Seite 1
Bedienungsanleitung Solar WLAN Kamera 1080P Best.-Nr. 2106555 Seite 2 - 20 Operating Instructions Solar WLAN Camera 1080 p Item No. 2106555 Page 21 - 37 Mode d’emploi Caméra solaire WLAN 1 080 P N° de commande 2106555 Page 38 - 54 Gebruiksaanwijzing Wifi camera op zonne-energie 1080P Bestelnr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................4 2. Symbol-Erklärung ........................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 4. Privatsphäre und Überwachung ..................6 5. Anwendung „Smart Life - Smart Living“ ................7 6. Lieferumfang ........................8 7. Merkmale und Funktionen ....................8 8. Sicherheitshinweise ......................9 a) Allgemeine Hinweise ....................9 b) Akku ..........................9 c) Schutzklasse ......................10 d) Sicherheit von Kindern ....................10...
Seite 3
13. Bedienung .........................16 a) Ein- und Ausschalten der Kamera ................16 b) Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen .............16 c) Zurücksetzen der Kamera ..................17 d) Bewegungserkennung ....................17 14. Pflege und Reinigung ......................18 15. Konformitätserklärung (DOC) ....................18 16. Entsorgung ........................18 17. Technische Daten ......................19 a) Allgemeines ........................19 b) Bewegungserkennung ....................20 c) Drahtlosverbindungen ....................20 d) Sonnenkollektoren ......................20...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Gerät handelt es sich um eine solarbetriebene Wi-Fi-Außenkamera, die mit einem WLAN-Netzwerk verbunden und anschließend über die für Mobilgeräte entwickelte Anwendungssoftware „Smart Life“ bedient wird. Die integrierten Bewegungssensoren lösen bei Erkennung einer Bewegung entsprechende Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Mobilgerät aus. Damit dies auch bei schwachen Lichtverhältnissen bzw.
4. Privatsphäre und Überwachung • Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, sich aller geltenden Gesetze und Vorschriften bewusst zu sein, die die Verwendung von Kameras verbieten oder einschränken, und die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. • Die Aufnahme und Verbreitung eines Bildes einer Person kann eine Verletzung ihrer Privatsphäre darstellen, für die Sie möglicherweise haftbar gemacht werden.
5. Anwendung „Smart Life - Smart Living“ Die Bedienungsanleitung für die App finden Sie unter der im Abschnitt „Aktuelle Bedienungsanleitung“ angegebenen URL. Sowohl für Android als auch iOS sind kompatible Apps in den jeweiligen App-Stores erhältlich. Suchen Sie hierzu entweder nach „Smart Life - Smart Living“...
8. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden.
• Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie den Akku bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr! • Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig wieder auf. Durch die verwendete Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
10. Aufladen Das Gerät lässt sich nicht gleichzeitig über das USB-Kabel und die Sonnenkollektoren aufladen. Es wird empfohlen, vor der erstmaligen Inbetriebnahme zunächst einmal den Akku über den USB-Anschluss vollständig aufzuladen. Der Ladevorgang nimmt etwa 10 Stunden in Anspruch. Beachten Sie, dass das Gerät bei geöffneter Fachabdeckung (9) nicht mehr witterungsbeständig ist. a) Aufladung über USB-Schnittstelle Entfernen Sie zuerst die Fachabdeckung (9). •...
b) Sonnenkollektoren Ladewirkungsgrad Installieren Sie die Kamera an einem Ort mit optimaler Sonneneinstrahlung, um den Ladewirkungsgrad zu maximieren. Vergewissern Sie sich, dass die Sonnenkollektoren (5) frei von Verunreinigungen sind. Sich auf den Sonnenkollektoren befindlicher Schmutz und Ablagerungen können den Ladewirkungsgrad negativ beeinträchtigen. Ladeleistung: - Geringe Sonneneinstrahlung: Mind. 2 mA - Hohe Sonneneinstrahlung: Max. 150 mA 11.
12. Montage a) Auswahl des Montageorts • Nehmen Sie sich die Zeit, eine geeignete Stelle zu finden. Die Position des Geräts hat sowohl auf den Aufnahmewinkel der Kamera als auch auf die Bewegungserkennung des Sensors einen entscheidenden Einfluss. • Ziehen Sie zudem einen Montageort in Erwägung, an dem die Sonnenkollektoren dem meisten Sonnenlicht ausgesetzt sind.
• Drücken Sie nun die Sonnenkollektoren wie in der Abbildung gezeigt vorsichtig auseinander und ziehen Sie sie ab. Schrauben Sie die Schrauben (6) des Paneels wieder ein und bewahren Sie die • Sonnenkollektoren für die Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt an einem sicheren Ort auf.
13. Bedienung a) Ein- und Ausschalten der Kamera Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (15), um die Kamera ein- oder auszuschalten. • Wurde die Kamera noch nicht mit der App gekoppelt, dann • hören Sie die englische Ansage „The camera is now ready to begin pairing“. •...
c) Zurücksetzen der Kamera • Führen Sie hierzu den mitgelieferten Rücksetzstift in die Reset-Öffnung (14) ein. • Drücken Sie den Stift hinein, bis Sie ein leichtes „Klicken“ spüren, und halten Sie ihn dann in dieser Position 4 bis 5 Sekunden lang gedrückt. • Hören Sie auf zu drücken, sobald Sie die englische Sprachansage „System reset ...“ hören. Wenn Sie die Reset-Taste nach Ertönen der Sprachansage weiterhin gedrückt halten, schaltet sich das Gerät aus.
- Befindet sich keine microSD-Karte im Gerät, dann erhalten Sie lediglich eine Push-Benachrichtigung, woraufhin Sie die App aufrufen und sich anschließend die Aufnahme in Echtzeit ansehen können. (Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Aufnahme im Mobilgerät zu speichern.) 14. Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
17. Technische Daten a) Allgemeines Eingangsspannung/-strom ....5 V (Gleichstrom), 1 A über USB Akku ..........Li-Ion, 3,7 V, 4000 mAh Betriebsstrom ......... 250 – 280 mA (Betrieb bei Tag) 430 – 460 mA (im Nachtsichtmodus) Ladezeit .......... 1 0 h (USB), 27 h (Sonnenkollektoren) Stromverbrauch im Standby-Modus ......4 mA Bohrung der Kamerahalterung ..1/4 Zoll Standby-Zeit ........ungefähr 6 Monate Audioeingang ........Lautsprecherausgang: Mikrofon Akkulaufzeit ........ U ngefähr 10 Std. (bei Tageslicht); ungefähr 8 Std.
Gewicht ........... 235 g (Kamera mit Sonnenkollektoren) 70 g (Haltevorrichtung) b) Bewegungserkennung IR-LED .......... M ax. Reichweite von 15 m < 10 Lux bewirkt Aktivierung der LED Bewegungserkennung .... P IR (Passiv-Infrarot-Sensor) Radar-Mikrowellensignal PIR-Erfassungswinkel ....110° Erfassungsbereich ......5 m c) Drahtlosverbindungen Bandbreite ........Upload-Geschwindigkeit von mindestens 2 MBit/s WLAN-Technologie ......IEEE 802.11 b/g/n, 2,4 GHz Frequenzbereich ......2,412 – 2,472 GHz Sendeleistung .........15 –...
Seite 72
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.