Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmaßnahmen - Vitek VT-1524 GD Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
KAFFEEMASCHINE VT-1524 GD
Die Kaffeemaschine ist zur Getränkezubereitung
aus gemahlenen Kaffeebohnen bestimmt.
BESCHREIBUNG
Tropfschale
1.
Gitter der Tropfschale
2.
Griff des Filterhalters
3.
Filtersperre
4.
Filterhalter
5.
Kaffeefilter
6.
Taste des Betriebs der Zubereitung von
7.
einer Kaffeetasse (mit Anzeige)
Taste des Betriebs der Zubereitung von
8.
zwei Kaffeetassen (mit Anzeige)
Ein-/Ausschalttaste (mit Anzeige)
9.
Dampfzufuhr-Ein-/Ausschalttaste (mit
10.
Anzeige)
Aufheizplatte für Tassen
11.
Deckel des Wasserbehälters
12.
Abnehmbarer Wasserbehälter
13.
Griff des Dampfreglers
14.
Cappuccinatore-Rohr
15.
Cappuccinatore-Griff
16.
Endstück des Cappuccinatore-Rohrs
17.
Messlöffel mit Presse für gemahlenen Kaffee
18.
ACHTUNG!
Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig,
den FI-Schalter mit Nennstrom maximal bis
30 mA im Stromversorgungskreis der Küche
aufzustellen; wenden Sie sich dafür an einen
Spezialisten.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der ersten Nutzung des Geräts lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie diese für weitere Referenz auf.
Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsmäßig
und laut dieser Bedienungsanleitung. Nicht ord-
nungsgemäße Nutzung des Geräts kann zu seiner
Störung führen und einen gesundheitlichen oder
materiellen Schaden beim Nutzer hervorrufen.
Vergewissern Sie sich vor dem ersten
Einschalten der Kaffeemaschine, dass die
Netzspannung und die Spannung des Geräts,
die am Gehäuse des Geräts angegeben ist,
übereinstimmen.
Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker" aus-
gestattet; stecken Sie diesen in die Steckdose
mit sicherer Erdung ein.
Die elektrische Sicherheit der Kaffeemaschine
wird nur dann gewährleistet, wenn die
Kaffeemaschine richtig geerdet ist.
IM VT-1524.indd 9
Verwenden Sie keine Adapterstecker beim
Anschließen des Geräts ans Stromnetz, um
Brandrisiko zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen stand-
festen Oberfläche auf.
Benutzen Sie das Gerät in direkter Nähe von
Wärmequellen oder offenem Feuer nicht.
Es ist nicht gestattet, das Gerät in Räumen mit
erhöhter Luftfeuchtigkeit zu benutzen.
Schalten Sie die Kaffeemaschine ohne Wasser
nicht ein.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Zubehör.
Vor der Einschaltung der Kaffeemaschine ver-
gewissern Sie sich, dass alle abnehmbaren
Teile richtig aufgestellt sind.
Berühren Sie heiße Teile und Oberflächen der
Kaffeemaschine nicht.
Es ist nicht gestattet, die Kaffeemaschine auf
heiße Oberflächen zu stellen.
Seien Sie vorsichtig, um Verbrühungen durch
Dampf oder Heißwasser zu vermeiden.
Es ist nicht gestattet, den Filterhalter oder das
Endstück des Cappuccinatore-Rohrs während
des Betriebs der Kaffeemaschine abzunehmen.
Um Brand- und Stromschlagrisiko oder
Verletzungen zu vermeiden, tauchen Sie nie
den Stecker des Netzkabels, das Netzkabel
oder das Gehäuse der Kaffeemaschine ins
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Um die Kaffeemaschine auszuschalten, drü-
cken Sie zuerst die Ein-/Ausschalttaste,
vergewissern
Sie
Betriebskontrolleuchte erloschen ist, erst
danach dürfen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose herausziehen.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose
herausnehmen, ziehen Sie das Kabel nicht,
sondern halten Sie den Stecker.
Achtung! Entkalken Sie das Gerät nicht selte-
ner als einmal pro Monat. Die Störungen, die
infolge der Kalkbildung an den Bestandteilen
der Kaffeemaschine auftreten, gehören zu den
Garantieverpflichtungen nicht.
Trennen
Sie
die
Stromnetz vor der Reinigung und wenn Sie die
Kaffeemaschine nicht benutzen immer ab.
Warten Sie vor der Reinigung ab, bis die
Kaffeemaschine völlig abgekühlt ist.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
vom Tisch nicht herabhängt, sowie heiße
Oberflächen und scharfe Küchenmöbelkanten
nicht berührt.
Benutzen Sie die Kaffeemaschine draußen
nicht.
9
DEUTSCH
sich,
dass
die
Kaffeemaschine
vom
29.06.2016 17:37:39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis