Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

- Istruzioni per bruciatori modello
- Instruction for burners model
- Instrucciónes para quemadores modelos
- Mode d'emploi bruleûr
- Betriebsanleitung
BGN 40 P
BGN 60 P
BGN 100 P
BGN 120 P
BGN 150 P
BGN 200 P
BGN 250 P
BGN 300 P
BGN 350 P
Prima di iniziare a usare il bruciatore leggere
attentamente quanto esposto nel capitolo
"AVVERTENZE PER L'UTENTE, PER L'USO IN
SICUREZZA DEL BRUCIATORE" presente
all'interno del manuale istruzioni, che costituisce
parte integrante ed essenziale del prodotto.
it
en
Edizione / Edition / Edition
Ediciòn / Ausgabe
Cod. 0006080601
sp
fr
de
2003/06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für baltur BGN 40 P

  • Seite 1 - Istruzioni per bruciatori modello - Instruction for burners model - Instrucciónes para quemadores modelos - Mode d’emploi bruleûr - Betriebsanleitung BGN 40 P BGN 60 P BGN 100 P BGN 120 P BGN 150 P BGN 200 P BGN 250 P...
  • Seite 3 IT - Leggere attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione il bruciatore o di eseguire la manutenzione. - I lavori sul bruciatore e sull’impianto devono essere eseguiti solo da personale qualificato. - L’alimentazione elettrica dell’impianto deve essere disinserita prima di iniziare i lavori. - Se i lavori non sono eseguiti correttamente si rischiano incidenti pericolosi.
  • Seite 4 Normes CE – CEI – UNI en vigueur au moment de la fabrication. • La BALTUR garantit la certification “CE” seulement si les brûleur sont installé avec les rampes de gaz “CE” produites par la BALTUR et les accessoires de ligne gaz “CE” (fournis sur demande).
  • Seite 5 INDICE PAGINA Avvertenze per l’utente per l’uso in sicurezza del bruciatore ..............Caratteristiche tecniche ......................... “ Applicazione del bruciatore alla caldaia - Collegamento bruciatore alla rete gas ........“ Collegamenti elettrici - Descrizione del funzionamento - Accensione e regolazione a gas metano Regolazione aria sulla testa di combustione - Manutezione - Uso del bruciatore ........
  • Seite 121: Anbringung Des Brenners Am Heizkessel

    ANBRINGUNG DES BRENNERS AM HEIZKESSEL N I E D E R D R U C K - G A S V E R S O R G U N G S A N L A G E PRIZIPSCHEMA ZUR INSTALLATION VON (max.
  • Seite 122: Montageschema Zur Befestigung Des Brennerflansches Aus Stahl

    MONTAGESCHEMA ZUR BEFESTIGUNG DES BRENNERFLANSCHES AUS STAHL BRENNERANBAU (Befestigungsflansch aus Stahl) für Modell BGN 4060-100-120-150-200-250 P 1 - Kesselplatte 5 - Stehbolzen 2 - Dichtung 6 - Mutter und Unterlegscheibe zur Befestingung 3 - Brennerflansch 7 - Mutter und Unterlegscheibe zur befestigung des ersten Flansches 4 - elastischer Ring BEFESTIGUNG DES BRENNERS AM HEIZKESSEL (Aluminiumflansch) bei den Modellen BGN 300 P - 350 P...
  • Seite 123: Elektrische Verdrahtung

    PRINZIPSCHEMA ZUM ANSCHLUSS VON MEHR N° 8530-1 BRENNERN AN GASNETZ MIT MITTLEREM Rev. 15/11/90 DRUCK REDUZIER UND MESSTEUERUNG ABSPERRHAHN FILTER DRUCKREDUZIERER ZÄHLER NOTABSPERRRUNG EXTERN MONTIERT KUGELABSPERRHAHN FILTER ENDREDUZIERVENTIL ODER REGLER FEDERBALG FLANSCHVERBINDUNG D = DISTANZ ZWISCHEN DRUKREGLER UND GASVENTIL ca. 1,5 ÷ 2 m ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG Die Stromversorgungsleitung (3 Phase oder Monophase) mit einem der absorbierten Leistung des Brenners angepaßten Mindestquerschnitt, muß...
  • Seite 124: Stellmotor Steuerung Luftklappe

    FUNKTIONSSCHEMA ZWEISTUFIGER N° 0002910630 GASBRENNER Rev. 06/06/00 KUGELABSPERRHAHN FEDERBALG FILTER DRUCKMINDERER ODER -STABILISATOR FLANSCHPAAR LUFTDRUCKWÄCHTER MIN.- UND MAX.-DRUCKWÄCHTER BRENNERKOPF SICHERHEITSVENTIL LUFTKLAPPE KONTROLLVORRICHTUNG DICHTIGKEIT UND ZUGEHÖRIGER DRUCKWÄCHTER DW 14 VENTIL ZÜNDFLAMME (PILOTVENTIL) MIT DURCHSATZREGLER ZWEISTUFIGES VENTIL HAUPTFLAMME (GESCHLOSSEN - 1. STUFE - 2. STUFE) D = DISTANZ ZWISCHEN DRUKREGLER UND GASVENTIL ca.
  • Seite 125 c) Es kann vorkommen, dass der Ionisationsstrom durch den Entladungsstrom des Zündtransformators gestört wird (die beiden Ströme haben einen gemeinsamen Weg auf der “Masse” des Brenners), dann geht der Brenner wegen ungenügender Ionisation auf Sperre. Abhilfe erfolgt durch Umkehrung der Versorgung (Seite 230 V) des Zündtransformators (die beiden Drähte, die die Spannung an den Transformator führen, werden vertauscht).
  • Seite 126: Schema Anordnung Scheibe - Elektroden

    16) Das Ansprechen des Flammendetektors (Ionisationselektrode) überprüfen, indem man den von der Elektrode kom- menden Draht abklemmt und den Brenner einschaltet. Das Gerät muss seinen Zyklus vollständig ausführen und drei Sekunden nach Bildung der Zündflamme auf „Sperre“ gehen. Diese Probe muss auch bei bereits laufendem Brenner durchgeführt werden.
  • Seite 127: Einstellung Der Verbrennungsluft Am Brennerköpf

    EINSTELLUNG DER VERBRENNUNGSLUFT AM BRENNERKÖPF WARTUNG Der Brenner benötigt keine besondere Wartung, es ist jedoch gut, in Abständen zu überprüfen, ob der Gasfilter sauber und die Ionisationselektrode funktionstüchtig ist. Es kann auch eine Reinigung des Brennerkopfs erforderlich werden. Aus diesem Grund muss das Flammrohr in seine Einzelteile zerlegt werden.
  • Seite 128: Geschlossen Bei Brennerstillstand

    LUFTKLAPPEMSTELLMOTOR SQN 30 VORSPÜLUNG N° 8653-1 MIT LUFTSTELLUNG FÜR 2. FLAMME (GEÖFFNET) - Rev. 09/04/87 GESCHLOSSEN BEI BRENNERSTILLSTAND Nocken für die Einschaltung des Ventils 2. Flamme (muß in Zwischenstallung des Nochens für 1. und 2. Flamme eingestellt werden) Nocken für die Einstellung der Luft für die erste Flamme Nocken für die Luftklappe, geschlossen bei Brennerstillstand Nocken für die Einstellung der Luft für die zweite Flamme Zapfen für die Entkupplung Motor - Nockenwelle Zum Entkuppeln auf den Zapfen drücken.
  • Seite 129 STELLMOTOR “CONECTRON MODELL N° 0002934010 LKS 160” FÜR DIE LUFTKLAPPE Rev. 22/04/2003 AUF 1° FLAME VERSTELLBARE NOCKEN ZEIGER LUFTEINSTELLNOCKEN 2° FLAMME (60°) LUFTEINSTELLNOCKEN 1° FLAMME (20°) UBENUTZTER NOKEN ( . . .°) VENTILEINFÛHRUNSNOCKEN 2° FLAMME (40°) N° 0002934000 STELLMOTOR “CONECTRON MODELL LKS 160” FÜR DIE LUFTKLAPPE AUF 2°...
  • Seite 130: Erlaeuterung

    KOMBINIERTES GASVENTIL (Monoblock) DUNGS N° 0002910580 (GASMULTIBLOC) Rev. 25/01/2000 Mod. MB-ZRDLE 415 B01 S22 (1"1/2) - MB-ZRDLE 420 B01 S22 (2") ERLAEUTERUNG 1 - Zugangsdeckel zur Einstellung der 10 - Druckwächter f. min. Gasdruck (5 ÷ 120 mbar) anfänglichen Schnellauslösung 11 - Elektrischer Anschluß...
  • Seite 131: Technische Daten

    VALVOLA GAS COMBINATA (monoblocco) N° 0002910580 DUNGS (GASMULTIBLOC) mod. MB-ZRDLE 415 Rev. 25/01/2000 B01 S22 (1"1/2) / MB-ZRDLE 420 B01 S22 (2") TECHNISCHE DATEN Max Arbeitsdruck 360 mbar (36 kPa) Ausgangsdruck (Pa): MB..S20/S22 = 4 ÷ 32 mbar MB..S50/S52 = 20 ÷ 50 mbar Ventile der Klasse A, Gruppe 2 (DIN-NORM EN 161), die für Gas der Familien 1-2-3 geeignet sind.
  • Seite 132 VALVOLA GAS COMBINATA (monoblocco) N° 0002910580 DUNGS (GASMULTIBLOC) mod. MB-ZRDLE 415 Rev. 25/01/2000 B01 S22 (1"1/2) / MB-ZRDLE 420 B01 S22 (2") Der DUNGS Monoblock Modell MB-ZRDLE B01..S... besteht aus: a) Druckwächter f. min. Gasdruck (10), von 5 bis 120 mbar einstellbar b) Gasfilter (8) c) Druckregler (Ausgleicher) (7) d) Schnell öffnendes und schliessendes Sicherheitsventil (im Druckregler eingebaut) (9).
  • Seite 133: Einstellung Der Schnell Öffnenden An- Fangsmenge

    EINSTELLUNG DES GASMAGNETVENTILS N° 8877 MODELL ZRDLE Rev. 06/11/90 FUNKTIONSPRINZIP Es ist dies ein zweistufiges langsam öffnendes Magnet- ventil mit schnell öffnender Anfangsmenge. Nach der er- sten Öffnung für die Anfangsmenge greift die hydrauli- sche Bremse ein, die ein langsames Öffnen bewirkt. Das Ventil ist mit zwei Durchsatzreglern, jeweils für die erste und zweite Flamme, ausgestattet.
  • Seite 134: Funktion

    EINSTELLUNG DER GASVENTILE N° 8875 DUNGS mod. MVD ... e MVDLE ... Rev. 06/11/90 Mod. MVD..Zur Einstellung des Durchsatzes den Deckel “A” ab- schrauben und die Gegenmutter “B” lösen. Mit einem Schraubenzieher die Schraube "C“ drehen. Gegenuhrzeigersinn: der Durchsatz wird erhöht Uhrzeigersinn: der Durchsatz wird vermindert.
  • Seite 135 N° 8880 EINSTELLUNG DER GASVENTILE LANDIS & Rev. 06/11/90 GYR mod. SKP 10.110 B27 - SKP10.111B27 FUNKTION Einstufige Gasventile Wenn das Ventil ein Öffnungssignal erhält, schaltet die Pumpe ein und das Magnetventil schließt sich. Die Pumpe führt das unter dem Kolben befindliche Öl in den oberen Teil desselben, der Kolben bewegt sich nach unten und drückt die Rückzugschließfeder durch die Spindel und den Federteller zusammen, das Ventil bleibt offen, die Pumpe und das Magnetventil bleiben unter Spannung.
  • Seite 136: Funktionsweise-Für Zweistufige Ventile

    EINSTELLUNG DER GASMAGNETVENTILE N° 8881 LANDIS & GYR Rev. 06/11/90 mod. SKP 10.123A27 ZWEISTUFIG KONSTRUKTION Antrieb Das ölhydraulische Antriebssystem besteht aus einem mit Öl gefällten Zylinder und einer als Hubkolben ausgebildeten elektri- schen Schwingankerpumpe. In einem Bypass zwischen Saugund Druckseite der Pumpe liegt das Rückschlagventil. Der Kolben gleitet in einer in den Zylinder eingelassenen Dichtung, die gleichzeitig Ein-und Ausgangsseite der Pumpe hydraulisch vonein- ander trennt.
  • Seite 137: Einstellung Gasmagnetventil Mit Druckregler Landis & Gyr

    EINSTELLUNG GASMAGNETVENTIL MIT N° 8882 DRUCKREGLER LANDIS & GYR Rev. 06/11/90 Modell SKP 20 ... KONSTRUKTION ANTRIEB Das ölhydraulische Antriebssystem besteht aus einem mit Öl gefüllten Zylinder und einer als Hubkolben ausgebilde- ten elektrischen Schwingankerpumpe. In einem Bypass zwischen Saugund Druckseite der Pumpe liegt das Rück- schlagventil.
  • Seite 138: Einstellung

    BETRIEBSANLEITUNGEN FÜR HONEYWELL N° 0002910370 GASVENTILE UNIVERSAL GAS VALVES TYP Rev. 06/09/96 VE 4000A1 (... A ...= schnelle Öffnung - Schließung) Die Ventile VE 4000A1 sind Solenoidventile der Klasse A, die normalerweise geschlossen sind. Sie können als Absperrventile in den Gasrampen mit Erdgas, Stadtgas oder Flüssiggas, für Brenner oder für Verbrennungsanlagen verwendet werden.
  • Seite 139 N° 7451 Gasfeuerungsautomaten LFL 1... Rev. 09/1997 Steuer- und Kontrolleinheiten für 1- oder 2-stufige oder modulierende Gebläsebrenner von mittlerer bis hoher Leistung und mit unterbrochenem Betrieb (*), mit Drucküberwachung der Luft für die Steuerung der Luftklap- pe. Die Steuer- und Kontrolleinheiten haben das CE-Zeichen gemäß der Richtlinie Gas und Elektromagneti- sche Verträglichkeit.
  • Seite 140 N° 7451 Gasfeuerungsautomaten LFL 1... Rev. 09/1997 Elektroanschlüsse Für den Anschluss des Sicherheitsventils gilt der Plan des Brennerherstellers. Erläuterungen für das ganze Katalogblatt QRA UV-Sonde Umschaltekontakt Endanschlag für die Position AUF Thermostat oder Druckwächter der Luftklappe Brennstoffventil mit stufenloser Regelung Fernanzeige eines Sperrhalts (Alarm) Schmelzsicherung Hauptrelais (Arbeitsrelais) mit Kontakten „ar...“...
  • Seite 141 N° 7451 Gasfeuerungsautomaten LFL 1... Rev. 09/1997 Anmerkungen zur Programmsteuerung Schaltfolge der Programmsteuerung Ausgangssignale am Klemmenbrett Erläuterung Zeiten Zeit (50 Hz) in Sekunden 31,5 t1 Vorspülzeit bei offener Luftklappe Sicherheitszeit t2' Sicherheitszeit oder erste Sicherheitszeit bei Brennern, die Pilotbrenner verwenden Kurze Zündungsvorlaufzeit (Zündtransformator an Klemme 16) t3' Lange Zündungsvorlaufzeit (Zündtransformator an Klemme 15) Intervall zwischen dem Beginn von t2' und der Freigabe der Ventile an Klemme 19 mit t2...
  • Seite 142 N° 7451 Gasfeuerungsautomaten LFL 1... Rev. 09/1997 t2', t3', t4': Diese Intervalle gelten nur für die Brenner-Steuer- und Kontrollgeräte Serie 01, d.h. LFL1.335, LFL1.635, LFL1.638. Sie gelten nicht für die Modelle der Serie 02, da sie eine gleichzeitige Betätigung der Nocken X und VIII vorsehen. Betrieb Die obigen Pläne zeigen sowohl die Verbindungsleitungen als auch das Kontrollprogramm des Schaltmechanismus.
  • Seite 143 N° 7451 Gasfeuerungsautomaten LFL 1... Rev. 09/1997 Steuerprogramm im Falle einer Unterbrechung und Anzeige der Unterbrechungsposition Grundsätzlich wird bei einer Unterbrechung irgendwelcher Art die Zufuhr von Brennstoff sofort unterbrochen. Gleich- zeitig bleibt die Programmsteuerung stehen, ebenso die Positionsanzeige des Schalters. Das auf der Ablesescheibe der Anzeige zu sehende Symbol zeigt die Art der Störung an.
  • Seite 144: Anwendung

    DICHTHEITSKONTROLLGERÄT FÜR GASVENTILE LDU 11... ANWENDUNG Das Gerät LDU 11 ... dient der Dichtheitskonrolle von Gasbrennerventilen. Zusammen mit einem normalen Gasdruckwächter werden von dem Gerät automatisch die Ventile vor jedem Brennerlauf oder nach dem Abschalten des Brenners auf Dichtheit geprüft. Die Dichtheitskontrölle erfolgt als Druckprüfung in zwei Phasen, zwischen den beiden Ventilen des Brenners.
  • Seite 145 DICHTHEITSKONTROLLGERÄT FÜR GASVENTILE LDU 11... Steuerprogramm Entleeren der Teststrecke 7,5s Intervall zwischen Start und Anzug des Hauptrelais “AR” 22,5s 1° Testphase mit atmosphärischem Druck Füllen der Teststrecke 27,5s 2° Testphase mit Gasdruck 67,5s Gesamtdauer der Dichtheitskontrolle bis zur Freigabe des Brenners 22,5s Lauf des Programmwerkes bis zur Selbstabschaltung in der Betriebs = Startstellung (“...
  • Seite 146: Angaben Zum Gebrauch Von Propan (Flüssiggas)

    ANGABEN ZUM GEBRAUCH VON PROPAN (FLÜSSIGGAS) Wir möchten Ihnen hier gerne ein paar nützliche Hinweise für den Umgang mit Flüssiggas (G.P.L.) geben. 1) INDIKATIVE BERECHNUNG DER BETRIEBSKOSTEN Flüssiggas in gasförmiger Phase hat eine niedrigere Wärmeleistung, von ca. 22.000 Kcal. Für 1 m Gas braucht man ca.
  • Seite 147 STROMLAUFSCHALTPLAN ZUR N° 8721-2 DRUCKVERMINDERUNG DES FLUSSIGGASES Rev. 21/03/90 IN 2 PHASEN FÜR BRENNER ODER KESSEL...
  • Seite 148: Mögliche Ursache

    ANLEITUNG ZUR FESTSTELLUNG VON STÖRUNGSURSACHEN BEIM BETRIEB VON ZWEISTUFIGEN GASBRENNERN UND ZU IHRER BESEITUNG STÖRUNG (irregolarità) MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Das Gerät geht bei Flamme auf “Sper- 1) Störung des Ionisationstroms durch 1) Die Spannungsversorgung (Seite re” (rote Lampe ein). den Zündtransformator. 230V) des Zündtransfor-mator ver- tauschen und mit Analog-Mikro- Auf die Flammenkontrollvorrichtung...
  • Seite 153 Technical data in this brochure are given as information only. Per informazioni sui nostri Centri Assistenza Baltur reserves the right to change specification, without notice. Telefonare a: El presente catàlogo tiene caràcter puramente indicativo.

Inhaltsverzeichnis