrzeug über Bluetooth dem 1. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion am TFT-Bedienpanel mobilen Endgerät angezeigt. des Fahrzeuges. Gehen Sie wie folgt vor: 2. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem mobilen End- gerät, nehmen Sie bei Bedarf die Bedienungsanleitung des Herstellers zur Hand.
  • Seite 109 7. Elektroinstallationen Bild 11 Bild 12 Es wird der erfolgreiche Bluetooth-Anschluss dargestellt (Bild 12). Wenn die Bluetooth-Funktionen erfolgreich aktiviert wurden, nehmen Sie nun die Verbindung der Komponenten über die Schaltfläche „Bluetooth“ im Startmenü der App vor und anschließend starten Sie die „Suchen“-Funktion . Der Vorgang kann bis zu 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Bild 13 Diese Meldung erscheint im TFT-Panel, wenn die Bluetooth- Verbindung nicht hergestellt werden konnte.
  • Seite 110: Bedienung Der App-Funktionen Beim Kastenwagen

    7. Elektroinstallationen Bild 14 Bild 15 Bedienung der App-Funktionen beim Kastenwagen Wenn keine Verbindung zum Kastenwagen aufgebaut Die Bedienfeldfläche zeigt die Funktionen an, die über die App wurde, wird dies durch Merkmale sichtbar. Die Über- sichts-Oberfläche wird nur matt angezeigt und „Keine abgelesen und/oder gesteuert werden können. Steuerung/Fahrzeug Offline“ wird angezeigt. Je nach Ausstattung des Fahrzeuges variieren die ange- Dies kann folgende Ursachen haben: zeigten Bedienelemente in der App-Oberfläche. Durch - Die Box wurde nicht mit dem USB Stromversorgungs- einmaliges Antippen der gewünschten Funktion gelangen kabel verbunden.
  • Seite 111 7. Elektroinstallationen Bild 16 Bild 17 Batteriemanagement Wasser und Abwasser Die im Bussystem vorhandenen Batterien werden im Batterie- Die Wasserstände des Frischwasser- und des Abwassertanks management angezeigt. Das Batteriemenü kann bis zu 3 Batte- sind in diesem Untermenü abzulesen. rien erkennen, sofern diese jeweils einen Batteriesensor haben. Das manuelle An- und Ausschalten der Abwassertankheizung und des Heizungs-Boilers sind hier nach Bedarf möglich. Alle Angaben werden über die Sensoren übermittelt. Werte von Strom, Spannung, Netzbetrieb und Ent- / Aufladung werden angezeigt. Auch die Motorbatterie wird angezeigt. Sie können sich eine Mitteilung zusenden lassen, wenn Ihre Batteriespannung unter ein kritisches Niveau sinkt.
  • Seite 112: Innentemperatur

    7. Elektroinstallationen Bild 19 Bild 18 Bild 20 Innentemperatur Eis Ex und der Kühlschrank sind im Extramenü zu steuern, Zu den Einstellungen von Heizung und der Klimaanlage, gibt wenn diese Komponenten verbaut sind. es beim Kastenwagen ein weiteres Untermenü mit dem Namen „Extra Funktion“. Der Kühlschrank wird nur bei den Kastenwagen mit Hän- gekühlschrank (SlimLine) angezeigt. Andere Kühlschränke Wenn z.B. keine Klimaanlage verbaut wurde. Wird dies vom sind nicht im Bussystem vorhanden. System erkannt und mitgeteilt. (Bild 19) Zudem können Sie sich eine Mitteilung zusenden lassen, falls das System eine Frostgefahr erkennt, damit Sie gegebenen- falls die Heizung einschalten können, um Frost im Fahrzeug zu verhindern.
  • Seite 113 7. Elektroinstallationen Bild 21 Bild 22 Wetter und Position Die Position wird mit Hilfe der GPS Daten angezeigt. Die Außentemperatur wird durch einen Sensor erfasst. Die Daten werden nicht gespeichert. Sofern eine GPS-Verbin- Eine Wettervorhersage wird für die nächsten drei Tage angezeigt. dung vorhanden ist, wird immer der aktuelle Standort angezeigt. Wenn Sie das Fahrzeug auf einem Platz abgestellt haben, akti- Mit einem Klick auf die Karte, werden Sie auf die Google Maps- vieren Sie anschließend die Standortbenachrichtigung. Ansicht weitergeleitet. Dadurch erkennt das System, dass das Reisemobil sich nicht von der Standortposition verändern soll. Wenn sich das Frei- zeitfahrzeug doch von der Position verändert, wird nach einem geänderten Radius von 1km eine automatische Nachricht auf Ihr Endgerät gesendet. Wenn Sie die Standortbestimmung Ihres Mobilgerätes deak- tiviert haben wird der letzte bekannte Standort verwendet. Der Wetterbericht kann dann stark abweichen.
  • Seite 114: Beleuchtung

    7. Elektroinstallationen Bild 23 Bild 24 Beleuchtung Benutzer In diesem Menü wird angezeigt wie viele Benutzer per Internet Im Menü der Beleuchtung kann man die Leuchten einzeln oder mit dem Fahrzeug verbunden sind. Wenn Sie sich per Bluetooth als Lichtgruppe (mehrere Leuchten gleichzeitig) schalten. angemeldet haben, wird dies hier angezeigt. Zum Erstellen einer Lichtgruppe werden die gewünschten Leuchten eingeschaltet und unter Lichtgruppen abgespeichert. Die Beleuchtung lässt sich über die App nicht dimmen.
  • Seite 115 7. Elektroinstallationen Die MyHobby App ist in folgenden Ländern verfügbar: Bild 25 MyHobby Meldungen In diesem Menü können alle Benachrichtigungen zentral ver- waltet werden.
  • Seite 116: Mögliche Fehler

    Lösungsvorschlag Sonstiges Die App kann nicht im Store gefunden Überprüfen Sie die Einstellungen des Gerätes; Überprüfen Sie die Einstellungen der App in werden. schreiben Sie MyHobby zusammen, nicht getrennt. dem jeweiligen Land. Die Hobby Connect Box wird nicht erkannt. Überprüfen Sie, ob das Gerät mit Strom ver- Rote und Grüne LED müssen oben links sorgt wird. blinken. Die Box hat Strom, wird aber nicht erkannt. Überprüfen Sie das Datenkabel an der Box, Den Händler kontaktieren. starten Sie das Gerät neu, indem Sie es 10 Sekunden von der Spannungsversorgung trennen und wieder anschließen.
  • Seite 117: Allgemeine Hinweise Zum Tft-Display

    7. Elektroinstallationen Rückseite Leiterplatte TFT-Anzeige Allgemeine Hinweise zum TFT-Display Die Uhrzeit und das Datum werden durch eine Knopfzelle von Typ 3V 210 mAh, CR2032 gepuffert. Sollte die Uhrzeit un- genau oder gar nicht mehr laufen, so muss diese Knopfzelle Nebenpanel(e) Bett erneuert werden. • Jedes Nebenpanel am Bett schaltet durch kurze Betätigung die Beleuchtung Bett links , Bett rechts . Die Taste Die Knopfzelle befindet sich in einer Halterung auf der (Baureihe De Luxe schaltet die Ambientebeleuchtung Rückseite der Leiterplatte der TFT-Anzeige. Zur Erneuerung...
  • Seite 118: Nebenpanel Eingang

    Schalter Waschraum Trittstufenschalter Nebenpanel Waschraum Nebenpanel Eingang Die Funktionen dieser Nebenpanele bestehen auch, wenn die • Mit kurzer Betätigung der Taste wird die Beleuchtung im Hauptschalterfunktion am TFT-Panel ausgeschaltet ist. Das Waschraum ein- oder ausgeschaltet. Nebenpanel steuert die elektrische Trittstufe (Vantana Ontour optional). • Während der Betätigung der Taste wird die Stufe ein- gefahren und mit Betätigung der Taste wieder ausge- fahren. • Mit kurzer Betätigung der Taste...
  • Seite 119: Stromversorgung

    7. Elektroinstallationen Küchen- und Deckenbeleuchtung CEE-Außensteckdose Nebenpanel Küche 7.4 Stromversorgung • Mit kurzer Betätigung der rechten Taste des Doppelschalters Der Einbauort für die Zentralelektrik ist bei allen Fahrzeugen wird die Küchenbeleuchtung geschaltet. unter dem rechten Vordersitz. • Mit kurzer Betätigung der linken Taste des Doppelschalters wird die Deckenleuchte geschaltet. Der Kastenwagen kann über folgende Anschlüsse mit Strom versorgt werden: - 230 V-Netzanschluss 50 Hz. - über die Lichtmaschine bei gestartetem Motor - Über die Aufbaubatterie Alle 12 V-Verbraucher wie Beleuchtung, Wasserversorgung usw. stehen zur Verfügung.
  • Seite 120: Versorgung Über Netzanschluss

    7. Elektroinstallationen Der Motor des Kastenwagens muss ausgeschaltet sein, bevor der 230 V-Netzanschluss hergestellt wird. Verbindung lösen • Sicherungsautomat durch Herunterdrücken der Schaltwippe ausschalten. • CEE-Einspeisestecker abziehen. • Abdeckklappe der Außensteckdose (siehe auch S. 40) nach unten drücken bis diese einrastet. 230 V-Einspeisestecker angeschlossen Nur Stecker und Kabel nach CEE-Norm verwenden. Versorgung über Netzanschluss Der Anschluss des Kastenwagens an das 230V-Netz erfolgt über die CEE-Außensteckdose in der Seitenwand. Anschließen (siehe S.
  • Seite 121: Absicherung Der 230 V-Anlage

    7. Elektroinstallationen Bei Netzbetrieb über eine Kabeltrommel muss diese ganz ausgerollt sein, da es durch Induktion zu einer Erwärmung kommen kann - bis hin zum Kabelbrand. (Sofern kein Überhitzungsschutz vorhanden ist) • Das 230 V-Netz im Kastenwagen ist für eine Gesamtleistungs- aufnahme von 2300 W ausgelegt. Beim Anschluss von zu- sätzlichen Verbrauchern, wie Wasserkocher usw., ist darauf zu achten, dass unter Berücksichtigung der in Betrieb befindlichen Verbraucher, wie Kühlschrank, Heizung usw., dieser Leistungs- wert nicht überschritten werden darf. Sicherungsautomat mit FI-Schutzschalter Absicherung der 230 V-Anlage Die Absicherung der 230 V-Anlage erfolgt mit einem zweipo- ligen 13 A-Sicherungsautomat , der sich in der Sitztruhe der Sitzgruppe, zugänglich über das seitliche Fach, befindet. Für den Netzanschluss gilt • Der Anschluss des Kastenwagens an das 230 V-Netz darf nur mit einer max. 25 m langen Anschlussleitung 3 x 2,5 mm CEE-Stecker und Kupplung erfolgen.
  • Seite 122 7. Elektroinstallationen Die Auslösezeit des FI-Schalters mit einem 30 mA Fehler- strom beträgt kleiner 0,1 s. Nach Inbetriebnahme der elektrischen Anlage muss die Funkti- on des FI-Schutzschalters überprüft werden. Der an Spannung liegende und eingeschaltete Schalter - Stellung auf I-ON - muss beim Betätigen des Testknopfes auslösen.Die Schal- (Seite 120) schnellt nach unten und muss nach terwippe erfolgreicher Prüfung wieder nach oben in die "Ein-Stellung" geschaltet werden. FI-Schutzschalter und Testknopf Diese Prüfung sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden, um im Fehlerfall eine einwandfreie Funktion des FI- FI-Schutzschalter Schutzschalters zu gewährleisten.
  • Seite 123: Betrieb Bei Laufendem Motor

    7. Elektroinstallationen Geräte, bei denen der Schutzschalter während des Betriebes aus- Um eine entladene Aufbaubatterie während der Fahrt op- löst, weisen einen Defekt auf und müssen von einem Fachmann timal zu laden, sollten möglichst wenige 12 V-Verbraucher für Elektrotechnik kontrolliert bzw. repariert werden. eingeschaltet werden. Mehrfaches Wiedereinschalten ist sinnlos. Der Siche- Checkliste zur Überprüfung rungsautomat löst auch dann aus, wenn die Schalterwippe • Motor ausschalten. festgehalten wird. • 12 V-Hauptschalter einschalten. • Alle 12 V-Verbraucher ausschalten. • Motor starten. Betrieb bei laufendem Motor Die Spannung der Aufbaubatterie muss ansteigen, wenn Sobald der Motor läuft, schaltet ein Relais die Starterbatterie - die Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl liegt. und die Aufbaubatterie parallel. Die Lichtmaschine lädt somit - Die Fahrzeugbatterie nicht total entladen ist. beide Batterien. Wird der Fahrzeugmotor ausgestellt, werden beide Batterien wieder voneinander getrennt. Eine Entladung Die Ladung der Lichtmaschine wird im Bedienpanel angezeigt.
  • Seite 124: Betrieb Über Aufbaubatterie

    7. Elektroinstallationen Betrieb über Aufbaubatterie • Es dürfen nur Akkumulatoren mit gebundenen Elektro- lyten (Gel- oder AGM-Batterien) an vom Werk vorgege- benen Positionen eingebaut werden. • Die installierte Batterie darf nicht geöffnet werden. • Beim Wechseln der Aufbaubatterie nur Batterien der selben Bauart und Kapazität verwenden. (Batterietyp am Bedienpanel einstellen – S. 78) • Vor dem Ab- bzw. Anklemmen der Aufbaubatterie den Motor, die 230 V-Versorgung, die 12 V-Versorgung sowie Fahrzeugelektrik unter dem Beifahrersitz alle Verbraucher ausschalten. • Vor dem Austausch der Sicherungen muss das Ladegerät Position Aufbaubatterie 95 Ah AGM spannungsfrei geschaltet werden. • Vor dem Ersatz einer defekten Sicherung ist die Ursache Die Aufbaubatterie ist in der rechten Vordersitzkonsole auf einer für das Auslösen zu beseitigen.
  • Seite 125: Betrieb Und Laden Der Aufbaubatterie

    7. Elektroinstallationen Betrieb und Laden der Aufbaubatterie Wenn der Kastenwagen nicht an die 230 V-Versorgung an- geschlossen ist, versorgt die Aufbaubatterie das Bordnetz mit 12 V-Gleichspannung. Da die Batterie nur eine begrenzte Kapazität hat, sollten die elektrischen Verbraucher nicht über einen längeren Zeitraum ohne Batterieladung oder 230 V- Netzanschluss betrieben werden. Einige elektrische Verbraucher beziehen einen permanenten Ruhestrom aus der Aufbaubatterie, der diese entlädt. Intelligenter Batteriesensor (IBS) Die Ladung der Aufbaubatterie erfolgt über folgende Strom- Batteriesensor* (Vantana Premium, quellen: Baureihe De Luxe optional) Am Batteriepol ist ein intelligenter Batteriesensor (IBS) ange- - über den Generator bei laufendem Motor schlossen, der hoch präzise den aktuellen Strom, die aktuelle...
  • Seite 126 7. Elektroinstallationen anforderungen der verschiedenen Verbraucher und die Aufla- dung der Batterie in Einklang zu bringen. Die Anzeige des Ladungszustandes, der Alterung oder auch der Restlaufzeit der Batterie erfolgt über das TFT-Display des Bedienpanels. Die Ladung erfolgt schonend nach dem Kennli- nienprinzip durch ein "intelligentes" Ladegerät. Der Batterie-Sensor ist mit 10 A abgesichert. • Die Aufbaubatterie vor jeder Reise, direkt nach jeder Reise und vor jeder vorübergehenden Stilllegung mindestens Batterietrennschalter 24 h laden: - Ladung der Batterie vor jeder Reise prüfen (siehe Position Batterietrennschalter S. 75). Ggf. Netzanschluss herstellen, damit die Batterie geladen wird. Der Batterietrennschalter befindet sich direkt am rechten Vor- - Die Ladung der Batterie erfolgt nur, wenn diese eine Mindestspannung von 8 V aufweist. dersitz. - Auf Reisen jede Gelegenheit zum Laden der Batterie nutzen. • Bei längeren Standzeiten des Fahrzeuges ohne Nutzung Zum Schutz der Aufbaubatterie gegen Tiefentladung bei Nicht- sollte die Batterie durch Öffnen des Batterietrennschalters abgeklemmt werden, nachdem sie optimal geladen wurde. benutzung des Fahrzeuges ist diese mit einem Trennschalter • Nach einer gewissen Nutzungsdauer und niedrigen versehen. Bei Öffnen des Schalters wird die Aufbaubatterie Temperaturen verliert die Batterie an Kapazität.
  • Seite 127 7. Elektroinstallationen Das Ladegerät ist direkt an die Aufbaubatterie angeschlossen, so dass auch bei geöffnetem Batterietrennschalter die Aufbau- batterie über das 230 V-Netz geladen werden kann. Der Batteriesensor* (modellabhängig) ist auch bei geöff- netem Batterietrennschalter weiterhin aktiv. Um die Batterien auch im Ruhebetrieb im aufgeladenen Zu- stand zu halten, ist es zwingend notwendig das Fahrzeug alle 6 Wochen an einen 230 V-Netzanschluss anzuschließen. Die Ladegerät Ladezeit sollte mindestens 24 Stunden betragen. Ladegerät Dometic PerfectCharge SMP 439 Während der Nutzung des Kastenwagens und während Das Ladegerät versorgt die Batterien mit elektrischer Leistung. der Fahrt muss der Batterietrennschalter an sein. Die elektrische Eingangsstufe fährt bei geöffnetem Das vorhandene Kühlsystem arbeitet dabei passiv ohne einen Hauptschalter nicht automatisch ein. aktiven Lüfter.
  • Seite 128 7. Elektroinstallationen Eingang für Wechselstrombetrieb Das Ladegerät ist am rechten Vordersitz von hinten zu- LIN2-Anschlussbuchse gänglich. LIN1-Anschlussbuchse Startrelaisbuchse Status-LED LIN-Bus-Anschlussbuchse/Temperatursensor Auswahlschalter für Batterietyp Batterieanschlussstecker Anschlüsse Ladegerät...
  • Seite 129: Bordnetz

    7. Elektroinstallationen 7.5 Bordnetz Wenn der Kastenwagen an das 230 V-Netz angeschlossen wird, wird die Batterie automatisch durch das Ladegerät geladen. Alle 12 V-Verbraucher werden direkt von der Aufbaubatterie versorgt. Bei 230V-Netzbetrieb werden diese automatisch über das Ladegerät versorgt. Alle Leuchten im Kastenwagen sind 12 V-LED-Leuchten. Nur elektrische Großgeräte wie Combi E-Heizung , Klimaanlage Absorber-Kühlschrank im Netzbetrieb usw. sind 230 V-Geräte. Hauptsicherung Sicherungsbelegung Aufbaubatterie Sicherungsbelegung Die Sicherungen der einzelnen internen Stromkreise befinden sich in der Zentralsteuerung. Bei einigen Modellen kann es zu geringfügigen Abweichungen in der Belegung kommen. Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerur- sache bekannt und beseitigt ist. Die original 50A Sicherung , die die Ladeleitung zur Aufbau- elektrik absichert, befindet sich direkt an der Starterbatterie.
  • Seite 130 7. Elektroinstallationen Anschlussbelegung Zentralsteuerung EL 624 Vantana Trittstufe SI 17 15 A violett violett SI 14 SI 14 SI 14 orange orange SI 16 15 A 12V Steckd. MSG 12V Steckd. Garage braun braun SI 15 7,5 A grau grau SI 13 SI 13 SI 11/Poly...
  • Seite 131: Steckdosen Im Fahrzeuginnenraum

    7. Elektroinstallationen Steckdosen im Innenraum USB-Doppelladesteckdose Steckdosen im Fahrzeuginnenraum USB-Doppelladesteckdose Die Anschlüsse sind ausschließlich zum Laden von USB-fähigen Innenliegende Steckdosen dürfen nicht für im Außenbe- Geräten geeignet. Die beiden Anschlüsse der USB-Aufputz- reich eingesetzte Geräte verwendet werden. steckdose sind von oben zugänglich. Der 5 V-USB-Anschluss wird über das 12 V-Bordnetz mit Strom versorgt.
  • Seite 132: Tv-Anschlüsse

    7. Elektroinstallationen Der dazugehörige Anschluss für die SAT-Antenne (E3) ist hinter der Möbelblende positioniert, die sich im Hängeschrank rechts neben den TV-Anschlüssen befindet. Das Stromkabel (E3) ist bereits ab Werk an der Steuerung angeschlossen. Kabelfarben (E3): schwarz = Masse rot = Dauerplus von Aufbaubatterie grau = D+ Signal TV-Anschüsse orange = Plus von Aufbaubatterie über Hauptschalter des 7.6 TV-Anschlüsse TFT-Panels 80 (Reservekabel, nicht angeschlossen): TV-Einheit Vorbereitung für CI-Bus-Anschluss Der Einbaubereich für den Flachbildfernseher ist über der Sitz- gruppe an der Trennwand zum Bad. Die dazugegehörigen Anschlüsse sind in unmittelbarer Nähe zu finden.
  • Seite 133: Spezielle Beleuchtungen

    7. Elektroinstallationen 7.7 Spezielle Beleuchtungen Die hier beschriebenen Beleuchtungen werden direkt am Gerät geschaltet und sind nicht zentral über das Bedienpanel steuerbar. Vorzelt-Außensteckdose mit Antennenanschluss 230 V-Außensteckdose inkl. Coaxial-Anschluss Ihr Kastenwagen verfügt optional über eine kombinierte Vorzelt- Außensteckdose mit Coaxial-Anschluss. Hier kann z.B. ein Fernsehgerät im Vorzelt angeschlossen werden. Der integrierte Antennenanschluss kann je nach gewünschter Beschaltung als Eingangs- bzw. Ausgangsbuchse verwendet werden. Nähere Informationen gibt Ihnen Ihr Hobby Vertragshändler.
  • Seite 134: Eintrittsleuchte /Einstiegsleuchte

    7. Elektroinstallationen Abbildung 1 Abbildung 2 Navigationsgerät Eintrittsleuchte /Einstiegsleuchte 7.8 Mobile Navigation Der Eintrittsbereich bei der Schiebetür ist mit einer Leuchte Ihr Kastenwagen ist optional mit einem mobilen Navigations- ausgestattet, diese ist nicht über das Controlpanel oder eines system mit integrierter Rückfahrkamera ausgestattet. der Nebenpanele bedienbar. • Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Geräteherstel- Die Leuchte kann im Rahmen gekippt werden: lers vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. - rechts = aus (siehe Abbildung 1) - mitte = Dauerlicht an (siehe Abbildung 2) • Die Ablenkung vom Verkehr kann Unfälle verursachen. • Bedienen Sie das Gerät nicht während der Fahrt. - links = automatisches Einschalten des Lichtes beim • Schauen Sie nur in sicheren Verkehrssituationen auf Öffnen der Schiebetür. das Display. Die Leuchte schaltet sich automatisch ab, wenn die Schiebetür über eine längere Zeit geöffnet bleibt.
  • Seite 135: Nachträglich Installierte Geräte

    7. Elektroinstallationen 7.9 Nachträglich installierte Geräte Nachträglich eingebaute elektronische Geräte, die während der Fahrt benutzt werden können (z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte, Radios, Rückfahrkameras, Navigationsgeräte o. ä.) müssen den EMV-Bestimmungen in vollem Umfang genügen. Die Ge- räte müssen eine Genehmigung nach ECE 10 aufweisen, da ansonsten Störeinflüsse auf die vorhandenen elektronischen Rückfahrvideosystem Systeme nicht ausgeschlossen werden können. Kastenwagen der Baureihe Premium sind serienmäßig für den Anschluss eines Rückfahrvideosystems vorbereitet: Bei der Nachrüstung von Geräten, die während der Fahrt nicht Der vordere Anschluss des verbauten Videokabels liegt bei allen genutzt werden können, ist eine CE-Kennzeichnung zwingend Fahrzeugen unter dem rechten oberen Fach im Armaturenbrett, erforderlich. zugänglich nach Ausbau der Innenschale. Im Fahrbetrieb dient das Kamerasystem als Rückspiegel.
  • Seite 136: Kapitel 8: Wasser

    7. Elektroinstallationen 8. Wasser Kapitel 8: Wasser 8.1 Allgemeines Es wird empfohlen, das eingefüllte Wasser vor der Verwen- dung besonders kritisch zu beurteilen. • Beim Umgang mit Lebensmitteln ist immer Wasser von Trinkwasserqualität zu verwenden. Dies gilt auch für die Reinigung der Hände und die Reinigung von Gegenstän- Tauchpumpe den, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. 8.2 Wasserversorgung • Um eine einwandfreie Wasserqualität sicherstellen zu können, sollte das Wasser möglichst direkt aus dem Funktion der Wasserversorgung öffentlichen Trinkwassernetz entnommen werden. Infor- mieren Sie sich im Voraus über die örtliche Wasserqualität. Heizung, Küche und Toilettenraum werden über eine Tauch- • Gartenschläuche, Gießkannen und ähnliche für Trink- pumpe mit Frischwasser versorgt. Die Tandemtauchpumpe wasser ungeeignete Materialien dürfen auf keinen Fall...
  • Seite 137: Für Die Tandemtauchpumpe Gilt

    8. Wasser Für die Tandemtauchpumpe gilt • Die Tandemtauchpumpe ist nur für Wasser geeignet. • Die Tandemtauchpumpe verträgt kurzzeitig Temperaturen bis zu 60 ºC. • Trockenlauf ist zu vermeiden. • Die Pumpe ist vor Einfrieren zu schützen. • Starke Stöße, Schläge oder stark verschmutztes Wasser können die Pumpe zerstören. Die Tandemtauchpumpe ist wartungsfrei. Frischwassertank Frischwassertank Die Tandemtauchpumpe schaltet sich automatisch ein, wenn die Wasserhähne geöffnet werden. Der Tank hat ein Volumen von 95 l und ist im Heckbereich positioniert. Einfüllen von Frischwasser erfolgt über den Einfüllstutzen an der Seitenwand. Der Frischwasser-Einfüllstutzen ist durch einen blauen Ver- schlussdeckel sowie ein Wasserhahnsymbol am oberen Rand des Rahmens gekennzeichnet. Der Verschlussdeckel wird mit dem vorhandenen Schlüssel für die Außenklappenschlösser...
  • Seite 138 8. Wasser Wasseranlage befüllen • Kastenwagen waagerecht stellen. • Alle Wasserhähne schließen. • Hauptschalter am Bedienpanel einschalten. • Ablassventil (Frostcontrol) des Boilers schließen. • Tankverschlussdeckel aufschließen und durch Drehen ent- gegen des Uhrzeigersinns öffnen. • Wassertank über den Frischwassereinfüllstutzen befüllen. • Alle Wasserhähne auf „warm“ stellen und öffnen. Wasser- pumpe wird eingeschaltet. • Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Wasser Einfüllstutzen für den Frischwassertank blasenfrei aus den Wasserhähnen fließt. Nur dadurch ist ge- Öffnen währleistet, dass der Boiler ebenfalls mit Wasser gefüllt ist. • Schloss mit Schlüssel entriegeln. • Alle Wasserhähne auf „kalt“ stellen und geöffnet lassen. • Blauen Deckel kräftig entgegen des Uhrzeigersinns aufdrehen Die Kaltwasserleitungen werden mit Wasser befüllt. und abnehmen. • Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Wasser Schließen blasenfrei aus den Armaturen fließt. • Blauen Deckel aufsetzen und im Uhrzeigersinn zudrehen. • Alle Wasserhähne schließen. • Schloss mit Schlüssel verriegeln. • Einfüllstutzen schließen. S.
  • Seite 139: Warmwasserbereitung

    8. Wasser Die Füllmenge des Frischwassertanks kann am Bedien- panel kontrolliert werden. Niemals Frostschutzmittel oder andere Chemikalien in den Wasserkreislauf einbringen. Vergiftungsgefahr! Bei Winterbetrieb für eine ausreichende Beheizung des Frisch- wassertanks sorgen. Wasser entnehmen • Je nach Stellung der Mischarmatur(en) bzw. des Vor- mischventils wird das Wasser auf die eingestellte Tempe- Frost Control ratur gemischt. Position Frostwächterventil Das Frostwächter-Ventil befindet sich direkt an der Warmluft- Warmwasserbereitung heizung in der Sitzbank, zugänglich über die seitliche Möbel- klappe. Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Warmluftheizung mit integriertem Warmwasserboiler (siehe auch Kapitel 10.2.1), die Einstellungsoptionen sind auf Seite 160 „Warmwasserstufe ändern“ beschrieben.
  • Seite 140 8. Wasser Bei Temperaturen unter ca. 3° C am stromlosen Sicherheits- bzw. Ablassventil öffnet dieses automatisch und entleert bei Frostgefahr den Inhalt des Boilers über ei- nen Entleerungsstutzen. Wird die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, füllt sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser. Um Frostschäden zu vermeiden, muss der Boiler über das Ablassventil entleert werden, auch wenn er nicht betrieben wurde. Ablassventil für Frischwassertank Frischwassertank entleeren Das Ablassventil befindet sich im Heckbereich hinter einer Möbelöffnung, direkt am Frischwassertank. • Zum Entleeren des Frischwassertanks das Drehrad links herum öffnen. Bei nicht eingeschalteter Heizung sowie bei Nichtge- brauch des Fahrzeuges und insbesondere bei Frost den Frischwassertank immer vollständig entleeren.
  • Seite 141: Abwassertank Entleeren

    8. Wasser • Verschlussdeckel von der Reinigungsöffnung des Frisch- (Seite 136) abschrauben. wassertanks • Wasserpumpe heraus nehmen und nach oben halten, bis die Wasserleitungen vollständig entleert sind. • Prüfen, ob Tank, Boiler, Armaturen und Leitungen voll- ständig entleert sind. Ggf. in den Leitungen verbliebenes Wasser mit Druckluft herausblasen (max. 0,5 bar). • Wasserpumpe wieder in den Frischwassertank einsetzen und Öffnungen verschließen. • Wasserhähne und Ablassventile geöffnet lassen. • Tanks reinigen und gründlich durchspülen. Abwasserauslass • Wasseranlage möglichst lange austrocknen lassen. Abwassertank entleeren • Entleeren der Toilettenkassette nicht vergessen. • Auf der linken Seite, unterhalb des Fahrzeuges befindet sich der Abwasserauslass • Den Schieber durch Drehen öffnen, um das Abwasser Wenn das Fahrzeug bei Frostgefahr nicht genutzt wird, abzulassen. unbedingt die gesamte Wasseranlage entleeren. Die • Nachdem das Abwasser vollständig ausgelaufen ist, Schie- Wasserhähne in Mittelstellung geöffnet lassen. Alle ber wieder zudrehen.
  • Seite 142: Toilette

    8. Wasser Abwassertank Der Abwassertank ist unterflur montiert und isoliert. Optional Nach dem Einschalten der elektrischen Abwassertank-Heizung am Controlpanel wird der Tank durch eine Heizpatrone erwärmt. Hierdurch wird das Einfrieren des Abwassers bei leichtem Frost verhindert (siehe auch Beschreibung auf Seite 75). 8.3 Toilette Bei starkem Frost dem Abwassertank zusätzlich ein we- nig Frostschutzmittel (z.B. Kochsalz) beigeben, damit das Die Drehtoilette besteht aus zwei Teilen, der fest installierten Abwasser nicht einfrieren kann. Toilette und einem herausnehmbaren Fäkalientank. Bevor Wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird, ist der Abwasser- Sie die Toilette verwenden können, müssen Sie zunächst den tank nicht ausreichend vor Frost geschützt. Bei Frostgefahr Fäkalientank gemäß folgender Beschreibung vorbereiten und...
  • Seite 143 8. Wasser • Fäkalientank wieder an seinen Platz zurückschieben. • Darauf achten, dass der Fäkalientank durch den Haltebügel gesichert ist. • Serviceklappe wieder verschließen. Führen Sie niemals Sanitärzusätze direkt durch den Schie- ber oder das Toilettenbecken ein, da dies die Schieber- dichtung des Fäkalientankes beschädigen könnte. Führen Sie die Flüssigkeiten stets über die Ausgießtülle zu. • Fäkalientank bis zum Anschlag gerade herausziehen. • Fäkalientank leicht kippen und dann ganz herausziehen. • Fäkalientank aufrecht platzieren, die Ausgießtülle nach oben drehen und öffnen. Dosieren Sie Sanitärflüssigkeit sehr sparsam. Eine Über- dosierung ist kein Garant zur Verhinderung eventueller Geruchsbildungen! • Angegebene Menge Sanitärflüssigkeit in den Fäkalientank füllen.
  • Seite 144: Gebrauch Der Drehtoilette

    8. Wasser Drehtoilette Füllstandanzeige Gebrauch der Drehtoilette Entleerung des Fäkalientanks • Schließen Sie den Toilettendeckel und drehen Sie die Schüssel Der Fäkalientank muss spätestens dann entleert werden, wenn mit beiden Händen in die gewünschte Position (im Uhrzeiger- die einstufige Füllstandanzeige aufleuchtet. Es wird emp- sinn max. 90° entgegen dem Uhrzeigersinn max. 170°). fohlen, den Tank schon vorher zu entleeren. • Öffnen Sie anschließend die Verschlussplatte, indem Sie den • Toilettenklappe öffnen und den Haltebügel nach oben ziehen, Griff nach rechts bewegen. um den Fäkalientank zu entnehmen. • Halten Sie die Spültaste einige Sekunden lang gedrückt, um die Toilette zu spülen. Der Fäkalientank kann nur bei geschlossenem Schieber entnommen werden. Füllstandanzeige Fäkalientank nur an den extra dafür vorgesehenen Entsor- Die Drehtoilette kann sowohl mit offener, als auch mit gungsstellen entleeren, jedoch niemals in der freien Natur! geschlossener Verschlussplatte genutzt werden. • Zuggriff auf volle Länge ausziehen. Die Toilette ist für ein max. Gewicht von 120 kg ausgelegt.
  • Seite 145 8. Wasser • Serviceklappe wieder verschließen. Um den Tank zu entleeren, ohne zu spritzen, drücken Sie den Belüftungsknopf, während Sie den Tankinhalt aus- schütten. Der Belüftungsknopf sollte nur gedrückt werden, wenn der Entleerungsstutzen nach unten zeigt! Bitte beachten Sie auch die beiliegende Bedienungsanlei- tung des Geräteherstellers. Um Wasserschäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, sollte der Fäkalientank während der Fahrt nicht zu mehr als ¾ gefüllt sein. Ansonsten kann es durch das Lüftungssy- • Fäkalientank zu einer dafür vorgesehenen Entleerungsstelle stem zum Auslaufen kommen. bringen. • Fäkalientank aufrecht platzieren und die Ausgießtülle nach oben drehen. • Verschluss der Ausgießtülle entfernen. • Fäkalientank mit der Ausgießtülle nach unten richten. • Entlüftungstaste mit dem Daumen betätigen und gedrückt halten. Der Fäkalientank entleert sich. • Fäkalientank einmal mit Frischwasser (ca. 5 Liter) durch- spülen. Vergessen Sie nicht, den Verschlussdeckel wieder auf den Entleerungsstutzen aufzuschrauben.
  • Seite 146: Kapitel 9: Gas

    8. Wasser 9. Gas Kapitel 9: Gas Beim Feststellen von Rissen, porösen Stellen o.ä. ist der Schlauch umgehend auszutauschen. • Verantwortlich für die Veranlassung der Prüfung ist der Betrei- 9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln für den ber. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die nicht für den Straßenver- Gebrauch von Flüssiggasanlagen kehr zugelassen sind. Der Gasbetriebsdruck beträgt 30 mbar. Besteht der Verdacht auf austretendes Gas, sind umge- hend folgende Maßnahmen durchzuführen: Das Heizen ist während der Fahrt verboten! • Gasflaschenabsperrventil schließen. Ausnahme: • Zündquellen wie offenes Feuer oder Rauchen sind Das Fahrzeug ist optional mit einem Gasdruckregler für den strengstens verboten. Fahrbetrieb ausgestattet (z.B. Control CS). • Räume lüften. • Gefahrenbereich räumen.
  • Seite 147: Regler Und Ventile

    9. Gas Regler und Ventile • Ausschließlich spezielle Fahrzeugregler mit Sicherheitsventil verwenden. Andere Regler sind gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 607 nicht zulässig und genügen den starken Beanspru- chungen nicht. • Druckregeleinrichtungen müssen einen festen Ausgangs- druck von 30 mbar haben. Hierfür gelten die Anforderungen der EN 12864, Anhang D. Die Durchflussrate der Druckrege- leinrichtung muss 1,2 kg/h betragen. • Regler bzw. Hochdruckschlauch an der Flasche sorgfältig von Hand anschließen (Achtung: Linksgewinde). Dabei keine Hochdruckschlauch Deckenmontierter Gasregler Schlüssel, Zangen oder ähnliches Werkzeug benutzen. Gasregler für Frankreich und Großbritannien • Bei Temperaturen unter 5 ºC Enteisungsanlage (Eis-Ex * ) für Aufgrund länderspezifischer Vorschriften ist der Gasregler Regler benutzen.
  • Seite 148: Gasversorgung

    9. Gas Vor Inbetriebnahme • Das Abgasrohr muss an der Heizung und am Kamin dicht und fest angeschlossen sein. Es darf keine Beschädigung aufweisen. • Lüftungen sind freizuhalten. • Kamin ggf. von Schnee befreien. • Ansaugöffnung für die Verbrennungsluft in der Seitenwand von Schmutz und ggf. von Schneematsch befreien. Die Abgase könnten sonst einen unzulässig hohen CO-Gehalt bekommen.
  • Seite 149: Gasflaschen Wechseln

    9. Gas Für den Gasflaschenkasten gilt • Befestigung der Gasflaschen vor jeder Fahrt kontrollieren. Gasflaschen senkrecht stellen und Ventile schließen. • Lockere Riemen festzurren. • Der Gasflaschenkasten ist nicht für den Transport von Zu- behör (z.B. Lebensmittel oder elektrische Geräte) geeignet. • Die Absperrventile an den Gasflaschen müssen jederzeit frei zugänglich sein. • Die Entlüftungen des Gasflaschenkastens dürfen nicht verschlossen werden. • Den Gasflaschenkasten vor Zugriff Unbefugter ver- Befestigungsgurte Angeschlossene Gasflasche schließen. Gasflaschenkasten Der Zugang zum Gasflaschenkasten befindet sich im Fahrzeug- Gasflaschen müssen während der Fahrt geschlossen sein, heck hinter einer Möbeltür, zugänglich über die Hecktüren. sofern kein Crashsensor* vorhanden ist. Der Gasflaschenkasten fasst 2 x 11 kg Flüssiggasflaschen Gasflaschen wechseln . Die Gasflaschen sind über einen Sicherheitsregler mit Schlauch...
  • Seite 150: Gas-Absperrhähne Und Ventile

    9. Gas Der Regler muss über dem Flaschenventil positioniert werden. Bitte beachten Sie, dass die Gasdichtflächen stets sauber und intakt sein müssen. • Gasflaschenkastentür öffnen. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche schließen. Pfeilrichtung beachten. • Gasdruckregler/ Hochdruckschlauch per Hand von der Gasflasche abschrauben (Linksgewinde). Gas-Absperrhähne • Befestigungsgurte lösen und Gasflasche herausnehmen. Gas-Absperrhähne und Ventile • Gefüllte Gasflasche wieder in den Flaschenkasten stellen und mit beiden Befestigungsgurten gewissenhaft verzurren. Für jedes installierte Gasgerät ist ein dazugehöriges Gasabsperr- • Gasdruckregler/ Hochdruckschlauch per Hand auf der ventil eingebaut. Mit diesen Hähnen kann die Gaszufuhr zum Gasflasche aufschrauben (Linksgewinde).
  • Seite 151: Gasregler Mit Crashsensor

    9. Gas Gasregler mit Crashsensor Für Absperrhähne und Ventile gilt Mit dem MonoControl CS und DuoControl CS ist es möglich, • Während der Fahrt alle Ventile von Gasgeräten schließen. das Fahrzeug auch während der Fahrt zu beheizen. • Zum Öffnen der Ventile müssen diese um 90° gedreht werden. Geöffnete Gasabsperrventile haben die gleiche Laufrichtung wie die Gasleitung. Der integrierte Crashsensor unterbricht bei einem Unfall auto- • Beim Befüllen des Kraftstofftanks Ihres Fahrzeuges, auf matisch die Gaszufuhr und verhindert somit das Ausströmen Fähren und in der Garage darf keine Brennstelle in Betrieb von Gas. sein. (Einwirkung der Verzögerung 3,5g ± 0,5 g ; entspricht einer Aufprallgeschwindigkeit von 15-20 km/h gegen ein festste- hendes Hindernis) Bei einem vermuteten Leck in der Gasanlage sind sofort die Absperrhähne im Fahrzeug und die Ventile der Gasflaschen...
  • Seite 152: Umschaltventil Zweiflaschen-Gasanlage

    9. Gas   Schemazeichnung DuoControl CS Schemazeichnung MonoControl CS Inbetriebnahme Umschaltventil Zweiflaschen-Gasanlage Das Umschaltventil DuoControl CS ermöglicht die automa- Flaschenventil öffnen Schlauchbruchsicherung (grüne Taste) am Hochdruck- tische Umstellung von der Betriebs- auf die Reserveflasche. schlauch ca. 5 Sekunden kräftig drücken. Der Crashsensor ist in das DuoControl eingebaut, mit diesem ist das Heizen während der Fahrt erlaubt. Gegebenenfalls (z.B. nach Neueinbau oder versehentlichen Gegenschlagen der Gasflasche an die Gasdruck-Regelan- lage) grünen Resetknopf (Rücksetzung des Crashsensor- Die Funktionsweise ist dem MonoControl CS angeglichen. Auslöseelements) an MonoControl CS ca. 5 Sekunden kräftig drücken.
  • Seite 153: Funktion

    9. Gas c Crashsensor-Auslöseelement a Ein (Sommerbetrieb) d Schlauchsicherung DuoC b Aus c Ein und Heizen Funktion (Winterbetrieb) • Gasflaschen anschließen und Ventile jeweils beider Gas- d Rote LED e Grüne LED flaschen öffnen. Drehknopf nach links bzw. rechts bis zum f Gelbe LED Anschlag drehen (die Mittelstellung bewirkt die gleichzei- EisEx (Winterbetrieb) tige Entnahme aus beiden Flaschen). Bei einem Flaschendruck unter 0,5 bar wechselt das Ventil automatisch die Betriebsflasche. Fernanzeige für DuoControl CS Fernanzeige für Umschaltventil Im Umschaltventil DuoControl CS ist eine Eis-Ex-Patrone Die Fernanzeige ist an das Umschaltventil der Zweiflaschen- integriert, welche das Einfrieren des Ventils verhindert. Gasanlage gekoppelt. Beachten Sie hierzu bitte die Beschreibung zum TFT- Bedienpanel, Menü AUX (Seite 91).
  • Seite 154: Auswechseln Der Filterpatrone

    9. Gas Filtertasse abschrauben Öffnen • Die in der Filterpatrone gesammelten Rückstände mit einem weichen Tuch auswischen. Filterpatrone abschrauben Gasfilter Ihr Fahrzeug ist optional mit einem Gasfilter für die Truma Duo-/MonoControl ausgestattet. Beachten Sie die Anleitung des Herstellers. Wechseln Sie regelmäßig die Filterkartusche. Auswechseln der Filterpatrone Zum Schutz vor Gerüchen und Rückständen immer den mit der Ersatzpatrone mitgelieferten Ersatzfilter verwenden. • Die gebrauchte Filterpatrone bzw. das Nur original Truma Ersatzfilter (Art.-Nr. 50680-01) verwenden. Reinigungsmaterial zum Schutz vor Gasrest: Nicht rauchen, keine offenen Flammen! Vor dem Gerüchen und Rückständen in den Öffnen Gasflasche zudrehen.
  • Seite 155: Entsorgung

    9. Gas Entsorgung • Neue Filterpatrone am oberen Kunststoffteil anfassen und mit der Hand einschrauben (max. 1,5 Nm). Entsorgen Sie die gebrauchte Filterpatrone sowie anfallendes Reingungsmaterial gemäß den administrativen Bestimmungen Filtertasse aufschrauben des jeweiligen Verwendungslandes. Nationale Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z.B. das Kreislaufwirtschafts- Schließen und Abfallgesetz und die jeweiligen Abfallwirtschaftssatzungen der Kommunen) müssen beachtet werden. In anderen Ländern sind die jeweils gültigen Vorschriften zu beachten. O-Ring muss richtig in der O-Ringnut liegen und frei von Schmutz sein. Die Dichtkante der Filtertasse darf nicht beschädigt werden.
  • Seite 156: Kapitel 10: Einbaugeräte

    10. Einbaugeräte 9. Gas Kapitel 10: Einbaugeräte 10.2 Heizung Das Heizen ist während der Fahrt verboten. 10.1 Allgemeines Ausnahme: Das Fahrzeug ist optional mit einem Gasdruckregler für In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des den Fahrbetrieb ausgestattet (z.B. Control CS). Hobby Kastenwagens. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Geräte. Teilweise handelt es sich bei den beschrie- 10.2.1 Truma Combi-Heizung C4/C6E benen Geräten um Sonderausstattungen. Weitere Informationen zu den einzelnen Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den separaten Bedienungsanleitungen, die dem Fahrzeug in der blauen Service- tasche beiliegen. Reparaturen an Einbaugeräten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur Originalteile der Gerätehersteller verwendet werden. Jede Veränderung an Einbaugeräten sowie das Nichtein- halten der Gebrauchsvorschriften führt zum Erlöschen der Gewährleistung sowie zum Ausschluss von Haftungsansprü-...
  • Seite 157 10. Einbaugeräte Optional kann das Fahrzeug mit der Combi-6E-Heizung Wenn die Stromversorgung des Systems unterbrochen ist, ausgestattet werden, welche zusätzliche Heizstäbe für den muss die Uhrzeit neu eingegeben werden. Elektrobetrieb besitzt. Die Grundfunktionen der Combi-Heizung können über das Einbauort: Panel am Eingang bedient werden (siehe Kapitel 7.3). - in der Sitztruhe.
  • Seite 158: Anzeige- Und Bedienelemente

    10. Einbaugeräte Dreh- / Drückknopf Mit dem Dreh- / Drückknopf können Sollwerte und Para- meter angewählt, geändert und durch Antippen gespeichert werden. Angewählte Menüpunkte blinken. Drehen nach rechts (+) - Menü wird von links nach rechts durchlaufen. - Erhöhen von Werten. Drehen nach links (-) - Menü...
  • Seite 159: Einstellebene Wählen

    10. Einbaugeräte Inbetriebnahme Einstellebene wählen Dreh- / Drückknopf antippen Start- / Stand-by-Bildschirm Das Display zeigt die Einstellebene. Nach dem Verbinden des Das erste Symbol blinkt. Bedienteils mit der Spannungs- versorgung wird nach wenigen Sekunden ein Startbildschirm angezeigt. Ein- / ausschalten Nach einigen Minuten ohne Ein- gabe wird automatisch ein Stand- Einschalten...
  • Seite 160: Raumtemperatur Ändern

    10. Einbaugeräte Raumtemperatur ändern APP Modus in Verbindung mit einer iNet Box Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol in Menüzeile anwählen Funktion • Durch Antippen in die Einstellebene wechseln. Im APP Modus gehen die angeschlossenen Geräte sowie das • Mit Dreh- / Drückknopf die gewünschte Temperatur wählen. Bedienteil Truma CP plus auf Stand-by.
  • Seite 161: Warmwasserstufe Ändern

    10. Einbaugeräte Warmwasserstufe ändern Energieart wählen (nur Combi-E-Heizung) Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol in Menüzeile anwählen Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol in Menüzeile anwählen • Durch Antippen in die Einstellebene wechseln. • Durch Antippen in die Einstellebene wechseln. •...
  • Seite 162: Besonderheiten Im Elektrobetrieb

    10. Einbaugeräte Gebläsestufe wählen Sobald die Heizung eingeschaltet wird (Raumtemperatur, Warmwasserstufe aktiv), wird in der Statuszeile die im vor- Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol in Menüzeile anwählen herigen Heizgang gewählte Energieart angezeigt. • Durch Antippen in die Einstellebene wechseln. Werkseinstellung ist Gas.
  • Seite 163: Startzeitpunkt Eingeben

    10. Einbaugeräte BOOST Schnelle Raumaufheizung Startzeitpunkt eingeben Verfügbar, wenn die Differenz zwischen • Mit Dreh- / Drückknopf die Stun- gewählter und aktueller Raumtempera- den, anschließend die Minuten tur mehr als 10°C beträgt. einstellen. NIGHT Heizung läuft nur auf Teillast, ggf. kann die eingestellte Raumtemperatur nicht erreicht werden (abhängig von Fahrzeuggröße und Außentemperatur).
  • Seite 164: Raumtemperatur Einstellen

    10. Einbaugeräte Energieart wählen (nur Combi-E-Heizung) Wurde der Start-/Endzeitpunkt bei der Eingabe überschrit- ten, werden die Betriebsparameter erst nach Erreichen des • Mit Dreh- / Drückknopf die ge- nächsten Start-/Endzeitpunkts berücksichtigt. Bis dahin wünschte Energieart wählen. bleiben die außerhalb der Zeitschaltuhr eingestellten Be- •...
  • Seite 165: Uhrzeit Einstellen

    10. Einbaugeräte Zeitschaltuhr aktivieren (ON) Uhrzeit einstellen • Die Stundenanzeige blinkt. • Mit Dreh- / Drückknopf Zeitschalt- • Mit Dreh- / Drückknopf die Stun- uhr aktivieren (ON). den (24 h-Modus) einstellen. • Dreh- / Drückknopf zum Bestätigen • Nach erneutem Antippen des des Wertes antippen.
  • Seite 166: Hintergrundbeleuchtung Des Bedienteils Ändern

    10. Einbaugeräte Hintergrundbeleuchtung des Bedienteils ändern Auf Werkseinstellung zurücksetzen (RESET) Die Reset-Funktion setzt das Be- Die Hintergrundbeleuchtung ist in dienteil auf die Werkseinstellung 10 Stufen änderbar. zurück. Alle bisherigen Einstellungen werden damit gelöscht. Reset bestätigen • Dreh- / Drückknopf antippen Sprache ändern Anzeige Netzspannung 230V Die gewünschte Sprache aus den...
  • Seite 167 10. Einbaugeräte Warnung Code der Warnung auslesen • Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol Bei einer Warnung erscheint ein Warnsymbol, um zu signalisieren, auswählen. dass ein Betriebsparameter einen undefinierten Zustand erreicht • Dreh- / Drückknopf antippen. hat. In diesem Fall läuft das betreffende Gerät weiter. Sobald sich Es wird der aktuelle Code der War- der Betriebsparameter wieder im Sollbereich befindet, erlischt nung angezeigt.
  • Seite 168 10. Einbaugeräte Störung In diesem Fall ist die Störung im Bedienteil nicht quittiert, und das Warnsymbol bleibt bestehen. Das Gerät bleibt im Störungszu- Bei einer Störung springt das Bedienteil sofort in die Menüebene stand. Weitere angeschlossene Geräte können bedient werden. „Störung”...
  • Seite 169: Aktivieren

    10. Einbaugeräte Schemazeichnung FrostControl Sicherheitsventil für Boiler (FrostControl) FrostControl Aktivieren • Den Knopf aus Position (m) leicht eindrücken, gleichzeitig den Schalter um 90° zur Position (k) drehen. FrostControl ist ein stromloses Sicherheits- bzw. Ablassventil. • Ist der Schalter in Position (k), bleibt der Knopf zur Position (m). Es entleert bei Frostgefahr automatisch den Inhalt des Boilers Deaktivieren über einen Entleerungsstutzen.
  • Seite 170: Webasto-Standheizung

    10. Einbaugeräte - Die Heizdauer ist auf max. 60/120 Minuten begrenzt (beim Einschalten der Vorwahluhr generell 60 Minuten, beim Ein- schalten mit Telestart wählbar von 10-120 Minuten). Bedienteil für Vorwahluhr Kabinensymbol gedrückt: Wechselschalter - Das Heizgerät beheizt vorrangig den vorderen Bereich des Fahrzeuges.
  • Seite 171: Kühlschrank

    10. Einbaugeräte 10.3 Kühlschrank Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme die separate Be- dienungsanleitung des Herstellers. Einlagern von Lebensmitteln • Lebensmittel immer in geschlossenen Behältern, Alufolie oder dergleichen aufbewahren. • Nie erwärmte Lebensmittel in den Kühlschrank einlagern – erst abkühlen lassen. Lagern Sie möglichst nur vorgekühlte SlimLine Kühlschrank Ware ein.
  • Seite 172: Betriebsarten

    10. Einbaugeräte Kühlschranktürverriegelung und aus (siehe 7.3 TFT-Bedienpanel). Im Untermenü können Sie die Temperaturstufe einstellen, das Thermostat reguliert die Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer ge- Temperatur folgendermaßen: schlossen und verriegelt sein. 1 = geringste Kühlleistung Öffnen 5 = höchste Kühlleistung •...
  • Seite 173 Kompressor Kühlschrank Kompressor Kühlschrank Vantana ONTOUR (70 l) Vantana De Luxe (90 l) Kühlschrank Vantana ONTOUR / Vantana De Luxe Vantana De Luxe Der Kompressor Kühlschrank befindet sich seitlich im Küchen- Öffnen block. Je nach Modell fasst er 70, oder 90 Liter. Die Kühlschrank- •...
  • Seite 174 10. Einbaugeräte Betriebsarten LED-Anzeige Boost Modus In diesem Modus besteht maximale Kühlleistung. Es ist Vantana ONTOUR keine Kühlleistungsstufe auswählbar. LED-Anzeige Störung Leuchtet auf, sobald eine Störung vorliegt. LED-Anzeige Kühlleistungsstufen von 1-5 Diese Anzeige zeigt die ausgewählte Kühlleistungsstufe an. Taste Temperaturauswahl Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Temperatur...
  • Seite 175: Ein- Ausschalttaste

    10. Einbaugeräte Vantana De Luxe Ein- Ausschalttaste Schalten Sie den Kühlschrank ein oder aus, indem Sie diese Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten. Wählen Sie den Nachtmodus nur bei einer Fahrzeug-Innen- temperatur von unter 30°C aus. Achten Sie darauf, den Nachtmodus wieder auszuschalten, sobald die Fahrzeug-Innentemperatur 30°C überschreitet.
  • Seite 176: Kühlschranktürverriegelung

    10. Einbaugeräte Kühlschrankverriegelung: Lüftungsstellung Absorber Kühlschrank Absorber-Kühlschrank Kühlschranktürverriegelung Bei hohen Außentemperaturen ist die volle Kühlleistung nur Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer ge- schlossen und verriegelt sein. durch ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Um eine bes- sere Belüftung zu erreichen, schatten Sie den Kastenwagen auf Öffnen: der Seite der Kühlschranklüftungsgitter ab (siehe Kapitel 5.1).
  • Seite 177 10. Einbaugeräte • Stellen Sie den Energiewahlschalter auf Batteriebetrieb • Der 12 V Betrieb funktioniert nur bei laufendem Fahrzeugmotor. • Der Kühlschrank arbeitet ohne thermostatische Regelung (Dauerbetrieb). Der 12 V Betrieb soll von daher nur der Wahrung einer einmal erreichten Temperatur dienen. •...
  • Seite 178: Gaskocher

    10. Einbaugeräte • Ist der Gasbetrieb aktiv, wandert der Zeiger des Kontroll- fensters in den grünen Bereich (modellabhängig). Erst dann das Thermostat loslassen. • Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, falls keine Zündung erfolgt ist. • Regeln Sie die Kühlleistung mit dem Thermostat , den Temperaturstufen sind keine absoluten Temperaturwerte zugeordnet.
  • Seite 179 10. Einbaugeräte Beachten Sie die mitgelieferte Anleitung des Herstellers. Kocher oder sonstige Geräte, die Verbrennungsluft aus dem Innenraum entnehmen, dürfen niemals zum Beheizen des Fahrzeuges verwendet werden. Bei Missachtung besteht akute Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel und das even- tuell entstehende geruchlose Kohlenmonoxid. Der Kocher darf nicht bei geschlossener Glasabdeckung betrieben werden.
  • Seite 180: Dachklimaanlage

    10. Einbaugeräte • Falls das Anzünden erfolglos ist, den Vorgang von Anfang an wiederholen. • Zum Abschalten der Gasflamme den Drehknopf „0“-Stellung zurückdrehen. • Gasabsperrventil des Gaskochers schließen. Für den Umgang mit heißen Töpfen, Pfannen und ähn- lichen Gegenständen Kochhandschuhe oder Topflappen benutzen.
  • Seite 181 10. Einbaugeräte • Auf Wärmeisolierung achten, Ritzen abdichten und Glasflächen abdecken. • Lufteinlässe und Öffnungen nicht verstopfen oder abdecken. • Kein Wasser in die Klimaanlage spritzen. • Leicht entflammbares Material von der Anlage fernhalten. • Fenster und Türen geschlossen halten und nur hin und wieder stoßlüften.
  • Seite 182: Sat-Anlage

    10. Einbaugeräte • Im Fahrbetrieb muss die SAT-Anlage in die Parkposition abgesenkt werden. Die Vergrößerung der üblichen Fahr- zeughöhe durch eine nicht abgesenkte Antenne kann zur erhöhten Unfallgefahr führen. Für den Zustand der Auf- und Anbauten ist einzig und allein der Fahrzeugfahrer verantwortlich.
  • Seite 183: Kapitel 11: Zubehör

    FIAT Ducato 2,3 l - 130 Multijet II, 6-Gang manuell, führlichen Bedienungsanleitungen, Einbauanweisungen und 2.287 ccm, 96 kW/130 PS 30,0 Schaltpläne der Zubehör-Hersteller. Diese befinden sich in der FIAT Ducato 2,3 l - 150 Multijet II, 6-Gang manuell, Servicetasche. 2.287 ccm, 110 kW/150 PS 41,0 • Jede Änderung des werkseitigen Zustandes des Kasten- FIAT Ducato 2,3 l - 180 Multijet II, 6-Gang manuell, wagens kann das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit 2.287 ccm, 130 kW/177 PS 41,0 gefährden. FIAT Light Chassis, 3.500 kg 20,0 • Von HOBBY nicht freigegebenes Zubehör, An-, Um- oder Einbauteile können zu Schäden am Fahrzeug und zur Basisfahrzeug Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit führen. Selbst Instrumententafel mit Chromringen wenn für diese Teile ein Gutachten, eine Allgemeine Kühlergrill Schwarz Betriebserlaubnis oder eine Bauartgenehmigung vorliegt, LED-Tagfahrlicht besteht dadurch keine Sicherheit für die ordnungsgemäße Lenkrad und Schaltknauf in Leder-Ausführung Beschaffenheit des Produktes. Scheinwerfer mit schwarzem Rahmen • Für Schäden, die durch nicht von HOBBY freigegebene Teile Stoßfänger, vorne in Wagenfarbe lackiert oder unzulässige Änderungen verursacht sind, kann keine Tempomat 0,2 Haftung übernommen werden.
  • Seite 184 11. Zubehör Gegenstand Gewicht [kg] Gegenstand Gewicht [kg] Designvarianten Dachmarkise THULE-OMNISTOR in schwarz, Lackierung wahlweise Silber, Schwarz oder Fergrau Breite 375 cm - 400 cm 29,5 - 31,5 Einstiegsstufe, elektrisch ausfahrbar, Breite 550 mm Felgen LED-Einstiegsleuchte mit integriertem Wasserablauf 0,0 Leichtmetallfelgen 16", Original FIAT Fahrradträger THULE für 2 Fahrräder, schwarz, (nicht in Verbindung mit 115 PS-Motor und 3,3 t) 16,0 Nutzlast 35 kg 9,5 Fahrerhaus Polsterkombination Fahrer- und Beifahrersitz mit Wohnraumstoff bezogen "Avus" / "Mali" / "Capri" / "Nevada"/ Fußmatte im Fahrerhaus "Taiga"/ "Patch" / "Florenz" / "Sari" / "Vigo" Verdunkelungssystem REMIS für Front- und Wohnraum Seitenscheiben im Fahrerhaus 3,5 Thermovorhänge inkl. Fußraumisolierung 4,5 Teppichboden im Wohnraum, herausnehmbar 10,0 Schlafen Fenster Polster für Bettumbau der Sitzgruppe Rahmenfenster, ausstellbar, doppelt verglast und getönt für serienmäßige Fenster Küche...
  • Seite 185: Multimedia

    11. Zubehör Gegenstand Gewicht [kg] Gegenstand Gewicht [kg] Multimedia TFT-Bedienpanel inkl. CI-BUS und Batteriemanagementsystem mit HELLA-Batteriesensor Fernsehauszug für Flachbildschirm Montagevorbereitung für Rückfahrkamera Navigationssystem DAB+ ready, inkl. CD/ DVD-Player, Außensteckdose 230 V, inkl. SAT- / TV-Anschluss Rückfahrkamera und Stellplatzdatenbank Gasdruckregler TRUMA MonoControl inkl. Crash-Sensor DAB+ für Navigationssystem Gasdruckregler TRUMA DuoControl inkl. Umschaltautomatik, LED-Flachbildschirm 19" inkl. Tuner/Receiver Crash-Sensor und Eis-Ex und DVD-Player Gasfilter TRUMA für Mono- oder DuoControl SAT-Anlage KATHREIN CAP 650 inkl. TWIN-LNB 15,0 Fernanzeige für Gasdruckregler TRUMA DuoControl Vorbereitung für SAT-Anlage Funkalarmsystem mit Gaswarner für Narkosegase, Propan Vorbereitung für TV-Anschluss und Butan HOBBYCONNECT, Fernsteuerung für Bordtechnik per App 1,2 USB-Doppelsteckdose, je 1x für Wohn- und Schlafbereich 0,0 Vorbereitung für Solaranlage Zusätzliche Bordbatterie AGM, 12 V / 95 Ah 28,0 Zusatzsteckdose 12 V (Einbauort wählbar) Zusatzsteckdose 230 V (Einbauort wählbar) Heizung/Klima LCD-Bedienpanel TRUMA Combi CP Plus Vorbereitung Dachklimaanlage Heizung TRUMA Combi 6 E, statt Combi 4...
  • Seite 186: Kapitel 12: Wartung Und Pflege

    Für den Kastenwagen und die enthaltenen Installationen beste- hen festgelegte Wartungsintervalle. Beachten Sie auch die Wartungsintervalle des Basisfahr- zeuges Fiat. Für die Wartungsintervalle gilt Die von Hobby freiwillig gewährte Garantie auf Dichtigkeit • Die erste Wartung spätestens 12 Monate nach der Erstzulas- des Kastenwagens gem. Garantiebedingungen (5 Jahre) tritt sung bei einem HOBBY-Fachhändler durchführen lassen. nur dann in Kraft, wenn die Dichtigkeitsprüfungen (kosten- • Alle weiteren Wartungen einmal jährlich bei einem HOBBY- pflichtig) ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Dazu ist der Fachhändler durchführen lassen. Kastenwagen ab Fahrzeugübernahme erstmals nach 12-18 • Die Wartung des Basisfahrzeuges sowie aller Einbaugeräte Monaten einem Hobby-Vertragspartner vorzuführen. Nach Durchführung der ersten Dichtigkeitsprüfung ist diese inner- entsprechend den in den jeweiligen Betriebsanleitungen halb des Garantiezeitraumes alle 12 Monate zu wiederholen. angegebenen Wartungsintervallen durchführen. Hobby empfiehlt, vor einem Besuch des Servicepartners die- Die kostenpflichtige Prüfung der Gasanlage und Kamine sen zu kontaktieren und sich zu erkundigen, ob die benötig-...
  • Seite 187: Bremsen

    12. Wartung und Pflege 12.2 Bremsen Die Bauteile der Bremsanlage sind Bestandteil der EG-Be- triebserlaubnis. Wenn Sie Bauteile der Bremsanlage verändern, erlischt die Betriebserlaubnis. Änderungen sind nur mit Herstellerfreigabe möglich. Zugang Zugang Zugang Zugang Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Lassen Sie die Bremsen in Ihrem eigenen Interesse regel- mäßig durch Ihre Fiat-Werkstatt warten.
  • Seite 188: Lüften

    12. Wartung und Pflege 12.5 Pflege Wenn mehrere Leuchtmittel gewechselt werden, unbedingt darauf achten, dass diese nicht vertauscht werden und alle Für die Pflege gilt wieder an die ursprüngliche Position gelangen. • Kunststoffteile (z.B. Stoßstangen, Schürzen) mit bis zu 60°C Vor dem Wechsel von Leuchtmitteln, Stromversorgung des Kastenwagens trennen sowie Zündung ausschalten. heißem Wasser und milden Haushaltsreinigern reinigen. • Fettige oder ölige Oberflächen mit Spiritus reinigen. Leuchtmittel können heiß sein! Keine Flüssigkeiten (z.B. Regen) in die Abdeckungen ein- Das Fahrzeug nur an speziell dafür vorgesehenen Wasch- dringen lassen.
  • Seite 189: Außenreinigung

    12. Wartung und Pflege Waschen mit Hochdruckreiniger - Aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. alle Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge) Aufkleber und Außendekore nicht direkt mit dem Der direkte Kontakt mit Kunststoffen wie PVC, Weich- PVC und Hochdruckreiniger besprühen. Die Applikationen könnten ähnlichen (z. B. Aufkleber) ist unbedingt zu vermeiden. sich lösen. Durch die lösungsmittelhaltigen Inhaltsstoffe oder dessen Kon- Vor dem Waschen des Kastenwagens mit einem Hochdruck- takt mit vorher beschriebenen Kunststoffen ist eine Übertragung reiniger die Betriebsanleitung des Hochdruckreinigers be- von Weichmachern und folglich eine Versprödung der Teile nicht achten. Beim Waschen einen Mindestabstand zwischen zu vermeiden. Kastenwagen und Hochdruckdüse von mind. 700 mm ein- Außenreinigung halten.
  • Seite 190: Dachhauben, Fenster, Spiegel Und Türen

    Dach haltige Produkte verwenden. Damit der Lack des Kastenwagens nicht angegriffen wird, Bei Beschädigungen gilt sollte das Dachblech mindestens einmal im Jahr gereinigt • Beschädigungen unverzüglich reparieren lassen, um weitere werden. Schäden durch Korrosion zu vermeiden. Hierzu nehmen Sie Innenreinigung bitte die Hilfe Ihres HOBBY-Vertragshändlers in Anspruch. Dachhauben, Fenster, Spiegel und Türen Um Feuchtigkeitsprobleme zu mindern bei der Innenreini- gung sparsam mit Wasser umgehen. Scheiben benötigen wegen ihrer Empfindlichkeit eine ganz besonders sorgsame Behandlung. Für die Sitz-, Polsterbezüge und Gardinen gilt Für die Pflege gilt • Sitzbezüge mit einer weichen Bürste oder einem Staub- • Dichtgummis leicht mit Talkum einreiben.
  • Seite 191 12. Wartung und Pflege • Stark verschmutzte Polsterbezüge, Tagesdecken und Gar- - Kugelschreiber, Tinte dinen reinigen lassen, nicht selber waschen! Urin, Schweiß • Falls erforderlich, vorsichtig mit dem Schaum eines Fein- Schlamm waschmittels reinigen. - Erbrochenem Methode B: Reinigungshinweise für Stoffe mit Teflon-Inhalt • Nur milde, wasserfreie Lösemittel zur trockenen Reinigung verwenden. • Flecken stets umgehend behandeln. • Das Tuch befeuchten und wie bei Methode A vorgehen. • Flecken abtupfen ohne zu reiben. • Von außen nach innen vorarbeiten. Diese Methode eignet sich besonders für das Entfernen von: • Flecken niemals mit Haushaltsreinigern entfernen. - Wachs, Kerzen • Polster regelmäßig absaugen, um Schmutzansamm- lungen zu entfernen.
  • Seite 192: Reinigung Frischwassertank

    12. Wartung und Pflege • Bodenbelag mit Reinigungsmitteln für PVC-Böden und Keine ätzenden Mittel in die Abflussöffnungen geben. sauberem Wasser reinigen. Teppichboden nicht auf den Kein kochendes Wasser in die Abflussöffnungen schüt- nassen PVC-Bodenbelag legen. Teppichboden und PVC- ten. Ätzende Mittel oder kochendes Wasser beschädigen Abflussrohre und Siphons. Bodenbelag könnten miteinander verkleben. • Verwenden Sie auf keinen Fall chemische Reinigungsmittel oder Stahlwolle, da hierdurch der PVC-Belag geschädigt wird. Für die Spüle und Kocher gilt • Metalloberflächen mit haushaltsüblichen Mitteln oder spezi- Für Möbelflächen gilt ellen Edelstahlpflegemitteln reinigen. • Holzmöbelfronten mit einem feuchten Tuch oder Schwamm reinigen. Für den Frischwassertank gilt • Mit einem staubfreien, weichen Tuch trockenreiben.
  • Seite 193: Winterpause Für Den Kastenwagen

    12. Wartung und Pflege Für Einbaugeräte gilt Nach Abschluss der Pflegearbeiten alle Sprühdosen mit • Truma Combi-Heizung: Reinigungs-oder Pflegemitteln aus dem Fahrzeug ent- fernen! Ansonsten besteht bei Temperaturen über 50 ºC - Der Boiler muss regelmäßig (mind. 2 mal jährlich) entkalkt Explosionsgefahr! werden. Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege empfeh- len wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige 12.6 Winterpause für den Kastenwagen Produkte sind ungeeignet. - Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganis- Mit fallenden Temperaturen endet für viele Camper die Saison. men im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das Das Fahrzeug muss entsprechend auf die Winterpause vorbe- Wasser im Boiler regelmäßig auf 70°C erhitzt wird.
  • Seite 194 12. Wartung und Pflege Für den Außenaufbau gilt Für die Inneneinrichtung gilt • Den Kastenwagen ausgiebig und gründlich waschen (siehe • Innenraum reinigen. Teppiche, Polster und Matratzen ab- 12.5). saugen und möglichst außerhalb des Kastenwagens • Fahrzeug auf (Lack-)schäden überprüfen. Schäden ggf. trocken aufbewahren. Alternativ so im Fahrzeug aufstellen, ausbessern; fällige Reparaturen durchführen. dass sie nicht mit Kondenswasser in Berührung kommen. • Die Außenhaut mit Wachs oder einem speziellen Lackpfle- • PVC-Belag und glatte Flächen mit einer einfachen Seifen- gemittel nachbehandeln. lauge abwaschen. • Die Metallteile des Chassis mit einem Schutzmittel vor Kor- • Kühlschrank leeren und reinigen. Kühlschranktür geöffnet, bzw. auf Lüftungsstellung, lassen (siehe 10.3 Kühlschrank). rosion schützen. • Unterboden auf Beschädigungen prüfen und ggf. aus- • Stauräume, Schränke, Auszüge und Möbelklappen nach bessern.
  • Seite 195: Winterbetrieb

    12. Wartung und Pflege 12.7 Winterbetrieb durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig. Vorbereitungen • Zwangsbelüftungen nicht verschließen. Durch die gesamte Fahrzeugkonzeption ist Ihr Kastenwagen • In der Aufheizphase des Fahrzeuges mit maximaler Leistung bedingt wintertauglich. Für echtes Wintercamping empfehlen heizen. Stauräume, Schränke, Auszüge, Möbelklappen, Gar- wir, Ihren Kastenwagen nach Ihrem persönlichen Empfinden dinen, Rollos und Plissees öffnen. Dadurch wird eine optimale zu optimieren. Ihr zuständiger Vertragspartner berät Sie gerne. Be- und Entlüftung erreicht. Zu den Vorbereitungen gilt • Nur mit eingeschalteter Umluftanlage heizen.
  • Seite 196: Nach Abschluss Der Wintersaison

    12. Wartung und Pflege Nach Abschluss der Wintersaison • Auch bei Abwesenheit und nachts den Innenraum nicht aus- kühlen und die Heizung mit geringer Leistung weiterlaufen lassen. Für die Pflege gilt • Gründliche Unterwagen- und Motorenwäsche durchführen. Während der Schlafphase Fahrzeug unbedingt weiter Dadurch werden korrosionsfördernde Auftaumittel (Salze, beheizen. Laugenreste) entfernt. • Außenreinigung durchführen und Bleche mit handelsüb- • Der Gasverbrauch ist im Winter wesentlich höher als im lichem Autowachs konservieren. Sommer. Der Vorrat von zwei 11 kg Flaschen geht nach • Nicht vergessen, Kaminverlängerungen o.ä. zu entfernen. einer knappen Woche zur Neige. • Bei längeren Aufenthalten lohnt es sich ein Vorzelt aufzu- Energiesparen im Winter stellen. Es dient als Klima- und Schmutzschleuse.
  • Seite 197: Kapitel 13: Entsorgung Und Umweltschutz

    13. Entsorgung und Umweltschutz Kapitel 13: Entsorgung und Umweltschutz 13.1 Umwelt und mobiles Reisen Umweltgerechte Nutzung Reisemobil-, Kastenwagen- und Caravanfahrer tragen natur- gemäß eine besondere Verantwortung für die Umwelt. Deshalb sollte die Nutzung des Fahrzeuges immer umweltschonend erfolgen. Für die umweltgerechte Nutzung gilt: • Erkundigen Sie sich vor längeren Aufenthalten in Städten und Gemeinden über speziell für Kastenwagen und Reisemobile ausgewiesene Stellplätze und nutzen Sie diese.
  • Seite 198 13. Entsorgung und Umweltschutz Für Abwasser gilt: Für Fäkalien gilt: • Abwasser an Bord nur in eingebauten Abwassertanks oder • In den Fäkalientank nur zugelassene Sanitärmittel hinein- notfalls in dafür geeigneten Behältern sammeln! geben. • Abwasser niemals ins Grüne oder in Gullys ablassen! Straßen- Durch Installation eines Aktivkohlefiltersystems (Zubehör- entwässerungen laufen meist nicht über Kläranlagen. handel) kann die Verwendung von Sanitärflüssigkeit ggf. • Abwassertank so oft wie möglich entleeren, auch wenn er nicht vermieden werden! vollständig gefüllt ist (Hygiene). Abwassertank nach Möglichkeit Sanitärflüssigkeit sehr sparsam dosieren. Eine Über- bei jeder Entleerung mit Frischwasser ausspülen. dosierung ist kein Garant zur Verhinderung eventueller Geruchsbildungen! Entleeren Sie Ihren Abwassertank nur an den extra dafür vorgesehenen Entsorgungsstellen, jedoch niemals in der...
  • Seite 199 13. Entsorgung und Umweltschutz Entsorgung • Fäkalientank nie zu voll werden lassen. Spätestens wenn die Füllstandsanzeige aufleuchtet, den Tank unverzüglich entleeren. • Fäkalien niemals in Gullys ablassen! Straßenentwässerungen laufen meist nicht über Kläranlagen. Fäkalientank nur an den extra dafür vorgesehenen Entsor- gungsstellen entleeren, jedoch niemals in der freien Natur! Für Abfälle gilt: • Müll trennen und recycelbare Stoffe der Wiederverwertung zuführen.
  • Seite 200: Rücknahme Des Fahrzeuges

    13. Entsorgung und Umweltschutz 13.2 Rücknahme des Fahrzeuges • Fahrzeugmotor im Stand nicht unnötig laufen lassen. Ein kalter Motor setzt im Leerlauf besonders viele Schadstoffe frei. Die Betriebstemperatur des Motors wird am schnellsten während Sollte es tatsächlich einmal soweit kommen, dass Sie sich von der Fahrt erreicht. Ihrem Kastenwagen endgültig trennen und dieses der Verwertung zuführen müssen, ist (zum Stand der Drucklegung) der Basisfahr- zeughersteller für die Rücknahme verantwortlich. Ein schonender Umgang mit der Umwelt geschieht nicht nur im Interesse der Natur, sondern auch im Interesse aller Reisemobil-, Kastenwagen- und Caravanfahrer! Ihr HOBBY-Kastenwagen muss also kostenlos über das flächen- deckende Fiat-Händlernetz zurückgenommen und fachgerecht entsorgt werden.
  • Seite 201: Kapitel 14: Technische Daten

    Gurtsystem Sitz- Modell fahrzeug Serie emissionen Aguti plätze FIAT Ducato X290 K60 FT Vantana ONTOUR Ducato Light 115 PS (85 kW) Euro 6b Hochdach L4H2 G2000 ASBC (Art. 118733) K65 ET Vantana ONTOUR Ducato Light 115 PS (85 kW) Euro 6b Hochdach L4H2 G2000 ASBC (Art.
  • Seite 202 14. Technische Daten t.z.G. zul. Achslast zul. Achslast Anhängel. Anhängel. max. zul. max. Zug- Ges. Höhe Breite Spur Spur Rad- ÜV ÜH [kg] vorne hinten ungebr. gebr. Stützlast gesamtgew. Länge vorne hinten stand 3300 1750 1900 2000 5300 5998 2642 2050 1810 1790...
  • Seite 203: Auflastmöglichkeiten

    Modell fahrzeug plätze [kg] vorne hinten ungebr. gebr. Stützlast gesamtgew. Auflastung Vantana auf 3500 kg K60 FT Vantana ONTOUR 2000 Ducato Light 3500 1850 2000 5500 2642 alle Abmessungen in [mm] alle Gewichte in [kg] 1) Anhängekupplung ist Sonderzubehör 2) Die Anhängelast erhöht sich bei Motorisierung 96 kW (130 PS), 110 kW (150 PS) und 130 kW (177 PS) auf 2500 kg Auflastung Kastenwagen auf 3500 kg durch geändertes...
  • Seite 204: Fahrzeuggewichte

    Diesel Leer- Grundaus- Masse im t.z.G. Zuladung Basisfahrz. [kg] gewicht stattung fahrbereiten [kg] Zustand FIAT Ducato X290 K60 FT Vantana Ontour 2449 2593 2714 3300 K65 ET Vantana Ontour 2554 2698 2819 3500 K60 FT Vantana De Luxe 2558 2702...
  • Seite 205: Reifen Und Felgen

    FIAT Ducato X290 K60 FT Vantana ONTOUR 3300 / 3500 1750 / 1850 1900 / 2000 215/70 R 15 CP 6 J x 15, ET 68 225/75 R 16 CP 6 J x 16, ET 68 5 / 71 / 118...
  • Seite 206: Reifenfülldruckwerte

    14. Technische Daten 14.5 Reifenfülldruckwerte 14.6 Kühlschrank SlimLine RMVOC90 Kastenwagen Anschlussspannung: 12 V Nennstrom: 3,5 A (12 V Reifen Fülldruck [bar] Basis Kühlleistung: 0 °C bis +12 °C Campingreifen (CP) Bruttoinhalt: 90 l 215/70 R 15 CP vo: 5,0 hi: 5,5 FIAT Nettoinhalt: 88 l...
  • Seite 207: Index

    14. Technische Daten Index Prüfung 145 Markise 45 Eingangstür 36 Regler und Ventile 146 Masse in fahrbereitem Elektroanlage Gasflasche Zustand 21 Absicherungen 120 wechseln 148 Möbelflächen Elektroinstallationen Abdeckklappen 40 Gasflaschenkasten 148 Pflege 191 Sicherheitshinweise 66 Abgas 144 Gaskocher 177 Möbeltüren 46 Energiesparen 15 Absicherung der Elektro- Betrieb 178...
  • Seite 208 14. Technische Daten Reifenfülldruckwerte 205 Toilettenraum Inneneinrichtung 193 Rettungskarten 8 Pflege 191 Winterreifen 27 Rückfahrvideosystem 134 Türen Wirtschaftliches Fahren 15 Rückwärtsfahren 16 Öffnen und Schließen 36 Türen und Klappen Innen 46 Zubehörgewichte 182 SAT-Anlage 181 TV-Einheit 131 Zuladung 22 Schiebetür innen 37 Zulassung 10 Schneeketten 27 Sicherheitsgurte...
  • Seite 209 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH Harald-Striewski-Straße 15 D-24787 Fockbek/Rendsburg www.hobby-caravan.de...

Diese Anleitung auch für:

Vantana de luxeVantana premium

Inhaltsverzeichnis