Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Copeland Eazycool OMTE-76D Anwendungshinweise Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Copeland Eazycool OMTE-76D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Flüssigkeitseinspritzung auf OLTE: Ein mechanisches Einspritzventil (LIV)
ermöglicht das Einspritzen von flüssigem Kältemittel in das Scrollset des Verdichters, um die zu hohe
Druckgastemperatur zu reduzieren, die entsteht, wenn der Verflüssigungssatz mit steigendem
Druckverhältnissen arbeitet. Jeder Verdichter hat ein eigenes Einspritzventil, welches eine
individuelle Regelung für jeden Verdichter ermöglicht. Bei den digitalen Modellen wird ein
Magnetventil (normalerweise geschlossenes NC) parallel zum digitalen Modulations-Magnetventil
angesteuert, um eine Einspritzung im Teillastbetrieb zu vermeiden. Der Schutz des Verdichters
erfolgt über Druckleitungsthermostate (B11 & B12; Klixon), die direkt an der Druckleitung installiert
sind.
Drehfeldüberwachung: Der XCM25D überwacht das Drehfeld des Verdichters. Bei Verwendung
von Copeland Compliant-Scroll-Technologie funktioniert der Verdichtungsprozess nur bei korrekt
anliegendem (rechtem) Drehfeld. Der Regler gibt den Betrieb des Verdichters automatisch frei,
sobald die Rotation in die richtige Richtung erfolgt.
Motorstromüberlastschutz:
Der Motorstromüberlastschutz wird durch den einstellbaren
Motorschutzschalter Q02 & Q03 realisiert.
Festeingestellter Hochdruckschalter: Dies ist eine nicht einstellbare Schutzeinrichtung, die
verhindert, dass der Verdichter außerhalb seines sicheren Hochdruckbereichs arbeitet. Der Reset
erfolgt automatisch.
▪ Alle Modelle: 28,8 bar rel. Abschaltung / 24 bar rel. Einschaltung.
Der
Hochdruckschalter
befindet
sich
in
der
gleichen
Sicherheitskette
wie
der
Druckleitungsthermostat. Der vom XCM25D bereitgestellte Alarm zeigt nicht an, ob es sich um einen
Hochdruck- oder Hochtemperaturalarm handelt.
Einstellbare Hochdruckbegrenzung: Die Steuerung des Verflüssigungssatzes bietet die
Möglichkeit, den Verflüssigungssatz bei einem kritischen Hochdruck zu stoppen. Dieser Druck muss
niedriger liegen als der Abschaltwert des festen Hochdruckschalters. Der Alarm für den Hochdruck
kann über den Parameter E58 eingestellt werden.
Schutz vor zu hohen Druckgastemperaturen: Jeder Verflüssigungssatz ist mit einem
Druckleitungsthermostat (DLT) ausgestattet. Die DLT's befinden sich in der gleichen Sicherheitskette
wie die Hochdruckschalter und ein Sammelalarm. Jeder Verdichter hat seine eigene
Sicherheitskette. Zusätzlich ist ein Druckleitungssensor an der Druckleitung des digitalen Verdichters
installiert. Die Steuerung nutzt das Signal dieses Sensors sowohl für Steuerungszwecke als auch für
Sicherheitsfunktionen.
Einstellbarer Niederdruck-Alarm: Der Anlagenregler bietet die Möglichkeit, einen Niederdruck-
Alarm in Abhängigkeit vom Eingangssignal des Saugdrucktransmitters auszugeben. Die
Werkseinstellung für diesen Alarm ist der niedrigstmögliche Wert für das Kältemittel mit der
niedrigsten Dampfdruckkurve. Bei Bedarf kann dieser Wert auf die Anwendung angepasst werden.
Werkseinstellung:
▪ OMTE-Modelle: 0,8 bar rel. (-27,3 für R448A, -15,5 für R513A)
▪ OLTE-Modelle: 0,3 bar rel. (-34,5 für R448A)
Einstellbare Niederdruckschalter PS1: Bei Ausfall des Reglers wird der Niederdruckschalter für
den Notbetrieb verwendet (vorverdrahtete Notbetriebkomponenten). Sie muss je nach
Betriebsbedingungen und eventuellen Sonderanforderungen angepasst werden. Die in Select
veröffentlichten
Verdichter-Einsatzbereiche
müssen
immer
eingehalten
werden.
Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel 2.15 "Error! Reference source not found.".
Im Normalbetrieb funktioniert der Niederdruckschalter für beide Verdichters als Schutzeinrichtung.
Kurbelwannenheizung: Eine Kurbelwannenheizung ist direkt an den XCM25D Regler verbunden.
Die Heizung wird nach dem Abschalten des Verdichters nach Ablauf einer voreingestellten
Zeitverzögerung (5 Minuten) aktiviert, wenn gleichzeitig die Umgebungs-temperatur unter einem
voreingestellten Wert (10°C) liegt. Die Zeitverzögerung entfällt bei erstmaliger Inbetriebnahme des
Verflüssigungssatzes.
Flüssigkeitsleitung:
In
der
Flüssigkeitsleitung
sind
Filtertrockner
und
Schauglas/
Feuchtigkeitsanzeige installiert.
14
C6.1.9/0819-1119/G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Omte-90d

Inhaltsverzeichnis