Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regler Tastatur - Verriegelung; Sperren Der Regler-Tastatur; Entsperren Der Regler-Tastatur; Parameter Ebene 1 - Notwendige Einstellungen Für Den Anwender - Emerson Copeland Eazycool OMTE-76D Anwendungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Copeland Eazycool OMTE-76D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.12 Regler Tastatur – Verriegelung

2.12.1 Sperren der Regler-Tastatur

Gleichzeitiges Drücken der Tasten
erscheint in der Anzeige und die Regler-Tastatur ist gesperrt. In dieser Einstellung ist es lediglich
möglich, den eingestellten Sollwert oder die minimale und maximale Temperatur anzeigen zu lassen.
Wenn in diesem Modus irgendeine Taste für mehr als 3 Sekunden gedrückt wird, erscheint die
Meldung "PoF" (= Tastatur gesperrt).

2.12.2 Entsperren der Regler-Tastatur

Gleichzeitiges Drücken der Tasten
Anzeige erscheint. Die Tastatur ist wieder freigegeben.
2.13 Parameter Ebene 1 – Notwendige Einstellungen für den Anwender
Der XCM25D ist so vorkonfiguriert, dass die notwendigen Einstellungen, die durch den Anwender
bei Inbetriebnahme am Aufstellort notwendig werden, möglichst gering sind. In den meisten
Anwendungsfällen sind Änderungen der Parameter auf Programmier-Ebene 2 nicht notwendig.
Tabelle 15 gibt einen Überblick über die in der Programmierebene 1 "Pr1"verfügbaren Parameter.
Para-
Beschreibung
meter
C07
Kältemittel Auswahl
Sollwert Saugsdruck
C16
Digital Verdichter
Proportionalband für
C17
digitale Regelung
Zykluszeit für digitale
C21
Leistungsregelung
Minimale
C24
Kälteleistung für
Digital Scroll
Maximale
E62
Lüfterdrehzahl
Temperaturdifferenz
E66
für den gleitenden
Lüftersollwert
T18
Zugriff Ebene 2
Tabelle 15: Parameter in der Programmierebene Pr1
HINWEIS: Die Liste aller Parameter der Ebenen 1 & 2 (Pr1 & Pr2) finden Sie in der technischen
Information CC7.8.13 "Copeland EazyCool™ Large Outdoor Condensing Units – XCM25D
Controller Parameter List".
2.14 Betrieb Digital Verflüssigungssatz
Verflüssigungssätze mit Digital Technologie können modulierend bei Teillast betrieben werden. Dies
geschieht durch Taktung des Verdichters in be- & entlastetem Zustand in einem festgelegten
Zeitzyklus (Zykluszeit). Die Zykluszeit kann in eienem Bereich von 10 bis 30 Sekunden gewählt
werden. Beispiel: bei einer Zykluszeit von 20 Sekunden bei gleichzeitiger Anforderungen von 50%
Leistung läuft der Verdichter 10 Sekunden lang im entlasteten Betrieb und 10 Sekunden lang im
belasteten Betrieb.
Für ordnungsgemäße Inbetriebnahme eines digital geregelten Verflüssigungssatzes ist das
Diagramm in Abbildung 18 zu beachten.
Die Regelung startet, wenn das Einganssignal des saugseitigen Drucktransmitters (AI1) ansteigt und
den Wert (SP-PB/2+(PB*PMI)/100) oder (C16-C17/2+(C17*C24)/100) erreicht. Innerhalb des
möglichen Einstellbereichs (SP-PB/2~SP+PB/2) oder (C16–C17/2 ~ C16+C17/2) ist die digital
Regelung aktiviert.
C6.1.9/0819-1119/G
für mehr als 3 Sekunden. Die Mitteilung "PoF"
und
für 3 Sekunden, bis die Meldung "Pon" in der
und
Bereich
R404A (0-404) - R507 (1-507) -
R134A (2-134) - R22 (3-R22) -
R407C (4-07C) - R407A (5-07A) -
R407F (6-07F) - R448A (48A) -
R449A (8-49A) - R410A (9-410)
C03 bis C04
0,1 bis 9,9 bar; 0,1 bis 99,9 PSI;
0,1°C bis 25,5°C
10 bis 40 sec
0 bis C25
30 bis 100%
0,0°C bis 25,5°C
[0÷999]
Werksein-
Werksein-
stellung NK
stellung TK
8-R449A
8-R449A
2,8
0,3
2,0
1,0
10
10
20
10
100
80
14
8
3 2 1
3 2 1
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Omte-90d

Inhaltsverzeichnis