7. Instandhaltung und Reinigung
Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens-
dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb.
Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige
Personal muss technisch dazu befähigt sein, die je-
weiligen Arbeiten durchzuführen.
Das mit der Wartung beauftragte Personal muss vor
Tätigkeiten in die jeweiligen Sicherheitsempfehlungen
und Anweisungen dieses Handbuchs Einsicht genom-
men haben.
Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tä-
tigkeiten an egal welchem Bauteil des Stromerzeu-
gers durchzuführen.
7.1. Vorsichtsmaßnahmen
Vor jeder Reinigungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeit an
dem Gerät, welche durchzuführen ist, sind folgende Anwei-
sungen immer zu befolgen:
● Das Gerät außer Betrieb setzten und Netzstecker zie-
hen.
● Die Anlage samt allen Anbauteilen muss auf Umge-
bungstemperatur abgekühlt sein.
● Das Ventil einer etwaig angeschlossenen Stahlflasche
muss vollständig geschlossen sein.
● Es muss darauf geachten werden, dass man sich bewe-
genden Teilen oder Bauteilen mit hoher Betriebstempe-
ratur unter Berücksichtigung der notwendigen Vorsicht
nähert.
● Führen Sie niemals Änderungen an Teilen des Gerätes
durch.
7.2. Reinigung und Sichtprüfung
Intervall: mindestens alle 3 Monate
Reinigen Sie das Gerät mit einem handelsüblichen Staub-
sauger. Diese regelmäßige Reinigung dient dazu, daß die
Maschine nicht überhitzt und zuverlässig arbeitet. Verwen-
den Sie keine Druckluft, dies kann zu Kurzschlüssen an der
Elektrik führen. Bei starken Verschmutzungen kann das Ge-
häuse mit einem trockenem Baumwolltuch gereinigt wer-
den. Verwenden Sie keinesfalls Flüssigkeiten!
Die folgenden Bereiche müssen gereinigt werden:
- Leistungsteil
- Steuerplatine
- Kühlkörperrippen
- Drahtvorschubeinheit
Die Drahtvorschubsysteme und speziell alle Teile die
mit der Drahtelektrode in Kontakt kommen müssen
sehr sauber gehalten werden. Die Verwendung von
Schmiermitteln und von Schweißspray sind unbedingt
zu vermeiden. Nicht benötigte Drahtvorschubspulen
müssen immer abgedeckt werden und vor Staub und
Feuchtigkeit geschützt sein.
Unterziehen Sie das Gerät regelmäßig einer Sichtprüfung:
Vor jeder Benützung:
- Druckminderer, Gasschlauch und dessen Schellen kon-
trollieren.
- Brenner sowie Brennerteile und Schlauch kontrollieren
- Werkstückklemme samt Kabel prüfen
- Netzkabel prüfen
Alle 10 Betriebstage:
- Kontrolle der Drahtvorschubeinheit. Vor allem der Füh-
rungs- und Gegendruckrollen.
Alle 3 Monate im Zuge der Reinigung:
- Das Gehäuse auf Dellen und Brüche untersuchen.
- Alle Schraub- und Klemmanschlüsse nachziehen.
- Um die Stabilität des Gehäuses zu gewährleisten müs-
sen alle Blechschrauben montiert sein.
- Kontrollieren Sie die elektrische Verkabelung (Steck-
verbinder) auf sichtbare Schmorstellen.
Des weiteren ist die folgende Brennerwartung mit gesonder-
ten Intervallen durchzuführen.
22
7.3. Brennerwartung
Schmutz und Spritzer können sich an der Öffnung der Kon-
taktdüse, dem Gasdiffusor und der Gasdüse sammeln. Kup-
fer von der Drahtbeschichtung setzt sich im Inneren des
Schlauchpakets ab. Diese Umstände tragen alle zur Beein-
trächtigung eines ordnungsgemäßen Drahtvorschubs bei.
Daher sollten folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
- Mehrmals pro Tag:
Die Ansammlung von Spritzern auf der Gasdüse kann
die normale, laminare Gasströmung behindern und so-
gar einen elektrischen Kurzschluß zwischen der Kon-
taktdüse und der Gasdüse verursachen. Die Spritzer
daher entfernen und mit Silikon-Schweißspray schüt-
zen.
- Nach Verbrauch von 25 kg Schweißdraht:
Drahtführungsspirale oder -schlauch mit trockener
Druckluft ausblasen und bei evtl. Verstopfung austau-
schen. Kontaktdüse, Gasdüse und Gasverteiler auf ein-
wandfreie Funktion überprüfen und evtl. ersetzen.
7.3.1. Austausch der Führungsspirale
● Zentralanschluß vom Stromanschlußbock lösen.
● Schweißbrenner samt Steuerleitungen abnehmen.
● Gasdüse und Stromdüse entfernen.
● Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen.
● Gewindestift, der zur Befestigung der alten Drahtfüh-
rungsspirale dient, mit einem Sechskantschlüssel lö-
sen.
● Führungsspirale anfassen und herausziehen.
● Eine neue Führungsspirale am Ende entgraten. In den
Anschlußadapter einsetzen und solange drücken, bis
der Anschlag der Führungsspirale seinen richtigen Sitz
hat. Eine Drehbewegung kann erforderlich sein damit
der O-Ring im Anschluß ordnungsgemäß sitzt.
● Gewindestift festziehen.
● Führungsspirale gleich mit den Düsenstock abschnei-
den.
● Kontakt- und Gasdüse wieder anbringen.
● Schweißbrenner wieder montieren.
DE