Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
Built-In
Coffee Machine
USER INSTRUCTIONS
GKI 1120 B
GKI 1221 X
ENG DE
DA
RO
www.grundig.com
IT
SV
FR
ES
FI
NO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig GKI 1120 B

  • Seite 3 B Aa...
  • Seite 4 ENGLISH 05-42 DEUTSCH 43-82 ITALIANO 83-122 SVENSKA 123-161 SUOMI 162-200 NORSK 201-239 DANSK 240-278 ROMÂNĂ 279-318 FRANÇAIS 319-358 ESPAÑOL 359-398...
  • Seite 43: Wichtige Sicherheits- Und Umwelthinweise

    Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise WARNUNG: Einige zu- Reinigen Sie alle Kompo- • • gängliche Teile des Geräts nenten sorgfältig, beson- werden im Betrieb sehr ders die Teile und Flächen, heiß. Achten Sie darauf, die in Kontakt mit Kaffee die heißen Teile und Berei- und Milch kommen. che nicht zu berühren. Gerät nicht in Wasser tau- • Dieses Gerät ist nicht chen. • für die Benutzung durch Geräte mit abnehmbarem •...
  • Seite 44 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise ACHTUNG: Verwenden Sie Das Gerät darf nur dann • • zur Vermeidung von Schä- von Personen mit kör- den am Gerät niemals al- perlichen oder geistigen kalische Reinigungsmittel Einschränkungen genutzt sondern nur ein weiches werden, wenn diese be- Tuch mit mildem Spülmit- aufsichtigt werden oder tel. gründlich über den richti- gen und sicheren Umgang Das Gerät darf nur dann •...
  • Seite 45 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise Dieses Gerät ist nur für Der Hersteller ist für keine • • den privaten Gebrauch Schäden haftbar, die durch bestimmt (ca. 3000 Tassen unangemessene, nicht jährlich). Jeglicher andere korrekte oder vernunfts- Einsatz gilt als unange- widrige Nutzung des Ge- messen und führt zum Er- räts entstehen. löschen der Garantie. Berühren Sie beim Ver- • Dieses Gerät wurde dazu wenden des Geräts nicht •...
  • Seite 46 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise Verwenden Sie den Zu- • Altgeräte dürfen nicht über den normalen Hausmüll oder anderen behörbehälter zur Aufbe- Müll entsorgt werden. Geben Sie wahrung des Zubehörs das Gerät bei einer Sammelstelle (zum Beispiel Kaffeeboh- zum Recyceln elektrischer und nen). elektronischer Geräte ab. Bitte informieren Sie sich bei Ihren Fassen Sie das Gerät nicht •...
  • Seite 47: Verwendung

    Verwendung Vorbereitung Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung (siehe Kapitel ‚Installation‘) an und schalten Sie es mit dem Netzschalter (siehe ‚A‘ auf Seite 5) ein. Beim ersten Einschalten und nach je- der Stromunterbrechung führt das Gerät einen „SELBSTTEST“ durch. Dann schaltet es auf Bereitschaft. Zum Einschalten betätigen Sie die Ein- und Bereitschaftstaste (Aa) links unter dem Bedienfeld. • Unsere Kaffeemaschinen werden im Werk mit echtem Kaffee getestet, so dass es völlig normal ist, Kaffeereste im Mahlwerk vorzu- finden.
  • Seite 48 Verwendung 3. S tellen Sie eine Tasse unter den heißen Ausgießer. Ist der Ausgießer nicht eingesetzt, zeigt das Display „AUSGIESSER EINSETZEN“ 4. S etzen Sie den Heißwasser-Ausgießer ein, falls er nicht montiert ist. Das Gerät meldet dann: „HEISSWASSER OK DRÜCKEN“. 5. B etätigen Sie die Touch-Taste ‚OK‘ (5). Nach ein paar Sekunden tritt ein wenig Wasser aus dem Ausgießer aus. 6. D ie Maschine zeigt nun „WIRD AUSGESCHALTET BITTE WARTEN“ an und schaltet sich aus. 7. N ehmen Sie das Gerät durch Ziehen an den Griffen heraus.
  • Seite 49 Verwendung Bedienung Kaffee brühen (mit Kaffeebohnen) • Das Gerät ist zum Aufbrühen von normal schmeckendem Kaffee voreingestellt. Sie können außer normalen auch extra milden, milden, starken und extra starken Geschmack erzeugen. Die Maschine kann außerdem mit Kaffeepulver umgehen. • Zur Auswahl des gewünschten Geschmacks betätigen Sie so oft wie nötig die Taste ‚Kaf- feestärke“ (2). Die jeweilige Kaffeestärke wird angezeigt. 1. S tellen Sie 1 Tasse unter die Ausgießer, um 1 Tasse Kaffee zu brühen, oder 2 Tassen für 2 Kaffees. 2. S enken Sie die Ausgießer so nahe an die Tassen wie möglich, damit der Kaffee cremiger wird.
  • Seite 50: Tipps Für Heißeren Kaffee

    Verwendung Tipps • Zum Abschalten des Gerätes die Ein-/Aus- taste (Aa, siehe Seite 5) drücken. Vor dem Ausschalten spült die Maschine sich auto- matisch durch. Achtung, verbrennen Sie sich nicht. • Tritt Kaffee nur tropfenweise oder überhaupt nicht aus, drehen Sie den Knopf für die Mahlf- einheit eine Position nach rechts (siehe „Einstel- lung der Mahlfeinheit“). Drehen Sie den Regler jeweils immer nur eine Stufe weiter, bis der Kaffee zufriedenstellend austritt. • Tritt der Kaffee zu schnell aus oder ist er Ihnen nicht cremig genug, drehen Sie den Reg- ler schrittweise nach links). Stellen Sie das Mahl-...
  • Seite 51: Entleeren Des Kaffeesatzbehälters

    Verwendung • Verwenden Sie keine sehr dickwandigen Tas- sen, da diese zu viel Wärme aufnehmen. Entleeren des Kaffeesatzbehälters • Die Maschine zählt die zubereiteten Kaffees. Nach jeder 14. Tasse Einzelkaffee (oder 7. doppelten) gibt sie die Meldung „KAFFEE- SATZBEHÄLTER LEEREN“ aus. Das bedeu- tet, dass der Kaffeesatzbehälter voll ist und geleert sowie gereinigt werden muss. • Solange dies nicht geschieht, bleibt die Mel- dung aktiv und brüht die Maschine keinen weiteren Kaffee. • Öffnen Sie zum Reinigen durch Ziehen am Ausgießer die vordere Serviceklappe, ent- nehmen Sie die Tropfschale, entleeren und reinigen sie.
  • Seite 52: Die Kaffeemenge Ändern

    Verwendung Die Kaffeemenge ändern Die Maschine wurde im Werk auf das Aufbrühen folgender Kaffeemengen eingestellt: • Espresso • Mittelgroße Tasse • Große Tasse Gehen Sie zum Ändern dieser Mengen wie folgt vor: 1. S tellen Sie eine Tasse unter den Ausgießer. 2. W ählen Sie mit der Touchtaste ‚Kaffeetyp“ (3) die gewünschte Kaffeezubereitung aus. 3. H alten Sie die Touchtaste ‚Eine Tasse Kaffee brühen‘ (4) gedrückt, bis die Meldung „MENGE PROGRAMMIEREN“ angezeigt wird und die Kaffeeausgabe beginnt. 4. W enn die gewünschte Kaffeemenge dann ausgetreten ist, betätigen Sie die gleiche Taste erneut. Die entsprechende Menge ist damit programmiert.
  • Seite 53: Espresso Mit Gemahlenem Kaffee Zubereiten

    Verwendung Reglers nach rechts wird der Kaffee grober gemahlen und schneller aufgebrüht (nicht nur tropfenweise). Die Einstellung wird erst nach der Zubereitung von mindestens 2 Tassen Kaffee wirksam. Espresso mit gemahlenem Kaffee zube- reiten 1. D rücken Sie die Touchtaste ‚Kaffeestärke‘ (2) so oft, bis „VORGEMAHLEN“ angezeigt wird. 2. N ehmen Sie das Gerät durch Ziehen an den Griffen heraus. 3. Ö ffnen Sie den Deckel in der Mitte, füllen Sie eine abgemessene Menge Kaffeepulver in den Trichter, schieben Sie das Kaffeefach wieder hinein und gehen dann wie im Abschnitt „Kaffee aus Kaffeebohnen zubereiten“ vor.
  • Seite 54: Heißes Wasser Zubereiten

    Verwendung • Haben Sie mehr als ein Maß gemahlenen Kaffee eingefüllt und ist der Trichter ver- stopft, drücken Sie den Kaffee mit einem Messer nach unten. Entnehmen und reinigen Sie dann die Brühgruppe sowie die Maschine, wie im Abschnitt „Reinigung der Brühgruppe“ beschrieben. Heißes Wasser zubereiten Sie können Heißwasser aus der Maschine zum Vorwärmen von Tassen oder Zubereiten von heißen Getränken wie Tee oder Instant-Suppen verwenden. Warnung! Aktivieren Sie den...
  • Seite 55: Cappuccino Zubereiten

    Verwendung 3. S obald die gewünschte Heißwassermenge dann ausgetreten ist, betätigen Sie die gleiche Taste erneut. Die entsprechende Menge ist damit programmiert. Cappuccino zubereiten Mit dieser Funktion bereiten Sie Cappuccino zu. Verwenden Sie dazu den speziellen Milchbehälter. Spülen Sie den Milchbehälter vor dem ersten Einsatz sorgfältig. 1. W ählen Sie den gewünschten Cappuccino- Geschmack durch Drücken der Touchtaste ‚Kaffeestärke‘ (2) aus.
  • Seite 56: Latte Macchiato Zubereiten

    Verwendung 8. D anach gibt das Gerät den Kaffee aus. 9. D amit ist der Cappuccino fertig. Süßen Sie ihn nach Geschmack und besprenkeln den Schaum mit ein wenig Kakaopulver. Latte Macchiato zubereiten Bereiten Sie das Gerät wie unter ‚Cappuccino zubereiten‘ beschrieben vor. • Bei Schritt 4: Setzen Sie den Schaumregler (N2) zwischen die Beschriftungen CAPPUC- CINO und CAFFE LATTE auf dem Milchbehäl- terdeckel ein. • Bei Schritt 7: Drücken Sie die Touchtaste ‚Latte Macchiato’ (13).
  • Seite 57: Ändern Der Kaffee- Und Milchmenge Für Cappuccino Oder Latte Macchiato

    Verwendung • Um den Milchaufschäumer komplett sauber und hygienisch zu halten, reinigen Sie die Kreisläufe im Milchbehälterdeckel nach jeder Cappuccino-Zubereitung. „AUF REINIGEN DRÜCKEN!“ wird blinkend auf dem Display angezeigt. – Stellen Sie ein Gefäß unter den Milchausgießer. – Drücken Sie die Taste CLEAN auf dem Deckel (N3) und halten Sie sie mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um die Reinigungsfunktion zu starten. Die Maschine zeigt die Meldung „WIRD GEREINIGT“ über einem Fortschrittsbalken an. Sie sollten die Taste CLEAN nicht loslassen, bis der Balken komplett ist, was anzeigt, dass die Reinigung abgeschlossen ist.
  • Seite 58: Reinigung Der Ausgießer

    Verwendung 3. L assen Sie die Taste nun los. Das 2. E ntfernen Sie den Milchbehälter Gerät gibt jetzt Milch aus. und reinigen Sie die Ausgießer der Maschine mit einem feuchten 4. I st die gewünschte Menge Milch Tuch. in die Tasse geflossen, drücken Sie erneut die Touchtaste 3. S etzen Sie den ‚Cappuccino brühen’ (12) oder Heißwasserausgießer wieder ein.
  • Seite 59: Einstellungen

    Einstellungen Menüoptionen Sie können folgende Menüoptionen und Funktionen ändern: • Spülen • Sprache einstellen • Energie sparen (aktiviert oder deaktiviert das Energiesparprogramm) • Uhr einstellen (Tageszeit) • Autostart (Automatisches Einschalten) • Auto aus (Automatisches Einschalten deak- tiviert) • Solltemperatur (des Wassers für die Kaffezu- bereitung) • Wasserhärte • Helligkeit (Bildschirm) • Summer • Statistiken (des Geräts) • Standardwerte (Rückstellung) • Entkalken Drücken Sie die Touchtaste ‚Zurück‘ (11), um in den Kaffeemodus zurückzukehren. Spülen Wenn 2 bis 3 Minuten verstrichen sind, seit Sie den letzten Kaffee gemacht haben, soll- ten Sie das System zunächst spülen, um die...
  • Seite 60: Sprache Einstellen

    Einstellungen 3. D rücken Sie zur Bestätigung die Touchtaste „OK’ (5). ‚SPÜLEN OK DRÜCKEN’ wird angezeigt. Drücken Sie zur Bestätigung erneut die Touchtaste ‚OK’ (5). 4. D ie Maschine führt einen automatischen Spülzyklus durch (ein wenig heißes Wasser kommt aus den Ausgießern und wird von der Tropfschale aufgefangen. Sprache einstellen Sie k önnen z wischen m ehreren G erätesprachen wählen. Eine andere Sprache wählen Sie wie folgt aus: 1. D rücken Sie die Touchtaste ‚MENÜ’ (10) und...
  • Seite 61: Uhrzeit Einstellen

    Einstellungen Uhrzeit einstellen Die Anzeigeuhrzeit können Sie wie folgt ein- stellen: 1. D rücken Sie die Touchtaste ‚MENÜ’ (10) und suchen Sie dann mit den Blättertasten (7 und 9) die Menüoption „UHR EINSTELLEN“. Drücken Sie die Touchtaste „OK’ (5). Die Stunde blinkt im Display. 2. S tellen Sie mit den Blättertaste (7 und 9) die Stunde ein und drücken Sie dann die Touchtaste ‚OK‘ (5), um die Eingabe zu bestätigen. Jetzt blinken die Minuten auf dem...
  • Seite 62: Autostart Deaktivieren

    Einstellungen 6. S tellen Sie mit den Blättertaste (7 und 9) die Minuten ein. 7. D rücken Sie zur Bestätigung die Touchtaste „OK’ (5). „AKTIVIERT“ erscheint unter „AUTOSTART“. 8. K ehren Sie mit der Touchtaste ‚ZURÜCK‘ (11), in das Hauptmenü zurück. Autostart deaktivieren 1. D rücken Sie die Touchtaste ‚MENÜ’ (10) und suchen Sie dann mit den Blättertasten (7 und 9) die Menüoption „AUTOSTART“. 2. D rücken Sie die Touchtaste „OK’ (5). „DEAKTIVIEREN?“ wird angezeigt. 3. D rücken Sie die Touchtaste „OK’ (5). „DEAKTIVIERT“ wird angezeigt.
  • Seite 63: Kaffeetemperatur Einstellen

    Einstellungen 3. K ehren Sie mit der Touchtaste ‚ZURÜCK‘ (11), in das Hauptmenü zurück. Kaffeetemperatur einstellen Es gibt vier Temperaturstufen. Diese Kaffeetemperaturstufen sind wie folgt benannt: = niedrig = hoch Die Werkseinstellung wird wie folgt geändert: 1. D rücken Sie die Touchtaste ‚MENÜ’ (10) und suchen Sie dann mit den Blättertasten (7 und 9) die Menüoption „TEMPERATUR EINSTELLEN“. 2. B estätigen Sie die Menüoption mit der Touchtaste ‚OK’ (5). Das Display zeigt die aktuelle Einstellung 3. W ählen Sie mit den Blättertasten (7 und 9)
  • Seite 64 Einstellungen 2. E ntnehmen Sie ihn und warten Sie 30 Sekunden, bis seine Farbe wechselt und eine Reihe roter Punkte erscheint. Werden zum Beispiel drei rote Punkte auf dem Teststreifen sichtbar, müssen Sie die Wasserhärte auf den Wert 3 einstellen. = Wasserhärte 1 = Wasserhärte 2 = Wasserhärte 3 = Wasserhärte 4 Falls der Teststreifen nicht mehr vorhanden ist, können Sie diese Angabe auch aus folgen- der Tabelle entnehmen. 3. D rücken Sie die Touchtaste ‚MENÜ’ (10) und suchen dann mit den Blättertasten (7 und 9) die Menüoption „WASSERHÄRTE“. Bestätigen Sie die Menüoption mit der Touchtaste ‚OK’ (5).
  • Seite 65: Kontrast Einstellen

    Einstellungen Kontrast einstellen Der Anzeigekontrast wird wie folgt gesteigert oder verringert: 1. D rücken Sie die Touchtaste ‚MENÜ’ (10) und suchen Sie dann mit den Blättertasten (7 und 9) die Menüoption „KONTRAST“. 2. D rücken Sie zur Bestätigung die Touchtaste „OK’ (5). 3. W ählen Sie mit den Blättertasten (7 und 9) den gewünschten Displaykontrast aus. Der progressive Anzeigebalken zeigt die ausgewählte Kontraststufe an: = niedrig = hoch 4. D rücken Sie zur Bestätigung die Touchtaste „OK’ (5).
  • Seite 66: Standardwerte (Rückstellung)

    Einstellungen • Anzahl der zubereiteten Getränke (Cappucci- nos /Latte Macchiatos / Milchaufschäumun- gen) • Anzahl der Entkalkungen der Maschine • Gesamtzahl ausgegebener Liter Wasser Zwei gleichzeitig zubereitete Tassen Kaffee werden auch als zwei Tassen vermerkt. Wie folgt zeigen Sie diese Werte an: 1. D rücken Sie die Touchtaste ‚MENÜ’ (10) und suchen Sie dann mit den Blättertasten (7 und 9) die Menüoption „STATISTIKEN“. Bestätigen Sie die Menüoption mit der Touchtaste ‚OK’ (5). Mit den Blättertasten (7 und 9) können Sie jetzt aufrufen: • Anzahl der zubereiteten Kaffees • Anzahl der zubereiteten Milchgetränke • Anzahl der Entkalkungen der Maschine • Gesamtzahl ausgegebener Liter Wasser • 2. Kehren Sie mit der Touchtaste ‚ZURÜCK‘ (11), in das Hauptmenü zurück.
  • Seite 67 Einstellungen Entkalken Achten Sie darauf, dass keine Spritzer des Entkalkers auf Mit der Zeit setzt sich vor al- säureempfindliche Flächen wie lem durch das Erhitzen das im Zubereitungswasser enthaltene Marmor, Sandstein oder Kera- Kalk in den internen Kreisläufen mik gelangen. der Maschine ab. Daher muss die 5. S tellen Sie ein leeres Gefäß...
  • Seite 68 Einstellungen 10. Drücken Sie die Touchtaste „OK’ (5). – Heißes Wasser kommt aus den Kaffeeausgießern und die Meldung „SPÜLEN BITTE WARTEN“ erscheint. – Nach Abschluss des Spülvorgangs wird die Meldung „SPÜLEN TANK FÜLLEN“ angezeigt. 11. Entleeren Sie den Behälter mit dem zum Spülen genutzten Wasser. 12. Entnehmen Sie den Wassertank, entleeren ihn und füllen ihn mit sauberem Wasser. 13. Setzen Sie den Wassertank wieder ein und stellen Sie er- neut ein Gefäß unter die Kaffee- und Heißwasserausgießer.
  • Seite 69: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Vor jeglicher Reinigungsarbeit an der Maschine muss diese am Netzschalter (A) ausgeschaltet und muss das Netzkabel ausgesteckt werden. Tauchen Sie die Kaffeemaschine niemals in Wasser. Die Kaffeemaschine reinigen Verwenden Sie keine Löse- oder Scheuermittel zum Reinigen der Maschine. Ein feuchtes, wei- ches Tuch sollte genügen. Reinigen Sie keine Teile der Kaffeemaschine in der Spülmaschine. Folgende Maschinenkomponenten müssen re- gelmäßig gereinigt werden: • Kaffeesatzbehälter (Q) • Tropfschale (F) • Wassertank (D) • Kaffeeausgießer (H) • Trichter für gemahlenen Kaffee (U) • Maschineninnenbereich, der über die Ser- viceklappe (G) erreichbar ist.
  • Seite 70: Entnehmen Der Tropfschale (F)

    Wartung und Reinigung Entleeren und reinigen Sie die Tropfschale un- bedingt, bevor der rote Anzeiger herauszuragen beginnt. Entnehmen der Tropfschale (F): 1. Ö ffnen Sie die Serviceklappe 2. E ntnehmen Sie Tropfschale und Kaffeesatzbehälter. 3. R einigen Sie Tropfschale und Kaffeesatzbehälter. 4. S etzen S ie T ropfschale u nd K affeesatzbehälter wieder ein. 5. S chließen Sie die Serviceklappe. Reinigung des Wassertanks 1. R einigen Sie den Wassertank regelmäßig (ungefähr einmal im Monat) mit einem...
  • Seite 71: Reinigung Des Trichters Für Gemahlenen Kaffee

    Wartung und Reinigung Solche Ablagerungen müssen daher nach je- der Kaffeezubereitung durch Säubern der Düse mit einem Schwamm entfernt werden. Reinigung des Trichters für gemahlenen Kaffee • Prüfen Sie regelmäßig (ca. einmal monat- lich), dass der Trichter für gemahlenen Kaf- fee nicht verstopft ist. Reinigung der Innenseite der Kaffeema- schine • Prüfen Sie regelmäßig (ca. einmal wöchent- lich), dass der Innenbereich der Maschine nicht verschmutzt ist. Entfernen Sie Kaffeeab- lagerungen bei Bedarf mit einem Schwamm.
  • Seite 72 Wartung und Reinigung 3. E ntnehmen Sie Tropfschale und Kaffeesatzbehälter. 4. D rücken Sie die beiden farbigen Entriegelknöpfe nach innen, während Sie gleichzeitig die Brühgruppe nach außen ziehen. Reinigen Brühgruppe ohne Reinigungsmittel unter fließendem Leitungswasser. Geben Sie die Brühgruppe auf keinen Fall in den Geschirrspüler. Verwenden Sie keine Spülmittel zum Reinigen der Brühgruppe.
  • Seite 73: Reinigung Des Milchbehälters (N)

    Wartung und Reinigung • Sollte sich die Brühgruppe schwierig einset- zen lassen, muss sie zunächst durch kräfti- ges Zusammendrücken von oben und unten auf die richtige Höhe gebracht werden. • Können Sie die Brühgruppe auch so noch nicht einsetzen: – Lassen Sie sie aus dem Gerät heraus, setzen die Tropfschale ein, schließen die Serviceklappe und schalten den Netzschalter hinten am Gerät kurz aus und dann wieder ein. – Warten Sie, bis alle Leuchten ausgehen, öffnen Sie dann die Klappe, entnehmen die Tropfschale und setzen die Brühgruppe ein.
  • Seite 74 Wartung und Reinigung 5. P rüfen Sie, dass Einlassrohr und Ausgießer nicht durch Milchrückstände verstopft sind. 6. S etzen Sie Milchschaumregler, Milchausgießer und Einlassrohr wieder ein. 7. S etzen Sie den Milchbehälterdeckel wieder auf. Reinigung der Ausgießer Reinigen Sie die Ausgießer am Milchbehälter unbedingt nach jeder Milcherhitzung oder Cappuccino-Zubereitung. Sonst setzen sich Milchreste an.
  • Seite 75 Meldungen Meldung Bedeutung Was tun? Tank füllen Wassertank ist leer oder nicht Füllen Sie den Wassertank und richtig eingesetzt. setzen ihn nach Anleitung ein. Wassertank ist schmutzig Spülen Sie den Wassertank aus oder hat Kalkablagerungen. oder entkalken ihn. Zu fein gemahlen Kaffee tritt zu langsam aus. Drehen Sie den Regler des Mahlwerk einstellen + Mahlwerks OK drücken eine Stufe im Uhrzeigersinn (siehe „Einstellung der Oder Mahlfeinheit“). Zu fein gemahlen Die Maschine macht Mahlwerk einstellen überhaupt keinen Kaffee.
  • Seite 76 Meldungen Meldung Bedeutung Was tun? Klappe schließen Die Serviceklappe ist offen. Schließen Sie die Serviceklappe. Können Sie die Serviceklappe nicht schließen, prüfen Sie, ob die Brühgruppe korrekt eingesetzt ist (siehe „Reinigung der Brühgruppe“). Einsetzen der Wahrscheinlich hat jemand Setzen Sie die Brühgruppe Brühgruppe vergessen, die Brühgruppe ein (siehe „Reinigung der nach dem Reinigen wieder in Brühgruppe“).
  • Seite 77: Problemlösung

    Problemlösung Fehlertabelle Wenn die Maschine einmal nicht rich- tig arbeitet, heißt das nicht gleich, dass sie defekt ist. Arbeitet die Maschine nicht und zeigt eine Meldung an, lesen Sie die Problemlösungsinformation (siehe Kapitel ‚Meldungen‘). Wird kei- ne Meldung angezeigt, versuchen Sie, die Lösung durch Prüfen der Punkte in folgender Tabelle zu finden oder wenden sich an unseren Kundendienst (die Angaben finden Sie auf dem Garantieschein). Fehler Ursache Lösung Kaffee ist nicht heiß Die Tassen wurden nicht Wärmen Sie die Tassen durch genug.
  • Seite 78 Problemlösung Fehler Ursache Lösung Die Maschine geht Der Netzschalter rechts am Prüfen Sie, dass der nicht in Betrieb, Gerät ist nicht eingeschaltet Netzschalter auf „ON“ steht wenn die Ein- und oder das Netzkabel ist nicht sowie, dass der Netzstecker Bereitschaftstaste eingesteckt. korrekt in der Steckdose sitzt. gedrückt wird. Die Brühgruppe Die Kaffeemaschine Schalten Sie die Maschine lässt sich nicht ist eingeschaltet. Die aus und entnehmen Sie zum Reinigen Brühgruppe kann nur dann die Brühgruppe herausnehmen. entnommen werden, (siehe „Reinigung der wenn das Gerät Brühgruppe“). WICHTIG: ausgeschaltet ist. Die Brühgruppe kann nur herausgenommen werden, wenn die Maschine ausgeschaltet ist. Ein Herausnehmen der Brühgruppe bei eingeschalteter Kaffeemaschine könnte diese schwer beschädigen.
  • Seite 79 Problemlösung Fehler Ursache Lösung Der Kaffee tritt Die Löcher der Entfernen Sie vertrocknete nicht durch Kaffeeausgießer sind Kaffeerückstände mit einer die Ausgießer mit Kaffeerückständen Nadel (siehe „Reinigung der sondern durch die verstopft. Kaffeemaschine“). Serviceklappe an der Seite aus. Die Klapplade hinter Reinigen Sie die Klapplade der Serviceklappe ist sorgfältig, vor allem im blockiert und lässt sich Bereich der Scharniere, so nicht bewegen. dass sie sich wieder leicht bewegen lässt. Die Milch wird zu Ungeeignete Einstellung Sie können den sehr oder zu wenig des Schiebers am Deckel Schäumungsgrad der aufgeschäumt. des Milchbehälters. Milch mit dem Schieber am Deckel nach Belieben einstellen: ‚CAPPUCCINO’ (sehr schaumige Milch) oder ‚CAFFE LATTE’ (weniger Wird die Milch nicht schaumige Milch).
  • Seite 80: Worauf Sie Unbedingt Achten Müssen

    Installationsanweisungen • Fassen Sie den Stecker nicht mit Worauf Sie unbedingt achten feuchten Händen an. müssen • Ziehen Sie den Stecker niemals • Prüfen Sie nach dem Auspacken, am Kabel heraus, um dieses nicht dass alle Produktbestandteile zu beschädigen. vorhanden und unbeschädigt • Das Gerät kann über einem Ein- sind. Setzen Sie das Gerät im bauofen montiert werden, wenn Zweifel nicht in Betrieb, sondern dieser ein hinteres Kühlgebläse setzen sich mit einem Fachmann hat (maximale Mikrowellenleis- in Verbindung.
  • Seite 81: Einbau

    Installationsanweisungen Einbau Prüfen Sie sorgfältig die notwen- digen Mindestabstände für einen unproblematischen Einbau des Geräts. Die Kaffeemaschine kann in eine Säuleneinheit installiert werden, die fest an einer Wand be- festigt ist. 4 5 m m i n 5 6 0 + 8 m m 5 4 5 4 5 m m i n m i n...
  • Seite 82 Installationsanweisungen • Wird das Gerät auf Schienen auf- • Falls sich ein Schrank, eine gesetzt, versichern Sie sich, dass Schublade oder ein anderes die Bolzen korrekt im Gehäuse Gerät unter der Kaffeemaschine sitzen, wenn Sie das Gerät mit befindet, muss ein Abstand von den mitgelieferten Schrauben mindestens 1,5 mm zwischen der befestigen. Unterseite der Kaffeemaschine und der Oberseite des Schranks, •...
  • Seite 400 www.grundig.com...

Diese Anleitung auch für:

Gki 1221 x

Inhaltsverzeichnis