Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Hauptkomponenten; Bom-Nummer 501 (Standardstückliste) - Allgemeine Beschreibung; Bom-Nummer 502 - Allgemeine Beschreibung; Abbildung 9: Hauptkomponenten Der Großen Verflüssigungssätze - Emerson Copeland Eazycool OMTE-76D Anwendungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Copeland Eazycool OMTE-76D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.9 Beschreibung der Hauptkomponenten

Abbildung 9: Hauptkomponenten der großen Verflüssigungssätze
BOM-Nummer 501 (Standardstückliste) – Allgemeine Beschreibung
2.9.1
Die Standardausführungsvariante für Verflüssigungssätze OMTE & OLTE ist BOM 501. Im
Allgemeinen verfügen diese Verflüssigungssatze über einen luftgekühlten Kondensator mit 1 oder 2
EC-Lüftern zur Regelung der Verflüssigungstemperatur.
Ein Tandemsatz von zwei Scrollverdichtern (ZB** für OMTE, ZF** für OLTE) sorgt für die
erforderliche Kühlleistung. Einer der Verdichter ist immer ein Digital Scroll, der die Leistungsregelung
auf sehr niedrige Teillastbedingungen ermöglicht.
Die digitalen Verdichter in den Verflüssigungssätzen OLTE sind mit LIV-Technologie ausgestattet.
Alle Verdichter sind mit einem hocheffizienten Schalldämmgehäuse für die niedrigste Schallemission
ausgestattet.
Ein
Ölmanagementsystem
Vorratsbehälters) und Ölspiegelregulatoren sichert einen ausreichenden Verdichter-Ölstand. Die
Modelle OMTE-76D und OMTE-90D haben nur einen Ölabscheider mit Ölrückführung in die
Saugleitung.
Der elektronische Regler XCM25D sorgt für die Saugdruckregelung, die Lüfterdrehzahlregelung in
Standard- und Wärmerückgewinnungsbedingungen sowie für die Systemsicherheit.
Wichtigste Sicherheitsmerkmale des Verflüssigungssatzes: Verdichter-Ölspiegelregelung (nur bei
OMTE-152D), Druckgastemperaturschutz, Spannungsmessung, Kältemittelfüllstandsüberwachung
sowie Hoch- und Niederdrucksicherheit.
BOM-Nummer 502 – Allgemeine Beschreibung
2.9.2
Die Ausführungsvariante 502 ist eine Version, die für die Wärmerückgewinnung (WRG) vorbereitet
ist. Der Verflüssigungssatz verfügt über mechanische Anschlüsse in der Druckleitung, an denen die
externe Rohrleitungen angeschlossen werden. Ein zusätzlicher Absperrventil zwischen den beiden
Anschlussstutzen ermöglicht die manuelle Aktivierung der Wärmerückgewinnungsfunktion.
Für die WRG-Aktivierung müssen die Reglereinstellungen angepasst werden. Das Regelgerät bleibt
das gleiche wie im Standard-Verflüssigungssatz.
Alle anderen Funktionen und Ausstattungen sind die gleichen wie in der Version 501.
HINWEIS: Bitte beachten Sie Kapitel 2.16 "Error! Reference source not found." für weitere
Details.
10
mit
einem
kombinierten
Ölabscheider
(einschließlich
C6.1.9/0819-1119/G
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Omte-90d

Inhaltsverzeichnis